21.08.2012 Aufrufe

PDF Öffnen

PDF Öffnen

PDF Öffnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbrauchssenkende<br />

SYNERGIEN<br />

NUTZ FAHRZEUGE<br />

MANAGEMENT<br />

NL € 3,30; L € 3,30; DK dkr. 24,58,-; A € 3,30; B € 3,30; CH sfr 4,84; D € 3,30 20. Jahrgang November 2008 10413<br />

ePaper


Unbefriedigend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

© FINANZEN UND FUHRPARK<br />

Optimaler Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Papierkram war gestern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Flottenausbau geplant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Flexible Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

© TIPPS UND TRENDS<br />

Erfolgreiche Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Leichter Koffer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Gefragte Motorenplattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

TruckStore im Ruhrgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Das Prinzip Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

© FIRMENPORTRÄT<br />

Ausgefeilte Logistik-Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

© FAHRBERICHT<br />

Gesteigertes Komfort-Niveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

© UMWELTFREUNDLICHE MOBILITÄT<br />

Verbrauchssenkende Synergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

EEV-Motor von Volvo Trucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Kraftstoffsparen wichtiger denn je . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

„Öko-Liner“ für Schnaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

„Grüne Flotte“ nimmt Fahrt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Antriebskonzept mit Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aus drei wird vier, Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Globales Reinheitsgebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Mehr Nutzen für die Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Zufahrt gesichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

INHALT© EDITORIAL<br />

Der neue Trailer-Reifen HTR2:<br />

Mit den besten Verbrauchswerten<br />

seiner Klasse. Mit erheblich<br />

gesteigerter Kilometerleistung.<br />

Und mit einem vorbildlichen<br />

Eigengewicht. Alles für Ihren<br />

wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Sparsam. Aus Prinzip.<br />

Continental AG • Büttnerstraße 25 • D-30165 Hannover<br />

www.continental-lkw-reifen.de<br />

46<br />

GEBALLTE SICHERHEITSTECHNIK<br />

VERBRAUCHSSEN-<br />

KENDE SYNERGIEN<br />

Bündeln, kreuzen,<br />

mischen. Die Beutung<br />

des lateinischen Begriffs<br />

Hybrid macht klar,<br />

worum es beim Hybridantrieb<br />

geht: die Bündelung<br />

verschiedener<br />

Antriebsformen. Wir<br />

stellen den Stand der<br />

Technik im Lkw-Bereich<br />

mit E- und Verbrennungsmotoren<br />

vor.<br />

74<br />

Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers sind häufige Unfallursachen.<br />

Hier setzen die so genannten Fahrerassistenzsysteme ein, die den Fahrer<br />

bei Routineaufgaben entlasten, indem sie bestimmte Überwachungsfunktionen<br />

wahrnehmen. Auch Volvo Trucks hat verschiedene moderne<br />

Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die dazu beitragen, Unfälle bereits<br />

im Vorfeld zu verhindern.<br />

Den Erfolg weitertragen<br />

Tires - Engineered in Germany.


Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.nfm-verlag.de<br />

IAA Titelseite 27.10.2008<br />

© VERKEHRSSICHERHEIT<br />

Geballte Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Heben, sichern, fördern, verpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Alternative zum Wandler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Testkapazitäten ausgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Kompliziertes leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

© ANHÄNGER, AUFLIEGER UND AUFBAUTEN<br />

Komplette Aufbaulösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Finnische Spezialitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Einfach mehr Nutzlast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

© IAA NUTZFAHRZEUGE 2008<br />

Wie tickt der Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Variationen der Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Der Schlüssel zum DTCO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Fünfdimensionaler Zuwachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Einladung zum Einlenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Mehr Effizienz für Flotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Verbrauchsreduzierender ECO Liner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Positives Fazit gezogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Ein Trailer für alle Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Vertikal und horizontal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Hannoveraner Geländefahrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

© WERKSTATT<br />

Effiziente Unfall-Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Geballte Werkstatt-Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

© IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

© HÄNDLERTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

NUTZ FAHRZEUGE<br />

MANAGEMENT<br />

95<br />

IAA NUTZFAHRZEUGE 2008<br />

Trotz des sich abzeichnenden wirtschaftlichen<br />

Abschwungs war die zu Ende gegangene<br />

IAA von hohem Interesse seitens der (Fach-)<br />

Besucher geprägt – nicht zuletzt durch die<br />

Notwendigkeit, gerade jetzt die Wirtschaftlichkeit<br />

der Prozesse genau im Blick zu behalten.<br />

Eine Nachlese zur IAA zeigt nochmals ausgesuchte<br />

Highlights, die auch zukünftig die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Transportunternehmen<br />

sicherstellen sollen.


Verbrauchssenkende<br />

SYNERGIEN<br />

WIRTSCHAFTLICH UND SAUBER: Die Hybrid-Technologie eignet sich<br />

auch für den Einsatz in Umweltzonen.


HYBRIDTECHNIK leistet<br />

Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit<br />

Bündeln, kreuzen, mischen. Die Bedeutung<br />

des lateinischen Begriffs Hybrid macht klar,<br />

worum es beim Hybridantrieb geht: die<br />

Bündelung verschiedener Ressourcen.<br />

Das ist im Nutzfahrzeugbereich neben<br />

dem Dieselmotor der Elektroantrieb.<br />

Die Synergieeffekte dieser Bündelung zahlen sich<br />

vor allem in einer deutlichen Reduzierung des<br />

Kraftstoffverbrauchs aus. Im Innenstadtverkehr<br />

mit seinen zahlreichen Ampelstopps erwarten Experten<br />

eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches um bis zu<br />

28 Prozent. Ein knappes Drittel also, das diese immer noch<br />

vergleichsweise teuere Technologie immer lohnenswerter<br />

macht. Das zeigte sich auch auf der IAA Nutzfahrzeuge,<br />

auf der viele Hersteller auch mit Hybridvarianten von<br />

Transportern, leichten und schweren Lkw sowie Bussen<br />

vertreten waren.<br />

Vorzüge vor allem im Stadtverkehr<br />

Seine wesentlichen Vorzüge für die Praxis spielt das<br />

Hybridkonzept vor allem im Stadtverkehr aus. In diesem,<br />

von vielen Anfahr- und Bremsvorgängen gezeichneten, Verkehrssegment<br />

sparen der Start-Stopp-Betrieb und die Rekuperation,<br />

also die Rückgewinnung von Bremsenergie,<br />

erheblich Kraftstoff. Das macht natürlich vor allem die<br />

Transporterklasse sowie mittelschwere Lkw für das Hybridkonzept<br />

interessant. Genau aus diesem Segment gibt es<br />

inzwischen einige Studien, die im Feldversuch unterwegs<br />

sind. Prominentestes Beispiel dafür ist der Mercedes-Benz<br />

Atego Hybrid. Der Parallelhybrid des 11,99-Tonners kombiniert<br />

einen kompakten und leichten Vier-Zylinder-Dieselmotor<br />

OM 924 LA nach EU-Abgasrichtlinie Euro 5 mit<br />

160 kW (218 PS) Leistung sowie 890 Nm Drehmoment mit


einem Elektromotor. Er hat eine Spitzenleistung von 44 kW und<br />

weist ein Peak-Drehmoment von 420 Nm auf. Die Kraftübertragung<br />

übernimmt ein automatisiertes Mercedes-Benz-Getriebe G 85. Das<br />

in Zusammenarbeit mit der Firma Eaton (USA) konzipierte Hybridsystem,<br />

bestehend aus Elektromotor, Inverter und Hybridsteuerung,<br />

wurde optimal auf die Mercedes-Benz-Telligent-Schaltautomatik<br />

abgestimmt und sorgt so für mehr Fahrkomfort und niedrigen<br />

Kraftstoffverbrauch. Der Elektromotor ist zwischen Kupplung<br />

und automatisiertem Getriebe eingebaut. Vor allem bei niedrigen<br />

und mittleren Drehzahlen unterstützt dieser das Dieselaggregat.<br />

Anfahren erfolgt sehr sanft durch den<br />

Elektromotor. Hierbei ist die Kupplung<br />

geöffnet und der Verbrennungsmotor<br />

im Leerlauf.<br />

E-POWER IM ANTRIEBS-<br />

STRANG: Für den Einsatz<br />

in Lieferfahrzeugen,<br />

Bussen sowie leichten<br />

Nutzfahrzeugen bietet<br />

ZF Hybridmodule<br />

unter dem Produktnamen<br />

DynaStart<br />

an.<br />

Volles Drehmoment<br />

Die gute Beschleunigung entsteht dadurch, dass bei einem<br />

Elektromotor vom Start weg das volle Drehmoment zur Verfügung<br />

steht und nicht allmählich über die Drehzahl aufgebaut<br />

wird wie bei einem Verbrennungsmotor. Ist zusätzliche Leistung<br />

erforderlich, etwa bergauf oder beim starken Beschleunigen,<br />

unterstützt der Elektromotor kurzzeitig, je nach Ladezustand der<br />

Batterie, den Diesel als Booster.<br />

Der Elektromotor erhält seine Energie aus energie- und leistungsstarken<br />

Lithium-Ionen-Batterien. Bremst der Fahrer den<br />

Lkw ab, wirkt der Elektromotor als Generator und wandelt die<br />

Bremsenergie in Strom für die Batterien bis zu deren Maximalkapazität<br />

um (Rekuperation). Das Einsparpotenzial an Kraftstoff


LEISTUNGSFÄHIGER ZWISCHENSPEICHER:<br />

Bei den Batterien setzen die Hersteller auf Lithium-<br />

Ionen-Technologie.<br />

beläuft sich nach Angaben von Mercedes-Benz auf bis zu<br />

20 Prozent.<br />

Im gleichen Segment tritt auch MAN mit dem TGL Hybrid<br />

an, der auf der IAA seine Weltpremiere feierte. Er fährt<br />

mit paralleler Hybridtechnik, die gerade im Zubringerverkehr<br />

mit längeren Konstant-Fahrt-Streckenanteilen höhere<br />

Wirkungsgrade verspricht.<br />

Kompakte Lithium-Ionen-Batterie<br />

Der neue Hybrid-TGL für den Verteilerverkehr ist ein<br />

nutzlaststarker Zwölf-Tonner. Unter der Kabine arbeitet<br />

ein leistungsfähiger EEV-Vier-Zylinder-Motor mit 220 PS,<br />

der seine Leistung an ein Hybridgetriebe abgibt. Zusätzlich<br />

ist ein 60 kW starker Elektromotor als Starter-Generator in<br />

den Antriebsstrang integriert. Eine Kupplung trennt den<br />

Elektromotor und das Getriebe vom Verbrennungsmotor<br />

ab und ermöglicht so elektrisches Fahren. Die elektrische<br />

Maschine wird im Generatorbetrieb auch als Stromerzeuger<br />

genutzt; die Bremsenergie wird von einer kompakten<br />

Lithium-Ionen-Batterie gespeichert.<br />

Das Gesamtsystem besteht aus einem automatisierten<br />

Sechs-Gang-Getriebe, einem Elektromotor und einer<br />

Hochspannungsbatterie. Es übernimmt alle Funktionen<br />

eines Vollhybridsystems: die Stopp-Start-Funktion, die<br />

Rekuperation der Bremsenergie, die Unterstützung beim<br />

Beschleunigen (Boosten) und das elektrische Fahren.<br />

Im Hybrid-Energie-Management sitzt die Intelligenz des<br />

Systems – es steuert die Energieflüsse zwischen Dieselmotor,<br />

Elektromotor, Energiespeicher, Antriebsachse und<br />

Nebenaggregaten. Das Energie-Management optimiert<br />

die Drehmoment-Aufteilung zwischen Dieselmotor und<br />

Elektromaschine. Daneben wird ein bedarfsgerechter<br />

Betrieb der Nebenaggregate sichergestellt.<br />

BlueMaster ®<br />

Das ideale Lager- und<br />

Abfüllsystem für AdBlue ®<br />

für Ihre Tankstelle<br />

Wenn Sie AdBlue® auf Ihrem Firmengelände<br />

lagern und Ihren Fuhrpark regelmäßig damit<br />

betanken müssen*, dann sind die praktischen<br />

All-in-One-Systeme vom europäischen<br />

Marktführer TITAN eko die ideale Lösung:<br />

Optimale Lagerbedingungen und integriertes<br />

Zapfsystem für exakte und saubere Betankung.<br />

Für weitere Vorteile und Details surfen Sie zu<br />

www.titan-eko.de oder rufen Sie uns an unter<br />

Tel. 02 81/9 52 50-45<br />

*in Deutschland nur mit DIBT-zugelassenen<br />

Tanksystemen möglich<br />

Kingspan Environmental GmbH<br />

Am Schornacker 2, D-46485 Wesel<br />

Tel.: +49 (0) 2 81/9 52 50-45, Fax: +49 (0) 2 81/9 52 50-50<br />

E-Mail: info@titan-eko.com, www.titan-eko.de Eine Marke der


Spezialist für Komponenten<br />

MAN Nutzfahrzeuge arbeitet bei den Komponenten eng mit ZF<br />

zusammen. Für den Einsatz in Nutzfahrzeugen bietet ZF Hybridmodule<br />

unter dem Produktnamen DynaStart an. Diese Kernkomponente<br />

eines Parallelhybridantriebs ist mit bis zu 120 kW sehr<br />

leistungsstark und stellt ein zusätzliches Drehmoment von bis zu<br />

1000 Nm bereit. Vorzüge sind die kompakte axiale Bauweise,<br />

Robustheit sowie die Praxistauglichkeit, denn die Komponenten<br />

wurden gezielt auf den Einsatz im Antriebsstrang entwickelt. ZF<br />

bietet DynaStart auch als einbaufertiges Modul inklusive Trennkupplung<br />

an, mit dem rein elektrisches Fahren möglich ist.<br />

ZF kann darüber hinaus Hybridgetriebe liefern, die auf<br />

bewährter Antriebstechnik für Nutzfahrzeuge aufbauen. Bei der<br />

Hybridvariante des eTronic ist eine 41 kW starke, elektrische<br />

Maschine in den Antriebsstrang integriert. Eine Trennkupplung<br />

koppelt den Elektromotor und das Getriebe vom Verbrennungsmotor<br />

ab und ermöglicht so rein elektrisches Fahren. Die elektrische<br />

Maschine wird im Generatorbetrieb auch als Stromquelle<br />

50 NFM November 2008<br />

ISG (Integrierter Starter<br />

Generator)<br />

Batterie-<br />

Kühlsystem<br />

Li-Ionen<br />

Batterie<br />

STARKE HYBRIDVARIANTE:<br />

Das eTronic-Hybrid-Getriebe ist<br />

mit einem 41 kW starken<br />

Elektromotor versehen. Als<br />

Vollhybrid sind Kraftstoffeinsparungen<br />

bis zu<br />

25 Prozent möglich.<br />

Bordnetzladewandler<br />

Inverter Kühlsystem für ISG<br />

und Inverter<br />

genutzt. Die Bremswirkung, die im Generatorbetrieb entsteht,<br />

wird in das Bremsen-Management integriert, sodass zudem die<br />

Betriebsbremsen geschont werden. Das Hybridgetriebe bietet alle<br />

Funktionen eines Vollhybridsystems und ist für den Einsatz in<br />

leichten Nutzfahrzeugen im Verteilerverkehr optimiert. Die rein<br />

elektromechanische Lösung ermöglicht eine maximale Einsparung<br />

an Treibstoff bei minimalen Systemkosten.<br />

Komplettsysteme aus einer Hand<br />

ZUSAMMEN-<br />

SPIEL DER<br />

KOMPONEN-<br />

TEN: Die blau<br />

marktierten<br />

Bauteile sind<br />

Teil des Hybridantriebes.<br />

Fotos: Daimler, MAN, ZF<br />

Diese Vorzüge bietet auch die HyTronic, die Hybridvariante<br />

der ZF-AS Tronic lite. In diesem automatischen Getriebe, das auf<br />

den Einsatz in Verteiler-Lkw zielt, unterstützt eine elektrische<br />

Maschine mit 60 kW den Verbrennungsmotor. Das Gesamtsystem<br />

besteht aus Getriebe, elektrischer Maschine, Wechselrichter,<br />

Hochvoltbatterie und Leistungsverkabelung. Es kann alle<br />

Funktionen eines Vollhybridsystems übernehmen.<br />

ZF liefert für Nutzfahrzeughersteller komplette Hybridsysteme<br />

aus einer Hand. Dazu zählen neben den einzelnen Komponenten<br />

auch das Energie-Management sowie das Hybridantriebs-Management.<br />

Dabei wird das Zusammenspiel von elektrischer Maschine,<br />

Verbrennungsmotor und Generatorfunktion so abgestimmt, dass<br />

Fahrzustände mit schlechtem Wirkungsgrad vermieden werden.<br />

So können etwa verbrauchsintensive Rückschaltungen in einen<br />

niedrigeren Gang in bestimmten Situationen durch ein Zuschalten<br />

des Elektromotors verhindert werden. Die optimale Anpassung<br />

von Schaltstrategie und Energie-Management ist dabei eine<br />

Schlüsselkompetenz. Sie hat direkten Einfluss auf das tatsächliche<br />

Einsparpotenzial und die Wirtschaftlichkeit eines Hybridantriebs.


Sauberer Sechs-Zylinder: Der EEV-<br />

Motor für die Volvo-FH-Baureihe kommt<br />

ohne zusätzlichen Partikelfilter aus.<br />

HYBRIDFAHRZEUGE. Was taugt die Hybridtechnik für<br />

schwere Nutzfahrzeuge im täglichen Einsatz? Eine Antwort<br />

auf diese Frage gibt es bislang nicht, da lediglich Studien<br />

im Einsatz sind. Renault Trucks und Coca-Cola werden<br />

gemeinsam einen Hybrid-Lkw testen: den Renault Premium<br />

Distribution Hybrys Tech. Das Fahrzeug wird ab<br />

Juli 2009 für Auslieferungen der Coca-Cola Entreprises<br />

Belgien in Brüssel eingesetzt. Der<br />

Renault Hybrys Tech wurde auf<br />

Basis des Renault Premium Distribution<br />

mit DXi7-Dieselmotor und<br />

Optidriver+-Getriebe entwickelt.<br />

Renault Trucks hat bereits Ende<br />

2007 ein mit Hybrid- (oder „Parallel“-)Technologie<br />

ausgestattetes<br />

Lkw-Konzept vorgestellt. Die Hybrid-Technik<br />

reduziert den CO2-Ausstoß<br />

von Fahrzeugen um bis zu<br />

20 Prozent. Die kinetische Energie<br />

des Fahrzeugs wird während der<br />

Brems- und Verzögerungsphasen<br />

zurückgewonnen und in Elektrizität<br />

umgewandelt. Batterien zu deren<br />

Speicherung befinden sich im Rad-<br />

52 NFM November 2008<br />

Foto: Volvo Trucks<br />

EEV-Motor von Volvo Trucks<br />

Volvo Trucks bietet den Volvo FH mit sauberer Technik<br />

MOTOREN. Wer mit schweren Nutzfahrzeugen<br />

in Innenstädte muss, tut gut<br />

daran, in saubere Antriebstechnik zu<br />

investieren. Dabei ist der Euro-5-Standard<br />

längst nicht mehr das alleinige<br />

Maß der Dinge. Wer seine Investition<br />

langfristig sichern will, setzt schon heute<br />

auf die EEV-Norm.<br />

Volvo Trucks bietet in Deutschland<br />

ab sofort den Volvo FH mit einem<br />

EEV-Motor an. Dies verkündete Claes<br />

Nilsson, President Europe Division von<br />

Volvo Trucks auf der IAA Nutzfahrzeuge.<br />

Der EEV-Standard (Enhanced<br />

Environmentally Friendly Vehicle) ist<br />

die momentan strengste, europäische<br />

Abgasnorm für Lkw und Busse. Deren<br />

Vorgaben gehen noch über die der ab<br />

Oktober 2008 geltenden Euro-5-Norm<br />

hinaus.<br />

Mit Fahrzeugen, die diesem Standard<br />

entsprechen, kann man weiterhin<br />

auf das Förderprogramm für die<br />

Anschaffung emissionsarmer schwerer<br />

Feldversuch startet Renault Trucks Hybrid: Testfahrzeug fährt 2009<br />

stand. Die Elektrizität versorgt den Elektromotor mit Energie<br />

für den Start des Fahrzeugs und für die Versorgung seiner<br />

elektrischen Funktionen. Der Elektromotor treibt das<br />

Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h an.<br />

Der Dieselmotor kommt nur in den Phasen zum Einsatz, in<br />

denen er am wenigsten verbraucht, zum Beispiel auf längeren<br />

durchgehenden Fahrten. Neben den Abgasemissionen<br />

reduziert ein Fahrzeug mit Hybrid-<br />

Technologie deutlich den Lärmpegel<br />

und ist ideal geeignet für städtische<br />

Einsätze. Insbesondere bei<br />

Auslieferungen während der frühen<br />

Morgenstunden oder nachts, wenn<br />

sich ständiges Anfahren und Bremsen<br />

abwechseln, kommt dieser Vorteil<br />

zum tragen.<br />

Herzstück des Hybrys Tech:<br />

Der elektronisch angereicherte<br />

Antriebsstrang des Premium mit<br />

Hybrid-Antrieb.<br />

Foto: Renault Trucks


Nutzfahrzeuge des Bundesministeriums<br />

für Verkehr zurückgreifen.<br />

Die Besonderheit an dem neuen EEV-<br />

Motor von Volvo besteht darin, dass er<br />

keinen speziellen Partikelfilter benötigt,<br />

um den Kriterien der Norm zu entsprechen.<br />

Damit entstehen auch keine Servicekosten,<br />

wie sie für einen Partikelfilter<br />

anfallen würden. In punkto Leistung<br />

sowie Kraftstoffverbrauch hat dieser<br />

Motor die gleichen guten Eigenschaften<br />

wie der bewährte D13-Motor. Der Volvo<br />

FH mit EEV-Motor kann sofort in den<br />

Ausführungen als Fahrgestell oder Sattelzugmaschine<br />

bestellt werden. Volvo<br />

Trucks verbindet das Angebot mit einem<br />

umfangreichen Servicepaket.<br />

Falsches Signal<br />

BIOKRAFTSTOFFE. Die im Koalitionsausschuss der Bundesregierung<br />

am 5. Oktober 2008 beschlossene Absenkung der Biokraftstoffquoten<br />

von 6,25 Prozent auf 5,25 Prozent für das Jahr 2009 und das Einfrieren<br />

der Quote auf 6,25 Prozent ab 2010 setzen die Biokraftstoffbranche<br />

weiter unter Druck. „Wir halten den Beschluss für unvernünftig, denn es<br />

gibt keinen Grund, die Quoten abzusenken“, sagt Johannes Lackmann,<br />

Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie<br />

(VDB). Die deutsche Biokraftstoffindustrie habe erhebliche Kapazitäten<br />

geschaffen und bereits 2007 einen Marktanteil von 7,6 Prozent am<br />

gesamten Kraftstoffmarkt in Deutschland erzielt. Mit der Quotensenkung<br />

werde dieser Anteil zu Gunsten fossiler Kraftstoffe zurückgedrängt.<br />

TWINTEC<br />

RUSSFILTER<br />

DIE FABELHAFTEN FILTER-BOYS<br />

Sie gingen früh in Führung und wurden schnell zur ersten<br />

Adresse im anspruchsvollen Markt der Rußfilter-Nachrüstung<br />

für Pkw: TWINTEC steht für Alltagstauglichkeit,<br />

Langlebigkeit und Erstausrüster-Qualität. 11 namhafte Automobilhersteller<br />

haben sich für TWINTEC als Technologie-<br />

Partner bei der Nachrüstung entschieden.<br />

KLASSIKER GENIESSEN HOHES VERTRAUEN<br />

Alltagstauglichkeit und Dauerlauf-Qualität sind auch bei<br />

der Nachrüstung leichter und schwerer Nutzfahrzeuge von<br />

entscheidender Bedeutung. TWINTEC-Rußfilter garantieren<br />

dauerhaft optimale Leistung, reinigen sich kontinuierlich<br />

selbst und vermeiden Werkstatt-Aufenthalte. Sie punkten<br />

mit erstklassigen Testergebnissen, einer Null-Fehlerquote<br />

und bieten bei der kommenden neuen Maut-Verordnung<br />

für Kostenrechner zudem starke ökonomische Anreize.<br />

Mit den besten Empfehlungen vom Klassenbesten:<br />

www.twintec.de<br />

Die Pioniere<br />

der Emissions-Reduktion.


Wirtschaftlichkeit optimieren: Mercedes-Benz Lkw hat jetzt die BlueTec<br />

ECO Initiative gestartet.<br />

Kraftstoffsparen wichtiger denn je<br />

Daimler startete auf der IAA BlueTec Eco Initiative<br />

NUTZFAHRZEUGE. Der Dieselverbrauch<br />

in einem Transportunternehmen<br />

ist inzwischen maßgeblich für die Wirt-<br />

54 NFM November 2008<br />

schaftlichkeit. Eine Initiative für mehr<br />

Wirtschaftlichkeit in der Praxis hat Mercedes-Benz<br />

Lkw jetzt gestartet. Die BlueTec<br />

TRANSPORTER. Der Sprinter NGT (Natural Gas Technology)<br />

mit Erdgasantrieb ist seit März 2008 in Serie. Wer eine noch<br />

umweltfreundlichere Version des Sprinter NGT möchte, kann<br />

nun auf Wunsch das Fahrzeug auch nach der Richtlinie EEV<br />

(Enhanced Environmentally Friendly Vehicle = besonders<br />

umweltfreundliches Fahrzeug) bestellen. EEV ist nur bei monovalenten<br />

Fahrzeugen möglich, das heißt, der Zusatztank muss<br />

kleiner als 15 l sein. Daraus resultiert auch ein Gewichtsvorteil<br />

durch die reduzierte, möglich mitzuführende Benzinmenge.<br />

Parallel erhältlich ist bei Mercedes-Benz der Sprinter NGT mit<br />

einem bivalenten Antrieb. Der Basismotor lässt sich also ebenfalls<br />

mit Benzin betreiben. Dies führt zu einer Reichweite von<br />

bis zu 1200 km. Die Gastanks sind bei allen Sprinter NGT<br />

platzsparend unterflur montiert und schränken den Laderaum<br />

nicht ein. Beim Sprinter mit 3,5 t zul. GG sind bis zu sechs<br />

Foto: Daimler<br />

Eco Initiative soll dem Transportunternehmer<br />

helfen, das technisch Machbare<br />

auf die Straße zu bringen. Das Potenzial<br />

der Fahrzeugtechnik unter Idealbedingungen<br />

hat jüngst ein Serien-Lkw aus der neuen<br />

Generation des Mercedes-Benz Actros<br />

über 12.728 km auf einem Testkurs aufgezeigt:<br />

19,44 l Diesel auf 100 km für<br />

den 40-t-Sattelzug. Die Optimierung des<br />

Kraftstoffverbrauchs im praktischen Alltag<br />

mit dem Maßnahmenpaket BlueTec Eco<br />

steht auf vier Säulen: Eco Manager-Seminar,<br />

Eco Beratung, Eco Analyse und Eco<br />

Vortrag.<br />

Beim BlueTec Eco Manager-Seminar<br />

handelt es sich um ein zweitägiges Training<br />

vor allem für Unternehmer und<br />

Fuhrparkleiter. Dabei wird das Wissen<br />

für eine ganzheitliche Betrachtung der<br />

Wirtschaftlichkeit vermittelt. FleetBoard-<br />

Daten werden analysiert und auf dieser<br />

Basis konkrete Maßnahmen festgelegt.<br />

In praktischen Fahrten und theoretischen<br />

Bewertungen werden die Einflüsse<br />

der Fahrweise aufgezeigt. Zehn bis<br />

Sauberer Sprinter Sprinter NGT mit monovalentem Erdgasantrieb<br />

Tanks mit maximal 46 kg oder 294 l Volumen vorgesehen.<br />

Beim Modell mit 5 t zul. GG kommen drei Tanks mit zusammen<br />

39 kg oder 246 l zum Einsatz. Der Sprinter NGT erfüllt<br />

nicht nur die speziellen Sicherheitsstandards für Erdgasfahrzeuge<br />

gemäß der ECE-Richtlinie R110; er hat auch umfangreiche<br />

interne Tests und Berechnungen erfolgreich bestanden.<br />

Damit ist das Parken in Tiefgaragen oder auch die Beförderung<br />

auf Fähren kein Problem.<br />

Der Sprinter NGT ist in zahlreichen Varianten lieferbar: So gibt<br />

es ihn als Sprinter 316 NGT mit 3,5 t zul. GG in Standardlänge<br />

als Kastenwagen, Kombi, Pritschenwagen und Fahrgestell.<br />

Kastenwagen und die offenen Baumuster sind ebenfalls in langer<br />

Ausführung lieferbar. Unter der Bezeichnung Sprinter 516<br />

NGT stehen Pritsche und Fahrgestelle mit 5 t zul. GG zur Verfügung.


zwölf Prozent Verbrauchsverbesserung sind nach Erkenntnissen<br />

der Experten durch vorausschauendes Fahren<br />

machbar.<br />

Im Rahmen der Initiative BlueTec Eco können Fuhrunternehmen<br />

auch individuelle Beratungen vor Ort vereinbaren.<br />

Experten aus der Profi-Beratung entwickeln<br />

nach detaillierten Analysen vor Ort ganzheitliche Lösungen<br />

für die Optimierung des Fuhrparks und verschaffen<br />

einen Überblick über kraftstoffsparende Maßnahmen.<br />

Die BlueTec Eco Analyse wendet sich an Kunden, die<br />

ihren aktuellen Kraftstoffverbrauch optimieren und den<br />

geringstmöglichen Verbrauch mit ihren Fahrzeugen im<br />

realen Toureinsatz ermitteln möchten. Speziell ausgebildete<br />

Mitarbeiter der Mercedes-Benz Profi-Beratung nehmen<br />

Begleit- und Analysefahrten für den Transportunternehmer<br />

vor.<br />

Die Vorteile für den Unternehmer sind dokumentierte<br />

Analysen unter den individuellen Transporteinsätzen des<br />

Fuhrparks und das Wissen um realistische Kraftstoffverbrauchs-Werte.<br />

Das Angebot BlueTec Eco Vortrag<br />

erschließt in jeweils zweistündigen Informationsveranstaltungen<br />

vor Ort in Mercedes-Benz-Niederlassungen<br />

einem größeren Interessentenkreis die Experten-Erkenntnisse<br />

und fundierte Hintergrundinformationen zum Thema<br />

Kraftstoffeinsparungen.<br />

Nach EEV-Richtlinie unterwegs: Der Erdgas-<br />

Sprinter mit monovalentem Antrieb.<br />

Foto: Daimler<br />

Für den Verkauf auf Zeit @<br />

>> www.vehiclebay.de


NUTZFAHRZEUGE „ÖKO-Liner“ für Schnaus<br />

Die EEV-Norm ist derzeit<br />

der strengste Abgasstandard<br />

für Verbrennungsmotoren<br />

in der EU und<br />

schreibt extrem niedrige Stickoxid-<br />

und Feinstaubwerte vor.<br />

Durch ein intelligentes Hochdruck-Einspritzsystem<br />

in Kombination<br />

mit moderner SCR-Abgasnachbehandlung<br />

und einem passiven Rußfilter stoßen die<br />

EEV-Motoren von DAF nur halb so viel Partikel aus, wie es die<br />

zukünftige Emissionsnorm Euro 5 zulässt. Mit diesen EEV-Dieselmotoren<br />

erreicht DAF in allen Gewichtsklassen Emissionswerte,<br />

die lange Zeit nur bei Gasmotoren für möglich gehalten<br />

wurden. Neben dem geringeren Schadstoffausstoß sind die EEV-<br />

Motoren von DAF kostengünstiger, zuverlässiger und langlebi-<br />

56 NFM November 2008<br />

Als einziger Lkw-Hersteller bietet DAF für seine<br />

Fahrzeug-Baureihen LF, CF und XF105 schadstoffarme<br />

Dieselmotoren an, die die Abgasgrenzwerte<br />

der Emissionsnorm EEV (Enhanced<br />

Environmentally Friendly Vehicle) erfüllen.<br />

Als Öko-Liner unterwegs: Die<br />

Spedition Schnaus setzt auf den<br />

DAF XF105 mit sauberen<br />

EEV-Motoren.<br />

ger als alternative Antriebssysteme,<br />

die beispielsweise auf Gas<br />

basieren.<br />

Dank eines besonders effizienten<br />

Verbrennungsprozesses<br />

erreicht der Verteiler-Lkw DAF<br />

LF45 in seiner 160-PS-Version<br />

die niedrigen EEV-Emissionswerte<br />

sogar ohne Rußfilter. Im DAF<br />

CF75 sind EEV-Varianten vom 9,2-l-Motor PACCAR PR in den<br />

Leistungsstufen von 250 bis 360 PS erhältlich. Im CF85 und im<br />

XF105 kann der 12,9-l-Motor PACCAR MX mit einem Leistungsbereich<br />

von 360 bis 510 PS in EEV-Version bestellt werden. Ihr<br />

wartungsfreier Partikelfilter besteht aus Edelstahl, kann nicht<br />

verstopfen und hält ein Fahrzeugleben lang. Die größtmögliche<br />

Umweltfreundlichkeit belohnt die Bundesregierung der-<br />

Foto: DAF


zeit mit Fördermitteln. Im Rahmen des staatlichen Innovationsprogramms<br />

gibt es für die Anschaffung neuer<br />

emissionsarmer Nutzfahrzeuge ab 12 t zul. GG finanzielle<br />

Unterstützung, wenn die Lkw die EEV-Norm<br />

erfüllen. Während die Frist für Förderanträge von Euro-<br />

5-Fahrzeugen bereits im Juni 2008 verstrichen ist, können<br />

Zuschüsse für EEV-Fahrzeuge weiterhin beantragt<br />

werden. Die Unternehmen haben die Wahl zwischen<br />

einem zinsgünstigen Kredit oder einem einmaligen<br />

Direktzuschuss zwischen 2550 und maximal 4250 Euro<br />

pro Fahrzeug.<br />

Investitionsprogramm<br />

Vom Investitionsprogramm hat auch die Spedition<br />

Schnaus im oberfränkischen Alsleben Gebrauch gemacht<br />

und Zuschüsse für fünf neue DAF XF105 mit besonders<br />

schadstoffarmen EEV-Motoren beantragt. Die für<br />

Volumentransporte konzipierten Jumbo-Züge wurden<br />

Anfang September diesen Jahres ausgeliefert und kommen<br />

deutschlandweit im Möbelverkehr zum Einsatz. Die<br />

BDF-Fahrzeuge verfügen über Wechselrahmen, um bis zu<br />

7,82 m lange Wechselbrücken aufnehmen zu können.<br />

Ihre 460-PS-Motoren sind auf den strengen EEV-Standard<br />

getrimmt.<br />

Ökologischer Vorreiter<br />

„In unserer Firmenphilosophie sind ökologische Aspekte<br />

fest verankert. Neufahrzeuge kommen nur noch mit der<br />

modernsten Technik auf den Hof. Dazu zählen geräuschund<br />

emissionsarme Motoren, die mindestens die Euro-<br />

5-Norm erfüllen. 80 Prozent meiner Flotte ist bereits auf<br />

Euro 5 oder besser umgestellt“, begründet Geschäftsführer<br />

Siegfried Schnaus seine Entscheidung für EEV.<br />

Zusätzlich erhofft sich der gelernte Speditionskaufmann<br />

Vorteile bei zukünftigen Verhandlungen um Frachtpreise.<br />

Er sieht gute Chancen, die gesamten Mehrkosten aufgrund<br />

der geplanten Mauterhöhung ab 2009 an seine Auftraggeber<br />

weiterreichen zu können, wenn seine Fahrzeuge<br />

in der günstigsten Maut-Kategorie A fahren. „Wir versprechen<br />

uns nach einer vierjährigen Einsatzzeit einen hohen<br />

Wiederverkaufswert unserer EEV-DAF, die wir ‚ÖKO-Liner‘<br />

getauft und als solche auch mit einem Aufkleber an der<br />

Fahrzeugfront gekennzeichnet haben“, erklärt Siegfried<br />

Schnaus. „Die Menschen schauen auf uns. Besonders,<br />

wenn die großen Lastzüge in Wohngebieten unterwegs<br />

sind und Polstermöbel bis ins eigene Heim liefern. Da<br />

wollen wir ökologisch einfach Vorreiter sein“, so Schnaus<br />

weiter.


TRANSPORTER „Grüne Flotte“ nimmt Fahrt auf<br />

Der NGT-Sprinter erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der Textildienstleister CWS-boco International<br />

und Mercedes-Benz haben ihren internationalen Rahmenvertrag zur Beschaffung von Nutzfahrzeugen<br />

verlängert. Damit bekräftigen beide Partner die erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Bis Ende 2008 werden bereits 130<br />

erdgasbetriebene Transporter in<br />

Deutschland im Einsatz sein. Zeitgleich<br />

erfolgt auch in Österreich, der<br />

Schweiz und in den Benelux-Ländern die<br />

Inbetriebnahme der ersten Erdgasautos.<br />

CWS-boco International GmbH, führender<br />

Anbieter von Waschraumhygienelösungen<br />

und Textildienstleistungen, ist das erste<br />

Unternehmen der Branche, das vollständig<br />

auf Erdgasfahrzeuge setzt. Andreas Heinze,<br />

CEO der CWS-boco International, und Jose<br />

Luiz Lopez Schümmer, Vice President Sales<br />

& Marketing bei Mercedes-Benz Vans,<br />

unterzeichneten den Rahmenvertrag zur<br />

Bereitstellung der Mercedes-Fahrzeuge und<br />

verlängerten damit die bisherige erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit um weitere drei Jahre.<br />

Alle Servicefahrzeuge, die CWS-boco in<br />

Deutschland ab sofort neu einsetzt, verfügen<br />

über einen Erdgasantrieb. Für 2009<br />

ist daher bereits die Bestellung von über<br />

150 weiteren Erdgasfahrzeugen vorgesehen.<br />

58 NFM November 2008<br />

Die Erneuerung des Fuhrparks erfolgt konsequent<br />

und international: Abhängig von<br />

länderspezifischen Rahmenbedingungen<br />

und der Verfügbarkeit von Erdgastankstellen<br />

ist die komplette Umstellung der mehr<br />

als 1400 Fahrzeuge umfassenden, europaweiten<br />

Serviceflotte zur „Grünen CWSboco-Flotte“<br />

geplant. Die vorhandenen<br />

Dieselfahrzeuge der Serviceflotte werden<br />

damit sukzessive durch umweltfreundliche<br />

Erdgasautos ersetzt.<br />

Saubere Technologien<br />

„Wir sind ständig dabei, modernste<br />

Technologien am Markt zu prüfen und<br />

unsere Logistik-Prozesse entsprechend<br />

zu optimieren. Ende 2007 war die Zeit<br />

für Erdgas reif“, erläutert Michael Seddig,<br />

Logistik-Chef der CWS-boco International,<br />

der das Projekt initiierte und den Roll-Out<br />

der neuen Technologie vorantrieb. Im Mai<br />

2008 hat CWS-boco gut zwei Dutzend Erd-<br />

Rahmenvertrag unterzeichnet:<br />

Andreas Heinze,<br />

CEO der CWS-boco<br />

International, und Jose<br />

Luiz Lopez Schümmer,<br />

Vice President Sales &<br />

Marketing bei Mercedes-<br />

Benz Vans, unterzeichneten<br />

den Rahmenvertrag.<br />

Unser Bild zeigt außerdem<br />

Michael Seddig,<br />

Logistik-Chef der CWSboco<br />

International.<br />

Foto: Daimler<br />

gasfahrzeuge in den Betrieb aufgenommen<br />

und diese hinsichtlich ihrer effizienten<br />

Einsatzfähigkeit in der unternehmenseigenen<br />

Serviceflotte getestet. Die Bilanz<br />

nach den ersten 50.000 km hat CWS-boco<br />

überzeugt: Die erdgasbetriebenen Lieferautos<br />

bieten höchsten Fahrkomfort, sind<br />

leistungsstark, wirtschaftlich und zudem<br />

umweltschonender und deutlich leiser als<br />

Dieselautos.<br />

CWS-boco hat sämtliche Prozesse in<br />

der Herstellung und Aufbereitung seiner<br />

Waschraumhygiene- und Berufskleidungslösungen<br />

sowie in der Logistik auf<br />

maximale Ressourcenschonung und ein<br />

Höchstmaß an Umweltschutz ausgerichtet.<br />

Zudem sind alle 66 HighTech-Wäschereien<br />

weltweit nach der international gültigen<br />

Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert.<br />

In der Service-Logistik sorgen neben den<br />

Erdgasfahrzeugen fest definierte Tourenpläne<br />

und regelmäßige Sprit-Spar-Trainings<br />

für ein Plus an Umweltschutz.


Weniger ist mehr: Auch im Kühlverkehr kommt es zunehmend auf Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung an.<br />

KÜHLVERKEHR Antriebskonzept mit Zukunft<br />

Das Thema umweltfreundliche Antriebsalternativen war das beherrschende Thema der IAA Nutzfahrzeuge.<br />

Es gab kaum einen Fahrzeughersteller, der nicht mit entsprechenden Exponaten vertreten war.<br />

Das Thema geht aber weit über die eigentlichen Fahrzeuge hinaus.<br />

Auch bei den Komponenten und<br />

Aufbauten geht es um ressourcenschonende<br />

Alternativen. So setzt<br />

Frigoblock auf das Hybridkonzept bei<br />

Transportkältemaschinen. Ein Konzept,<br />

das sich rechnet. Der elektrische Betrieb<br />

einer Transportkältemaschine über den<br />

vom Lkw-Motor direkt angetriebenen Fri-<br />

Wenig<br />

Eigengewicht:<br />

Der neu entwickelte Frigoblock DS 21.<br />

60 NFM November 2008<br />

goblock-Generator führt zu Reduzierungen<br />

der CO2-Emissionen und Kraftstoffkosten<br />

von 50 bis 60 Prozent. Frigoblock<br />

setzt daher auch in Zukunft auf die Generatorantriebstechnik.<br />

In vielen Anwendungsbereichen<br />

ist ein zusätzlicher Dieselmotor<br />

für Stillstandzeiten des Lkw<br />

aber unentbehrlich. Für diese Fälle bietet<br />

Frigoblock zukünftig neben dem Generatorantrieb<br />

für alle größeren Transportkälteanlagen<br />

auch Lösungen mit einem zusätzlichen<br />

Dieselmotorantrieb an.<br />

Deutliches Einsparpotenzial<br />

Das Einsparpotenzial dieses Hybridantriebes<br />

(Generator und Dieselmotor) liegt<br />

bei dem heutigen Dieselpreis von durchschnittlich<br />

1,20 Euro/l und 5000 l geringerem<br />

Treibstoffverbrauch pro Jahr bei<br />

ca. 6000 Euro pro Jahr. Bei weiter steigen-<br />

den Kraftstoffpreisen ergeben sich zwangsläufig<br />

noch deutlich höhere Einsparungen.<br />

Somit zahlt sich die Mehrinvestition für<br />

den Hybridantrieb innerhalb weniger Jahre<br />

aus. Den Hybridantrieb hat Frigoblock<br />

bereits vor 20 Jahren – lange vor der<br />

Einführung von Hybridfahrzeugen im Pkw-<br />

Bereich – entwickelt und stetig weiter<br />

verbessert. Damals wurden die ersten<br />

superschallgekapselten Frigoblock-Dieselgeneratorsätze<br />

entwickelt und gemeinsam<br />

mit dem Umweltbundesamt vorgestellt. In<br />

dem vom Umweltministerium geförderten<br />

Projekt „Lärmarme Kühlfahrzeuge“ wurden<br />

1988 bereits Lärmemissionswerte von unter<br />

60 dB(A) im Dieselbetrieb erreicht.<br />

Reduzierter Kraftstoffverbrauch<br />

Zur IAA 2008 stellte Frigoblock den<br />

Nachfolger des bewährten Dieselgenerator-


satzes DS 24 vor, der jetzt mit einem Vier-<br />

Zylinder-2,2-l-Saugdieselmotor mit Direkteinspritzung<br />

der Firma Yanmar ausgerüstet<br />

ist, der die neuen EU-Abgasvorschriften<br />

für Industriedieselmotoren einhält (EC-<br />

Stufe IIIa für Industriedieselmotore < 37<br />

kW). Der gleiche Dieselmotor wird von<br />

Thermo King und neuerdings auch von<br />

Mitsubishi bei großen Aufliegerkältemaschinen<br />

eingesetzt und ist deshalb der gängigste<br />

Antriebsmotor von Kälteanlagen für<br />

Sattelanhänger. Europaweiter Service ist<br />

garantiert.<br />

Effizienter Common-Rail-Motor<br />

Deutlich effizienter arbeitet jedoch der<br />

von Frigoblock seit einigen Jahren eingesetzte<br />

Common-Rail-Dieselmotor von Mercedes-Benz.<br />

Der Drei-Zylinder-Smart-CDI-<br />

Turbodiesel mit 0,8 l Hubvolumen ist der<br />

kleinste, sparsamste und leichteste Common-Rail-Diesel<br />

der Welt. Durch Turboaufladung<br />

und Common-Rail-Direkteinspritzung<br />

kann das Hubvolumen bei gleicher<br />

Leistung von 2 l auf 0,8 l abgesenkt werden<br />

(downsizing). Hierdurch verbraucht<br />

der Smart-CDI-Dieselmotor im Teillast- und<br />

Regelbereich der Kälteanlage nochmals ca.<br />

30 Prozent weniger Treibstoff als herkömmliche<br />

Industriedieselmotoren mit Direkteinspritzung.<br />

Nachdem dieser Dieselmotor Anfang<br />

2008 erfolgreich im Frigoblock-HD-25-Hybrid<br />

in die Serie eingeführt wurde, stellte<br />

Frigoblock zur IAA ein weiteres Gerät vor,<br />

das auf dem hocheffizienten und umwelt-<br />

Optimale Servicemöglichkeiten:<br />

Im kompakter gewordenen Frigoblock<br />

DS 24-2 wird ein Dieselmotor eingesetzt.<br />

Fotos: Frigoblock<br />

gerechten Dieselmotor basiert: Der Frigoblock-Dieselgeneratorsatz<br />

DS 21 mit 21 kVA<br />

elektrischer Leistung erfüllt die Euro-3-Pkw-<br />

Abgasvorschriften; Euro 4 und 5 mit geschlossenem<br />

Rußfiltersystem sind in Vorbereitung.<br />

Er setzt schon heute Bestmarken<br />

in Bezug auf sein extrem niedriges<br />

Geräuschniveau (58 bis 62 dB(A) in 7 m<br />

Entfernung), auf seine Abgasqualität mit<br />

bis zu 95 Prozent weniger Schadstoffen und<br />

auf seinen um ca. 30 Prozent geringeren<br />

Treibstoffverbrauch im Vergleich zu allen<br />

herkömmlichen dieselbetriebenen Kälteanlagen.<br />

Hocheffizienter Kältekreislauf<br />

Die neue Frigoblock-Invertertechnik<br />

ermöglicht zudem erstmals ein kontinuier-<br />

liches Verstellen der Drehzahl und damit<br />

eine Leistungsanpassung aller Bauteile im<br />

Verhältnis 1:4. Hierdurch wird eine weitere<br />

Optimierung des hocheffizienten Frigoblock-Kältekreislaufs<br />

ermöglicht. Je nach<br />

Bedarf wird der Kältekreislauf entweder auf<br />

maximale Kälteleistung und Abkühlgeschwindigkeit<br />

eingeregelt – z. B. im Hochsommer<br />

oder bei nicht ordnungsgemäß<br />

vorgekühltem Ladegut – oder, bei gemäßigten<br />

Umgebungstemperaturen, auf minimalen<br />

Energie- und Treibstoffverbrauch im<br />

Regel- bzw. Teillastbetrieb.<br />

Mehr Kälteleistung<br />

Auch kann der Fahrer ein minimales<br />

Geräuschniveau z. B. für den Nachtbetrieb<br />

in Wohngebieten vorwählen, bei dem alle<br />

Lüfter, der Kälteverdichter und der Dieselmotor<br />

besonders langsam und damit<br />

geräuscharm arbeiten.<br />

Bei allen Regelarten wird die Drehzahl<br />

des Dieselmotors und die Leistung des<br />

neuen wassergekühlten Frigoblock-Generators<br />

über die neue Frigoblock-Leistungselektronik<br />

kontinuierlich an die Belastung der<br />

Kälteanlage angepasst, sodass der Dieselmotor<br />

stets im optimalen Drehzahl- und Drehmomentbereich<br />

arbeitet. Hierdurch entsteht<br />

eine zusätzliche Treibstoffeinsparung<br />

von durchschnittlich nochmals ca. 30 Prozent.<br />

Der Feldversuch mit dieser neuen Generatortechnik<br />

beginnt im Frühjahr 2009,<br />

sodass bei positivem Feldtestverlauf mit<br />

einer Serieneinführung ab Mitte 2010 zu<br />

rechnen ist.


Foto: Titan Eko<br />

TANKANLAGEN<br />

Zulassung inklusive<br />

„Saubermänner“ so weit<br />

das Auge reicht: Brummi-Hersteller<br />

haben in den vergangenen Jahren<br />

eine große Flotte an abgasreduzierten<br />

Nutzfahrzeugen produziert<br />

und dann auch in den Verkehr<br />

gebracht. Betreiber von privaten<br />

und kommunalen SCR-Fuhrparks<br />

haben nun die Notwendigkeit,<br />

neben den Dieselkraftstoffen auch<br />

AdBlue für ihre Fahrzeuge bereit<br />

zu halten. Die Tanksysteme benötigen<br />

eine vom Gesetzgeber geforderte<br />

Zulassung, da AdBlue in die<br />

Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft<br />

ist. Diese Zulassungen werden<br />

unter anderem von den unteren<br />

Wasserbehörden verlangt.<br />

Titan Eko, eine Marke der Kingspan-Gruppe,<br />

hat als erster Tankhersteller<br />

eine voll umfängliche<br />

DIBT-Zulassung (Deutsches Institut<br />

für Bautechnik) für alle Größen seiner<br />

Tank-in-Tank-Konstruktionen<br />

erlangt. Mit dieser Zulassung fallen<br />

keine weiteren kostspieligen<br />

Einzelzulassungen vor Ort an. Die<br />

Produktpalette umfasst Kunststoffbehälter<br />

mit eichfähigen und nicht<br />

eichfähigen Abgabeeinheiten.<br />

Weitere Infos finden Interessierte<br />

unter www.titan-eko.de.<br />

In unterschiedlichen Größen und<br />

Ausstattungen lieferbar: Titan Eko<br />

bietet eine Vielzahl von Behältern zur<br />

sachgemäßen AdBlue-Lagerung an.<br />

62 NFM November 2008<br />

Auf das richtige Pferd setzen: Twintec offeriert<br />

für die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen mit<br />

Partikelfiltern zahlreiche Angebote für noch<br />

mehr Motortypen. Foto: Twintec<br />

Aus drei wird vier, Teil 2<br />

Nachrüstung von Nutzfahrzeugen mit Twintec-Rußpartikelfilter<br />

NACHRÜSTUNG. Geht es nach Abgasspezialist<br />

Twintec, kann nun das<br />

große Sparen beginnen – und dies mit<br />

positiven Effekten für die Umwelt: 2,1<br />

Cent pro Kilometer weniger und drastisch<br />

reduzierte Emissionen – die Nachrüstung<br />

mit einem Twintec-Rußpartikelfilter<br />

soll es möglich machen. Denn<br />

so wird aus einem Lkw der Schadstoffklasse<br />

Euro 3 in Sachen Mautgebühr<br />

und Rußpartikel-Ausstoß ein Euro-4-<br />

Lkw, samt grüner Feinstaubplakette<br />

und Sicherung des Fahrzeugwertes. Fakten,<br />

die eine Nachrüstung aus ökonomischen<br />

Gründen nahezu unumgänglich<br />

machen.<br />

Möglich geworden ist dies durch<br />

den Kompromiss, den die Länder-Verkehrsminister<br />

und der Bund in Dessau<br />

gefunden haben, womit die vom<br />

Bundeskabinett im Juni beschlossene<br />

neue Mauthöheverordnung zum<br />

1. Januar 2009 in Kraft treten kann. Aus<br />

Sicht vieler Unternehmen mit Nachrüstangeboten,<br />

darunter eben auch<br />

Twintec, muss nun die Devise heißen:<br />

Schnell nachrüsten, denn so lassen sich<br />

schon ab dem 1. Januar Betriebskosten<br />

sparen.<br />

Systeme für die Fahrzeuge sind zu<br />

haben, entsprechende Lösungen, die<br />

Twintec noch jüngst auf der IAA für<br />

Nutzfahrzeuge in Hannover vorstellte,<br />

werden bereits für 90 Prozent aller<br />

mautpflichtigen deutschen Euro-3-Lkw<br />

angeboten. Und dies zu einem, wie<br />

Twintec betont, erschwinglichen Preis.<br />

Die Netto-Investitionskosten für einen<br />

Rußfilterkat betragen inklusive Einbau<br />

rund 3250 Euro; bei durchschnittlicher<br />

Laufleistung hat sich der Betrag nach<br />

gut einem Jahr amortisiert. Ab dann<br />

wird gespart, ab dem 1. Januar 2011<br />

sogar doppelt. Dann kommt die ursprünglich<br />

vom Kabinett beschlossene<br />

Mautspreizung zwischen Euro-3-Fahrzeugen,<br />

die bis inklusive September<br />

2006 zugelassen werden konnten, und<br />

Euro-4-Lkw von 4,1 Cent zum Tragen.<br />

Eine teure Anschaffung von Neufahrzeugen<br />

ist also nicht nötig.<br />

Anzeige<br />

www.wiese-trailer-rent.de<br />

(05704) 16 77 69-0


Alles aus einer Hand<br />

Temperaturmanagement<br />

Kraftstoffmanagement<br />

Fahrzeugmanagement<br />

Fahrverhalten<br />

Fahrzeugortung<br />

Vorstellung des neuen Tracking Flottenmanagementsystems.<br />

Ein System. Viele Vorteile.<br />

• Überwachung und Regelung der Laderaumtemperatur<br />

• Verbesserung der Flotteneffizienz<br />

• Geringerer Kraftstoffverbrauch<br />

• Verringerung der Umweltbelastung<br />

www.tktracking.com


Globales<br />

Die diesjährige IAA stand ganz eindeutig im Zeichen eines umweltverträglichen Transports<br />

von Gütern. Naturgemäß zu den wichtigsten Vertretern dieses Bereiches zählen die Hersteller<br />

und Industriepartner der ziehenden Einheiten. Die Unternehmen beschritten und beschreiten<br />

dabei insbesondere zwei Wege: die Reduzierung der Emissionen durch verbesserte<br />

Verbrennungsprozesse oder aber den Einsatz von alternativen Antrieben.<br />

REGES INTERESSE: Deutlich mehr als 100 Teilnehmer informierten sich auf dem AdBlue-Forum des VDA über den aktuellen<br />

und zukünftigen Stand der (SCR-)Technik.


Systeme, Konzepte und Diskussionen zur<br />

ABGASNACHBEHANDLUNG<br />

Verringerungen der Emissionen sind natürlich<br />

immer mit entsprechenden Investitionen verbunden.<br />

Erfreulicherweise wird ja derzeit in Berlin im<br />

Rahmen eines möglichen „Konjunkturprogramms“ darüber<br />

nachgedacht, nicht nur in die hiesige Infrastruktur<br />

zu investieren, sondern eventuell auch die Anschaffung<br />

umweltfreundlicher und damit emissionsreduzierter Fahrzeuge<br />

zu fördern. Die verhältnismäßig hohe Resonanz<br />

auf das AdBlue-Forum des VDA innerhalb der IAA zeigte<br />

jedenfalls, dass das Interesse gerade auch der Eigentümer<br />

und Nutzer von Fahrzeugen gleich bleibend hoch an jeder<br />

umweltfreundlichen Technik ist.<br />

Kompromiss bei Mautspreizung<br />

Zweifelsohne spielt dabei gerade im gewerblichen<br />

Bereich die Frage der Amortisation der getätigten Investitionen<br />

eine Rolle. Einmal mehr wurde dies auch im<br />

Zusammenhang mit der jetzt realisierten Spreizung der<br />

Maut deutlich. So hatten sich Anfang Oktober unter dem<br />

Tagesordnungspunkt 7.6 bei der Länderverkehrsministerkonferenz<br />

in Dessau-Roßlau die Verkehrsminister der<br />

Länder über die „Änderung des Autobahnmautgesetzes<br />

und der Mauthöheverordnung“ geeinigt. Im Besonderen<br />

betrifft dies auch die lang erwartete Spreizung der Maut,<br />

die damit zumindest ansatzweise den Weg für eine wirtschaftlich<br />

interessante Nachrüstung schwerer Nutzfahrzeuge<br />

mit Partikelfiltern ebnet.<br />

Die Einigung umfasst folgende Eckpunkte: Die Mauterhöhung<br />

für die Schadstoffklasse S 3 soll um 2 Cent/<br />

km niedriger ausfallen als geplant. Diese Regelung gilt<br />

bis Ende 2010. Im Gegenzug werden alle anderen<br />

Schadstoffklassen um 0,1 Cent/km stärker angehoben als<br />

geplant. Die Resonanz auf die beschlossenen Maßnahmen<br />

fällt nach einer Stichprobe insbesondere bei den Nachrüstern,<br />

die sich besonders große Hoffnungen auf eine<br />

deutliche Spreizung der Maut gemacht haben, eher verhalten<br />

aus.<br />

Verständlicherweise steht eine Reduzierung der jeweiligen<br />

Maut doch in einem direkten Zusammenhang mit<br />

einer entsprechend kurzen „Rückvergütung“ der erfolgten<br />

Investitionen. Stellvertretend die Aussage von Hubert<br />

NFM November 2008 65


GASTGEBER UND<br />

REFERENTEN DES<br />

ADBLUE-FORUMS:<br />

Dr. Thomas Schlick,<br />

Tim Cheyne, David<br />

Uschwald, Jeroen<br />

Schoonderbeek,<br />

Rolf Brück und Keigo<br />

Takezawa (v. l.).<br />

Mangold: „Wir bieten die notwendigen Techniken und Systeme<br />

zur Abgasnachbehandlung an; diese sind auch für eine<br />

Nachrüstung geeignet, werden diese aber nur in entsprechenden<br />

Stückzahlen fertigen, wenn auch die Nachfrage da ist. Und<br />

die ergibt sich“, so Mangold weiter, „wenn die Rechnung der<br />

Kunden zum finanziellen Einsatz einen absehbaren Zeitraum<br />

der Amortisation ergibt. Hatte man beispielsweise vor den<br />

jetzt beschlossenen Zahlen eine Mindestlaufzeit eines nachgerüsteten<br />

Fahrzeugs von 120.000 km errechnet, so beträgt<br />

diese jetzt etwa 240.000 km.“ Und, so das Resümee von Mangold,<br />

gewinne man manchmal den Eindruck, dass es gerade<br />

im Bereich der Nachrüstung von Seiten der Politik trotz entsprechender<br />

Aussagen doch an der entsprechenden Unterstützung<br />

fehle.<br />

AdBlue-Forum des VDA<br />

Positiver der Stand der Dinge bei Neufahrzeugen. Hier zählt zu<br />

den weiterreichenden Maßnahmen im Abgasbereich natürlich<br />

der Einsatz der SCR-Technologie. Nachdem sich nun auch in<br />

den USA Motoren-Hersteller auf die zukünftige Verwendung von<br />

AdBlue verständigt haben, sehen insbesondere die europäischen<br />

66 NFM November 2008<br />

Produzenten des flüssigen Harnstoffs neue Absätzmärkte entstehen.<br />

Das wurde auch auf dem AdBlue-Forum des VDA in Hannover<br />

deutlich, wobei man bei der geplanten, flächendeckenden<br />

Einführung des Harnstoffs auf die Erfahrungen der letzten Jahre<br />

hier in Europa zurückgreifen kann.<br />

Im Rahmen des Forums machte denn auch David Uschwald,<br />

bei Detroit Diesel für den Bereich SCR-Infrastruktur zuständig,<br />

deutlich, dass von Beginn an auf eine solide AdBlue-Versorgung<br />

über öffentliche Tankstellen gesetzt werden soll – in den USA mit<br />

den mehr oder weniger großen Truckstops sicherlich eine, für alle<br />

Beteiligten, attraktive Lösung. Schon in seinem Einführungsreferat<br />

verwies VDA-Geschäftsführer Dr. Thomas Schlick darauf, dass<br />

es gerade hier zu Lande mittlerweile zu einem etablierten Vertrieb<br />

von AdBlue über öffentliche Tankstellen einerseits sowie über die<br />

nicht-öffentlichen Tankpunkte der Transportunternehmen andererseits<br />

gekommen ist.<br />

Die Versorgung mit Harnstoff über Kleinstgebinde spielt nur<br />

noch in Notfällen eine Rolle. Die Bewährungsprobe im Alltag, so<br />

Schlick weiter, hat AdBlue angesichts von mittlerweile etwa<br />

300.000 Fahrzeugen mit SCR-Technik bestanden. Übrigens nutzen<br />

weltweit inzwischen 47 Lizenznehmer die Bezeichnung „Ad-<br />

Blue“ für den wässrigen Harnstoff.


BEWÄHRUNGS-<br />

PROBE BESTAN-<br />

DEN: Dr. Thomas<br />

Schlick zeigte sich<br />

als Geschäftsführer<br />

des VDA mit<br />

der Entwicklung<br />

im Bereich Abgas,<br />

und damit auch<br />

bei AdBlue, sehr<br />

zufrieden.<br />

Japan und SCR<br />

NEUHEIT PRÄSEN-<br />

TIERT: Rolf Brück,<br />

Leiter der Entwicklung<br />

bei Emitec, stellte die<br />

von Emitec entwickelte<br />

„integrierte Systemkombination“<br />

aus<br />

Partikel- und De-NOx-<br />

Reduktion vor.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Zu den weiteren Referenten des Forums zählten<br />

Keigo Takezawa von Nissan Diesel Motor, der über die<br />

Einführung des SCR-Systems und den Aufbau der AdBlue-<br />

Infrastruktur in Japan vor dem Hintergrund eines spezifischen<br />

Verkehrssystems berichtete. Jeroen Schoonderbeek,<br />

Key Account Manager bei Yara, stellte die Produktion<br />

von AdBlue vor und verwies erneut gleichzeitig<br />

auf die Anstrengungen von Yara, die hohe Qualität des<br />

Betriebsmittels über den gesamten Produktions- und Vertriebsprozess<br />

sicherzustellen.<br />

Mit einer echten IAA-Neuheit wartete Rolf Brück, Leiter<br />

der Entwicklung bei Emitec, auf. So präsentierte das<br />

Unternehmen und damit auch Brück auf der IAA das<br />

neue, hauseigene SCRi-Konzept. Mit dem SCRi-System<br />

wird die von Emitec entwickelte „integrierte Systemkombination“<br />

aus Partikel- und De-NOx-Reduktion erstmals<br />

für Nutzfahrzeuge gezeigt. Der PM-Metalit, ein Nebenstrom-Tiefbettfilter<br />

der neuesten Entwicklungsstufe, ist in<br />

das SCR-System funktional integriert und übernimmt<br />

neben der kontinuierlichen Partikelfilterung auch die Auf-<br />

Autotestgeräte Leitenberger GmbH beschäftigt sich seit fast 40 Jahren<br />

erfolgreich mit Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Prüf-<br />

und Diagnose-Geräten, im Bereich Spezialwerkzeuge<br />

für Kfz-Werkstätten.<br />

Elektronik • Hydraulik • Pneumatik • Sensorik • Prototypenbau<br />

WARTUNGSARBEITEN<br />

AN SCR-SYSTEMEN<br />

AbBlue<br />

Beurteilung und<br />

Verbrauchsbestimmung,<br />

Absaugung und Befüllung<br />

• Refraktometer RFM 01_AdBlue<br />

• Kraftstoff-Verbrauchsmessgerät KVM 2000_AdBlue<br />

• Handabsaugpumpen HAP_AdBlue<br />

• Vakuum-Box VB 01_AdBlue<br />

Fon: +49 (0)7121/908-101<br />

WWW.AUTOTESTGERAETE.DE<br />

www.vehiclebay.de www.vehiclerent.de<br />

www.nfm-verlag.de<br />

www.kran-und-hebetechnik.de<br />

www.contrailo.de www.in-fbll.de<br />

Vehicles and more...


ATTRAKTIVITÄT VON REGIONEN NIMMT ZU:<br />

Hermann Josef Schulte und Dr. Herman Weltens von HJS setzen<br />

auf positive Effekte bei der Einführung von Umweltzonen.<br />

68 NFM November 2008<br />

NACHRÜSTUNG<br />

ALS VERKAUFS-<br />

ARGUMENT: Zusätzliche<br />

Partikelfilter<br />

erhöhen nach Ansicht<br />

von Puri tech grundsätzlich<br />

die Verkaufserlöse<br />

von Gebraucht-<br />

Lkw.<br />

TECHNOLOGIETRÄGER: Am Vielzweckfahrzeug Fumo<br />

von Multicar wurde die Systemkombination Partikel- und<br />

De-NOx-Reduktion von Emitec erprobt.<br />

gaben eines Hydrolyse-Kats zur Umwandlung von AdBlue<br />

in Ammoniak und die gleichmäßige Verteilung im Abgas.<br />

In der SCR-Stufe reagiert dann das gebildete Ammoniak<br />

vollständig mit den Stickoxiden zu Wasser und Stickstoff.<br />

Die Katalysatorträger mit Strukturen zur Erzeugung turbulenzartiger<br />

Strömungen erhöhen die Wirksamkeit und<br />

ermöglichen so ein verkleinertes Bauvolumen. Rolf Brück<br />

stellte sogar eine mögliche SCR-Nachrüstung bestehender<br />

Fahrzeuge mit dem Konzept in Aussicht – allerdings würde<br />

man derzeit noch nicht einmal über die gesetzlichen<br />

Grundlagen derartiger Emissionsreduzierung, beispielsweise<br />

in Form einer imaginären Anlage 28, sprechen.<br />

Krise als Chance<br />

Tim Cheyne vom britischen Unternehmen Integer<br />

schließlich unterstrich einmal mehr die hohe Akzeptanz<br />

des SCR-Konzeptes und damit von AdBlue. Ein Fazit: Die<br />

Anforderungen an die Abgasnachbehandlung werden<br />

auch in nächster Zukunft noch steigen. Die Zunahme von<br />

Umweltzonen hier zu Lande signalisiert den politischen<br />

Willen, die in den Vorjahren gemachten Aussagen mit viel<br />

reiner Luft zu füllen.<br />

Erst zur IAA am 1. Oktober traten in dreizehn Städten<br />

des Ruhrgebiets Umweltzonen in Kraft. Ihre Einrichtung<br />

ist beispielsweise aus Sicht von Hermann Josef Schulte,<br />

dem Inhaber der HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG,<br />

ein wichtiger Schritt, um die Feinstaubbelastung im<br />

Ruhrgebiet weiter zu senken: „Das jüngst vom Europäischen<br />

Gerichtshof verkündete Recht auf saubere Luft lässt<br />

sich gerade im Ruhrgebiet nur realisieren, wenn Land,<br />

Bezirke, Städte und Kommunen gemeinsam an einem<br />

Strang ziehen.“<br />

Die Bekämpfung des Luftreinhalteproblems werde<br />

in Deutschland endlich ernst genommen. „Um die Luftqualitätsvorgaben<br />

der Europäischen Union dauerhaft einzuhalten,<br />

darf das Ziel einer großen Umweltzone für<br />

das gesamte Ruhrgebiet aber nicht aus den Augen verloren<br />

werden“, ergänzt Schulte. Ihre Einführung hätte die Attraktivität<br />

des Ruhrgebiets nachhaltig gestärkt, ist Schulte<br />

überzeugt. Bliebe eigentlich nur zu wünschen, dass die Verantwortlichen<br />

letztendlich auch den eigentlich Betroffenen<br />

in deutlich stärkerer Weise entgegen kommen, als dies in<br />

der bisherigen Vergangenheit in eher halbherziger Form<br />

geschehen ist. Vielleicht bietet sich ja, wie es Bundeskanzlerin<br />

Merkel angeregt hat, da sogar die aktuelle Krise des globalen<br />

Finanzmarktes als Chance an, der Neubeschaffung<br />

umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge, aber auch der Nachrüstung<br />

bestehender Abgassysteme neue Impulse zu geben. Zu<br />

wünschen wäre es in vielen Fällen.


Frau Jones, Sie verantworten seit Juni<br />

diesen Jahres den Schmierstoffbereich<br />

der Shell. Wie ist Shell zurzeit auf dem<br />

Markt positioniert?<br />

Jones: Shell ist weltweit der führende<br />

Anbieter von Markenschmierstoffen – wir<br />

haben einen Anteil von 13 Prozent am globalen<br />

Markt. Unsere Produkte sind in 120<br />

Ländern erhältlich. Aber auch in Deutschland<br />

sind wir ausgesprochen stark: Beinahe<br />

jeder vierte in Deutschland verkaufte<br />

Liter Schmierstoff stammt von Shell und<br />

wir haben mit einer eigenen Grundöl- und<br />

Schmierstoffproduktion in Hamburg sowie<br />

einem von weltweit fünf Shell-Technologiezentren<br />

ebenfalls in Hamburg eine starke<br />

Basis für unsere Aktivitäten. Wir beliefern<br />

heute in Deutschland mehr als 4000<br />

Kunden.<br />

Der Wettbewerb ist hart. Wie wollen Sie<br />

sich differenzieren?<br />

70 NFM November 2008<br />

„Differenzierung durch<br />

HOCHLEISTUNGSPRODUKTE<br />

für Lkw.“<br />

Seit 2. Juni verantwortet Gwen Jones als General Manager das<br />

Shell-Schmierstoffgeschäft in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz. Gwen Jones bekleidete zuvor eine Reihe von Management-Positionen<br />

bei der BOC-Gruppe (heute Teil der Linde Gruppe).<br />

NFM sprach mit der Managerin über aktuelle Herausforderungen<br />

bei der Schmierung von Nutzfahrzeugmotoren.<br />

„Schmierstoffe müssen heute eine hohe Leistung erbringen und gleichzeitig den<br />

Kraftstoffverbrauch senken“, erläutert Gwen Jones, General Manager bei Shell.<br />

SCHMIERSTOFFE Mehr Nutzen für die Umwelt<br />

Jones: Wir wollen unseren Kunden<br />

dabei helfen, sowohl wirtschaftliche als<br />

auch umweltrelevante Ziele zu erreichen.<br />

Zum Beispiel beim Straßentransport: Die<br />

Zahl der Straßentransporte steigt und entsprechend<br />

der Bedarf an Schmier- und<br />

Kraftstoffen. Schätzungen zufolge wird der<br />

Warentransport in Europa im Jahr 2030<br />

fünf Mal so umfangreich sein wie 1990. Es<br />

ist deshalb entscheidend, die Energieeffizienz<br />

der Straßenfahrzeuge zu verbessern<br />

– schließlich werden Mineralölprodukte<br />

immer teurer. Aber eine höhere Anzahl<br />

von Fahrzeugen bedeutet auch mehr Emissionen.<br />

Also müssen wir Fahrzeuge abgasärmer<br />

machen.<br />

Unsere Schmierstoffe müssen dazu beitragen,<br />

diese Ziele zu erreichen, wenn sie<br />

den Kunden nutzen sollen. Gleichzeitig<br />

entwickeln die Lkw-Hersteller immer effizientere<br />

Motoren, mit einer Tendenz zu<br />

größeren Wartungsintervallen. Wir sind<br />

durch intensive Kontakte zu den Her-<br />

stellern in der Schmierstoffentwicklung<br />

immer eng am Ball.<br />

Haben Schmierstoffe überhaupt noch ein<br />

Potenzial zur Kraftstoffeinsparung?<br />

Jones: Wir meinen ja und wenn wir an<br />

die Endlichkeit von Öl und Gas denken, ist<br />

die Entwicklung entsprechender Produkte<br />

auch ohne Alternative: Wir investieren<br />

erhebliche Summen in die Entwicklung<br />

innovativer und effizienterer Motorenöle<br />

sowie auch verbrauchsarmer Kraftstoffe<br />

und arbeiten dabei eng mit unseren Kunden<br />

und Partnern aus der Automobil- und<br />

Lkw-Industrie zusammen.<br />

Automobilhersteller empfehlen weltweit<br />

den Einsatz unserer Low-SAPS-Öle,<br />

die nur noch minimale Anteile von Phosphor<br />

und Schwefel enthalten. Sie verbessern<br />

den Wirkungsgrad und die Leistung<br />

des Motors bei Fahrzeugen mit<br />

Dieselpartikelfiltern, sodass Kraftstoffver-


auch und CO2-Ausstoß gesenkt werden<br />

können.<br />

Welche Rolle spielen diese Low-SAPS-Öle?<br />

Jones: Betrachten wir dazu die aktuelle<br />

Euro-5-Norm. Sie schreibt weitere<br />

erhebliche Senkungen des Stickoxidausstoßes<br />

vor, die eine echte Herausforerung<br />

darstellen. Bei der Formulierung konventioneller<br />

Kraftstoffe und bei der Motorenkonstruktion<br />

sind bereits deutliche<br />

Fortschritte erzielt worden. Der nächste<br />

Schritt zur weiteren Emissionssenkung<br />

besteht in der Nachbehandlung von<br />

Abgasen durch technische Komponenten<br />

wie zum Beispiel Diesel-Partikelfilter.<br />

Diese Komponenten erfordern für eine<br />

einwandfreie Funktion die besagten speziellen<br />

Low-SAPS-Motoröle mit minimalen<br />

Anteilen von Sulfatasche, Phosphor und<br />

Schwefel.<br />

Bei Herstellung dieser Öle muss jedoch<br />

auf eine Reihe von Inhaltsstoffen verzichtet<br />

werden, die normalerweise dem Schutz<br />

HIER KÖNNTE<br />

AUCH IHRE ANZEIGE<br />

STEHEN!<br />

INTERESSE?<br />

Telefon (0 47 61) 99 47-0<br />

Telefax (0 47 61) 99 47-23<br />

Auch in Innenstädten gut gefiltert.<br />

des Motors dienen. Deshalb mussten wir<br />

unsere Schmierstoffe, um diese neue Norm<br />

zu erfüllen, radikal umformulieren. Das<br />

Ziel ist, sowohl den Schutz des Motors als<br />

auch die Kompatibilität zum Nachbehandlungssystem<br />

zu gewährleisten.<br />

Und Ihre Lösung?<br />

Jones: Wir haben zwei neue Formulierungen<br />

entwickelt, die schon jetzt die<br />

technischen Anforderungen der Lkw der<br />

nächsten Generation erfüllen: Shell Rimula<br />

R6 LME und Shell Rimula R4 L. Das Shell<br />

Rimula R6 LME ist in Zusammenarbeit mit<br />

Daimler entwickelt worden. Die beiden<br />

neuen Öle sind in Lkw- und Busflotten in<br />

ganz Europa, unter anderem auch in Hamburg,<br />

getestet worden. Natürlich ist der<br />

Kraftstoffverbrauch von vielen Faktoren<br />

abhängig, doch wir meinen, dass Shell<br />

Rimula R6 LME – in Kombination mit<br />

Leichtlauf-Getriebe- und Achsölen – Kraftstoffeinsparungen<br />

von bis zu fünf Prozent<br />

bringen kann.<br />

Saubere Luft für<br />

Generationen<br />

Freie Fahrt ERSPARNIS<br />

Dieser Shell-<br />

Schmierstoff<br />

ist ein synthetisches<br />

„Low-SAPS“-<br />

Öl, das von Daimler<br />

für den Einsatz mit<br />

verlängerten Ölwechselintervallen<br />

in Mercedes-Benz-<br />

Lastkraftwagen<br />

zugelassen ist.<br />

Fotos: Shell<br />

Und der umweltspezifische Beitrag?<br />

Jones: Ein um fünf Prozent geringerer<br />

Kraftstoffverbrauch kann bis zu 6 t CO2-<br />

Ausstoß pro Lkw und Jahr einsparen. Und<br />

wenn man sich dann bewusst macht, dass<br />

auf Europas Straßen über 30 Mio. Lkw<br />

unterwegs sind, wird klar, dass Schmierstoffe<br />

einen erheblichen Beitrag zur Sicherung<br />

einer nachhaltigen Mobilität leisten<br />

können.<br />

Freie Fahrt mit<br />

PURItech GmbH & Co. KG<br />

Badstraße 26<br />

79761 Waldshut-Tiengen<br />

Tel. +49 (0) 77 41 / 9 66 82-0<br />

www.puritech.de


Zufahrt gesichert<br />

Tehag offeriert Nachrüstlösungen nicht nur für Euro-3-Fahrzeuge<br />

UMWELT UND VERKEHR. Umweltzonen<br />

seit Januar 2008, Erhöhung der<br />

Lkw-Maut ab 2009; die Transportbranche<br />

steht in Deutschland im Bereich der Abgasemissionen<br />

immer neuen Herausforderungen<br />

gegenüber. Besonders der Umweltaspekt<br />

gewinnt bei Neuregelungen und<br />

gesetzlichen Forderungen immer mehr an<br />

Bedeutung. Der politische Wille, einen<br />

sauberen Straßenverkehr zu gewährleisten,<br />

zwingt viele Spediteure gerade mit<br />

älteren Flotten zum Handeln.<br />

Sicherlich ist die Anschaffung neuer<br />

Fahrzeuge eine naheliegende Option, doch<br />

für kleinere oder auch mittelständische<br />

Betriebe werden die zu erwartenden Investitionen<br />

ein nicht unerhebliches Problem<br />

darstellen, erst recht, wenn man die derzeit<br />

noch unklaren, vermutlich aber negativen<br />

Auswirkungen der Finanzkrise zu<br />

berücksichtigen versucht. Eine kostengünstigere<br />

und schnellere Lösung stellt<br />

hier die Nachrüstung eines Rußpartikelfilters<br />

dar.<br />

Über den Verkauf ihrer Produkte hinaus<br />

bietet das Moerser Unternehmen Tehag<br />

seinen Kunden zusätzlich auch einen<br />

exklusiven Montage- und Wartungsservice.<br />

Hauseigene Techniker kommen auf<br />

Wunsch zum Kunden und führen die Umrüstung<br />

vor Ort durch. Auch eine spätere<br />

Wartung der Filtersysteme und die Einhaltung<br />

der Intervalle wird mit den mobilen<br />

Teams angeboten.<br />

Mit der Neuregelung der Mautverordnung<br />

durch die Verkehrsministerkonferenz,<br />

die am 7. Oktober beschlossen wurde,<br />

ist die Nachrüstung eines Partikelfilters ab<br />

2009 auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Differenz<br />

der Mautsätze zwischen Euro 3 und<br />

Euro 4 beträgt nun etwa nur 2 Cent. Der<br />

prinzipiell gewollten Nachrüstung von<br />

Euro-3-Fahrzeugen wird so nur ein relativ<br />

geringer finanzieller Anreiz gegenüber<br />

gestellt. Nichtsdestotrotz werden sich die<br />

Investitionen für einen Partikelfilter bei<br />

einer durchschnittlichen Laufleistung der<br />

Fahrzeuge innerhalb von zwei bis drei Jahren<br />

amortisieren.<br />

Natürlich erhalten Fahrzeuge, die mit<br />

einem CWF-Rußpartikelfilter von Tehag<br />

nachgerüstet wurden, auch eine grüne<br />

Ob im Personenverkehr oder<br />

beim gewerblichen Gütertransport:<br />

Eine Partikelfilter-Nachrüstung<br />

sichert finanzielle Vorteile und<br />

die Zufahrt zu Umweltzonen.<br />

Foto: Tehag<br />

Umweltplakette, sodass die Fahrzeuge in<br />

allen Umweltzonen auch über 2010<br />

hinaus freie Fahrt haben werden. „Die, die<br />

jetzt schon ihre mautpflichtigen Fahrzeuge<br />

nachgerüstet haben, sind nun für 2009<br />

vorbereitet, können die Investitionen aber<br />

schon in diesem Jahr steuerlich geltend<br />

machen“, so Franken weiter.<br />

Für Fragen zum Thema Filternachrüstung,<br />

Maut und Umweltzonen stehen<br />

darüber hinaus die Tehag-Experten zur<br />

Verfügung. Vorab-Informationen finden<br />

sich ferner auch unter www.tehag.com.


Umweltschutz im Fokus<br />

DAF-LF-Hybrid-Lkw in letzter Phase des Entwicklungsprozesses<br />

ANTRIEBSTECHNIK. Umweltschutz<br />

genießt bei DAF einen hohen Stellenwert.<br />

Das Unternehmen hat bei der Erfüllung<br />

zukünftiger Abgasvorschriften eine führende<br />

Rolle gespielt und bietet bereits jetzt<br />

seine gesamte Lkw-Palette mit der Emissionsnorm<br />

Euro 5 an. Die Abgasnorm Euro<br />

5 tritt 2009 in Kraft. Darüber hinaus wird<br />

die gesamte Lkw-Palette als EEV-Version<br />

angeboten.<br />

Bis vor kurzem wurde noch davon ausgegangen,<br />

dass derartige Emissionswerte<br />

nur mit Gasmotoren erreicht werden können.<br />

Mit der Entwicklung des LF mit Hybridtechnologie<br />

für den Verteilerverkehr<br />

unterstreicht DAF seine kontinuierlichen<br />

Anstrengungen zur Verbesserung des Umweltschutzes.<br />

Die Feldversuche mit diesem<br />

Lkw haben bereits begonnen. Dies ist bei<br />

DAF traditionell die letzte Phase im Entwicklungsprozess,<br />

wobei bereits einige<br />

Fahrzeuge von Kunden im Praxiseinsatz gefahren<br />

werden. Produktionsbeginn für den<br />

LF-Hybrid-Lkw ist für 2009 vorgesehen.<br />

Als Teil des internationalen Hybridprogramms<br />

von PACCAR wurde der DAF-LF-<br />

Soll im kommenden Jahr in<br />

Serie gehen: Die Hybrid-Variante<br />

des DAF LF befindet sich bereits im<br />

Feldversuch.<br />

Foto: DAF<br />

Hybrid-Lkw in enger Zusammenarbeit<br />

mit Eaton, TNO, der Technischen Universität<br />

von Eindhoven und dem PAC-<br />

CAR-Tochterunternehmen Leyland Trucks<br />

entwickelt. Das Fahrzeug ist mit einem<br />

Parallel-Hybridantrieb aus Diesel- und<br />

Elektromotor ausgestattet.<br />

Der Lkw kann vom Dieselmotor, vom<br />

Elektromotor oder von beiden Motoren<br />

zusammen angetrieben werden. Der<br />

LF-Hybrid-Lkw ist mit einem 4,5-l-PAC-<br />

CAR-FR-(EEV)-Dieselmotor mit einer maximalen<br />

Leistung von 118 kW/160 PS<br />

ausgestattet und verfügt über ein computergesteuertesEaton-Sechs-Gang-Getriebe<br />

(Autoshift). Zwischen Kupplung und<br />

Getriebe befindet sich ein Elektromotor,<br />

der entweder als Antrieb oder als Generator<br />

arbeiten kann. Die beim Bremsen freigesetzte<br />

Energie wird in Lithium-Ionen-<br />

Batterien gespeichert und steht dann für<br />

Beschleunigungsvorgänge zur Verfügung.<br />

In Abhängigkeit vom Ladezustand der<br />

Lithium-Ionen-Batterien wird von einem<br />

zentralen Computer bestimmt, wann der<br />

Dieselmotor den Antrieb übernimmt und<br />

wann bzw. wie stark der Elektromotor einspringt.<br />

Da der Elektromotor zusätzliche Leistung<br />

liefert, reicht im städtischen Verteilerverkehr<br />

ein relativ kleiner Dieselmotor<br />

für den Antrieb des Lkw aus. Da statt eines<br />

Sechs-Zylinder-Motors ein Vier-Zylinder-<br />

Motor verwendet wird, verringert sich das<br />

Motorgewicht um etwa 150 bis 200 kg.


NUTZ FAHRZEUGE<br />

MANAGEMENT<br />

■ KOMPONENTEN<br />

■ WERKSTATT<br />

■ TEILE & ZUBEHÖR<br />

nfm-baukasten.de<br />

NFM-Baukasten erscheint am 25. 03. 2009


NUTZ FAHRZEUGE<br />

MANAGEMENT


Wie tickt der Markt?<br />

NUTZFAHRZEUGE. Begleitend zu den Produktneuheiten<br />

präsentierte MAN Nutzfahrzeuge zur IAA 2008 in Hannover<br />

den neuen Online-Lkw-Konfigurator. Er leitet Kunden und<br />

Interessenten durchs MAN Produktprogramm und stellt<br />

einen passenden Fahrzeugvorschlag zusammen. Innerhalb<br />

von 24 Stunden nimmt auf Wunsch ein Vertriebsmitarbeiter<br />

Kontakt mit dem Kunden auf. Die Breite und Vielfalt des<br />

96 NFM November 2008<br />

ORGANISATIONEN, UNTERNEHMEN UND BEHÖRDEN<br />

MBtech-Studie „Truck Monitor 2008“ analysiert aktuelle Trends für Lkw<br />

TREND. Was sind die wesentlichen<br />

Kaufkriterien bei schweren Lkw? Wie<br />

zufrieden sind die Kunden mit den entscheidenden<br />

Produktmerkmalen, dem<br />

Verkaufs- und Serviceprozess und der Kostenstruktur?<br />

Und welche Handlungsfelder<br />

eröffnen sich den Herstellern für die<br />

Zukunft?<br />

So lauteten einige Fragen der Studie<br />

„Truck Monitor 2008“, die von MBtech<br />

Consulting zwischen April und September<br />

2008 für den deutschen Markt erstellt<br />

wurde. Erste Zwischenergebnisse wurden<br />

auf der IAA vorgestellt. Als Basis diente die<br />

Auswertung von mehr als 90 Interviews,<br />

die MBtech deutschlandweit geführt hatte.<br />

Die Kategorien Produkteigenschaften,<br />

Anschaffungskosten, Unterhalt, Verkaufsprozesse<br />

und Serviceprozesse wurden<br />

dabei untersucht. „Im Großen und Ganzen<br />

ergibt sich ein vertrautes Bild – jedoch<br />

mit zahlreichen neuen Facetten auf Markenebene“,<br />

fasst Marc Bayer die Ergebnisse<br />

zusammen. Spediteure, die bekanntermaßen<br />

unter wachsendem Kostendruck<br />

stehen, achten umso mehr auf die gesam-<br />

ten Unterhaltskosten ihrer Fahrzeuge – die<br />

„total cost of ownership“ (TCO): „Niedriger<br />

Verbrauch, günstige Reparatur- und<br />

Wartungskosten und lange Wartungsintervalle<br />

sind zentrale Anforderungen“, so<br />

Marc Bayer. Ebenso ausschlaggebend für<br />

die Kaufentscheidung sind Zuverlässigkeit<br />

und Anschaffungspreis.<br />

Finanzdienstleistungsangebote der Herstellerbanken,<br />

die über die reine Finanzierung<br />

hinausgehen, rangieren lediglich im<br />

Mittelfeld. Ihre Bedeutung steht deutlich<br />

hinter der Serviceleistung der jeweiligen<br />

Marke: „Das beste und günstigste Fahrzeug<br />

ist nahezu wertlos, wenn nicht auch ein<br />

professionelles Netzwerk für Reparaturen<br />

und Ersatzteilversorgung dahinter steht“,<br />

so Marc Bayer. Neben dessen Dichte und<br />

Orientierungshilfe online MAN präsentiert neuen Lkw-Konfigurator<br />

Fünf Schritte<br />

zum Truck:<br />

Bei MAN hilft ein<br />

neuer Online-<br />

Konfigurator,<br />

den passenden<br />

Truck zusammenzustellen.<br />

Foto: MAN<br />

Lkw-Programms von MAN Nutzfahrzeuge, das vom 7,5-<br />

Tonner bis zu 44 t Gesamtgewicht und von der Standard-<br />

Sattelzugmaschine bis zum vielachsigen Spezialfahrzeug<br />

reicht, fordert heute mehr Orientierungshilfe und Beratungsleistung<br />

denn je. Zur IAA in Hannover stellte MAN<br />

einen neuen Lkw-Konfigurator ins Netz. Er leitet Interessenten<br />

am Computer im Büro oder zu Hause durchs Produktprogramm<br />

und bis zum Fahrzeug ihrer Wahl. Das Programm<br />

basiert auf den internen Verkaufssystemen MANEX<br />

und ECON – gezeigt werden ausschließlich die länderspezifisch<br />

produzierbaren und verkaufsfähigen Fahrzeuge. Die<br />

Zusammenstellung der Lkw erfolgt in fünf Schritten: Nach<br />

der Auswahl des Einsatzsegmentes – Fernverkehr, Nah- und<br />

Verteilerverkehr oder Baueinsatz – werden Tonnage, Radformel<br />

und Radstand festgelegt. Entsprechend des Einsatzprofils<br />

wählt der Kunde das passende Fahrerhaus und die<br />

gewünschte Motorleistung.<br />

Produktdetails werden in einem Zusatzfenster beschrieben.<br />

Nach der Sortierung der Hardware präsentiert das Programm<br />

passende Dienstleistungspakete, die von der Finanzierung<br />

bis zum individuellen Wartungsvertrag reichen.<br />

Zuletzt wird der nach Kundenwunsch zusammengestellte<br />

Lkw angezeigt und kann ausgedruckt werden.


Verfügbarkeit achten Fuhrpark-Unternehmer<br />

auch auf den Ausbildungsgrad<br />

der Service-Mitarbeiter. Schnelligkeit<br />

und Qualität der Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />

zählen mehr und mehr zu<br />

den wettbewerbsentscheidenden Themen,<br />

so ein weiteres Fazit der Studie.<br />

Technische Innovationen werden<br />

von der Mehrheit der Spediteure nüchtern<br />

betrachtet. Ihre zentrale Erwartung<br />

– und damit zugleich wesentliches<br />

Handlungsfeld für die Hersteller – ist<br />

eine weitere Senkung der Kraftstoffkosten.<br />

Auch eine kontinuierliche Verbesserung<br />

des Services rangiert bei<br />

Transportunternehmern ganz oben auf<br />

der Wunschliste. Bei Innovationen zur<br />

Sicherheit im Nutzfahrzeug fällt die Hal-<br />

tung eher uneinheitlich aus: „Sicherheit<br />

ja, aber bitte serienmäßig“, fasst<br />

Bayer in diesem Punkt die Ergebnisse<br />

zusammen. Angesichts der schwierigen<br />

Kostenstruktur würde gerade bei<br />

Zusatzausstattungen wie Abstandstempomat<br />

oder Spurassistent gespart. Und<br />

dies, obwohl sich über den Einsatz solcher<br />

Komponenten auch Kosten wie<br />

Versicherungsprämien positiv beeinflussen<br />

ließen. Fahrverhalten oder Fahrerhauskomfort<br />

sind Themen, die für<br />

Spediteure – anders als für Fahrer –<br />

kaum ins Gewicht fallen.<br />

Tragen diese Produktmermale nicht<br />

auch zu mehr Wirtschaftlichkeit bei,<br />

spielen sie bei der Kaufentscheidung<br />

kaum eine Rolle.<br />

„Vertrautes Bild mit neuen Facetten“:<br />

Marc Bayer, Principal bei MBtech<br />

Consulting, stellte die Studie „Truck<br />

Monitor 2008“ auf der IAA vor.<br />

Foto: MBtech


98 NFM November 2008<br />

TEILE UND ZUBEHÖR<br />

SYSTEME Variationen der Optimierung<br />

Nicht nur eine Reihe seiner Produkte, auch der Telematik-Anbieter Punch selbst feierte auf der IAA<br />

Premiere. Im Mittelpunkt des ersten Auftrittes in Hannover stand effizientes Flotten-Management<br />

und das hat bekanntlich viele Facetten. Einige davon waren am Punch-Stand zu sehen.<br />

Die Komplettlösung vereint alle Applikationen für Fahrer<br />

in einem Bordcomputer, der über GPRS mit dem webgestützten<br />

Flotten-Management-System FleetWorks verbunden<br />

ist. Die Funktionspalette umfasst unter anderem Fahrerund<br />

Anhängeridentifizierung mit Anlass-Sperre, Navigation,<br />

Track & Trace sowie Datenkommunikation per GPRS für Textnachrichten<br />

zwischen Backoffice und Fahrer. Bei Unternehmen<br />

wie dem Kühl-Logistik-Dienstleister Greiwing hat CarCube sich<br />

nach eigenen Angaben bereits bewährt.<br />

Benutzerfreundlicher Touchscreen<br />

Innerhalb solcher umfassenden Management-Systeme ist<br />

jedoch die Einbindung von Mietfahrzeugen oder Subunternehmern<br />

oft problematisch. Gerade wenn es gilt, saisonale Bedürf-<br />

nisse kurzfristig abzudecken, lohnt eine Ausrüstung von Fremdfahrzeugen<br />

oft nicht. Für diesen Zweck hat Punch das System<br />

CarCube Express entwickelt, das auf der IAA erstmals vorgestellt<br />

wurde.<br />

Der CarCube Express bietet die gleichen Funktionen wie<br />

der CarCube. Er ist ein vollständig ausgestatteter Bordcomputer<br />

mit europaweiter Navigation und benutzerfreundlichem<br />

Touchscreen. Mit diesem kann der Fahrer zum Beispiel seine Aufträge<br />

bearbeiten und den aktuellen Status mit der Zetrale austauschen.<br />

Mittels Halterung lässt sich der CarCube Express einfach<br />

auf dem Armaturenbrett befestigen und ist laut Punch in wenigen<br />

Minuten einsatzbereit. Die Antenne kann ebenfalls auf dem<br />

Armaturenbrett oder auf dem Dach des Lkw befestigt werden. Mit<br />

dem CarCube Express sollen nun vor allem Verlader und Logistik-<br />

Dienstleister angesprochen werden, die regelmäßig mit Sub-


Fotos: Punch<br />

Europaweite Navigation: Auch der CarCube<br />

Express bietet alle Funktionen.<br />

Schnelle Lösung: Punch-Chef Wim Maes und<br />

Deutschland-Geschäftsführer Carsten Holtrup mit<br />

dem CarCube Express auf der IAA.<br />

unternehmern zusammen arbeiten. Darüber hinaus präsentierte<br />

Punch Telematix einen digitalen Fahrstilassistenten.<br />

Als Erweiterung des CarCube zielt das neu entwickelte<br />

Modul darauf ab, das Fahrverhalten und mithin den<br />

Treibstoffverbrauch durch auditive Meldungen und grafische<br />

Anzeigen zu optimieren. Der digitale Fahrstilassistent<br />

misst während der Fahrt zentrale Parameter wie Verbrauch,<br />

Drehzahl, Brems- und Beschleunigungsverhalten<br />

sowie den Motorleerlauf im Stand. Über einen Statusbalken<br />

im Display des CarCube sowie über Sprachmeldungen<br />

bekommt der Fahrer signalisiert, wie ökonomisch sein<br />

derzeitiges Fahrverhalten ist.<br />

Deutliche Verbrauchsreduktion<br />

Erste Pilotprojekte mit ausgewählten Logistik-Dienstleistern<br />

haben bereits gezeigt, dass die Fahrer dauerhaft<br />

bis zu zehn Prozent des Verbrauchs einsparen können.<br />

„Viele Speditionen wählen ja ihren Fahrer des Monats.<br />

Doch viele Fahrer wissen gleichzeitig nicht, wie Sie selbst<br />

einmal auf dieser Bestenliste erscheinen können. Mit<br />

dem Fahrstilassistenten bekommen sie aktive Unterstützung<br />

bei der Optimierung ihres Fahrstils und können<br />

so auch ihren eigenen Erfolg sehen.“<br />

Zimmermann GmbH<br />

Tankwagen, Silofahrzeuge,<br />

Pumpen und Kompressoren, Spez. Werkstatt<br />

� Für alle Transportanforderungen<br />

das richtige Silo<br />

� Kurze Lieferzeiten<br />

Silofahrzeuge mit optimalem<br />

PREIS-LEISTUNGS-<br />

VERHÄLTNIS<br />

von 22 m 3 bis 65 m 3 lieferbar<br />

Zimmermann GmbH · Kesselbodenstraße 1 · 85391 Allershausen · E-Mail: info@betico.de<br />

Telefon (0 81 66) 9 94 9193 · Telefax (0 81 66) 9 94 9195 · Mobil: (01 70) 8 67 13 10


100 NFM November 2008<br />

TEILE UND ZUBEHÖR<br />

Neue Features: Das VDO TIS-Web 3 wurde grundlegend überarbeitet.<br />

TACHOSERVICE Der Schlüssel zum DTCO<br />

Das Auslesen der Daten des digitalen Tachografen (DTCO) wird künftig noch leichter. Auf der<br />

62. IAA Nutzfahrzeuge 2008 präsentierte Continental jetzt die zweite Generation des Downloadkeys<br />

für den digitalen Fahrdatenschreiber sowie einen praktischen, mobilen Chipkartenleser.<br />

Einfaches Auslesen:<br />

Der VDO-Downloadkey<br />

ist besonders leicht<br />

und handlich.<br />

Fotos: Continental<br />

Schon heute ist der VDO-Downloadkey<br />

der Standard in vielen Fahrerhäusern.<br />

Hunderttausende Trucker<br />

und Fuhrparkleiter in 31 Ländern vertrauen<br />

auf den handlichen Schlüssel zum<br />

DTCO, weil die Daten mit keiner anderen<br />

Technik so leicht ausgelesen und archiviert<br />

werden können. Der VDO-Downloadkey<br />

ist nicht nur besonders leicht und handlich,<br />

er unterstützt zudem alle 23 Sprachen,<br />

die im Einsatzgebiet des digitalen<br />

Tachografen gefordert werden. Außerdem


enötigt er keine Batterie und es ist keinerlei<br />

Verkabelung notwendig. Zusätzlich sorgen<br />

ein schnellerer Prozessor für deutlich kürzere<br />

Downloadzeiten und ein 16 Mal größerer<br />

Speicher für mehr Kapazität. Mit der zweiten<br />

Generation wurde der Downloadkey auch<br />

für die Zukunft gerüstet: Bei Bedarf kann<br />

jederzeit ein Software-Update für den Downloadkey<br />

II aus dem Internet heruntergeladen<br />

werden.<br />

Mobiler Chipkartenleser<br />

Zeitgleich mit dem Downloadkey II bringt<br />

Continental unter der Marke VDO jetzt erstmals<br />

auch einen mobilen Chipkartenleser in<br />

den Handel und trägt damit insbesondere<br />

den Bedürfnissen von Lkw-Fahrern im Fernverkehr<br />

Rechnung: Sie mussten neben ihrer<br />

persönlichen Chipkarte bislang immer auch<br />

eine Unternehmenskarte mitführen, um alle<br />

28 Tage die Daten der Fahrerkarte herunterzuladen.<br />

Denn dafür mussten beide Karten<br />

und der Downloadkey gesteckt sein.<br />

Mit dem mobilen Chipkartenleser wird<br />

das einfacher. Egal, ob batteriebetrieben<br />

im Führerhaus oder mit Netzanschluss<br />

im Hotelzimmer: Sobald Fahrerkarte und<br />

Datenschlüssel eingeführt sind und man<br />

den Download-Button drückt, hat man seine<br />

Pflicht erfüllt. Der mobile Kartenleser eignet<br />

sich allerdings nicht nur auf großer Fahrt.<br />

Datenübertragung: Zeitgleich<br />

mit dem Downloadkey II<br />

bringt Continental unter der<br />

Marke VDO jetzt erstmals<br />

auch einen mobilen Chipkartenleser<br />

in den Handel.<br />

Auch in der Zentrale kann er die Arbeit<br />

erleichtern, wenn die Fahrer nach der Rückkehr<br />

unkompliziert die Daten von ihrer Karte<br />

auslesen können.<br />

Auslesen und Verwalten<br />

Mit dem Auslesen und Speichern der<br />

DTCO-Daten ist es beim VDO-System allerdings<br />

nicht getan. Als erster Schritt in ein<br />

professionelles Fuhrpark-Management bietet<br />

der Marktführer darüber hinaus auch verschiedene<br />

Analysetools vom internetbasierten<br />

Programm bis zur maßgeschneiderten<br />

Großkundenlösung.<br />

Je nach Flottengröße und Fuhrparkorganisation<br />

gibt es dafür unterschiedliche Systeme,<br />

beispielsweise die internetbasierte<br />

Lösung TIS-Web oder das Einsteigerpaket<br />

TIS-Compact II, die kontinuierlich weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Das vor wenigen Wochen gestartete,<br />

grundlegend überarbeitete VDO TIS-Web 3<br />

bietet zahlreiche neue Features: Im Bereich<br />

„Download“ können die Daten von digitalen<br />

Tachografen und althergebrachten Diagrammscheiben<br />

sehr leicht und übersichtlich<br />

eingelesen werden, im Bereich „Archiv“<br />

werden die Daten kontrolliert, gespeichert<br />

und auf Lücken überprüft. Registriert das System<br />

fehlende Einträge, schlägt der Rechner<br />

deshalb automatisch Alarm.<br />

Stromerzeuger<br />

von 5 bis<br />

2500 kVA<br />

für den mobilen<br />

und stationären Einsatz<br />

Typ HDKBB<br />

5 kVA für den Festeinbau<br />

im Lkw<br />

Typ C70D5<br />

70 kVA offen oder<br />

mit Schallschutzhaube<br />

CUMMINS Deutschland GmbH<br />

Odenwaldstraße 23<br />

64521 Groß-Gerau<br />

Telefon (0 61 52) 1 74-0<br />

Telefax (0 61 52) 1 74-141<br />

www.cummins.de<br />

cummins.germany@cummins.com


Foto: Mastervolt<br />

BATTERIEN<br />

Wartungsfreies<br />

Kraftpaket<br />

Die nach eigenen Angaben<br />

größte Batterie ihrer Art weltweit<br />

stellte der Stromversorgungs-<br />

Spezialist Mastervolt auf der IAA<br />

mit seiner neuen AGM12/270 vor.<br />

Die AGM-(Absorbed-Glass-Mat)-<br />

Serie von Mastervolt bietet ein<br />

breites Programm langlebiger<br />

Energiespeicher. Das Elektrolyt der<br />

AGM-Serie ist durch Glasfasermatten<br />

zwischen den negativen<br />

und positiven Platten gebunden.<br />

Das bietet optimale Sicherheit.<br />

Ventilreguliert sind die Mastervolt-<br />

AGM-Batterien absolut wartungsfrei.<br />

Gase, die beim Laden entstehen,<br />

werden im Elektrolyt aufgefangen.<br />

Sollte es versehentlich<br />

zum Überladen kommen,<br />

können die Gase durch Einweg-<br />

Sicherheitsventile entweichen.<br />

Ein spontaner Druckaufbau wird<br />

so ausgeschlossen. Im Gegensatz<br />

zu gefluteten Modellen muss<br />

außerdem kein Wasserstand mehr<br />

kontrolliert werden. Das versiegelte<br />

Gehäuse verhindert<br />

Leckagen, ein Überlauf ist nicht<br />

mehr nötig.<br />

Starke Familie: Die AGM-Serie von<br />

Mastervolt bietet ein breites Spektrum<br />

an Batterien.<br />

102 NFM November 2008<br />

TEILE UND ZUBEHÖR<br />

Fünfdimensionaler Zuwachs<br />

Goodyear bringt neue Reifengrößen auf den Markt<br />

REIFEN. Mit fünf neuen Reifendimensionen<br />

will Goodyear Fuhrparkbetreibern<br />

innovative Transportlösungen<br />

bieten. Darunter befinden sich zwei<br />

Niederquerschnittsreifen für die Antriebsachse<br />

und drei Anhängerreifen für<br />

Trailer mit großen Ladevolumen sowie<br />

für andere, spezielle Transportanforderungen.<br />

Der Goodyear-295/55-R-22.5-Marathon-LHD-II<br />

für die Antriebsachse wurde<br />

für 4x2- und 6x4-Zugmaschinen mit<br />

niedriger Fahrwerkshöhe konzipiert<br />

und verfügt über eine Achslastkapazität<br />

von 11,6 t. Gegenüber herkömmlichen<br />

Antriebsachsreifen besitzt dieser Reifen<br />

einen um 40 mm verringerten Reifendurchmesser.<br />

So wird eine innere Ladehöhe<br />

von 3 m bei einer Außenhöhe<br />

von 4 m ermöglicht. Der zweite neue<br />

Antriebsachsreifen 265/55 R 19.5 Marathon<br />

LHD II wurde entwickelt, um<br />

Zu neuer Größe gefunden<br />

eine möglichst niedrige Ladefläche auf<br />

4x2- und 6x4-Chassis zu erzielen. Die<br />

Reifen werden gewöhnlich für den<br />

Transport voluminöser, nicht teilbarer<br />

Lasten und bei Kfz-Transportern<br />

eingesetzt. Der Durchmesser ist 130<br />

mm geringer als der eines 295/60-R-<br />

22.5-Reifens, was Ladehöhen bis 3,20 m<br />

ermöglicht.<br />

Der Anhängerreifen Goodyear-<br />

265/70-R-17.5-Marathon-LPT ist für<br />

den Schwertransport konzipiert, für<br />

den gewöhnlich zahlreiche Reifen mit<br />

kleinem Durchmesser eingesetzt werden.<br />

Der neue LPT-Reifen (LPT = Low<br />

Platform Trailer) ist für Achslasten bis<br />

12 t bei 80 km/h geeignet. Der Marathon-LHT-Tiefladerreifen<br />

bietet darüber<br />

hinaus einen hohen Schutz vor Beschädigungen.<br />

Der zweite Anhängerreifen wurde<br />

für Spezialtransporte und Volumenan-<br />

PNEUS. Auf der IAA Nutzfahrzeuge stellte Reifenspezialist Continental einen<br />

neuen Trailerreifen für den Langstreckeneinsatz vor. Mit dem HTL1 Eco-Plus<br />

in der bei Continental verfügbaren Premium-Reifengröße 385/55 R 19,5<br />

können Megaliner noch sparsamer unterwegs sein.<br />

Nach Erkenntnissen von Continental sind 80 Prozent der Gütertransporte<br />

nicht auf die höchste Tragfähigkeit der Bereifung angewiesen, oft jedoch auf<br />

das volle Transportvolumen von 100 m 3 . Die meisten derzeitigen Bereifungskonzepte<br />

orientieren sich jedoch an der maximalen Achstraglast von 9 t. Die<br />

Folge sind hohe Radgewichte mit entsprechend höheren Rollwiderständen<br />

und Kraftstoffverbräuchen. Continental bietet für Megaliner den HTL1<br />

sowohl in der Größe 445/45 R 19,5 für Achstraglasten von 9 t als auch weiter<br />

gewichtsoptimiert in 385/55 R 19,5 für Achstraglasten von 8 t an. Obwohl<br />

der HTL1 in der Dimension 445/45 R 19,5 dank niedrigem Rollwiderstand


hänger entwickelt, bei denen ein geringer<br />

Reifendurchmesser erforderlich ist.<br />

Er eignet sich für Achslasten bis 10,6 t<br />

und 100 km/h bei Zwillingsbereifung.<br />

Tiefstapler: Für Zugmaschinen<br />

mit niedriger Fahrwerkshöhe wurde<br />

der Marathon LHD II konzipiert.<br />

Foto: Goodyear<br />

Er wurde speziell auf die Anforderungen<br />

von Scheibenbremsen bei dreiachsigen<br />

Anhängern mit vorderer Drehachse,<br />

Vielachsanhängern und Aufliegern<br />

abgestimmt. Bei 80 km/h beträgt<br />

die Achslastkapazität 12 t. Der Reifen<br />

ist geeignet für Achsen mit Scheibenbremsen<br />

und ersetzt 245/70-R-17.5oder<br />

265/70-R-17.5-Größen bei Trailern,<br />

für die Scheibenbremsen erforderlich<br />

sind.<br />

Für Trailer, die mit normalen Lasten<br />

und einer möglichst geringen Außenhöhe<br />

bei gleichzeitig größtmöglichem<br />

Ladevolumen gefahren werden, bietet<br />

Goodyear den Niederquerschnittreifen<br />

265/55 R 19.5 Marathon LHT<br />

an. Er verfügt über einen geringeren<br />

Durchmesser als der vergleichbare<br />

245/70 R 17.5 und eignet sich besonders<br />

für Anhänger mit Scheibenbremsen.<br />

Der Reifen ist sowohl im<br />

Fern- als auch im Regionalverkehr<br />

einsetzbar. Dieser Reifen eignet sich<br />

zum Beispiel für Luftfrachtanhänger,<br />

Gelenkauflieger und Nordic-24-m-<br />

Kombinationen.<br />

sehr sparsam läuft, ist der 385/55 R 19,5 bei Volumentransporten die nochmals<br />

günstigere Lösung. Systembedingt ist der schmalere Reifen in Verbindung<br />

mit der schmaleren Felge ca. 17 kg leichter als der 445er. Bei sechs<br />

Rädern am Trailer bedeutet dies einen Gewichtsvorteil von etwa 100 kg,<br />

der sich in einer weiteren Senkung des Kraftstoffverbrauchs auswirkt. Im<br />

Vergleich zum Vorgängermodell HTL sorgt eine abgestimmte Kombination<br />

von Profildesign, Konstruktion und Mischung für eine verbesserte Laufleistung<br />

bei niedrigerem Rollwiderstand. So stabilisiert beispielweise der neu<br />

konstruierte Vier-Lagen-Gürtel die abriebs- und verbrauchsoptimierte Reifenkontur<br />

im Fahrbetrieb und führt zu einer Senkung Energie verzehrender<br />

Eigenverformungen des Reifens. Das vom bewährten HTL1 in der Größe<br />

385/55 R 22,5 übernommene Profildesign sichert ein verbessertes Abriebbild,<br />

nicht zuletzt dank des um 15 Prozent vergrößerten Abriebvolumens.<br />

Mit seinen 8 t Tragfähigkeit pro Achse ist der neue HTL1 Eco-Plus in der<br />

Größe 385/55 R 19,5 ein Garant für niedrigste Betriebskosten.<br />

W e l t n e u h e i t<br />

Für uns war es eine Herausforderung.<br />

Für Sie ist es jetzt Ihr Hauptnutzen<br />

beim Be- und Entladen: QualiLift –<br />

die weltweit erste LKW-Ladebordwand<br />

mit elektromechanischem Antrieb!<br />

Nie zuvor wurden Wirtschaftlichkeit,<br />

Vorteilsvielfalt und Umweltschonung<br />

so perfekt miteinander kombiniert.<br />

QualiLift. Die patentierte Lösung für<br />

den internationalen Transport-Markt.<br />

Von QualiXperts!<br />

www.qualixperts.com<br />

QualiLift ®<br />

Jetzt gibt es ein Ziel<br />

weniger, das<br />

kein anderer<br />

zuvor erreicht hat


Einladung zum Einlenken<br />

KOMPONENTEN. Die IAA in Hannover<br />

nutzte Fahrzeugspezialist WAP zur Vorstellung<br />

einer neuen Zwangslenkung für<br />

Auflieger. Das unter der Bezeichnung<br />

TFS gezeigte Fahrwerksystem soll den<br />

Reifenverschleiß mindern und gleichzeitig<br />

für eine bessere Manövrierbarkeit<br />

sorgen.<br />

TFS oder Trailer Force System – hinter<br />

dieser Bezeichnung verbirgt sich eine Neuentwicklung<br />

von WAP, die sich insbesondere<br />

an den Anforderungen der hiesigen<br />

Transportunternehmer und deren<br />

Aufgaben im Verteilerverkehr orientiert.<br />

Doch auch in weiteren Transportsegmenten<br />

spielt die zunehmende Zahl an Kreisverkehren<br />

eine echte Herausforderung<br />

– bei der intelligente Lenkungskonzepte<br />

gefragt sind.<br />

Die neue WAP-Zwangslenkung verbessert<br />

nach Aussage seiner Konstrukteure<br />

das Fahrverhalten der entsprechenden<br />

Foto: Reflexite<br />

WAP Fahrzeugtechnik GmbH stellte Zwangslenkung für Trailer vor<br />

104 NFM November 2008<br />

TEILE UND ZUBEHÖR<br />

Trailer, erhöht die Manövrierbarkeit und<br />

Sicherheit. Darüber hinaus wird die Belastung<br />

der entsprechenden Räder und damit<br />

deren Verschleiß reduziert.<br />

Die Zwangslenkung ist für ein-, zweioder<br />

dreiachsige Auflieger mit einer oder<br />

zwei gelenkten Achsen lieferbar. Einfaches<br />

Einspuren wird durch die einstellbare<br />

Lenkstange gewährleistet. Die Lenkung<br />

entspricht darüber hinaus der<br />

EG-Richtlinie 70/311/EWG. Der Lenkwinkel<br />

beträgt 26, 30, 34 oder 41°. Das<br />

Lenkgestell ist auch mit Hilfsrahmen lieferbar.<br />

Die WAP Fahrzeugtechnik GmbH ist<br />

ein vergleichbar junges Unternehmen. Die<br />

Geschäftsführer Günter Bröckling und<br />

Ralf Gröpper begannen 1995 mit zwei<br />

Mitarbeitern in einer gemieteten Halle in<br />

Paderborn-Elsen, Anhängeböcke zu bauen.<br />

Der erste Auftrag der Firma Sommer<br />

Fahrzeugbau legte den Grundstein für<br />

Fotos: fh<br />

Sichtbarer Fortschritt Reflexite führt neues VC 104+ Tape in Europa ein<br />

ein kontinuierliches Wachstum. Heute ist<br />

man ein inhabergeführtes mittelständisches<br />

Unternehmen.<br />

KONTURMARKIERUNGEN. Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge feierte Folienhersteller<br />

Reflexite die Europa-Einführung seiner neuen Konturmarkierung<br />

VC 104+. Sie bildet das neueste Upgrade des seit langem erfolgreich eingesetzten<br />

Tapes, das auf Tausenden Lkw und auf sämtlichen europäischen Straßen im<br />

Einsatz ist.<br />

Das VC 104+ lässt sich einfach anbringen, selbst über Eck und an genieteten<br />

Oberflächen. Es verträgt den Kontakt mit Chemikalien und Treibstoff sowie<br />

Hochdruckreinigungen ohne Einbußen in der normenkonformen Reflexleistung.<br />

Darauf gibt Reflexite beim VC 104+ zehn Jahre Garantie.<br />

Das neue Markierungsband VC 104+ wurde gegenüber seinem Vorgänger<br />

nochmals verbessert.


Auf der IAA vorgestellt: In<br />

Hannover präsentierte WAP unter<br />

der Bezeichnung TFS die neue<br />

Zwangslenkung für Trailer mit<br />

einer bis drei Achsen.<br />

Verbessertes Fahrverhalten:<br />

Mit der neuen Zwangslenkung<br />

reduziert sich der Reifenverschleiß<br />

und erhöht sich gleichzeitig die<br />

Manövrierbarkeit.<br />

Aufgrund der Betriebsgröße ist WAP<br />

nach eigenen Angaben in der Lage,<br />

auch kleine Serien zu produzieren<br />

und individuelle Kundenwünsche zu<br />

erfüllen.<br />

Seit dem Jahr 2000 produziert WAP<br />

in eigenen Firmengebäuden mit ca.<br />

2400 m 2 Produktionsfläche und 500 m 2<br />

Bürofläche in Borchen-Alfen. Heute<br />

arbeiten über 60 Mitarbeiter nach Angaben<br />

des Unternehmens daran, die Aufträge<br />

termingerecht und auf hohem<br />

Niveau zu erfüllen.<br />

Inzwischen gibt es Ausbaupläne: Die<br />

Produktionshalle wird auf das Doppelte<br />

erweitert, damit man die Kunden<br />

auch in Zukunft „just in time“<br />

beliefern kann. Im weiteren Nutzfahrzeug-Programm<br />

von WAP finden sich<br />

u. a. Anhängeböcke/Schlusstraversen,<br />

Unterfahrschutze, Zugeinrichtungen/<br />

Zugdeichseln, Zubehör für Zugdeichseln<br />

und eine Zuggabelabsenkeinrichtung<br />

wieder.<br />

Ergänzend hierzu offeriert WAP aber<br />

auch im Pkw-Sektor vergleichbare Fahrwerkskomponenten.<br />

Dazu zählen Zuggabeln,<br />

Zugdeichseln, Achsen, Anlaufeinrichtungen,<br />

Fahrwerke oder auch<br />

Sonderanfertigungen.<br />

Neuer Lenkachsreifen<br />

für den Winter<br />

WINTERREIFEN. Für die Rundumbereifung<br />

im Stadtverkehr stellte<br />

Continental auf der IAA den Lenkachsreifen<br />

HSU 1 M+S vor. Der<br />

neue Reifen ist eine Option für<br />

gesteigerte Traktionsleistung bei<br />

Nässe, Matsch und Schnee. Das<br />

neue Profil sorgt für verbesserte<br />

Sicherheit beim Lenken, Bremsen<br />

und Beschleunigen. Für Leistungsfähigkeit<br />

und geringe Abrollgeräusche<br />

sorgt die neue Profilgestaltung<br />

mit einer alternierenden Blockstruktur.<br />

So entstehen beim Abrollen<br />

zahlreiche Griffkanten, die für mehr<br />

Traktion auf glatter Fahrbahn sorgen.<br />

Den HSU 1 M+S gibt es in<br />

der Größe 275/70 R 22,5 148/<br />

145 J (152/148 E) als Neureifen<br />

und als Premium-Runderneuerung<br />

ContiRe.


Foto: Alcoa<br />

RÄDER UND REIFEN<br />

Leichtes Räderwerk<br />

Die ersten mit einem Hybridmotor<br />

ausgerüsteten Abfallsammelfahrzeuge<br />

von Renault<br />

starten die Erprobungsphase im<br />

Oktober 2008 in Lyon. Ziel ist<br />

es, unter echten Einsatzbedingungen<br />

nachzuweisen, dass es dem<br />

Renault Premium Distribution<br />

Hybrys Tech und seinem elektrisch<br />

betriebenen Abfallsammler<br />

gelingt, bis zu 30 Prozent Kraftstoff<br />

und damit CO2-Emissionen<br />

einzusparen. Die Markteinführung<br />

ist für Ende 2009 geplant.<br />

Das Fahrzeug wird mit Alcoa-<br />

Dura-Bright-Rädern ausgerüstet,<br />

die nach Aussage des Herstellers<br />

die beste Lösung für den Abfallsammlungsmarkt<br />

darstellen, da<br />

sie sowohl das leichte Gewicht als<br />

auch die lange Lebensdauer der<br />

geschmiedeten Aluminiumräder<br />

von Alcoa bieten – mit den zusätzlichen<br />

Vorteilen der einfach zu<br />

reinigenden Dura-Bright-Oberflächenbehandlung.<br />

Pflegeleicht: Alcoa-Räder mit Dura-<br />

Bright-Oberflächenbehandlung.<br />

106 NFM November 2008<br />

TEILE UND ZUBEHÖR<br />

Einbaufertig für<br />

ganz Europa...<br />

...Integrierte Antennen<br />

erleichtern den Einbau<br />

der Trailer-Telematik<br />

von Wabco.<br />

Mehr Effizienz für Flotten<br />

Wabco präsentiert Trailer-Telematik-System<br />

ANHÄNGER. Eine neue Telematik-<br />

Lösung für Hersteller von Anhängefahrzeugen<br />

und den Nachrüstmarkt präsen-<br />

Debüt für Keiper<br />

tierte Regelsysteme-Spezialist Wabco<br />

auf der IAA Nutzfahrzeuge. Das System<br />

ist laut Wabco für alle Trailerty-<br />

SITZE. Einen flexiblen Baukasten mit kompletten Fahrer- und Beifahrersitzen<br />

für mittlere und schwere Lkw präsentierte der Automobilzulieferer<br />

Keiper bei seiner Messepremiere auf der IAA Nutzfahrzeuge. Die neu<br />

gegründete Geschäftseinheit Keiper Commercial Vehicle Seats konzentriert<br />

sich nun ganz auf den internationalen Markt für Nutzfahrzeugsitze. Dabei<br />

sind die umfassende Erfahrung und das Know-how von Keiper erstmals in<br />

einen modularen Baukasten für komplette Lkw-Sitze eingeflossen. Module<br />

wie Unterbau, Sitzschalen und Lehnen können zu elektrifizierten oder<br />

manuell bedienbaren Komplettsitzen kombiniert werden. Die Produktion<br />

der Komplettsitze wird 2010 am Keiper-Standort Skarbimierz, Polen,<br />

anlaufen.<br />

Innerhalb Europas soll der Marktanteil binnen der nächsten fünf Jahre auf 30<br />

Prozent wachsen. Parallel dazu hat der Zulieferer die Märkte Südamerikas und


Ausbaufähig: Andere Wabco-<br />

Systeme können problemlos in<br />

die Trailer-Telematik integriert<br />

werden.<br />

pen geeignet und wird für spezifische<br />

Kundenanforderungen maßgeschneidert.<br />

Es verfügt über leistungsstarke<br />

GPS-Empfänger und Quadband-GSM-<br />

Modems und ist dank integrierter<br />

Antennen leicht zu installieren. Das<br />

Wabco-Trailer-Telematik-System kann<br />

Foto: Keiper<br />

Fotos: Wabco<br />

in ganz Europa eingesetzt werden. Es<br />

übermittelt fortlaufend aktuelle Informationen,<br />

z. B. zu Standort, Temperatur,<br />

Türstatus, Reifendruck, Ladung<br />

und anderen technischen Daten.<br />

Weitere Wabco-Systeme wie das<br />

elektronische Bremssystem (Trailer<br />

EBS), Federungskontrolle oder das Reifendrucküberwachungssystem<br />

(IVTM)<br />

können problemlos integriert werden.<br />

Flottenbetreiber können über ein einfach<br />

zu bedienendes Internetportal<br />

jederzeit und von überall auf alle Trailer-Informationen<br />

zugreifen.<br />

Tritt ein kritischer Zustand ein,<br />

wie etwa der Ausfall des Kühlsystems,<br />

Druckabfall im Reifen oder Probleme<br />

mit dem Bremssystem, warnt das Trailer-Telematik-System<br />

den Flottenbetreiber,<br />

der umgehend geeignete Maßnahmen<br />

ergreifen kann, indem er den<br />

Fahrer beispielsweise per SMS informiert.<br />

Die vom System gesammelten<br />

und verarbeiteten Daten können über<br />

Standardschnittstellen in die Flotten-Managementsoftware<br />

des Kunden<br />

integriert werden.<br />

Erstlingswerke: Automobil-Zulieferer Keiper<br />

präsentierte sich erstmals auf der IAA.<br />

Asiens ins Visier genommen. In einem nächsten Schritt ist geplant, auf<br />

Basis des aktuellen Baukastens auch eine Modellreihe für den Nachrüstmarkt<br />

anzubieten.


Foto: Hiab<br />

TRAILER. Der Kostendruck in der<br />

Transportbranche ist groß! Vor allem die<br />

Kraftstoffkosten sind zum fast schon<br />

unkalkulierbaren Risiko geworden. Kein<br />

Wunder also, dass viele Unternehmen ver-<br />

Robuster Allrounder<br />

Neue Mittelklasse: Der neue<br />

Ladekran XS 211 von Hiab.<br />

108 NFM November 2008<br />

ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />

Lohnende Investition: Mit dem ECO Liner<br />

hat Krone ein Aerodynamikpaket<br />

zusammengestellt, das sich<br />

schnell bezahlt macht.<br />

Foto: Krone<br />

Verbrauchsreduzierender ECO Liner<br />

Krone: Sparpotenziale der Zukunft liegen in der Aerodynamik<br />

stärkt in Transport-Equipment investieren,<br />

das vor allem mit Blick auf den Verbrauch<br />

sparsam daherkommt. Die vergangene<br />

IAA hat dafür zahlreiche interessante<br />

Beispiele geliefert. Dabei sind es längst<br />

Der Hiab XS 211: die neue Kran-Mittelklasse<br />

nicht nur Fahrzeuge mit modernen und<br />

sparsamen Motoren, mit denen sich die<br />

Dieselkosten reduzieren lassen.<br />

Auch im Bereich Trailer und Anhänger<br />

hat sich einiges getan, wie der Besucher<br />

auch am Stand des Trailerherstellers Krone<br />

sehen konnte. Das Unternehmen aus dem<br />

Emsland hat sich dem Thema Aerodynamik<br />

angenommen.<br />

In der Transportbranche wird die Wirkung<br />

des Luftwiderstandes immer noch<br />

häufig unterschätzt. Daher gab es aerodynamische<br />

Komponenten wie Spoiler bisher<br />

nur an Zugmaschinen, während eine<br />

windschnittige Ausstattung der Trailer zu<br />

aufwändig schien.<br />

Mit diesem Vorurteil haben die Krone-<br />

Ingenieure nun aufgeräumt und nach<br />

zahlreichen Modellversuchen ein Aerodynamik-Paket<br />

entwickelt, das sich sehr<br />

schnell bezahlt macht. Denn sie haben<br />

auch die kleinsten Möglichkeiten ausgelotet,<br />

einen Trailer windschlüpfriger zu<br />

machen und zugleich die Gewichtsaspekte<br />

berücksichtigt. Das Ergebnis: eine Kraft-<br />

LADEKRANE. Für ein weites Anwendungsspektrum hat Hiab den neuen<br />

Ladekran XS 211 konzipiert. Mit seinem Lastbereich von 19 bis 21 mt eignet sich<br />

dieser Kran für viele Aufgaben. Mit einer maximalen Stützweite von 7 m lässt er<br />

sich problemlos auf einen Drei-Achs-Lkw aufbauen – eine Vier-Punkt-Abstützung<br />

wird nicht benötigt.<br />

Als Besonderheit bietet dieses Modell wahlweise zwei Armsysteme, einschließlich<br />

der X-Technologie (EP und E wie auch beim Hiab XS 244) sowie bis zu acht<br />

hydraulische Ausschübe. Für den Hiab XS 211 stehen die Seilwinden JIB 45X und<br />

JIB 70X zur Wahl.<br />

Mit diesen Winden lässt sich die Reichweite des Krans erheblich vergrößern.<br />

Zudem eignet sich der XS 211 auch für Baggerarbeiten. Die Hub- und Knickarmzylinder<br />

wurden bei diesem Kran für eine hohe Beschleunigung der Ladezyklen<br />

und eine hohe Produktivität optimiert. Der Hiab XS 211 kann wahlweise mit den<br />

manuellen Steuerungen Duo und Pro sowie mit den Fernsteuerungen HiDuo und<br />

HiPro geordert werden. Dieser Kran ist sehr erfolgreich in den Markt gestartet und<br />

trifft schon jetzt auf ein breites Anwenderspektrum.


stoffersparnis von erstaunlichen fünf bis<br />

sieben Prozent sowie ein deutlich reduzierter<br />

CO2-Ausstoß. Deshalb entwickelt<br />

Krone mit dem ECO Liner eine Ausstattungs-Serie,<br />

die schon bald für alle Krone-<br />

Trailer erhältlich ist.<br />

Aerodynamisches Einspar- und damit<br />

auch Spritsparpotenzial wird bei Krone<br />

auch an der Plane realisiert; hier verwendet<br />

Krone eine neuartige Seitenplane, die<br />

über eine pneumatische Zentralverriegelung<br />

verfügt. Das bedeutet, dass der<br />

Fahrer die Plane lediglich vorn und hinten<br />

einhängt und anschließend den<br />

Schalter für die pneumatische Verriegelung<br />

betätigt.<br />

Die innovative Planenausstattung birgt<br />

für den Fahrer und den Transportunternehmer<br />

weitere Vorteile: Nicht nur die<br />

Umschlagzeiten verkürzen sich, sondern<br />

auch die Verletzungsgefahr wird deutlich<br />

reduziert, da der Fahrer die pneumatische<br />

Zentralverriegelung vorn am Fahrzeug bedient<br />

und somit z. B. nicht durch verrutschende<br />

Ladung verletzt werden kann.<br />

IAA brachte zahlreiche Aufträge<br />

Erfolgreicher<br />

Auftritt: Guten<br />

Zulauf verzeichneteFahrzeugbauer<br />

Kempf<br />

an seinem Messestand<br />

auf der<br />

IAA.<br />

Foto: Kempf<br />

KÜHLFAHRZEUGE. Rundum zufrieden mit dem Verlauf der IAA Nutzfahrzeuge<br />

zeigte sich der Bad Marienberger Fahrzeugbauer Kempf.<br />

So erwiesen sich die Ausstellungsfahrzeuge auf dem Freigelände nach<br />

Angaben des Unternehmens aus dem Westerwald als besonderer Anziehungspunkt<br />

für die Besucher. Diese lobten laut Kempf vor allem die<br />

breite Auswahl der verschiedensten Fahrzeugtypen sowie die gute Verarbeitung<br />

der einzelnen Fahrzeuge. So konnte eine Reihe von Gesprächen<br />

oft auch vor Ort in konkrete Aufträge umgewandelt werden.


Foto: Krone<br />

110 NFM November 2008<br />

Bernhard Krone: „Wir übernehmen als Trailer-Hersteller Verantwortung,<br />

damit unsere Kunden erfolgreich am Markt agieren können.“<br />

INTERVIEW Positives Fazit gezogen<br />

Herr Krone, Sie tragen seit dem 1. August<br />

als Geschäftsführer Verantwortung für die<br />

Krone-Holding, zu der neben der Maschinenfabrik<br />

Krone auch das Fahrzeugwerk<br />

Krone gehört. Die gesamtwirtschaftlichen<br />

Voraussetzungen, die Ihren Eintritt in die<br />

Geschäftsführung begleiten, sind nicht die<br />

besten. Wie gehen Sie mit dieser Herausforderung<br />

um?<br />

Krone: Ich möchte anmerken, dass<br />

ich bereits seit Anfang 2007 aktiv in der<br />

ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />

NFM-Interview mit Bernhard Krone<br />

Der Generationswechsel im Hause Krone ist im Gange. Bernhard<br />

Krone soll in Kürze die Gesamtverantwortung in der Krone-Gruppe<br />

übernehmen. Wir sprachen mit ihm über die Chancen und Herausforderungen<br />

im Nutzfahrzeugbereich.<br />

„Unsere INNOVATIONEN<br />

kommen sehr gut an.“<br />

Krone-Holding-Geschäftsführung tätig<br />

bin. Lediglich der Vorsitz in der Landtechniksparte<br />

ist zum 1. August 2008 hinzugekommen.<br />

Damit liegt auch mein<br />

Fokus im Zuge der Unternehmensnachfolge<br />

und der bevorstehenden Übernahme<br />

der Gesamtverantwortung in der Krone-<br />

Gruppe zunächst im Bereich der Landmaschinen.<br />

Bezüglich Ihrer Aussage, dass die wirtschaftliche<br />

Gesamtsituation aktuell eine<br />

Schwierige ist, haben Sie natürlich recht.<br />

Unsere Kunden leiden unter den hohen<br />

Kraftstoff- und Energiekosten und der Diskussion<br />

um eine nochmalige Mauterhöhung.<br />

Hinzu kommen Faktoren wie die<br />

neue Lenk- und Ruhezeitverordnung und<br />

die Finanzkrise aus den USA, welche<br />

sicherlich die Investitionsbereitschaft<br />

unserer Kunden hemmen.<br />

Aber, und das darf man nicht vergessen,<br />

hinter uns liegen jetzt einige Jahre<br />

eines gewaltigen Booms und es war klar,<br />

dass die Nachfrage zurückgehen würde.<br />

Wir haben dafür in den vergangenen Jahren<br />

das wirtschaftliche Fundament gelegt,<br />

in dem wir unsere Eigenkapitalquote z. B.<br />

auf aktuell 53 Prozent in der Nutzfahrzeugsparte<br />

erhöht haben und sehen uns<br />

gut gerüstet für diese Konsolidierungsphase.<br />

Die Prognosen hingegen gehen ja ein-


deutig von einem langfristigen Wachstum<br />

aus und insofern bin ich zuversichtlich,<br />

dass sich die Situation auch bald wieder<br />

ändern wird.<br />

Die IAA Nutzfahrzeuge liegt hinter uns.<br />

Wie fällt die Messe-Bilanz bei Krone aus?<br />

Krone: Unterm Strich durchaus positiv.<br />

Unsere Innovationen wie z. B. der kraftstoffsparende<br />

ECO Liner oder die neue<br />

Cool-Liner-Generation kamen bei den<br />

Kunden sehr gut an. So konnten wir auf<br />

der Messe, aber auch im Nachgang, einige<br />

erfreuliche Aufträge abschließen.<br />

Krone hat zur IAA zahlreiche neue und<br />

optimierte Produkte vorgestellt. Wie ist<br />

die Resonanz Ihrer Kunden ausgefallen?<br />

Krone: Man soll ja nicht zu sehr<br />

übertreiben, aber um ehrlich zu sein: Die<br />

Reaktionen auf unsere Neuheiten waren<br />

allesamt positiv. Sehr häufig haben wir folgenden<br />

Satz gehört: „Krone tut was, von<br />

dem wir Transportunternehmer profitieren<br />

können.“ Diese Aussage bringt eigentlich<br />

unsere Philosophie auf den Punkt; wir<br />

übernehmen als Trailer-Hersteller Verantwortung,<br />

damit unsere Kunden erfolgreich<br />

am Markt agieren können. Und natürlich<br />

freut es uns, wenn die Transportunternehmer<br />

das genauso sehen. Für uns als Familienunternehmen<br />

ist die Kundennähe entscheidend<br />

für unseren Erfolg.<br />

Stichwort Kühlfahrzeuge: Der allgemeine<br />

Nachfragerückgang sowie der neue Cool<br />

Liner Steel haben zu einem Auftragseinbruch<br />

beim Cool Liner GFK geführt. Die<br />

Produktion im dänischen Havn musste um<br />

rund 50 Prozent reduziert werden. Hat der<br />

GFK trotzdem eine Zukunft bei Krone?<br />

Krone: Natürlich! Denn es gibt unterschiedliche<br />

Anforderungen aus unterschiedlichen<br />

Märkten. In Südwesteuropa<br />

zum Beispiel fordern unsere Kunden GFK,<br />

in Deutschland und Osteuropa steht dagegen<br />

der Stahlkühler auf Rang Eins. Tatsache<br />

aber ist, dass wir der einzige Hersteller<br />

sind, der beide Anfragen bedienen kann.<br />

Und das soll auch so bleiben.<br />

Eines der Krone-IAA-Highlights war<br />

das neue Sledge-Chassis. Ein vielseitig<br />

einsetzbares HighTech-Produkt für ein<br />

sehr preissensibles Logistik-Segment.<br />

Wie schätzen Sie die Marktchancen für<br />

das Chassis ein?<br />

Krone: Wir sehen für unseren Box<br />

Liner natürlich durchaus Chancen, sonst<br />

würden wir das Fahrzeug nicht bauen und<br />

hätten auch keine Entwicklungskosten<br />

investiert. Außerdem kam ja die Nachfrage<br />

nach all den neuen Features konkret aus<br />

dem Markt, insofern bin ich da zuversichtlich.<br />

Bislang fehlen Kippfahrzeuge im Krone-<br />

Trailer-Programm. Können Sie sich<br />

vorstellen, Kipper ins Krone-Programm<br />

aufzunehmen?<br />

Krone: Man soll ja niemals nie sagen,<br />

aber aktuell ist das absolut kein Thema.<br />

Wir konzentrieren uns aktuell auf die Fertigstellung<br />

unserer neuen Produktionsstätte<br />

in der Türkei. Das Werk in Tire (bei<br />

Izmir) soll im Herbst 2009 anlaufen. Die<br />

Kapazität der Fabrik beläuft sich auf eine<br />

Jahresproduktion von 10.000 Einheiten;<br />

das Investitionsvolumen liegt bei 35 Mio.<br />

Euro. Zunächst sollen etwa 3000 Trailer<br />

pro Jahr gebaut werden, die wir im türkischen<br />

Markt und in den Märkten rund um<br />

die Türkei vertreiben wollen.<br />

Vielen Dank für dieses Gespräch,<br />

Herr Krone.<br />

TRUXAFE – für die formschlüssige<br />

Ladungssicherung auf Curtainsidern<br />

Derverschärfte§22StVOunddieerweiterteDINEN12642nehmen<br />

Verlader, Fahrer und Spediteure immer stärker in die Verantwortung.<br />

Mit TRUXAFE gibt es jetzt ein modulares System zur formschlüssigen<br />

Ladungssicherung, das auch für ungeprüfte Curtainsider entwickelt<br />

wurde. Es besteht aus verstärkten Seitenlatten, Aluminium-Sperrbalken<br />

und Rungenverstärkungen und lässt sich an jedem Curtainsider<br />

ganz einfach nachrüsten.<br />

TRUXAFE wurde von der DEKRA geprüft und zertifiziert.<br />

SpanSet GmbH & Co. KG · Tel +49 (0)2451 4831-0 · www.spanset.de


Alle auf einen: Container, Coils und Stückgut passen auf den Multifunktions-<br />

Sattelauflieger von Cramaro.<br />

Ein Trailer für alle Ladungen<br />

Multifunktions-Sattelauflieger von Cramaro<br />

PLANENAUFLIEGER. Der italienische<br />

Planensystem-Hersteller Cramaro präsentierte<br />

auf der IAA Nutzfahrzeuge erstmals<br />

seinen Mulitfunktions-Sattelauflieger. Das<br />

im vergangenen Jahr patentierte Fahrzeug<br />

ermöglicht den universellen Transport<br />

Automatische Abdeckung<br />

Abdecken per Fernsteuerung:<br />

Das neue Multilift-Easycover.<br />

112 NFM November 2008<br />

Foto: Hiab<br />

ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />

Foto: js<br />

sowohl von Containern, Coils, Paletten<br />

und Stückgut wie Maschinen, Profilen oder<br />

Stahlträgern. Transportdienstleistern bietet<br />

es die Möglichkeit, seine Fahrzeugbestände<br />

flexibler und effektiver einzusetzen. So<br />

können vor allem teure Leerfahrten deut-<br />

lich reduziert und zugleich die Umweltbelastung<br />

entscheidend gesenkt werden.<br />

Die Ladung ist durch ein Planenverdeck<br />

geschützt, das mittels eines Schiebebügels<br />

beidseitig vom Boden aus verschoben<br />

werden kann. So kann mit einem<br />

Handgriff die gesamte Ladefläche freigegeben<br />

werden. Als Heckabschluss ist eine<br />

Aluminium-Gelenktür oder ein PVC-Rolltor<br />

möglich.<br />

Das Fahrgestell verfügt über eine Coilmulde<br />

mit vier Paar Rungentaschen, sechs<br />

Paar Schwerlast-Zurr-Ringen und einer staplerbefahrbaren<br />

Muldenabdeckung sowie<br />

versetzten Twistlocks für eine optimale<br />

Gewichtsverlagerung beim Containertransport.<br />

Die Laufschienen für das Verdeck<br />

sind am Ende des Chassis ausklappbar ausgeführt,<br />

um ein Verschieben des kompletten<br />

Verdecks nach hinten zu ermöglichen.<br />

Kernkompetenz von Cramaro soll aber<br />

weiterhin die Plane bleiben. So produzieren<br />

die Italiener vor allem Schiebeverdecke<br />

für Muldenkipper und Pritschenaufbauten.<br />

Den patentierten Auflieger können<br />

interessierte Fahrzeugbauunternehmen in<br />

Lizenz vor Ort produzieren. Deshalb nutzte<br />

Cramaro auf der IAA vor allem die Gelegenheit,<br />

Kontakte zu einschlägigen Herstellern<br />

aufzubauen.<br />

Hiab stellt mit Easycover ein effizientes Abdecksystem vor<br />

LADUNGSSICHERUNG. Ladung muss gesichert werden! Das gilt auch für Abroll-<br />

Container. In diesem Bereich wird häufig mit Netzen gearbeitet. Eine wirksame,<br />

aber aufwändige Lösung, die vor allem Zeit kostet. Hier soll die neue Behälterabdeckung<br />

Easycover von Multilift Abhilfe schaffen. Der wichtigste Vorteil mit Multilift-Easycover<br />

ist die erhöhte Sicherheit, da ein Aufstieg zum Wechselbehälter nicht<br />

mehr notwendig ist. Das System funktioniert mit einem Scheren-Arm-System,<br />

mit dem die Abdeckung über den Behälter ausgezogen wird. Die Abdeckung lässt<br />

sich dann an den Seiten und hinten am Behälter befestigen, anschließend wird<br />

das Armsystem eingefahren. Während des Transports verbleibt Easycover in Parkposition.<br />

Multilift-Easycover ist so konzipiert, dass es für verschiedene Behälterhöhen<br />

und Behälterlängen eingesetzt werden kann.


Kombinierte Sicherung beim Behälter-Transport<br />

Geprüftes Sicherheitskonzept von Hüffermann auf der IAA vorgestellt<br />

SAFETY. Die neue kombinierte Ladungssicherung<br />

aus dem Hause Hüffermann<br />

wurde erstmalig auf der IAA 2008<br />

in Hannover präsentiert. Als geschützte<br />

und geprüfte Ladungssicherung für Absetzbehälter<br />

erfüllt sie nach Angaben der<br />

Entwickler demnach die aktuelle VDI-<br />

Richtlinie 2700 Blatt 17. Anhand von<br />

Dekra-Fahrtests wurde die Sicherheit gegen<br />

Verrutschen der Behälter im Anhängerbetrieb<br />

bestätigt.<br />

Mit der jetzt in Hannover vorgestellten<br />

Sicherung will Hüffermann Transportsysteme<br />

damit den Stand der Technik<br />

in Sachen Ladungssicherung für Wechselbehälter<br />

definieren. So überzeugten sich<br />

auf der IAA, neben vielen interessierten<br />

Kunden, die Berufsgenossenschaften,<br />

Fahrschulen, Polizei und Feuerwehr<br />

von der „ersten echten Lösung für die<br />

Transportbranche“ (Hüffermann). Die<br />

kombinierte Ladungssicherung bestehend<br />

aus Schrägverzurrung „safety-fix“ seitliche<br />

Arretierung „zentrier-fix“ und vordere<br />

Schubsicherung durch verstellbare<br />

Neuentwicklung von Hüffermann:<br />

Auf der IAA präsentierten die Aufbauspezialisten<br />

eine geschützte und geprüfte<br />

Ladungssicherung für Absetzbehälter.<br />

Steckkeile. Alle Elemente der Ladungssicherung<br />

sind in signalgelb lackiert und<br />

zertifiziert.<br />

Durch den flexiblen zentrier-fix können<br />

pro Seite acht verschiedene Arretierpositionen<br />

dargestellt werden. So können<br />

die unterschiedlichsten Behälterbreiten<br />

transportiert werden und ein Formschluss<br />

ist immer gegeben. Weiterhin ermöglicht<br />

Test bestanden: Fahrtests durch die<br />

Dekra haben die Sicherheit des Konzeptes<br />

nach der aktuellen VDI-Richtlinie<br />

2700, Blatt 17, bestätigt.<br />

Fotos: fh<br />

die Schrägverzurrung mit dem safety-fix<br />

eine schnelle und einfache Verzurrung der<br />

Behälter. Doch soll die neue Sicherung<br />

nicht allein den aktuellen Modellen vorbehalten<br />

bleiben. So entwickeln derzeit<br />

die Hüffermann-Konstrukteure nach eigenen<br />

Angaben einen Nachrüstsatz für<br />

die bisherigen Hüffermann-Mulden- und<br />

Kombianhänger.


Vertikal und horizontal<br />

MAN Schwerlastzugmaschine von ES-GE mit MKG-Kran<br />

SPEZIALFAHRZEUGE. Besuchern des<br />

IAA-Außengeländes dürfte eine MAN TGS-<br />

Schwerlastzugmaschine aufgefallen sein,<br />

die als Sonderausstattung über einen<br />

MKG-Ladekran des Typs HLK 671 HP a6<br />

verfügte. Das Grundgerät des HLK 671 HP<br />

ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />

Komplett-Angebot:<br />

Für die zahlreichen Aufgaben<br />

im Schwerlastbereich<br />

stattete ES-GE eine<br />

vierachsige TGS-Zugmaschine<br />

mit einem MKG-<br />

Ladekran aus, der auch<br />

über eine Seilwinde und<br />

eine HBC-Fernsteuerung<br />

verfügt.<br />

a6 verfügt über einen Hub- und Knickarm<br />

sowie eine manuelle Armverlängerung,<br />

die in gestreckter Ausführung eine maximale<br />

Reichweite von ca. 16,16 m erzielen.<br />

Das Hubmoment beträgt ca. 60,9 mt,<br />

verfügt über ein Schwenkmoment von ca.<br />

Fotos: ES-GE<br />

75.000 Nm und erzielt mit den hydraulisch<br />

ausfahrbaren, seitlichen Abstützungen<br />

eine Abstützweite von ca. 8,61 m.<br />

Eine Hochsitzsteuerung am in Hannover<br />

gezeigten Gerät entfällt, allerdings<br />

befindet sich eine Notsteuerung an der<br />

Kransäule. Der flexible Lade- und Montagehelfer<br />

von MKG wurde mit einer<br />

Schwenkbereichsbegrenzung von 180°<br />

sowie einer Zusatzabstützung für die Sat-<br />

Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller. Made in Germany<br />

Mobile Verladerampe BK<br />

BUTT GmbH Zum Kuhberg 6–12 D-26197 Großenkneten Tel.: +49(0)4435 9618-0 Fax: +49(0)4435 9618-15 butt@butt.de www.butt.de


telzugmaschine ausgestattet. Aus Gründen<br />

der Arbeitssicherheit und eines höheren<br />

Bedienungskomforts wurde der MKG-Kran<br />

mit einer HBC-Funkfernsteuerung bestehend<br />

aus Sender mit Linearhebelsteuerung,<br />

Empfänger, Handgerät mit zwei<br />

Akkus, Verbindungskabel für alternativen<br />

Kabelbetrieb, automatische Frequenzsuche<br />

bei Inbetriebnahme, Not-Aus-Magnetventil,<br />

Tragegurt und wählbaren Geschwindigkeitsstufen<br />

ausgestattet.<br />

Last but not least versah man den Kran<br />

mit einer Schnell-Lauf-Seilwinde, die auf<br />

der ersten Seillage eine Zugkraft von etwa<br />

4970 kg besitzt und ca. 4200 kg auf der<br />

dritten Seillage. Die Windenanlage selbst<br />

ist mit der notwendigen Steueranlage,<br />

Hub- und Seillagen-Endschalter, Seilführungsrollen,<br />

Lasthaken und Anbaukonsole<br />

ausgestattet. Die mittlere Seil-Geschwindigkeit<br />

beträgt bei 60 l/min etwa 27,2<br />

m/min. Die Seillänge wird nach Angaben<br />

von ES-GE individuell angepasst, maximal<br />

sind jedoch 86 m möglich.<br />

Vehicles<br />

and more...<br />

www.kran-und-hebetechnik.de<br />

www.vehiclebay.de<br />

www.vehiclerent.de<br />

www.nfm-verlag.de<br />

www.contrailo.de<br />

www.in-fbll.de<br />

Schutz vor dem Ladungsklau<br />

Schlüssel genügt:<br />

Zur Steuerung<br />

des Cargo-<br />

Lock-Systems von<br />

Kress kann die<br />

bereits am Fahrzeug<br />

vorhandene<br />

Zentralverriegelung<br />

dienen.<br />

Foto: Kress<br />

SICHERHEIT. Als neue intelligente Diebstahlsicherung stellte Kühlaufbau-Spezialist<br />

Kress auf der IAA Nutzfahrzeuge das CargoLock-System<br />

vor. Grundsätzlich stehen zwei Varianten zur Verfügung: Das System<br />

CargoLock ZV ist gekoppelt mit der Zentralverriegelung am Fahrerhaus.<br />

Beim CargoLock UC verriegelt sich das System drei Sekunden nach dem<br />

Schließen der Türen automatisch. Entriegelt werden die Türen je nach<br />

Konfiguration.


LEICHTE NUTZKRAFTWAGEN<br />

Hannoveraner<br />

WELTPREMIERE NR. EINS: Echtes IAA-Highlight bei VW stellte die feierliche Enthüllung eines kommenden Pick-up dar,<br />

der allerdings zunächst nur in und für Südamerika gefertigt wird.


VW NUTZFAHRZEUGE<br />

präsentiert zur IAA Studien und Varianten<br />

Als Highlight auf der Internationalen Automobil-<br />

Ausstellung in Hannover präsentierte Volkswagen<br />

Nutzfahrzeuge in einer Weltpremiere die Studie<br />

eines klassischen Pick-up der 1-t-Klasse...<br />

ALLES DABEI: In die Heckklappe ist ein Werkzeugfach<br />

integriert.


...Das Concept-Car soll einen Ausblick auf die<br />

vierte Modellreihe des Nutzfahrzeugherstellers<br />

geben. Die Produktion des neuen Pick-up soll im<br />

Herbst 2009 im argentinischen Volkswagen-<br />

Werk „Pacheco“ anlaufen.<br />

Die noch völlig offene Frage, ob die SAR-Ausstattung des zur<br />

IAA präsentierten Pick-up später einmal in die Serie einfließen<br />

wird, war fast schon symptomatisch für die wenigen<br />

Fakten, die VW bei der Premiere der Studie am hannoverischen<br />

Flughafen veröffentlichen wollte. Zu den wenigen handfesten<br />

Informationen zählte beispielsweise der Hinweis, dass der 5,18 m<br />

lange Offroader nicht auf bereits bekannten Baureihen des Konzerns<br />

basiert.<br />

Synergien zwischen einzelnen Modellen soll es dennoch<br />

geben. So werden hochmoderne, durchzugskräftige und zugleich<br />

sparsame Common-Rail-Turbodiesel (TDI) der neuesten Generation<br />

zum Einsatz kommen – mit einem Durchschnittsverbrauch<br />

von „nicht mehr als 7,x l/100 km“ (O-Ton Stephan Schaller, Sprecher<br />

des VWN-Vorstandes). Fest steht aber, dass Volkswagen<br />

Nutzfahrzeuge den Pick-up ab Ende des Jahres 2009 auf den ers-<br />

118 NFM November 2008<br />

LEICHTE NUTZKRAFTWAGEN<br />

ten Märkten einführen wird. Den Anfang macht Südamerika;<br />

Südafrika, Australien und auch Europa sowie weitere Märkte<br />

werden folgen.<br />

Erster Caddy mit Allradantrieb<br />

Der Caddy wird bereits ab dieser Wintersaison mit dem<br />

4MOTION-Allradantrieb erhältlich sein. Angeboten wird das<br />

Antriebskonzept für den Caddy mit Normalradstand in den<br />

Karosserieversionen Kasten, Kombi und Life. Serienmäßig immer<br />

an Bord: ein Berganfahrassistent und das elektronische Stabilisierungsprogramm<br />

ESP. Motorseitig setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge<br />

einen speziell auf den Caddy 4MOTION abgestimmten Vier-<br />

Zylinder-Turbodiesel mit 77 kW/105 PS sowie einem maximalen<br />

Drehmoment von 250 Nm ein.<br />

Große Reichweite<br />

Und noch eine neue Caddy-Variante präsentierten die Nutzfahrzeugexperten<br />

von VW an der Leine: den Maxi Life EcoFuel,<br />

der mit niedrigsten Kosten und großer Reichweite glänzen soll.<br />

Die Zusatzbezeichnung EcoFuel steht dabei einmal mehr für<br />

einen ebenso umweltfreundlichen wie günstigen Erdgas-Betrieb.


Fotos: VWN, fh<br />

WELTPREMIERE NR. ZWEI: Mit dem Crafter<br />

Blue-Motion zeigte VW erstmals einen AdBlue- oder<br />

SCR-Transporter, der weniger Abgas verursachen<br />

und einen geringeren Treibstoffverbrauch bieten soll.<br />

FÜRS LEICHTE GELÄNDE: Zur diesjährigen<br />

Ausstellung in Hannover erhielt der Caddy einen<br />

Allradantrieb mit Berganfahrassistent.<br />

Genau wie der kürzere Caddy EcoFuel ist auch der um<br />

47 cm gestreckte Caddy Maxi EcoFuel quasi monovalent<br />

ausgelegt. Das bedeutet: Zwecks optimaler Energieausnutzung<br />

im Erdgasbetrieb ist der 80 kW/109 PS starke 2-l-Vier-<br />

Zylinder mit 13,5:1 entsprechend hoch verdichtet. Gleichwohl<br />

kann er aber auch mit Benzin, das in einem weiteren<br />

Tank mitgeführt wird, betrieben werden.<br />

BlueMotion mit AdBlue-Technologie<br />

In einer Weltpremiere zeigte Volkswagen neben dem<br />

Pick-up auf der IAA die Studie Crafter BlueMotion. Erstmals<br />

verwendet das Unternehmen damit das BlueMotion-<br />

Konzept in einem Hochdach-Transporter der 3,5-t-Klasse.<br />

Angetrieben von einem 80 kW/109 PS starken Common-<br />

Rail-Turbodiesel, soll der Crafter BlueMotion nach Aussage<br />

der Hannoveraner als Kastenwagen mit Hochdach und<br />

langem Radstand (4,33 m) im Durchschnitt nur 9,1 l Diesel<br />

auf 100 km verbrauchen. Dieser Wert entspräche einer<br />

Einsparung von 1 l gegenüber der Serienversion. Selbstverständlich<br />

erfüllt der Transporter mit seinem HighTech-<br />

Diesel die erst im Herbst 2009 in Kraft tretende Euro-5-<br />

Abgasnorm.<br />

IMPRESSUM<br />

Verlag: NFM-Verlag | Am Hafen 10 | 27432 Bremervörde<br />

Tel.: (0 47 61) 99 47-0 |<br />

ISDN: (0 47 61) 74 79 47<br />

Fax: (0 47 61) 99 47-23<br />

Redaktion: H. Peimann Telefon: (0 47 61) 99 47-10<br />

(Chefredakteur) hpeimann@nfm-verlag.de<br />

Frank Heise Telefon: (0 47 61) 99 47-99<br />

fheise@nfm-verlag.de<br />

Stephan Keppler Telefon: (0 47 61) 99 47-20<br />

skeppler@nfm-verlag.de<br />

Jens Schönig Telefon: (0 47 61) 99 47-29<br />

jschoenig@nfm-verlag.de<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Sandra Schramm Telefon: (0 47 61) 99 47-14<br />

Fax: (0 47 61) 99 47-23 | ISDN: (0 47 61) 74 79 47<br />

Layout: Sandra Wilckens, Melanie Gerdts, Sabine Peimann,<br />

Carina Wegner, Regina Köhnken, Svenja Naubert,<br />

Jasmin Mahnken<br />

Mitarbeiter: Gaby Preuschoff, Bianca Peimann, Frank Stüven,<br />

René Niedermeyer, Gabriela Steiner, Olaf Sackewitz,<br />

Natalia Korb, Jaqueline Smiatek<br />

Anzeigen: Peter Sturm Telefon: (0 47 61) 99 47-11<br />

Bernd Riggers Telefon: (0 47 61) 99 47-16<br />

Torsten Wieland Telefon: (0 47 61) 99 47-18<br />

Christian Stange Telefon: (0 47 61) 99 47-26<br />

Rob de Bruin Telefon: (0 47 61) 99 47-28<br />

Elke Stern Telefon: (0 47 61) 99 47-0<br />

Anzeigen: Fax: (0 47 61) 99 47-23 · ISDN: (0 47 61) 74 79 47<br />

www.nfm-verlag.de<br />

eMail: info@nfm-verlag.de<br />

Satz/Lithos: NFM-Verlag | Am Hafen 10 | 27432 Bremervörde<br />

Vertrieb: Vehicles and more GmbH | 27432 Bremervörde<br />

Verlagsleitung: S. Peimann<br />

Druck: SKN | Stellmacherstraße 14 | 26506 Norden<br />

Erscheinungsweise: 12x im Jahr<br />

Artikel, die namentlich gekennzeichnet sind, stellen die Ansicht des Verfassers<br />

dar und nicht unbedingt der Redaktion oder des Verlages. Nachdruck oder<br />

Vervielfältigung darf nur mit Genehmigung des Verlages erfolgen. Einsender<br />

von Briefen, Manuskripten usw. erklären sich mit redaktioneller Überarbeitung<br />

einverstanden. Für unverlangte Manuskripte haftet nicht der Verlag.<br />

Bei Nichtbelieferung durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz.<br />

Bezugsbedingungen: Einzelpreis je Heft € 3,30 inkl. MwSt.<br />

Das Abonnement verlängert sich um ein Jahr, wenn es nicht drei Monate<br />

vor Ablauf eines Jahres schriftlich beim Verlag gekündigt wird.<br />

Bankverbindung: Dresdner Bank, Bremerhaven<br />

(BLZ 292 800 11), Konto-Nr. 552 620 600<br />

ISSN 1614-1229<br />

i<br />

v<br />

w<br />

Angeschlossen der Informationsgesellschaft zur<br />

Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!