02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

TrAnSFer › ZenTren UnD FOrScherGrUPPen<br />

Weichenstellung in der Grundschule<br />

Die Forschergruppe BiKS (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung<br />

und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter)<br />

Die interdisziplinäre Forschergruppe BiKS („Bildungsprozesse,<br />

Kom petenzentwicklung und Selektionsentscheidungen<br />

im Vor- und Grundschulalter“) untersucht seit 2005<br />

im Rahmen zweier Längsschnittstudien Bildungs- und<br />

Kompetenzentwicklungsprozesse sowie Selektionsentscheidungen<br />

im Vor- und Grundschulalter. Die Forschergruppe<br />

BiKS greift damit vor allem zwei Probleme des<br />

deutschen Bildungswesens auf:<br />

Der im Vergleich zu anderen OECD-Nationen allenfalls<br />

durchschnittliche Kompetenzstand der Schülerinnen und<br />

Schüler sowie die vergleichsweise ausgeprägten Disparitäten<br />

in der Bildungsbeteiligung und im Kompetenz erwerb<br />

nach sozialer Herkunft und Nationalität der Familien.<br />

Die Bildungskarrieren und der Kompetenzerwerb im<br />

Lebenslauf werden in Deutschland vor allem durch die<br />

institutionelle Weichenstellung am Ende der Grundschule<br />

entscheidend geprägt. Der zu diesem Zeitpunkt erreichte<br />

Kompetenzstand und die damit verbundenen Bildungsentscheidungen<br />

sind Resultat kumulativer Ent wicklungs- und<br />

Förderungsprozesse sowie von Entscheidungs verläufen, über<br />

deren Wechsel bezie hungen heute noch wenig bekannt<br />

ist. An beiden Prozessen sind sowohl die Bildungseinrichtungen<br />

als auch das Elternhaus maß geblich beteiligt.<br />

Bislang besteht jedoch eine Forschungslücke im Hinblick<br />

darauf, wie Kindergarten und Schule diese Entwicklungs-<br />

und Bildungsprozesse im Einzelnen unterstützen und wie<br />

sie dabei zusammenarbeiten. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen<br />

werden zwei Längsschnittstudien realisiert,<br />

die durch die Verzahnung quantitativer und qualitativer<br />

Erhebungsverfahren sowie die parallele Betrachtung familialer<br />

und institutioneller Merkmale gekennzeichnet sind.<br />

Personalstruktur und zur Verfügung stehenden mittel<br />

Das interdisziplinären BiKS-Projekt vereinigt die Expertise<br />

aus Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Entsprechend<br />

wird das Projekt von den Inhabern folgender Lehrstühle<br />

geleitet:<br />

• Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Sprecher)<br />

Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik<br />

• Prof. Dr. Cordula Artelt<br />

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung<br />

• Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld<br />

Lehrstuhl für Soziologie I<br />

• Prof. Dr. Gabriele Faust<br />

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik<br />

• Prof. Dr. Sabine Weinert<br />

Lehrstuhl für Psychologie I<br />

In den insgesamt acht Teilprojekten, die sich verschiedenen<br />

Teilfragestellungen widmen, arbeiten zurzeit 25 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (laufende<br />

Promotions- und Habilitationsverfahren). Hinzu kommen<br />

ca. 200 Studierende, die in der unmittelbaren Projektarbeit<br />

unterstützend tätig und in der Datenerhebung beschäftigt<br />

sind.<br />

Die Forschergruppe BiKS wird finanziert durch die<br />

Deutsche For schungsgemeinschaft (DFG), das Finanzvolumen<br />

beträgt für den Zeitraum von 2008 bis 2011 ca.<br />

3.300.000 Euro.<br />

längsschnitt BiKs-3-8<br />

Die Erhebungen im Längsschnitt BiKS-3-8 haben im<br />

Herbst 2005 begonnen. Die Startstichprobe setzte sich<br />

zusammen aus rund 550 Kindern, die zum damaligen<br />

Zeitpunkt in 97 verschiedenen Kindergärten in Bayern<br />

und Hessen betreut wurden. In der Kindergartenphase<br />

des Längsschnitts wurden regelmäßig die kognitiven und<br />

sprachlichen Kompetenzen der Kinder erhoben und die<br />

Eltern sowie pädagogischen Fachkräfte befragt und beobachtet.<br />

Die meisten der teilnehmen Kinder wurden im<br />

Schuljahr 2008/<strong>2009</strong> fristgerecht eingeschult und sollen<br />

in den aufnehmenden Grundschulen bis in die zweite<br />

Klasse weiter untersucht werden. Damit hat eine neue<br />

Projektphase begonnen, in der die Grundschullehrerinnen<br />

und -lehrer miteinbezogen und ebenfalls befragt werden.<br />

In ausgewählten Klassen wurden zudem auch alle weiteren<br />

zur Teilnahme bereiten Kinder und Eltern in die Untersuchung<br />

aufgenommen. So konnte unsere Stichprobe auf<br />

ca. 1000 Kinder erweitert werden. Neben den fristgerecht<br />

eingeschulten Kindern werden auch die verhältnismäßig<br />

kleinen Gruppen der vorzeitig eingeschulten und zurückgestellten<br />

Kinder weiter begleitet.<br />

längsschnitt BiKs-8-12<br />

Im Rahmen von Längsschnitt BiKS-8-12 werden seit Herbst<br />

2005 Kinder in 155 Grund schulen in Bayern und Hessen<br />

untersucht. Die Kinder der 2.395 teilnehmen den Familien<br />

haben zu Beginn der BiKS-Studie die 3. Klassenstufe<br />

besucht. Die Mehrheit der am Längsschnitt BiKS-8-12<br />

teilnehmenden Kinder ist im Sommer 2007 auf eine Schule<br />

des Sekundarbereichs übergewechselt. Diese Kinder und<br />

ihre Eltern sollen bis zum Ende der 7. Klasse begleitet<br />

werden. Neben der regelmäßigen Erfassung der Kompetenzen<br />

der Kinder werden die teilnehmenden Kinder, ihre<br />

Eltern sowie ihre Lehrerinnen und -lehrer per Fragebogen<br />

befragt. Im Fokus der Forschergruppe BiKS stehen dabei<br />

die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe von Kindern<br />

in Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien.<br />

www.uni-bamberg.de/biks<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> – <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!