02.12.2012 Aufrufe

Familienwegweiser - Landkreis Ludwigslust

Familienwegweiser - Landkreis Ludwigslust

Familienwegweiser - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1. .Produktionsschule<br />

Eine Produktionsschule entwickelt Orientierungs-, Vorbereitungs- und<br />

Qualifizierungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, um deren<br />

berufliche und soziale Integration zu ermöglichen bzw. zu verbessern. Die<br />

Produktionsschule beruht auf der freiwilligen Mitwirkung ihrer Teilnehmer.<br />

Der Jugendliche bewirbt sich schriftlich an der Produktionsschule. Die<br />

Verweildauer beträgt 3 bis 18 Monate nach den jeweiligen individuellen<br />

Erfordernissen.<br />

Zielgruppe<br />

• Jugendliche von 15/16 Jahren bis Mitte 20, ohne Hauptschulabschluss,<br />

den sie in der Produktionsschule nachholen möchten<br />

• Jugendliche, die ihre Schul- oder Berufsausbildung abgebrochen bzw.<br />

nicht beendet haben<br />

• schulmüde Jugendliche, die gern praktisch arbeiten und mitentscheiden<br />

möchten, was produziert und verkauft wird<br />

• Jugendliche, die sich beruflich orientieren und auf die Ausbildung vorbereiten<br />

möchten<br />

Werkstätten.<br />

In folgenden Werkstätten werden Produkte zum Verkauf auf dem realen<br />

Markt hergestellt: Keramikwerkstatt, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Werkstatt<br />

Landwirtschaft und Gartenbau, Kunststoffver- und -bearbeitungswerkstatt,<br />

Werkstatt für Verarbeitung und Veredelung (Hauswirtschaft)<br />

Ansprechpartnerin: Schulleiterin Sabine Trepke<br />

Anschrift: Produktionsschule Westmecklenburg<br />

Am Wirtschaftshof 1 a, 19386 Greven,<br />

� 038731 24258<br />

E-Mail: pütterggmbh@jfv.de<br />

„Ich war noch niemals in...“ - dann los!<br />

www.alles-deutschland.de<br />

2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit<br />

2.2.Beratung.und.Unterstützung<br />

2.2.1.Beratungsangebote<br />

Allgemeine soziale Beratung<br />

Beratungs- und Betreuungsleistungen im Rahmen der Allgemeinen sozialen<br />

Beratung können unterschiedlichste Bereiche umfassen – das Aufzeigen von<br />

Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch und weiterer gesetzlicher<br />

Grundlagen, Hilfe und Unterstützung bei Antragstellungen, der Durchsetzung<br />

von Ansprüchen gegenüber Dritten sowie nach Bedarf die Begleitung<br />

im gesamten Hilfeprozess. Gegebenenfalls vermitteln die Fachkräfte auch<br />

zu weiteren spezifischen Angeboten. Die Beratung ist kostenlos.<br />

Angebot.im.<strong>Landkreis</strong>.Parchim:<br />

Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH<br />

Psychologische Beratungsstelle Parchim<br />

Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, �/Fax: 03871 420717, -13<br />

Internet: www.kloster-dobbertin.de<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Diese Beratungsform steht Frauen und Männern offen, die Rat in verschiedenen<br />

Lebenssituationen suchen – in Lebenskrisen, bei Konflikten in der<br />

Partnerschaft, bei Verlust der Partnerin/des Partners durch Trennung,<br />

Scheidung oder Tod. Sie hilft und unterstützt ebenso bei der Bearbeitung<br />

von Selbstwertproblemen, belastenden Lebensereignissen (z. B. sexuellem<br />

Missbrauch und Gewalt), bei Schwierigkeiten im sexuellen Bereich, bei<br />

Krankheit oder psychisch bedingten gesundheitlichen Störungen. Die<br />

Beratung ist kostenlos.<br />

Angebote.im.<strong>Landkreis</strong>.Parchim:<br />

Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH:<br />

Psychologische Beratungsstelle Parchim<br />

Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, �/Fax: 03871 420717, -13<br />

Internet: www.kloster-dobbertin.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!