02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

TrAnSFer › ZenTren UnD FOrScherGrUPPen<br />

Forschung für die Praxis<br />

Das europäische forum für migrationsstudien (efms)<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1993 trägt das europäische<br />

forum für migrationsstudien (efms) zu einem informierten<br />

Diskurs zu Migrations- und Integrationsfragen in<br />

Deutschland bei. Als Auftragnehmer von EU-Institutionen,<br />

Bundesregierung und Landes regierungen, kommunalen<br />

Verwaltungen sowie privaten Stiftungen liefert es in seinen<br />

drei Arbeitsbereichen Migration, Integration und Evaluation<br />

wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse für<br />

die Politikberatung, analysiert, begleitet und evaluiert integrationspolitische<br />

Maßnahmen und Integrationsprozesse<br />

und fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung,<br />

Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit. Das efms finanziert<br />

sich aus seinen Aufträgen und beschäftigt sieben wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter sowie eine Verwaltungsfachkraft.<br />

migration<br />

Mit dem empirischen Forschungsprojekt „Brain Gain? Migrations-<br />

und Karrierewege ausländischer Spitzenforscher<br />

in Bayern“ wurde das efms <strong>2009</strong> Mitglied im Bayerischen<br />

Forschungsverbund „Migration und Wissen (ForMig)“.<br />

Der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst finanzierte Verbund besteht aus insgesamt<br />

neun geförderten Projekten. Das efms untersucht<br />

in seinem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt<br />

Migrations- und Karrierewege, Migrationsmotive und<br />

Arbeitsbedingungen ausländischer Spitzenforscher in<br />

Bayern.<br />

Integration<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> hat das efms seine Arbeit am europäisch<br />

vergleichenden Projekt „Cities for Local Integration Policies<br />

(CLIP)“ weiter geführt. Im Rahmen des auf mehrere Jahre<br />

angelegten Projekts tauschen etwa 30 europäische Groß-<br />

und Mittelstädte Erfahrungen mit konkreten Integrationsmaßnahmen<br />

in verschiedenen thematischen Bereichen<br />

aus. Die Fachleute der kommunalen Verwaltungen werden<br />

dabei durch ein vom efms koordiniertes Wissenschaftlernetzwerk<br />

unterstützt, welches die lokalen Experten berät<br />

sowie vergleichende Analysen auf europäische Ebene<br />

durchführt. Im Jahr <strong>2009</strong> wurde die Feldforschung im<br />

Modul „Intergroup relations and intercultural policies“<br />

durchgeführt. Die Federführung für den Abschlussbericht<br />

liegt beim efms. <strong>2009</strong> begannen zudem die Arbeiten am<br />

4. CLIP-Modul „Ethnic entrepreneurship“. Abgeschlossen<br />

wurden hingegen die Arbeiten für die Stadt Schwäbisch<br />

Gmünd, die das efms mit der Erarbeitung eines Integrationsberichts<br />

und eines Integrationskonzeptes beauftragt<br />

hat. In seiner Funktion als National Focal Point für das<br />

Projekt RAXEN der European Union Agency for Fundamental<br />

Rights (FRA) in Wien unterstützte das efms auch<br />

im Jahr <strong>2009</strong> die EU bei ihrer Aufgabe, Maßnahmen gegen<br />

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu<br />

ergreifen und effektive Vorgehensweisen vorzuschlagen.<br />

Diese Arbeit wurde mit einer Reihe neuer Publikationen<br />

dokumentiert, die online verfügbar sind.<br />

evaluation<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> führte das efms die Evaluierung des Projekts<br />

„frühstart - Deutsch und Interkulturelle Bildung im<br />

Kindergarten“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in<br />

seiner überarbeiteten und erweiterten Form fort. Ebenfalls<br />

fortgeführt wurde die Evaluation des Nürnberger<br />

Programms „Stadtteilkoordination“, das die Bildungschancen<br />

benachteiligter Kinder in ausgewählten Stadtteilen<br />

verbessern will. Im Auftrag der Stiftung Polytechnische<br />

Gesellschaft führt das efms zudem seit 2008 eine Evaluation<br />

des Projektes „Diesterweg-Stipendium“ durch, das<br />

Kinder mit förderbedürftigen Deutschkenntnissen beim<br />

Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen<br />

unterstützt. Zu den im Jahr <strong>2009</strong> abgeschlossenen Evaluationsprojekten<br />

zählt zum einen die Machbarkeitsstudie<br />

zur wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des<br />

Schulversuchs KommMIT (Kommunikation, Migration,<br />

Integration, Teilhabe) der Bayerischen Staatsregierung.<br />

Zum anderen dokumentierte das efms die Erfolge von<br />

„Horizonte – Das Lehramtsstipendium für Migranten“,<br />

einem Programm der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung,<br />

um künftige Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in ihrer<br />

Ausbildung zu fördern und Abiturienten mit Migrationshintergrund<br />

gezielt für den Lehrberuf zu gewinnen. Neu<br />

beauftragt wurde das efms hingegen mit der Evaluation<br />

zweier, vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

geförderter Projekte in Nürnberg und Erlangen, welche<br />

die Förderung der Partizipation von Bewohnern mit und<br />

ohne Migrationshintergrund zum Ziel haben.<br />

netzwerkarbeit<br />

Seit <strong>2009</strong> ist das efms Kooperationspartner des Nationalen<br />

Bildungspanels für die Bundesrepublik Deutschland<br />

(NEPS). Im europäischen IMISCOE Network of Excellence<br />

zu Migration und Integration ist das efms seit 2004 als<br />

Netzwerkpartner zuständig für Konzeption und strategische<br />

Weiterentwicklung der Integrationsforschung im<br />

Netzwerk auf europäischer Ebene. Das Institut zählt ferner<br />

zu den Netzwerkpartnern der deutschen Kontaktstelle<br />

(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg) des<br />

von der Europäischen Kommission in Brüssel eingesetzten<br />

Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) und ist aktives<br />

Mitglied des Forums gegen Rassismus.<br />

neue Publikationsreihe: efms papers<br />

Mit den efms papers startete das Institut im Jahr <strong>2009</strong> eine<br />

neue Publikationsreihe mit Ergebnissen seiner aktuellen<br />

Forschung, die online verfügar sind.<br />

www.uni-bamberg.de/efms<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> – <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!