02.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Honetschlag<br />

Beim Kirchweihtreffen mit Bürgermeister Hulka und Pater Augustin. An dieser Stelle,<br />

wo wir stehen wurden früher immer die Fotos der Erstkommunikanten gemacht.<br />

Theresia Herbst 92-jährig verstorben ist.<br />

Von den Scheschi lebt noch der Johann,<br />

er wird 91 Jahre alt und lebt im Caritas-<br />

Heim in Ingolstadt. Er ist der letze Herbst.<br />

Zwischen Böhmisch-Haidl und Pichlern<br />

gab es enge Verbindungen. Neben der Fischerin<br />

kam auch die Jakschin aus Pichlern<br />

(Prixn). Das Getreide wurde zu den<br />

Mühlen nach Pichlern gebracht. All dies<br />

war einmal.<br />

Ich habe auch über das Kirchweihfest berichtet.<br />

In dieser Ausgabe sehen Sie ein<br />

Foto das die Teilnehmer mit dem Herrn<br />

Bürgermeister Hulka aus Oberplan (vorne<br />

rechts im Bild), sowie ein Foto das den<br />

Rudolf Wagner(Osn Rudl) mit seinem Neffen<br />

Walter Wagner jun., der sich den Anwesenden<br />

vorstellt, zeigt. Walter Wagner<br />

jun. ist bereit, in die Fußstapfen seines<br />

Onkels zu treten und sich um unsere Gemeinschaft<br />

zu kümmern.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82. Josef<br />

Sitter (Scheiber Sepp) 2.11. Böhmisch<br />

Haidl, Etterzhausen; 80. Anna<br />

Streinz (Scheiber Anna) 4. Böhmisch Haidl,<br />

Etterzhausen; 77. Luise Huber (Müllner Luise)<br />

16. Langenbruck, München; 87. Josef<br />

Müller (Springer Sepp) 21. Langenbruck,<br />

Wernau; 84. Anna Matschl (Böhm Anni) 27.<br />

Honetschlag, Haiterbach; 81. Emma Schnelzer<br />

(Mussnschneider) 30. Honetschlag, Mittenwald.<br />

Franz Kindermann, Rösselstrasse<br />

18, 85122 Hitzhofen<br />

Höritz<br />

Spenden zur Renovierung der Kirche Hö-<br />

ritz: Euro 20.- für die Kopien <strong>des</strong> Regiebuches<br />

der Höritzer Passionsspiele von Fr.<br />

Anna Pöchmann.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 71.<br />

Beck Maria geb. Irsigler 2.11. Fischern,<br />

München; 88. Pater Frowin<br />

Feyrer 5. Ingolstadt; 79. Fila Maria geb. Höpfl<br />

7. Eichenzell; 63. Pf. Fischer Hans 8. Taubenbach;<br />

72. Hable Konrad 10. Nürnberg; 78.<br />

Thoma Josef 11. Leutstetten; 76. Rührer Maria<br />

geb. Pihale 12. Kainratsdorf, Weissenburg;<br />

80. Andrä Martha geb. Gunzl 17. Nürtingen;<br />

72. Mayer Franz 20. Esslingen; 81.<br />

Deml Johann (Poldl-Poitl) 22. Teutschmannsdorf;<br />

83. Theumer Maria geb. Hable 23. Mallersdorf;<br />

77. Hofer Paula geb. Höpfl 25.<br />

Mauthstadt, Donauwörth; 70. Peach Anna<br />

geb. Essl 25. Eisengrub, Öttlingen; 74. Pihale<br />

Gretl geb. Hofbauer 27. Leutstetten; 76.<br />

Tucho Brunhilde 28. Bad-Abbach; 64. Münch<br />

Gerda geb. Weber 29. Teutschmannsdorf,<br />

Mannheim.<br />

Am 4.9.03 ist unser Heimatfreund Jo-<br />

✞<br />

hann Ullmann im Alter von 74 Jahren<br />

in Beuren verstorben. Er ist der Sohn von<br />

der Simandlbäck-Fanni und vom Radlmocher<br />

Johann. Johann hat bei der Maschinenfabrik<br />

der Gebr. Heller in Nürtingen<br />

im April 1948 seine Ausbildung als Starkstrom-Elektriker<br />

und hat bis zu seinem<br />

Ausscheiden aus der Firma 1992 in den<br />

verschiedenen Betriebsmontagen gearbeitet.<br />

Er hat schon über 10 Jahre an<br />

schwerem Asthma gelitten. Schon bei unserem<br />

großen Pfarrtreffen 1992 in Höritz<br />

konnte er <strong>des</strong>halb nicht teilnehmen. Sein<br />

Zwillingsbruder mit Frau war damals<br />

dabei. Johann hinterlässt seine Frau Helga,<br />

zwei Töchter mit Familien. Die Höritzer<br />

Pfarrfamilie entbietet ihnen ihr herzliches<br />

Beileid. - Am 1.9.03 ist in Gießen Herr<br />

Karl Ullmann (Radlmocher Karl) im Alter<br />

von 89 Jahren verstorben. Er war in den<br />

letzten Jahren krankheitshalber nicht mehr<br />

bei unseren Pfarrtreffen anwesend im<br />

Gegensatz zu seinem Bruder Sepp, der mit<br />

seiner Familie uns mit seiner Anwesenheit<br />

erfreute. Karl war schon in Höritz bei seinem<br />

Vater in der Zimmerei beschäftigt und<br />

war bei den allfälligen Reparaturarbeiten<br />

an der Pfarrkirche Höritz und an der Bergkirche<br />

beteiligt. Er hat auch in seiner neuen<br />

Heimat im Bauunternehmen seines Bruders<br />

Sepp in Gießen gearbeitet. Seinen<br />

Lieben gilt unser der Höritzer Pfarrfamilie<br />

innigstes Mitgefühl. - Am 16.9.03 ist im<br />

Krankenhaus in Krummau Fr. Maria Zimmermann<br />

im 81. Lebensjahre verstorben.<br />

Sie hat sich nach einer Knieoperation, bei<br />

der ihr ein künstliches Kniegelenk eingesetzt<br />

wurde, nicht mehr erholt. Frau Zimmermann<br />

war eine liebenswerte Frau, die<br />

am Geschehen in Höritz regen Anteil<br />

nahm. (Sie war beim Film über Höritz mit<br />

dabei.) Sie wurde im Familiengrab in<br />

Krummau im engsten Freun<strong>des</strong>kreis am<br />

19.9. beigesetzt. <strong>Der</strong> Herr gib ihr die ewige<br />

Ruhe. - Am 8.9.03 verstarb im Krankenhaus<br />

Ried H. Johann Ertl, der Gatte unserer<br />

Heimatfreundin Fr. Schulrat Trude Ertl<br />

geb. Farenschon aus Höritz im 82. Lebensjahre.<br />

Er litt an einem schweren Nierenleiden<br />

und hat die Dialyse nicht mehr überstanden.<br />

Er war bis zu seiner Pensionierung<br />

im Gemeindeamt in Natternbach<br />

beschäftigt und Trude in der dortigen<br />

Schule als Lehrerin tätig. Wir, die Höritzer<br />

Pfarrfamilie, wollen unserer Trude und der<br />

Tochter Gabriele unseren Trost zu ihrem<br />

schweren Verlust aussprechen. Hans Ertl<br />

wurde am Friedhof in Natternbach im Beisein<br />

vieler Freunde und Verwandten beigesetzt.<br />

Franz Bayer<br />

Jägerthal/Honetschlag<br />

Anfang August starb in der Tschechei nach<br />

✞<br />

einem Schlaganfall (im Juni) unsere<br />

Schulfreundin Anni Hauer aus Jägerthal,<br />

Gem. Honetschlag. Sie besuchte mit<br />

uns die Hauptschule in Oberplan, später<br />

bis Weihnachten 1944, die LBA in Krummau.<br />

Ihr Vater war gestorben, ihr älterer<br />

Bruder Adi (auch ein LBA-Schüler) bei einem<br />

Unfall ums Leben gekommen. Da ihre<br />

Mutter Tschechin war, glaubte sie richtig<br />

zu handeln, wenn sie mit ihren vier Kindern<br />

in Honetschlag bliebe. 1948 wurde<br />

die Familie trotzdem von Haus und Hof<br />

vertrieben. Anni heiratete einen Tschechen<br />

aus Beneschau, der als Soldat im Böhmerwald<br />

stationiert war. Die Familie war<br />

der „<strong>Deutschen</strong>“ nicht wohlgesonnen.<br />

Nach der Wende konnte man den Hof zurückkaufen.<br />

Sie verbrachte nun mit Mann<br />

und Enkelkindern den Sommer immer in<br />

Jägerthal, wo wir sie <strong>des</strong> Öfteren besuchten.<br />

Sehr freute sie sich, wenn ich ihr<br />

„Hoam!“ und „Glaube und Heimat“ mitbrachte,<br />

damit sie wieder Deutsches lesen<br />

konnte. Liebevoll umsorgt wurde sie von<br />

der Familie <strong>des</strong> Sohnes ihrer verstorbenen<br />

Schwester, der heute Bürgermeister von<br />

Oberplan ist. Von Frau Hulka erfuhr ich<br />

über Krankheit und Tod unserer lieben<br />

Anni. Sie ruhe in Gottes Frieden!<br />

Traudl Woldrich, Veilchenweg 5, 96332<br />

Pressig<br />

Jaronin<br />

Herzlichen Glückwunsch: Jaronin:<br />

79. Katharina Bauer (Pöschla)<br />

6.11. Orendelsall; 81. Johann Klimesch<br />

(Abst. v. Florian) 24. Albstadt; Siebenhäuser:<br />

75. Otto Jungwirth (Malinabaurn) 1.<br />

Westernach; 77. Johann Lindauer (Kotznbaurn)<br />

21. Straß-Moos, 73. Marie Krisko (Blobbougn)<br />

29. Bassendean Australien; Kugelweit:<br />

73. Marie Bieder (Spatenka) 1. Hein im<br />

Spessart; 78. Maria Kunzl (Foitini) 10. Bammersdorf;<br />

71. Maria Höpler (Fr. v. Joh. Höpler)<br />

20. Leinfelden. Franz Tanzer, Treidelheimer<br />

Str. 2, 86643 Hatzenhofen; Tel.<br />

08434/358<br />

Kalsching<br />

Kleeblatt-Treffen in Haidmühle. Leider gab<br />

es heuer Schwierigkeiten. Zwei „Würmer“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!