02.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sorgt und gepflegt. Den trauernden Angehörigen<br />

gilt unsere innigste Anteilnahme,<br />

Franz ruhe nun in Gottes Frieden.<br />

Johann Bürgstein<br />

Untermoldau<br />

Allerseelen: Es entspricht guter katholischer<br />

Tradition, an diesem Tag die geschmückten<br />

Gräber unserer Lieben auf<br />

dem Friedhof zu besuchen. Wir denken<br />

dabei ganz besonders auch an die Gräber<br />

in unserer Heimat, an denen wir einer lieben<br />

Mutter, einem guten Vater oder einem<br />

treuen Freund nachgeweint haben. Die<br />

Erinnerung an verstorbene Angehörige,<br />

Verwandte und Bekannte, mit denen wir<br />

Gemeinschaft hatten, wird lebendig. Im<br />

Nebel der Vergangenheit verblasste Bilder<br />

werden deutlich. Wir stellen uns vor, wie<br />

es daheim einst war. Aus allen Orten der<br />

Pfarrei brachten die Menschen ihre aus<br />

Moos, Tannenzweigen und allerlei zierendem<br />

Beiwerk selbst gefertigten Gebinde,<br />

schmückten die Gräber und zündeten Kerzen<br />

in den Laternen an. <strong>Der</strong> Winter kündigte<br />

sich oft schon an und erster Schnee<br />

fiel auf das Land. So wie viele unserer Ortschaften<br />

ist auch der Untermoldauer<br />

Friedhof in den Fluten <strong>des</strong> Moldaustausees<br />

untergegangen. Die Gebeine unserer Toten<br />

wurden vorher auf den Waldfriedhof<br />

zwischen Eggetschlag und Schwarzbach<br />

überführt und in einem Sammelgrab beerdigt.<br />

<strong>Der</strong> Gedenkstein auf der Grabstätte<br />

trägt auf einer Seite die deutsche Inschrift:<br />

„Hier in dieses Grab wurden im<br />

Jahre 1957 die Überreste der Gestorbenen<br />

von den ehemaligen Friedhof Untermoldau<br />

beigelegt.“ Unser Verlangen, die geistige<br />

Verbindung der Liebe und <strong>des</strong> ehrenden<br />

Gedenkens zu Allerseelen auch sichtbar<br />

zu machen, muss zwar ungestillt bleiben,<br />

aber in unseren Herzen gibt es einen<br />

Platz für dankbare Erinnerung. Deshalb<br />

sind wir auch 57 Jahre nach der Vertreibung<br />

uneingeschränkt fähig, in Liebe unserer<br />

Toten zu Hause zu gedenken.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 74. Burgi<br />

Ritschl geb. Lindorfer (Meintl)<br />

8.11. Untermoldau, Dietzenbach; 74.<br />

Fani Wimberger (Stodler) 8. Geisleiten, Vilshofen;<br />

73. Anna Denninger geb. Köpl 11. Sarau,<br />

Jagstzell; 69. Hermann Winkler (Schlägermichl)<br />

13. Untermoldau, Aichach; 75.<br />

Maria Nader geb. Wimberger (Stodler) 15.<br />

Geisleiten, Bad Füssing; 82. Franz Grill (Seimer)<br />

19. Eggetschlag, Rednitzhembach; 79.<br />

Maria Edlmann geb. Zierlinger (Boir) 21.<br />

Ratschlag, Passau-Grubweg; 73. Leopoldine<br />

Spitzl (Mothuisn) 23. Sarau, Marbach; 76.<br />

Herbert Jungbauer (Wirtshaus) 24. Eggetschlag,<br />

Baierbrunn; 76. Johann Kein (Eulenbergheger)<br />

24. Rosenhügl, Zahling; 72.<br />

Emma Wölfl geb. Wimberger (Reithaisl) 26.<br />

Sarau, Au i.d. Hallertau. Hans Lepschy,<br />

Wolfsangerstr. 13, 34233 Fuldatal, Tel.<br />

0561-812421<br />

Wettern<br />

Herzlichen Glückwunsch: Frau<br />

Hedwig Waldmann geb. Studener<br />

aus Niernsching feierte am 13.8. ihren<br />

80. Geburtstag in Miltenberg. Sie war<br />

verheiratet mit Richard Waldmann, Papiermacher<br />

aus Wettern,<br />

(Pötschmühle) der bereits<br />

im Dezember 1974<br />

verstarb. Zu den engsten<br />

Untermoldau<br />

Das Sammelgrab im<br />

Waldfriedhof zwischen<br />

Eggetschlag und<br />

Schwarzbach mit dem<br />

Gedenkstein auf der<br />

Grabstätte (Foto Willi<br />

Studener)<br />

Gratulanten gehören ihre Kinder Peter und<br />

Brigitte sowie ihre fünf Enkelkinder. Wir<br />

wünschen weiterhin Gesundheit, Glück und<br />

Gottes Segen. Dies wünscht ihr ganz<br />

besonders ihr Bruder Alfred aus Putzbrunn<br />

bei München.<br />

63. Kraus Brigitte geb. Bürgstein (Jousl) 1.10.<br />

Niemsching, Altenkunstadt; 74. Schwarz Mitzi<br />

(Sihatn) 4. Dachau; 70. Ecker Hilde geb. Willim<br />

6. Kirchweidach; 74. Klein Herma geb.<br />

Kitzberger 6. Niemsching, Reichenau; 79.<br />

Kunrad Rudi 7. Schornbach; 71. Riedel Gerdi<br />

geb. Schwarz (Sihatn) 12. München; 81.<br />

Gabriel Pauline (Neubauer Lina) 14. Urwal,<br />

Bad Herrenalb; 77. Koch Walter 18. Hoid,<br />

Arboga; 64. Brukner Mitzi geb. Kaluba 20.<br />

Töging Inn; 73. Plach Gerti geb. Winzig 24.<br />

Molerbaun, Wolfshagen; 71. Wöhner Steffi<br />

geb. Klissenbauer (Hofhansel) 26. Harras-<br />

Echfeld; 73. Voyik Franz 27. Oberau; 73. Kunrad<br />

Karl 28. Schorndorf. Erich Klissenbauer,<br />

Heimatring 16, 64850 Schaafheim, Tel.:<br />

06073/87368<br />

Buchers<br />

Bucherser Kirchweihfest am 6./7.9.. Schon<br />

zum 23. Mal kamen die Bucherser zum<br />

Wiedersehen nach Karlstift und Stadlberg.<br />

Das ist eine schöne Rückschau. Das Wetter<br />

war gut und die Grenze zum Buchers-<br />

Besuch zwei Tage offen. Die Andacht bei<br />

der Kapelle feierte H. H. Pater Markus von<br />

St. Wolfgang (Nähe Weitra) mit dem Kirchenchor<br />

von Karlstift, der unsere Andachten<br />

und hl. Messen schon seit 1981 begleitet.<br />

Dafür sind wir sehr dankbar. Wie auch<br />

in den Vorjahren hießen uns Herr Bürgermeister<br />

und Herr Grill zum Bucherser<br />

Kirchweihfest herzlich willkommen. Bei<br />

der Andacht und hl. Messe wurde all unseren<br />

Verstorbenen, Gefallenen, Vermissten<br />

sowie auch unserer Vorfahren und An-<br />

gehörigen am Bucherser Friedhof gedacht.<br />

Für die Andacht hatte der Stadlberger<br />

Verein, Obmann Weiß, wieder Bänke<br />

zur Verfügung gestellt, was uns sehr gut<br />

tat. Auf seine Veranlassung erklang zum<br />

Abschluss vom Duo Kitzler auch wieder<br />

das Böhmerwaldlied. Vielen Dank dafür.<br />

Zudem war im Vereinsheim auch für Jause<br />

vorgesorgt, was jeder gerne wahrnahm. Es<br />

war wieder ein schönes Beisammensein<br />

der Bucherser und Freunde. Viele heimatliche<br />

Erinnerungen wurden in Stadlberg,<br />

Buchers und beim Heimatabend im Gasthaus<br />

Zeiler ausgetauscht. Am Sonntag feierte<br />

H.H. Pfarrer von Bad Großpertholz<br />

eine sehr schöne Messe für die Treffenteilnehmer<br />

und schloss alle verstorbenen<br />

Bucherser beim Gottesdienst mit ein. Vielen<br />

Dank Herrn Pfarrer und dem Kirchenchor.<br />

Die Grenzöffnung haben wieder viele<br />

zum Buchers-Besuch wahrgenommen. In<br />

Buchers kann man sich jetzt nur noch aus<br />

der Erinnerung orientieren, wo je<strong>des</strong> Haus<br />

stand, weil die wenigen Ruinengebäude,<br />

die 1990 noch zu sehen waren (bis auf<br />

Schule, Teilkirche und Pfarrhof) auch noch<br />

weggeräumt worden sind. Zuletzt wurde<br />

heuer der Konsum mit danebenstehendem<br />

Postgebäude demoliert, weil dort ein<br />

Tscheche hinbauen will, hört man. Im<br />

Friedhof sind seit den letzten Jahren mehr<br />

Steine und Kreuze zu sehen, nachdem die<br />

Koppenberger Nachkommen (vom Anton)<br />

mit ihren Familien die auf der Erde liegenden,<br />

z. T. überwachsenen Steine und Kreuze<br />

in einer Schindereiarbeit aufgerichtet<br />

haben. Dafür gebührt ihnen unser aller<br />

Dank. Eine Reihe von Bucherser Nachkommen<br />

haben in den letzten Jahren Namens-<br />

Gedenktafeln, auch Kreuze, für ihre Angehörigen<br />

angebracht. Man sieht, dass unsere<br />

Vorfahren, unsere Wurzeln, nicht vergessen<br />

sind. So sind wir dankbar, dass wir<br />

1990 unseren Friedhof, wenn auch verwüstet,<br />

„noch vorgefunden“ haben. Viele haben<br />

beigetragen, dass er wieder zugänglich<br />

gemacht und wenigstens teilhergerichtet<br />

werden konnte. Grabstellen können<br />

jetzt, wie auch schon Anfang der<br />

1990er Jahre, gegen geringe Gebühr erworben<br />

werden. Sehr dankbar sind wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!