02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

TrAnSFer › ZenTren UnD FOrScherGrUPPen<br />

Softwareunterstützung für hochschulprozesse<br />

Das wissenschaftliche Institut für Hochschulsoftware der <strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> (ihb)<br />

Das wissenschaftliche Institut für Hochschulsoftware der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> (ihb) ist ein Kompetenzzentrum für<br />

Entwicklung, Einführung und Betrieb von Softwarelösungen<br />

für das Management von Hochschulen (http://<br />

www.ihb.uni-bamberg.de/). Neben der Softwareentwicklung<br />

sieht das Institut seine Aufgabe im Aufbau von Know-<br />

How sowie dessen Transfer in die Anwenderhochschulen.<br />

Umfangreiche Beratungsleistungen und Schulungsmaßnahmen<br />

unterstreichen dieses Selbstverständnis des ihb.<br />

Das Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät<br />

Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik<br />

und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar J. Sinz. Das<br />

ihb ist in zwei Abteilungen gegliedert: Operative Systeme<br />

(Abteilung 1 – Geschäftsführerin Dipl.Wirtsch.-Inf. Gerlinde<br />

Fischer und Führungsinformationssysteme (Abteilung<br />

2 – Geschäftsführer Dipl.-Inf. Achim Ulrich-vom Ende).<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> waren in der Abteilung 1 sieben wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter und in der Abteilung 2 weitere<br />

sieben wissenschaftliche (davon zwei Dauerstellen) sowie<br />

ein externer Mitarbeiter beschäftigt. Abteilung 1 finanziert<br />

sich hauptsächlich über Kooperationsverträge mit Hochschulen.<br />

Die Finanzierung von Abteilung 2 erfolgt über das<br />

Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst (StMWFK).<br />

Kernaufgabe von Abteilung 1 ist die Implementierung<br />

und Betreuung des Systems FlexNow, das Hochschulen<br />

beim Management von Studium, Lehre und Prüfungen<br />

unterstützt. FlexNow ist ein flexibel konfigurierbares Standard-Anwendungssystem<br />

und bietet Selbstbedienungsfunktionen<br />

für Studierende über das Internet. FlexNow<br />

wird derzeit an sechs bayerischen <strong>Universität</strong>en und 11<br />

außerbayerischen <strong>Universität</strong>en und Fachhochschulen in<br />

Deutschland eingesetzt.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden folgende Schwerpunkte bearbeitet:<br />

Einführung von FN2MOD an mehreren Hochschulen<br />

– eine Weiterentwicklung von FlexNow zur dezentralen<br />

Pflege von Modulen und der Erstellung von versionierbaren<br />

Modulhandbüchern.<br />

Fertigstellung von FN2AUTH: eine innovative Softwarelösung<br />

zur Gewährleistung von Informationssicherheit.<br />

Erweiterung der Selbstbedienungsfunktionalität für Studierende<br />

um die Möglichkeit des webbasierten Ausdruckes<br />

von Leistungsnachweisen.<br />

Die Abteilung 2 des ihb beschäftigt sich mit Anwendungssystemen<br />

zur Unterstützung des Hochschulmanagements<br />

bei Führungsentscheidungen und Planungsaufgaben.<br />

Im Rahmen des Projekts CEUS (Computerbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem<br />

für die Hochschulen in<br />

Bayern) wurde ein hierarchisch verteiltes Data-Warehouse-<br />

System für das Hochschulwesen in Bayern entwickelt und<br />

an sieben bayerischen <strong>Universität</strong>en, 17 Hochschulen für<br />

angewandte Wissenschaften und am StMWFK eingeführt.<br />

Das System bietet den Entscheidungsträgern flexible<br />

Möglichkeiten zur Auswertung von Informationen über<br />

Studierende, Prüfungen, Personal, Stellen und Sachmittel<br />

auf Grundlage einer verlässlichen, konsolidierten und<br />

historisierten Datenbasis unter Berücksichtigung der<br />

jeweiligen Managementreichweite und datenschutzrechtlicher<br />

Vorgaben.<br />

Der Aufgabenschwerpunkt hat sich im Laufe der Jahre von<br />

der Entwicklung und Einführung in Richtung dauerhafte<br />

Betreuung und Weiterentwicklung verlagert. Neben der<br />

Unterstützung der Hochschulen beim Systembetrieb vor<br />

Ort und der Weiterentwicklung des Systems bietet das ihb<br />

zusätzlich auch die Übernahme des vollständigen Systembetriebs<br />

im eigenen Rechenzentrum an.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> war das ihb wieder auf der CeBIT in Hannover<br />

mit einem Exponat vertreten.<br />

www.ihb.uni-bamberg.de<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> – <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!