12.07.2015 Aufrufe

Teilnehmerunterlage S85B50 Motor BMW Service - Uploadarea.de

Teilnehmerunterlage S85B50 Motor BMW Service - Uploadarea.de

Teilnehmerunterlage S85B50 Motor BMW Service - Uploadarea.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8Ansteuerung <strong>de</strong>r Kraftstoffpumpen3 - Schema EKP-ModulIn<strong>de</strong>x Erklärung In<strong>de</strong>x Erklärung1 Aktivierung 4 Steuerlogik EKP 22 Spannungsversorgung 5 Endstufe EKP 13 Steuerlogik EKP 1 6 Endstufe EKP 2Die EKP 1 wird von <strong>de</strong>r DME über das EKPbedarfsgerecht geregelt.Die EKP 2 wird im höheren Lastbereichungeregelt zugeschaltet. Um <strong>de</strong>nKraftstoffdruck mit zugeschalteter 2. Pumpeauf <strong>de</strong>n Sollwert einzuregeln, wird <strong>de</strong>rDruckregler im Tank variabel angesteuert.Die PWM-Schnittstelle ist eineEindrahtschnittstelle, über die die DME dasEKP-Modul ansteuert und somit dieFör<strong>de</strong>rleistung <strong>de</strong>r EKP verän<strong>de</strong>rn kann.Aufgabe <strong>de</strong>s EKP-Moduls ist es, die EKP überdie Endstufe mit genau diesem Tastverhältniszu takten. Die Abweichung <strong>de</strong>sTastverhältnisses zwischen Eingangs- undAusgangs-PWM-Signal darf maximal 3 %betragen.Diese Toleranz gilt für die gesamteLebensdauer <strong>de</strong>s EKP-Moduls. Bei Erreicheneines Tastverhältnisses von 100 % amEingang wird zusätzlich die zweite EKPzugeschaltet.16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!