02.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

Prof. Dr. Gerhard Waschler Der Bundesverband des Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Euch den Termin vor: Es wäre der 20.6.04,<br />

Das vergangene Treffen in Pöttmes ist sehr<br />

schön gewesen, darum wurde der Wunsch<br />

geäußert, dies zu wiederholen. Im Hotel<br />

Reidinger wollen wir wieder unsere Zusammenkunft<br />

abhalten.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 81.<br />

Wawra Josef (Petschl Sepp) 1.11.<br />

München; 77. Lentner Wilhelm<br />

(Mann v. Kathi, geb. Spitzenberger) 3. Utzmendingen;<br />

84. Riedl Franziska (Dicker<br />

Franzi) 4. Mühlhausen; 76. Mischko Elisabeth<br />

12.; 77. Pangerl Johann (Aumüller Hansl) 13.;<br />

76. Osen Theresia (Hounsn) 16. Rheinstetten;<br />

80. Reitinger Emilie (Schwarz Stoawend)<br />

18. Waiblingen; 78. Jungbauer Josef (Dicker<br />

Sepp) 21. Reith, Schönau; 65. Stürzl Johann<br />

(Haiker) 21. Hundstift, Augsburg; 65. Wawra<br />

Else 23. Pappenheim; 84. Binder Stefanie<br />

geb. Fuchs 26. Crispenhofen; 65. Veit Maria<br />

geb. Binder (Stanzl) 28. Pöttmes.<br />

Im Alter von 84 Jahren verstarb Herr<br />

✞<br />

Johann Tschech. Er lebte bei Hohen-<br />

linden im eigenen Haus. Sein Grab ist in<br />

Hohenlinden. Herr Tschech hatte eine sehr<br />

schöne Beerdigung, zwei seiner Enkelinnen,<br />

welche beim Kirchenchor mitwirken,<br />

sangen zum Abschied das Lied: „S is Feierabend“.<br />

<strong>Dr</strong>ei Kinder, Enkel, Urenkel und<br />

die Ehefrau Rosa trauern um den lieben<br />

Toten. - Auch Frau Emilie, geb. Sager (Sager<br />

Emilie) wurde in die ewige Heimat abgerufen.<br />

Sie lebte in Niederbayern, mehr<br />

ist mir leider nicht bekannt. <strong>Der</strong> Herr gebe<br />

unseren lieben Toten den ewigen Frieden.<br />

Rosa Horak<br />

Ottau<br />

Am 10.10. feiern Erni und Günter Riedel,<br />

das seltene Fest der 50-jährigen Ehe. Erni<br />

wurde in Stömnitz als zweites Kind der<br />

Eheleute Alschinger, im „Büher-Wertl-<br />

Haus“ geboren. 1945 musste ihre Mutter<br />

mit den drei Kindern die geliebte Heimat,<br />

den Böhmerwald, wegen der Vertreibung<br />

durch die Tschechen verlassen. In der neuen<br />

Heimat, in Oberhaindlfing bei Freising<br />

(Oberbayern) besuchte sie die Volksschule.<br />

Nach dem Schulabschluss war Erni als<br />

Haushaltshilfe in Attenkirchen bei der Familie<br />

Festner in Stellung. Im Jahr 1952 lern-<br />

te Erni den Maurer Günter Riedel, der aus<br />

Planen im Vogtland (DDR) stammte, in Attenkirchen<br />

kennen. Ein Jahr später heirateten<br />

sie am 10.10.1953 um 10 Uhr 10 in<br />

Planen. Dort wurde am 31.1.54 ihr erster<br />

Sohn Heinz geboren. Es folgten noch zwei<br />

weitere Buben und ein Mädchen. Vom<br />

Heimweh geplagt, kamen die drei dann für<br />

immer nach Bayern zurück. Die junge Familie<br />

wohnte bis 1968 bei den Eltern von<br />

Erni in Attaching. Im Jahre 1969 bauten sich<br />

Erni und Günther zusammen mit der<br />

Schwester Ritsch, sowie deren Ehemann<br />

Hans, ein schmuckes Zweifamilienhaus in<br />

Attaching. Es ist heute schon fast eine Seltenheit,<br />

dass ein Paar 50 Ehejahre zusammen<br />

erlebt, da schon jede dritte Ehe in<br />

Deutschland geschieden wird. Unseren<br />

Jubilaren noch viele schöne gemeinsame<br />

Jahre mit den Kindern, fünf Enkelkindern<br />

und einem Urenkel. Alfred Alschinger<br />

Unser traditionelles Kirchweihfest fand<br />

am 30./31.8. in unserer alten Heimat statt.<br />

Nach der Vorstandssitzung am Samstagnachmittag,<br />

bei der der Ablauf <strong>des</strong> Treffens<br />

besprochen wurde, fand die Mitglieder-<br />

und Jahreshauptversammlung mit den<br />

Neuwahlen für den Förderkreis „Kirche St.<br />

Johannes Enthauptung in Ottau e.V.“ statt.<br />

<strong>Der</strong> 2. Vorsitzende, Herr Josef Neubauer,<br />

vertrat den verhinderten 1. Vorstand,<br />

Herrn Franz Kopani, und führte durch die<br />

Tagesordnung. Die Geschicke <strong>des</strong> Förderkreises<br />

werden wie bisher geleitet von<br />

Franz Kopani und Josef Neubauer. Kassierer<br />

Herbert Erbs, Schriftführer Edmund<br />

Koch und Pressewart Eduard Brunner unterstützen<br />

gemeinsam mit den Beisitzern<br />

Josef und Maria Berger, Anni Loibl, <strong>Dr</strong>.<br />

Richard Franz und Emma Marx die Vorsitzenden<br />

bei ihrer Arbeit. Als Kassenprüfer<br />

sind Anni Neubauer und Alfred Kopany<br />

gewählt.<br />

Die Renovierungsarbeiten an der Kirche<br />

gehen zügig voran. Fast abgeschlossen<br />

sind die Außendrainagearbeiten. An der<br />

Westseite wird eine Dachrinne zur Ableitung<br />

<strong>des</strong> Regenwassers installiert. Da für<br />

die Innenarbeiten die Kirche bereits eingerüstet<br />

ist, konnte im altehrwürdigen<br />

Gotteshaus keine Andacht, kein Festgot-<br />

tesdienst abgehalten werden. Deshalb<br />

fand nach der Versammlung die Marien-<br />

Andacht in der bis zum letzten Platz gefüllten<br />

Kapelle in Stömnitz statt. Zum traditionellen<br />

Unterhaltungsabend am Samstag<br />

im Hotel Fara begrüßte unser 2. Vorsitzender<br />

Josef Neubauer die einheimischen<br />

Landsleute sowie die Gäste aus<br />

Deutschland und Österreich und wünschte<br />

allen einen fröhlichen und vergnügten<br />

Abend in geselliger Runde bei böhmischer<br />

Musik, die zum Tanzen und Mitsingen<br />

einlud. (Fortsetzung folgt)<br />

In letzter Zeit konnten wir von folgenden<br />

Gebern Beträge verzeichnen: in Euro: 50.-<br />

Andreas und Anna Loibl, Josef Neubauer,<br />

Marie Kunkel; 100.- Marie Eppinger, Hans<br />

Puritscher.<br />

Wir, die Vorstandschaft unserer alten Pfarrei,<br />

sowie <strong>des</strong> „Fördervereins für unsere<br />

Pfarrkirche“ richten erneut die eindringliche<br />

Bitte an alle „Ottauer-Kirchensprengler“,<br />

mit Spenden bei der notwendigen<br />

Renovierung unserer Kirche behilflich zu<br />

sein. Unser Kassierer Herbert Erbs, Logauweg<br />

143, 89075 Ulm, verwaltet das Sonderkonto<br />

für Spenden bei der Sparkasse<br />

Ulm mit der Nr. 2019484, BLZ 63050000. Auf<br />

dem Überweisungsbeleg bitte immer den<br />

Vermerk anbringen: Renovierung Ottauer<br />

Kirche. Für gespendete Beträge, die höher<br />

als 100,- Euro sind, wird auf Wunsch eine<br />

Spendenbescheinigung ausgestellt.<br />

Bitte helft mit, unsere alte, ehrwürdige Kirche<br />

künftig wieder als schmucken Sakralbau<br />

erscheinen zu lassen. Allen, die dazu<br />

ihr Scherflein durch eine Spende oder die<br />

Mitgliedschaft im Förderkreis beitragen,<br />

sagen wir bereits jetzt ein ganz herzliches<br />

Vergelt’s Gott.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 69.<br />

Anderl Johann (Andresl-Haus) 1.10.<br />

Ebenau 18/Holffeld, Elsenfeld; 72.<br />

Hengster Maria geb. Jecho (Jecho) 3. Stömnitz,<br />

Esslingen; 67. Hamberger Johann 5. Stubau,<br />

Dürrwangen; 73. Steiger Maria geb.<br />

Schlapschi (Maurer) 5. Stömnitz, Heidelberg;<br />

92. Beraus Hedwig geb. Bendl (Wagner) 8.<br />

Kropsdorf, Landshut; 82. <strong>Dr</strong>axler Mathias<br />

(Reitbauer) 9. Pramles 7, München; 65. Faltermeier<br />

Hedwig geb. Krabatsch 10. Wieles<br />

19, Pfaffenhofen; 82. Krenz Hedi geb. Anderl<br />

17. Ebenau, Großostheim; 82. Bucek Maria<br />

geb. Seibold (Schwob) 23. Wieles, Traunreut;<br />

78. Glückschalt Maria geb. Schaufler (Oberlukschn)<br />

25. Moresdorf, Augsburg; 67.<br />

Schmitt Marie geb. Peraus (Urwandl) 26.<br />

Pramles, Karlsdorf-Neuthard; 73. Neubauer<br />

Marianne (Voitljakob) 27. Ottau 12, Dinkelscherben;<br />

71. Pollner Paula geb. Reitinger<br />

(Neue Welt) 29. Landshut; 74. Hager Franz<br />

30. Pramles Nr. 5, Hauenstein; 73. Koch Franz<br />

(Handlosnfranz) 31. Ruben Nr. 4, Hitzhofen;<br />

82. Gubo Maria geb. Daschil (Schmied-Daumi)<br />

1.11. Schömern, Neuenstein; 78. Hohenschläger<br />

Mathias 2. Kropsdorf, München; 68.<br />

Kopani Franz (Doml) 2. Leimen; 77. Proksch<br />

Katharina geb. Tweraser 3. Hochdorf, Kirchberg;<br />

87. Eifler Katharina geb. Hohenschläger<br />

(Augl) 5. Wieles, Bad Abbach; 83. Neubauer<br />

Johann (Roitbaun) 6. Stömnitz, Bruchsal;<br />

65. Genger Hermine geb. Altrichter 8.<br />

Wieles, Großsachsenheim; 81. Peraus Leopold<br />

(Schaunhof) 11. Ziering 14, Georgensgmünd;<br />

86. Weber Katharina geb. Ullmann 12.<br />

Kropsdorf, Wels Ö.; 70. Ettinger Maria geb.<br />

Biebl (Wuldi) 13. Ruben Nr. 5, Ingolstadt; 72.<br />

Jungbauer Stefani geb. Daschil (Neuhäusl)<br />

14. Schömern, Willsbach; 85. Sponner Maria<br />

geb. Sponner (Baling) 16. Hoschlowitz 7,<br />

Neunburg v. Wald; 70. Weinberger Maria<br />

geb. Gubo (Peraus) 16. Lobiesching 19,<br />

<strong>Dr</strong>achselsried; 81. Stepan Anna 17. Hettlingen;<br />

65. Woidy Franz (Schusterfranz) 17. Ruben<br />

Nr. 13, Mehring Öd.; 70. Riener Johann<br />

(Koarl) 20. Ebenau-Hoffeld 14, Oberboihingen;<br />

74. Döbl Maria geb. Mühlberger (Loimühle)<br />

28. Wieles 13, Mitterfels; 72. Arnold<br />

Maria geb. Neubauer (Roitbaun) 29. Stömnitz,<br />

12, Leimen; 77. Hollei Maria geb. Jani<br />

(Wuinjanni) 29. Stömnitz, Butzbach.<br />

Am 3.8.03 verstarb in Aalen nach lan-<br />

✞<br />

✞<br />

ger, schwerer Krankheit Frau Anna<br />

Mannert, geb. Pöschl, aus Hochdorf im Alter<br />

von 83 Jahren. Sie ruht nun im Familiengrab<br />

an der Seite ihres Gatten. <strong>Der</strong> Herr<br />

gebe ihr die ewige Ruhe und Trost den<br />

Hinterbliebenen. Um sie trauern die drei<br />

Kinder mit ihren Familien.<br />

Anna Loibl, geb. Pöschl<br />

Unser lieber Lm. Johann (Hans) Biebl<br />

ist am ist am 28.7.03 nach dem Emp-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!