02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

TrAnSFer › AnGeBOTe FÜr DIe ÖFFenTLIchKeIT<br />

Kultur-uni <strong>Bamberg</strong><br />

Literatur, Musik und Wissenschaft zum Anfassen<br />

Dass die <strong>Universität</strong> in der Stadt <strong>Bamberg</strong> und der Region<br />

sehr präsent ist, liegt an ihrem besonderen Profil:<br />

Einerseits reicht ihre Tradition bis ins 17. Jahrhundert,<br />

andererseits ist die älteste <strong>Universität</strong> Bayerns zugleich im<br />

Geiste jung und sowohl gesellschaftlich als auch kulturell<br />

sehr aktiv – was sie vor allem ihrem stark geistes- und<br />

kulturwissenschaftlichem Fächerprofil verdankt.<br />

Bücher, Autoren, Lesungen<br />

„Literatur in der <strong>Universität</strong>“ heißt die Reihe, die seit 30<br />

Jahren einem großen Publikum Begegnungen mit Gegenwartsautorinnen<br />

und -autoren ermöglicht. Auf Einladung<br />

des Lehrstuhls für Literaturwissenschaften lasen in den<br />

vergangenen Jahren viele bekannte Autorinnen und Autoren<br />

aus ihren Werken und stellten sich den Fragen ihrer<br />

Zuhörer. Die Kombination aus Lesung und engagierter, kritischer<br />

Diskussionen ist mittlerweile ein fester Bestandteil<br />

des <strong>Bamberg</strong>er kulturellen Lebens geworden. <strong>2009</strong> waren<br />

Elazar Benyoëtz, Martin Beyer, Marica Bodrožić, Helmut<br />

Krausser und Thomas Hettche zu Gast.<br />

www.uni-bamberg.de/germ-lit1/literatur_in_der_universitaet<br />

An den Erfolg dieser Autorenlesungen knüpft die zweite<br />

Einrichtung an: die 1986 an der <strong>Bamberg</strong>er <strong>Universität</strong><br />

eingeführte <strong>Bamberg</strong>er „Poetik-Professur“. Sie hat sich<br />

zu einer überregional renommierten Institution und Begegnungsstätte<br />

von Vertretern literarischer Produktion,<br />

Rezeption und Wissenschaft entwickelt. Poetik-Professor<br />

war <strong>2009</strong> Wilhelm Genazino.<br />

www.uni-bamberg.de/germ-lit1/poetikprofessur<br />

musik in der universität<br />

Unichor, Uniorchester, Uni-Bigband, Jazz-Gruppen,<br />

Solo-Auftritte: In <strong>Bamberg</strong> können Studierende in den<br />

verschiedensten Formationen ihr musikalisches Können<br />

öffentlich präsentieren – und die musikalisch interessierte<br />

Öffentlichkeit profitiert im hohen Maße von diesen<br />

musikalischen Highlights. Die Konzertreihe „Musik in<br />

der <strong>Universität</strong>“ präsentiert seit 30 Jahren Klavier- und<br />

Kammermusik-Abende, Orchesterauftritte und andere<br />

Konzerte – sowie zu Semesterende das heiß begehrte<br />

Semesterabschlusskonzert..<br />

Hier alle Veranstaltungen <strong>2009</strong> auf einen Blick:<br />

29. Januar, Vortragsabend der Studierenden des Bereichs<br />

Musik • 01. Februar, Jazz-Konzert mit der Uni-Bigband<br />

<strong>Bamberg</strong> • 07. Februar, Semesterschlusskonzert • 15.<br />

Februar, Preisträgerkonzert des 46. Regionalwettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“ aus der Region <strong>Bamberg</strong>/Forchheim •<br />

07. Mai ,Trio-Abend • 15. Mai, <strong>Bamberg</strong>er Symphoniker/<br />

Studentenkonzert • 28. Mai, Klavierabend Martin Münch<br />

– „Musikalische Freigeister“ • 18. Juni, Konzert zur Einweihung<br />

des neuen Bösendorfer-Flügels der Irmler-Stiftung •<br />

19. Juni, XX. Irmler-Musikwettbewerb der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bamberg</strong> • 09. Juli, Vortragsabend der Studierenden des<br />

Bereichs Musik • 14. Juli, Jüdische Musik in Werken europäischer<br />

Komponisten – Gesprächskonzert • 18. Juli,<br />

Semesterschlusskonzert • 18. Oktober, Geistliches Konzert<br />

• 15. November, Kammerkonzert • 19. November, Klavierabend<br />

• 25. November, <strong>Bamberg</strong>er Symphoniker/Studentenkonzert<br />

• 03. Dezember, Liederabend mit Rezitation<br />

www.uni-bamberg.de/musikpaed/konzerte<br />

<strong>Bamberg</strong>er hegelwoche<br />

Gegründet als Philosophier- und Debattierwoche für Studierende<br />

und Philosophen, ist die „<strong>Bamberg</strong>er Hegelwoche“<br />

im Laufe von 20 Jahren zu einer geistig-kulturellen<br />

Großveranstaltung geworden. Die <strong>Universität</strong> hat hierbei<br />

starke Partner: die Stadt <strong>Bamberg</strong> und das Medienhaus<br />

Fränkischer Tag. <strong>2009</strong> diskutierten Hans Lenk, Robert<br />

Spaemann, Wolfgang Welsch und Volker Sommer über<br />

„Kultur aus Natur. Zur evolutionären Verwurzeltheit des<br />

Menschen und seiner Kultur“.<br />

www.bamberger-hegelwoche.de<br />

Wer nicht fragt, bleibt dumm: die Kinder-uni <strong>Bamberg</strong><br />

Auch die Jugend aus Stadt und Landkreis lockt die <strong>Universität</strong><br />

mit Kultur- und Wissenschaftsveranstaltungen in ihre<br />

gar nicht so heiligen Hallen. Für Kinder im Alter von 10 bis<br />

14 Jahren bietet sie seit vielen Jahren spezielle Vorlesungen<br />

im Rahmen der Kinderuni <strong>Bamberg</strong> (KiBa). Im Mai <strong>2009</strong><br />

standen drei Vorlesungen auf dem Programm:<br />

• „Ein wenig Elbisch-Unterricht. Wie die Elfen ins<br />

Kino kamen“ von Prof. Dr. Ulf Abraham, Didaktik<br />

der deutschen Sprache und Literatur<br />

• „Warum ist das Polizeilicht blau? Andere Länder -<br />

andere Farben“ von Prof. Dr. Sebastian Kempgen,<br />

Slavische Sprachwissenschaft<br />

• „Warum ist das Weltall so groß? Die Sterne und das<br />

Universum“ von Dr. Bernd Weferling, Didaktik der<br />

Physik und der Chemie<br />

www.kinderuni-bamberg.de<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> – <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!