02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

Jahresbericht 2009 - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

ZenTrALe DIenSTLeISTUnGen<br />

mensa-neubau in der Feldkirchenstraße<br />

Das zentrale Dezernat Zentrale Aufgaben & Flächenmanagement (Z/AF)<br />

Aus dem Aufgabengebiet des Dezernats Zentrale Aufgaben<br />

und Flächenmanagement sind neben dem dezernatstypischen<br />

Alltagsgeschäft eine Reihe von Aktionen und<br />

Maßnahmen herauszuheben.<br />

Bereich zentrale aufgaben<br />

Der schreckliche Amoklauf eines Schülers in Winnenden<br />

war Anlass, dass der bisher gepflegte Kontakt zu den<br />

örtlichen Polizeibehörden von beiden Seiten intensiviert<br />

wurde. Auf der Grundlage der bereits vorhandenen Regelwerke<br />

(z. B. Brandschutzverordnung, Sicherheitskonzept)<br />

ist beabsichtigt, einen noch mehr ins Detail gehenden<br />

Notfallplan durch die Verwaltung in enger Kooperation<br />

mit den Polizeibehörden zu erarbeiten.<br />

Im August <strong>2009</strong> wurde das Team des Dezernats Z/AF<br />

personell verstärkt, um in Zusammenarbeit mit dem Archiv<br />

und dem Dezernat Z/IS die Einführung des Dokumentenmanagements<br />

zu unterstützen. In enger Abstimmung<br />

mit den <strong>Universität</strong>en Bayreuth, LMU München und Augsburg<br />

sind Pilotprojekte für verschiedene Arbeitsbereiche<br />

angestoßen.<br />

In Abstimmung mit dem Personalrat konnten für die<br />

Dauer der Bauarbeiten am Markusgelände Ersatzparkplätze<br />

in der Tiefgarage an der Konzerthalle zu wesentlich<br />

vergünstigten Konditionen bereitgestellt werden. Nach<br />

Abschluss der Baumaßnahmen ist für die Stellplätze in<br />

der neuen Tiefgarage ein angepasstes Parkraumbewirtschaftungskonzept<br />

angestrebt.<br />

Bereich Flächenmanagement<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> war für die bauliche Entwicklung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bamberg</strong> ein ereignisreiches Jahr.<br />

So konnte bereits im Februar <strong>2009</strong> durch die Sondermittel<br />

aus dem Konjunkturpaket II neben dem bereits<br />

genehmigten Bauabschnitt I auf dem Markusgelände auch<br />

die Finanzierung für den Bauabschnitt II gesichert werden.<br />

Am 1. Oktober <strong>2009</strong> feierte die <strong>Universität</strong> gemeinsam<br />

mit dem Präsidenten der Regierung von Oberfranken,<br />

den örtlichen Vertretern der Politik, mit der staatlichen<br />

Bauverwaltung, der Architektengemeinschaft und den<br />

beteiligten Firmen den offiziellen Baubeginn mit dem<br />

Spatenstich auf dem Markusgelände. Die Fertigstellung<br />

ist für August 2011 geplant.<br />

Am 20. Juli <strong>2009</strong> wurde der Neubau der Mensa an der<br />

Feldkirchenstraße feierlich eingeweiht. Nach einer Bauzeit<br />

von weniger als zwei Jahren konnte das architektonisch<br />

sehr ansprechende Mensagebäude seinen Betrieb aufnehmen.<br />

Die Baukosten blieben innerhalb des festgelegten<br />

Rahmens von 7,64 Mio. €. Das gegenüber der alten Mensa<br />

spürbar erweiterte Platzangebot mit 350 Sitzplätzen im<br />

Speisesaal und 50 Plätzen in der Cafeteria wird durch einen<br />

großzügigen Außenbereich, der intensiv genutzt wird,<br />

ergänzt. Zusammen mit der bargeldlosen Abwicklung<br />

bewirkt das neue Mensakonzept eine deutliche Verkürzung<br />

der Wartezeiten.<br />

Im Rahmen des Konjunkturpakets II konnte begonnen<br />

werden, die Flächen der alten Mensa Feldkirchenstraße<br />

für die Nutzung als Büro- und Lehrveranstaltungsflächen<br />

umzugestalten. Um den Arbeitsablauf der Ausleihe zu<br />

optimieren, startete man mit den Umbauarbeiten und<br />

einer kompletten Neugestaltung des Eingangsbereichs der<br />

Teilbibliothek 3. Für den Anschluss des Standorts Feldkirchenstraße<br />

an das Fernwärmesystem wurden vorbereitend<br />

die baulichen Maßnahmen für die Versorgungsleitungen<br />

durchgeführt. Alle Projekte werden im Laufe des Jahres<br />

2010 abgeschlossen werden.<br />

Das bislang als Mietobjekt genutzte Gebäude Kranen 10<br />

hat der Freistaat Bayern zur Nutzung durch die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bamberg</strong> erworben. Damit konnte der Flächenbestand<br />

dauerhaft gesichert werden.<br />

Weniger erfreulich war die Schreckensnachricht, dass<br />

das Gebäude Kranen 14 vom Hausschwamm befallen ist<br />

und aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos sofort geräumt<br />

werden musste. Die in diesem Gebäude untergebrachten<br />

Fächer mussten schnellstmöglich in Ersatzanmietungen<br />

untergebracht werden. Diese Notsituation beschleunigte<br />

jedoch die Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die<br />

Generalsanierung des Gebäudekomplexes.<br />

Für die AULA der <strong>Universität</strong> (ehem. Dominikanerkirche)<br />

hat der Freistaat Bayern ebenfalls die HH-Mittel<br />

für die Sanierung des Dachstuhls sowie der historischen<br />

Kirchenfenster zugesichert.<br />

Als entscheidender Fortschritt zur Reduzierung des<br />

enormen Flächendefizits und zur Verbesserung der Flächenqualität,<br />

ist die Genehmigung des sog. Bestellbaus zu<br />

werten. Das europaweite Ausschreibungsverfahren konnte<br />

noch im Jahr <strong>2009</strong> abgeschlossen werden. Der Beginn des<br />

Jahres 2010 wird davon geprägt sein, das umfangreiche Vertragspaket<br />

zu schnüren. Die Bezugsfertigkeit ist nach den gegenwärtigen<br />

Planungen für das Frühjahr 2012 vorgesehen.<br />

www.uni-bamberg.de/af<br />

Eröffnung der Mensa Feldkirchenstraße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> <strong>Bamberg</strong> – <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!