02.12.2012 Aufrufe

Familienwegweiser - Landkreis Ludwigslust

Familienwegweiser - Landkreis Ludwigslust

Familienwegweiser - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote.im.<strong>Landkreis</strong>.Parchim:<br />

Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH:<br />

Beratungsstelle Parchim: Leninstraße 7 – 8, � 03871 441958<br />

Beratungsstelle Sternberg: Mecklenburgring 32,<br />

� 03847 451399, Fax: 03847 4359929<br />

Außenstelle Crivitz: Rathausstraße 1, � 03863 225888<br />

Internet: www.kloster-dobbertin.de<br />

Arbeitslosenverband e. V.<br />

Beratungsstelle Lübz: Benziner Chaussee 1<br />

� 038731 56533, 038731 24609, 038731 56532;<br />

Fax: 038731 56532<br />

E-Mail: schub-luebz@alv-kv-parchim.de<br />

Opferberatung<br />

Weißer.Ring<br />

gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern, Leistungen<br />

von individuell abgestimmter Hilfe für die Betroffenen<br />

Ansprechpartnerin: Deborah Schaffranek<br />

Anschrift: Weißer Ring e. V., Außenstelle Parchim<br />

PF 1103, 19399 Goldberg, � 038736 41291<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt,<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Straße 37, 19370 Parchim<br />

� 03871 265977, � 0173 2385836<br />

� 24-Stunden-Notruf 0171 3775137<br />

2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit<br />

Mieterberatung.<br />

DMB Mieterverein Lübz und Umgebung e. V.,<br />

Thomas-Mann-Straße 7, 19386 Lübz, � 038731 29093<br />

E-Mail: mieterverein-luebz@t-online.de<br />

Fischerdamm 13, 19370 Parchim<br />

2.2.2.Familienzentren/<br />

generationsübergreifende.Angebote<br />

Familienzentren sollen die Versorgung von Familien mit Angeboten zur<br />

Bildung, Beratung, Betreuung und Begegnung absichern. Sie dienen als<br />

Instrument der Familienarbeit und sind auf die besonderen Bedürfnisse der<br />

Familien hin ausgerichtet. Sie halten regelmäßige Angebote für Familien<br />

oder familienbezogene Gruppen bereit. Den Familien wird die Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Leben ermöglicht, die Kreativität aller gefördert und im<br />

gemeinsamen Miteinander generationsübergreifende Kontakte gepflegt. Die<br />

Familienzentren müssen in dem Bereich, in dem sie Maßnahmen durchführen<br />

wollen, über ausreichende Kompetenzen verfügen bzw. geeignete<br />

Fachkräfte hinzuziehen.<br />

Partner sind wichtig für die Jugendarbeit<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!