PDF Download - Laborwelt
PDF Download - Laborwelt
PDF Download - Laborwelt
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
laborwelt
Nr. 5 / 2009 – 10. Jahrgang
Analyse von Krebs-Pathways
Überwindung der Therapie-
Resistenz von Tumoren durch
Apoptose-Sensitivierung
Marktübersicht:
PCR
MicroRNA-Signaturen: Auf
der Spur der Haupt akteure
der Metastasierung
Identifikation neuer
Protein-Biomarker für das
Pankreaskarzinom
Normalized Cell Cell Index Cell Index Index
5
Cells in Real-Time!
5
4
5
4
3
4
3
2
3 Seed
2 Cells
1 Seed
2 Cells
1 Seed
0 Cells
1
0
0
Cells in Real-Time!
Treatment
Treatment
Treatment
20 40 60
Control
12.5 Control µM Etoposide
12.5 Control 25 µM Etoposide
12.5 25 µM Etoposide
25 µM Etoposide
50 µM Etoposide
100 50 µM Etoposide
100 50 µM Etoposide 80
0
0
20 Time 40 (hours) 60 100 µM Etoposide 80
0 20 Time 40 (hours)
Time (hours)
60 80
www.roche-applied-science.com
www.roche-applied-science.com
www.roche-applied-science.com
xCELLigence Real-Time
xCELLigence Real-Time
xCELLigence Cell Analyzer Real-Time System
Cell Analyzer System
Cell Analyzer System
Discover
what
you’ve
been
missing
Cells in Real-Time!
Figure 1: Real-time monitoring of cytotoxicity
Figure through 1: DNA Real-time damage. monitoring Etoposide of is cytotoxicity
a DNA damaging
Figure through agent which 1: DNA Real-time induces damage. apoptosis monitoring Etoposide in high of is cytotoxicity
a concentrations,
DNA damaging
through agent while at which lower DNA induces concentrations damage. apoptosis Etoposide it in leads high is a to concentrations,
DNA S-Phase damaging and/or
agent while G2 arrest. at which lower induces concentrations apoptosis it in leads high to concentrations,
S-Phase and/or
while G2 arrest. at lower concentrations it leads to S-Phase and/or
G2 arrest.
XCELLIGENCE is a trademark of Roche.
© 2009 Roche Diagnostics GmbH. All rights reserved.
XCELLIGENCE is a trademark of Roche.
© 2009 Roche Diagnostics GmbH. All rights reserved.
XCELLIGENCE is a trademark of Roche.
© 2009 Roche Diagnostics GmbH. All rights reserved.
Besuchen Sie uns
Besuchen Sie uns
Besuchen Sie uns
auf der Biotechnica
auf der Biotechnica
auf der Biotechnica
vom 6.-8. Oktober 2009
vom 6.-8. Oktober 2009
vom 6.-8. Oktober 2009
in Halle 9 am Stand C11
in Halle 9 am Stand C11
in Halle 9 am Stand C11
Experience the power of dynamic, Real-Time, non-invasive cellular
Experience analysis with the the power xCELLigence of dynamic, System Real-Time, from Roche non-invasive Applied cellular Science.
Experience analysis with the the power xCELLigence of dynamic, System Real-Time, from Roche non-invasive Applied cellular Science.
analysis Acquire with data that the xCELLigence end-point analysis System could from never Roche realize, Applied throughout Science.
Acquire your entire data experiment. that end-point Choose analysis between could 3×16, never 96- realize, or 6×96 throughout well
Acquire your data that end-point analysis could never realize, throughout
microtiter entire plate experiment. formats. Choose between 3×16, 96- or 6×96 well
your microtiter entire plate experiment. formats. Choose between 3×16, 96- or 6×96 well
microtiter � Just add plate cells: formats. Obtain physiologically relevant data without labels and
� Just
�
reporters.
add cells: Obtain physiologically relevant data without labels and
Just
reporters.
add cells: Obtain physiologically relevant data without labels and
� reporters. Don’t miss any effect: Capture online data throughout the entire
� Don’t miss any effect: Capture online data throughout the entire
�
experiment.
Don’t
experiment.
miss any effect: Capture online data throughout the entire
� experiment. Maximize versatility: Detect cells across a broad dynamic range and
� Maximize versatility: Detect cells across a broad dynamic range and
�
perform a wide variety of applications.
Maximize
perform a wide
versatility:
variety of
Detect
applications.
cells across a broad dynamic range and
(e.g., proliferation and cytotoxicity, Figure 1)
perform
(e.g., proliferation
a wide variety
and cytotoxicity,
of applications.
Figure 1)
� (e.g., Analyze proliferation Cell Migration and cytotoxicity, and Invasion Figure with 1) a special
� Analyze Cell Migration and Invasion with a special NEW
�
chamber for the 3×16 well format
Analyze
chamber
Cell
for the
Migration
3×16 well
and
format
Invasion with a special NEW
NEW
For chamber more information, for the 3×16 visit well format www.xcelligence.roche.com or
For contact more your information, local Roche visit representative www.xcelligence.roche.com today!
or
For contact more your information, local Roche visit representative www.xcelligence.roche.com today!
or
contact your local Roche representative today!
Roche Diagnostics GmbH
Roche Diagnostics Applied Science GmbH
Roche 68298 Mannheim, Diagnostics Applied Science Germany GmbH
Roche 68298 Mannheim, Applied Science Germany
68298 Mannheim, Germany
Krebs: Vielfalt der
Signale...
Statistisch gesehen erkrankt jeder dritte Erwachsene im Laufe seines
Lebens an Krebs, 30% bis 40% werden nach heutiger Definition geheilt,
sie überleben nach Operation und Chemo-, Strahlen-, Hormon- oder gezielter
Therapie mehr als fünf Jahre. Allerdings sterben die meisten von
ihnen trotzdem – nur später, denn 90% der Todesfälle sind nicht auf das
Primärkarzinom oder -sarkom zurückzuführen, sondern kommen durch die
Bildung von Metastasen zustande. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine
Meldung über einen Durchbruch in der Krebstherapie verlautbart wird.
Doch das höchst heterogen zusammengesetzte Tumorgewebe entzieht
sich diversen Therapiestragegien, zum Beispiel durch Entwicklung von
Therapieresistenzen, Immuntoleranz des Tumor-induzierenden Zellklons
etc. In dieser LABORWELT-Themenausgabe „Krebs - Analyse von Signalwegen“
stellen wir neue molekularbiologische Strategien zur Erforschung,
Diagnose und Behandlung von Krebs vor, die in das Netzwerk deregulierter
Apoptose-, Zellzyklus- und Wachstumshormon-Schalter eingreifen.
Eine neue Strategie, die die Fähigkeit von Tumoren unterlaufen soll, nach
mehrfacher Behandlung, Resistenzen gegen verschiedenste Therapieformen
auszuprägen, hat die Arbeitsgruppe von Sebastian Wesselborg vom
Universitätsklinikum Tübingen entwickelt (vgl. Seite 4). Mittels Sensitivierung
des Tumors für den durch TRAIL (TNF-related apopoptosis-nducing
ligand) vermittelten programmierten Zelltod erzielten sie erste Erfolge.
microRNA-Schalter, die den todbringenden Prozess der Metastasierung
steuern, beschreibt ein US-Team um Carlo Croce. Mit Hilfe von Microarray-
Untersuchungen haben die Forscher von der Thomas Jefferson University
durch Vergleich von Primärtumoren und Metastasen eine miRNA-Signatur
aus differentiell exprimierten miRNA-Genen und Gewebemarkern
entdeckt (vgl. Seite 12). Aus Sicht des Brustkrebs- und Signaltransduktionsspezialisten
Ralf Hass von der MHH können allerdings Mono- und
auch Kombinationstherapien den unterschiedlichen Ausprägungen der
Metastasierung nur bedingt gerecht werden (vgl. Seite 15) – er nennt
Argumente für eine Individualtherapie.
Dies sind nur wenige Ausschnitte aus dem weiten Spektrum an Beiträgen
dieser Themenausgabe. Übrigens, sind sie auf der Biotechnica? Dann
freuen wir uns über Ihren Besuch an Stand E11 in Halle 9.
In diesem Heft
Marktübersicht: PCR
Thomas Gabrielczyk
Egal ob PCR-Entdecker Kary Mullis die Polymerase-Kettenreaktion nun
nie ohne psychedelische Drogen entdeckt hätte, wie Journalisten berichten
– sie ist aus keinem Labor wegzudenken.Derzeit entwickelt sie
sich vom reinen Forschungstool zumWerkzeug der molekularen Diagnostik.
Den aktuellen Stand präsentieren die Anbieter ab Seite 36.
Inhalt
Editorial | Inhalt
Blitzlicht Apoptose-Sensitivierung
4 Überwindung der Therapieresistenz durch Akt/PKB-Inhibition
Sebastian Wesselborg et al., Universitätsklinikum Tübingen
Blitzlicht Genomics
8 Erworbene Änderungen der Kopienzahl in AML-Genomen
Burkhard Ziebolz, Roche Applied Science, Penzberg
Wissenschaft RNA-Interferenz
12 MicroRNAs – Haupakteure der Metastasierung
Carlo Croce et al., Comprehensive Cancer Center, Ohio State University
Report Metastasierung
15 Brustkrebs und Metastasierung – Vorteile einer Individualtherapie
Ralf Hass, Medizinische Hochschule Hannover
Blitzlicht Multikinase-Inhibitoren
18 Experimentelle Therapie von Flt3-ITD-positiven AML-Patienten
Andreas Burchert et al., Universität Marburg
Blitzlicht DNA-Methylierungsanalyse
23 BEAMing: Sensitive Plasmadiagnostik in der Onkologie
Frank Diehl et al., Inostics GmbH, Hamburg
Blitzlicht Proteomics
26 Detektion neuer Tumor-assoziierter Biomarker des
Pankreaskarzinoms
Georg Martin Fiedler, Joachim Thiery et al., Universität Leipzig
Blitzlicht Protein-Microarrays
29 Sensitive, quantitative Analyse von Signalwegen
Ulrike Korf et al., Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Blitzlicht Kongress
33 Weltkongress der Stammzellforscher in Leipzig
Blitzlicht Bibliometrie
34 Leistungsmessung in der Forschung – Erfordernis oder
Vermessenheit?
Stefan Hornbostel, Markus von Ins,
Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), Bonn
Service Marktübersicht
36 Polymerase-Kettenreaktion
46 Stellenmarkt
50 Verbände
51 Produktwelt
53 Termine
54 Ausblick/ Impressum
Titel: Analyse von Krebssignalwegen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines in Kultur
gewachsenen epithelialen Monolayers aus Brustkrebszellen
Foto: © Roche
www.laborwelt.de – jetzt online!
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 3
Blitzlicht Apoptose-Sensitivierung
Überwindung der
Therapieresistenz durch
Akt/PKB-Inhibition
Dr. Björn Stork, Dipl.-Biochem. Alexandra Dieterle, Prof. Dr. Sebastian Wesselborg,
Universitätsklinikum Tübingen
Zahlreiche Tumore entwickeln nach mehrmaliger Behandlung Resistenzen gegen konventionelle
Chemotherapie und Bestrahlung,aber auch gegen neuartige,zielgerichtete Agenzien wie denTNFrelated
apoptosis-inducing ligand (TRAIL).Deshalb steht die Überwindung derTherapieresistenz im
Fokus bei der Enwicklung neuer Therapiekonzepte. Der PI3K/Akt-Signalweg ist in vielen Tumoren
konstitutivaktiviert undträgt zurVermittlungvonTherapieresistenzenbei.Dementsprechendzielen
verschiedene therapeutische Strategien auf die Inhibition dieses Überlebenssignalweges.Der Akt-
InhibitorTriciribin (TCN) sensitiviert Prostatakarzinomzellen für dieTRAIL-induzierte Apoptose.Die
beobachtete Sensitivierung hängt entscheidend vom Akt-Aktivierungsszustand ab.Ausschließlich
Prostatakrebszellen,die konstitutiv aktives Akt aufweisen,werden für dieTodesrezeptor-induzierte
Apoptose sensitiviert. Sowohl TRAIL- als auch TCN-Derivate werden aktuell in klinischen Studien
getestet. Ihre kombinierte Anwendung könnte einen möglichen Therapieansatz darstellen, um
Hormon-refraktäre Prostatakarzinome zu eliminieren, welche häufig gegen konventionelle Chemotherapeutika
und Bestrahlung resistent sind.
A B
Abb. 1: TCN verstärkt die TRAIL-induzierte Apoptose in PC-3-Zellen. A. PC-3-Zellen wurden mit
10 µM TCN, 40 ng/mL TRAIL oder der Kombination der beiden Substanzen für 24 h behandelt.
Die Apoptose wurde durch die Anfärbung hypodiploider Zellkerne mit Propidiumiodid
und anschließender Durchflusszytometrie bestimmt. B. PC-3-Zellen wurden
mit 0,1% DMSO (Lösungsmittelkontrolle; Bahn 1),TCN (10 µM; Bahn 2),TRAIL (40 ng/mL;
Bahnen 3-6),TRAIL und TCN (TCN wurde für eine Stunde vorinkubiert; Bahnen 7-10) oder
TRAIL,TCN und dem Caspase-Inhibitor QVD (10 µM; Bahn 11) für die angegebenen Zeiten
behandelt. Die Immunoblots wurden mit anti-PARP- oder anti-Vinculin-Antikörpern
durchgeführt.
Ein Haupthemmnis, das der effektiven Behandlung
maligner solider Tumoren entgegensteht,
ist die Entwicklung von Resistenzen
gegenüber Chemotherapeutika oder Bestrahlung.
Verschiedene Mechanismen tragen zur
Resistenzvermittlung bei – unter anderem
sind auf molekularer Ebene die Inhibition von
Zelltod-Signalwegen, die Inaktivierung von Seneszenzprogrammen,
die Induktion protektiver
Autophagie, epigenetische Veränderungen,
die Vermehrung von Tumorstammzellen und
die Aktivierung von Überlebenssignalwegen
beteiligt. Das Verständnis und die Überwindung
solcher Therapieresistenzen ist unser zentraler
Forschungsschwerpunkt im Rahmen des Sonderforschungsbereiches
773 der Universität
Tübingen.
Krebserkrankungen sind die zweithäufigste
Todesursache weltweit, und das Prostatakarzinom
eine Hauptursache der krebsbedingten
Mortalität bei Männern. Gegenwärtige Therapien
umfassen die Prostatektomie sowie die
Chemo- und Radiotherapie 1 . Patienten mit rezidiver
sowie metastasierender Krebserkrankung
werden durch den Entzug androgener Hormone
behandelt 1 . Dieses kann zu Androgen-unabhängigen
Prostatakarzinomen führen, die eine ausgeprägte
Resistenz gegenüber der Chemotherapie
aufweisen, und die Lebenserwartung auf
durchschnittlich 15 bis 20 Monate verkürzen 2 . Im
Allgemeinen wirken Radio- und Chemotherapie
DNA-schädigend und aktivieren den intrinsischen
mitochondrialen Apoptose-Signalweg.
Im vergangenen Jahrzehnt konnte gezeigt
werden, das der extrinisische Todesrezeptorweg
ebenfalls ein geeignetes Ziel für die Krebstherapie
ist. Dabei zeigte sich, dass der TNF-related
apoptosis-inducing ligand (TRAIL) in verschiedenen
Tumorzellen die Apoptose induziert, nicht
jedoch in normalen Zellen 3, 4 . Dementsprechend
werden derzeit rekombinantes TRAIL, TRAIL-
Varianten oder agonistische Antikörper in
verschiedenen klinischen Studien getestet 5 .
Viele Tumorzellen entwickeln jedoch im Verlauf
der Therapie eine TRAIL-Resistenz. Ein aktueller
Forschungsschwerpunkt besteht in der Analyse
der Mechnismen, die zur TRAIL-Resistenz in
Tumoren führen und eine Re-Sensitivierung
von Tumorzellen für eine TRAIL-Behandlung ermöglichen.
Verschiedene molekulare Faktoren,
die Tumorzellen eine TRAIL-Resistenz verleihen,
wurden bislang beschrieben, zum Beispiel.
Decoy-Rezeptoren, cFLIP, nuclear factor (NF)-κB,
oder anti-apoptotische Kinasen wie Akt (Proteinkinase
B). Insgesamt könnte die kombinierte
Verwendung von TRAIL oder TRAIL-Rezeptor-
Agonisten mit Agenzien, die Tumorzellen für
die TRAIL-induzierte Apoptose sensitivieren, die
molekulare Basis für eine erfolgreiche Behandlung
von Krebserkrankungen darstellen.
Der Akt-Inhibitor Triciribin
Neben der Inaktivierung von Apoptose-Signalwegen
kann auch die übermäßige Aktivierung
von Überlebenssignalwegen Therapieresistenzen
von Tumorzellen bewirken. In Prostatakarzinomen
konnten verschiedene Mechanismen
identifiziert werden, durch die die Aktivität von
Akt hochreguliert wird – unter anderem die
Überexpression von Akt, der Verlust des negativen
Akt-Regulators Phosphatase and tensin
homolog deleted on chromosome 10 (PTEN)
durch Deletion, Mutation oder epigenetische
Veränderungen, Überexpression von Wachstumsfaktor-Rezeptoren
oder Überexpression
der PI3-Kinase 2 . Die Hälfte aller Prostatakarzinom-Patienten
zeigt eine Inaktivierung von
PTEN; dieser Anteil ist bei Patienten mit Metastasen
oder Androgen-unabhängigen Formen
sogar noch höher 2 . Aktiviertes Akt unterstützt
das Überleben einer Zelle sowohl durch die
Inhibition pro-apoptotischer Faktoren (Bad,
Caspase-9, forkhead transcription factors, p53)
als auch durch Aktivierung anti-apoptotischer
Faktoren (Mcl-1, XIAP, NF-κB) 6 .
Der Akt-Inhibitor Triciribin (TCN) unterdrückt
die Phosphorylierung und dementsprechend
die Kinaseaktivität aller drei Akt-Isoformen 7 .
4 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
© 2009 Thermo Fisher Scientific Inc. All rights reserved.
Microplate Reader - wir haben die Antwort!
Photometrie, Fluorometrie, Luminometrie, TRF
oder FP, Spezialgerät oder Multimode – wenn es
um Microplate Reader geht, haben wir immer die
richtige Antwort.
Egal für welchen Bedarf oder für welche Anwendung -
Thermo hat das passende Gerät für Sie. Mit einer
umfangreichen Zusatzausstattung bieten unsere
Reader Höchstleistung ohne Kompromisse sowie die
Flexibilität, die Sie heute und in der Zukunft brauchen.
Für jede Anwendung und für jeden Anwender - unter
www.thermo.com/readingroom finden Sie den
richtigen Reader.
Besuchen Sie uns auf der Biotechnica 2009
vom 6. – 9. Oktober 2009 in Hannover!
Halle 9 / Stand F41
Moving science forward
Leistungsstarke
Microplate Reader
für Ihre individuellen
Anforderungen
Blitzlicht Apoptose-Sensitivierung
Abb. 2: Sensitivierung der Tumorzelle für die TRAIL-induzierte Apoptose durch Akt-Inhibition.
Die konstitutive Aktivierung von Akt in Tumorzellen führt zur Inhibition der TRAILvermittelten
Apoptose und dementsprechend zur Therapieresistenz (links). Die TCNvermittelte
Inhibition von Akt ermöglicht die Sensitivierung von Tumorzellen für die
TRAIL-induzierte Apoptose und damit die Eliminierung des Tumors.
Es konnte gezeigt werden, dass TCN anti-
Tumor-Aktivität gegenüber Zellen aufweist,
die konstitutiv aktives Akt besitzen 8 . TCN ist
spezifisch für Akt und zeigt keine inhibitorische
Wirkung auf PI3K, PDK1, PKC, SGK, PKA, Stat3,
Erk-1/2 oder JNK 7 . Darüber hinaus konnte in
Xenograft-Modellen gezeigt werden, dass TCN
das Tumorwachstum humaner Krebszellen
inhibiert, die eine anomale Expression beziehungsweise
Aktivierung von Akt aufweisen.
Im Gegensatz dazu wurde das Wachstum von
Tumorzellen, die eine normale Expression oder
Aktivität von Akt zeigen, nicht beeinflusst 8 . TCN
wird auch als Akt pathway inhibitor API-2 oder
trizyklisches Nukleosid bezeichnet und wurde
in den frühen achtziger Jahren als Inhibitor der
DNA-Synthese identifiziert. Es konnte gezeigt
werden, dass TCN präklinische Aktivität gegen
Leukämien und Karzinome besitzt, und TCN
wurde in verschiedenen klinischen Studien der
Phase I und II eingesetzt 7 . Da als zytotoxisches
Therapeutikum eingesetzt, wurden in der
Mehrzahl der Studien hohe Triciribin-Dosen
verwendet, um eine maximale klinische Wirksamkeit
zu erzielen 7 . Dementsprechend zeigte
TCN zwar antitumorale Eigenschaften in einigen
Patienten, hatte aber Nebenwirkungen
wie Hepatotoxizität, Hypertriglyceridämie,
Thrombozytopenie oder Hyperglykämie 7 . Da
TCN spezifisch Akt inhibiert, ist anzunehmen,
dass Tumore mit hoher Akt-Aktivität auch auf
geringere Dosierungen reagieren. Deshalb wird
TCN momentan wieder in zwei klinischen Stu-
www.laborwelt.de
dien der Phase I eingesetzt (www.clinicaltrials.
gov, NCT00363454 und NCT00642031). Bei einer
der beiden Studien muss vor der Behandlung
der Probanden eine erhöhte Akt-Aktivität per
Immunhistochemie nachgewiesen werden.
Triciribin sensitiviert für die
TRAIL-induzierte Apoptose
Verschiedene Arbeitsgruppen konnten zeigen,
dass eine Inaktivierung des PI3K/Akt-Signalweges
zu einer Sensitivierung von Prostatakarzinomzellen
für die TRAIL-induzierte Apoptose
führt 9-11 . Dementsprechend haben wir den
Effekt von TCN auf die TRAIL-induzierte Apoptose
in der Prostatakarzinomzelllinie PC-3
untersucht. TCN inhibiert die Akt-Phosphorylierung
und -Aktivität in PC-3-Zellen 12 . Des
Weiteren konnten wir demonstrieren, dass
TCN die Todesrezeptor-abhängige Apoptose
verstärkt. In Abbildung 1 (vgl S. 4) ist gezeigt,
dass die Inhibition des Akt-Signalweges zu
einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber
TRAIL führt. Apoptose wurde zum einen durch
die durchflusszytometrische Messung hypodiploider
apoptotischer Zellkerne (links), zum
anderen durch den Nachweis der Spaltung
des Caspase-Substrats PARP per Immunoblot
detektiert (rechts). In weitergehenden Experimenten
konnten wir bestätigen, dass diese
TCN-vermittelte Sensitivierung kritisch von
der Expression und Aktivität von Akt abhängt.
So hatte TCN keinen sensitivierenden Effekt in
PC-3-Zellen, in denen die Akt-Expression per
siRNA herunterreguliert war, oder in der Prostatakarzinomzelllinie
Du145, welche kein kon-
stitutiv aktiviertes Akt besitzt 12 . Offensichtlich
verstärkt TCN die TRAIL-induzierte Prozessierung
und die damit verbundene Aktivierung
des pro-apoptotischen Proteins Bid. Gegenwärtig
werden weitere Studien durchgeführt,
um den exakten molekularen Mechanismus
der TCN-vemittelten Sensitivierung für die
TRAIL-induzierte Apoptose zu entschlüsseln.
Neben TCN werden momentan weitere Akt-
Inhibitoren in klinischen Studien getestet,
darunter Perifosin (Keryx), GSK690693 (GSK),
VQD002 (Vioquest) oder MK2206 (Merck &
Co.) 13 . In Abbildung 2 ist die TCN-vermittelte
Sensitivierung für die TRAIL-induzierte Apoptose
schematisch zusammengefasst. Da
sowohl TCN- als auch TRAIL-Derivate klinisch
getestet werden, könnte die kombinierte Anwendung
einen vielversprechenden therapeutischen
Ansatz für die Eliminierung Hormonrefraktärer
Prostatakarzinome darstellen,
welche resistent gegen die konventionellen,
DNA-schädigenden Chemotherapeutika oder
Bestrahlung sind.
Literatur
[1] Lee, J.T., Lehmann, B.D., Terrian, D.M., Chappell, W.H., Stivala,
F., Libra, M., Martelli, A.M., Steelman, L.S., McCubrey, J.A., Cell
Cycle 7 (2008), 1745-1762.
[2] Nelson, E.C., Evans, C.P., Mack, P.C., Devere-White, R.W., Lara,
P.N., Jr., Prostate Cancer Prostatic Dis 10 (2007), 331-339.
[3] Ashkenazi, A., Pai, R.C., Fong, S., Leung, S., Lawrence, D.A.,
Marsters, S.A., Blackie, C., Chang, L., McMurtrey, A.E., Hebert,
A., DeForge, L., Koumenis, I.L., Lewis, D., Harris, L., Bussiere,
J., Koeppen, H., Shahrokh, Z., Schwall, R.H., J Clin Invest 104
(1999), 155-162.
[4] Walczak, H., Miller, R.E., Ariail, K., Gliniak, B., Griffith, T.S.,
Kubin, M., Chin, W., Jones, J., Woodward, A., Le, T., Smith, C.,
Smolak, P., Goodwin, R.G., Rauch, C.T., Schuh, J.C., Lynch, D.H.,
Nat Med 5 (1999), 157-163.
[5] Mahalingam, D., Szegezdi, E., Keane, M., Jong, S., Samali, A.,
Cancer Treat Rev 35 (2009), 280-288.
[6] Duronio, V., Biochem J 415 (2008), 333-344.
[7] Cheng, J.Q., Lindsley, C.W., Cheng, G.Z., Yang, H., Nicosia, S.V.,
Oncogene 24 (2005), 7482-7492.
[8] Yang, L., Dan, H.C., Sun, M., Liu, Q., Sun, X.M., Feldman, R.I.,
Hamilton, A.D., Polokoff, M., Nicosia, S.V., Herlyn, M., Sebti,
S.M., Cheng, J.Q., Cancer Res 64 (2004), 4394-4399.
[9] Chen, X., Thakkar, H., Tyan, F., Gim, S., Robinson, H., Lee, C.,
Pandey, S.K., Nwokorie, C., Onwudiwe, N., Srivastava, R.K.,
Oncogene 20 (2001), 6073-6083.
[10] DeFeo-Jones, D., Barnett, S.F., Fu, S., Hancock, P.J., Haskell, K.M.,
Leander, K.R., McAvoy, E., Robinson, R.G., Duggan, M.E., Lindsley,
C.W., Zhao, Z., Huber, H.E., Jones, R.E., Mol Cancer Ther 4
(2005), 271-279.
[11] Whang, Y.E., Yuan, X.J., Liu, Y., Majumder, S., Lewis, T.D., Vitam
Horm 67 (2004), 409-426.
[12] Dieterle, A., Orth, R., Daubrawa, M., Grotemeier, A., Alers, S.,
Ullrich, S., Lammers, R., Wesselborg, S., Stork, B., Int J Cancer
125 (2009), 932-941.
[13] Engelman, J.A., Nat Rev Cancer 9 (2009), 550-562.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Sebastian Wesselborg
Innere Medizin I
Medizinische Klinik
Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen
Tel.: +49-(0)7071-29-84113
Fax: +49-(0)7071-29-5865
sebastian.wesselborg@uni-tuebingen.de
6 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Für höchste Effizienz muss man nicht groß sein
Für höchste Effizienz muss man nicht groß sein
QuickGene-Mini 80: Zuverlässige Nukleinsäure-Aufreinigung –
QuickGene-Mini unerlässlich für die 80: Zuverlässige Präzision in der Nukleinsäure-Aufreinigung molekularen Diagnostik–
unerlässlich für die Präzision in der molekularen Diagnostik
Besuchen Sie uns!
6. Besuchen Jahrestagung Sie uns! DGKL
6. 7.-10.10.09 Jahrestagung iN LEiPZiG DGKL
7.-10.10.09 im Foyer, iN Stand LEiPZiG 39
im Foyer, Stand 39
www.fujifilm.de/quickgene
www.fujifilm.de/quickgene
QuickGene-Mini80 CE IVD
QuickGene-Mini80 CE IVD
Klein: 28 x18 cm und 3 kg leicht
Schnell: Klein: 28 gDNA x18 cm aus und Vollblut 3 kg in leicht 6 min
Schnell: Effizient: gDNA bis zu aus 8 Proben Vollblut gleichzeitig in 6 min
Effizient: Zuverlässig: bis zu hohe 8 Proben Ausbeute, gleichzeitig
Zuverlässig: hervorragende hohe Reinheit Ausbeute,
hervorragende Einfach: Aufreinigung Reinheit
Einfach: ohne Zentrifugation Aufreinigung
ohne Günstig: Zentrifugation Dieser Preis kann
Günstig: sich sehen Dieser lassen Preis kann
sich sehen lassen
Blitzlicht Genomforschung
Erworbene Veränderungen
der Kopienzahl in AML-
Genomen
Dr. Burkhard Ziebolz, Roche Applied Science GmbH, Penzberg
Zytogenetische Analysen der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) haben die Identifikation von
Genen beschleunigt, die mit der AML-Pathogenese verknüpft sind. Um die von der Auflösung her
limitierten zytogenetischen Studien zu komplementieren und zusätzliche bei AML veränderte
Gene aufzuspüren, wurde eine genomweite Kopienzahl-Analyse durchgeführt. Es wurde dazu
paarweise an verschiedenen Stellen entnommene normale sowieTumor-DNA eingesetzt,die von 86
erwachsenen Patienten mit de novo-AML stammten,und mit SNP-Arrays mit 1,85 Millionen Features
untersucht 1 .Die erworbenenen Änderungen der Kopienzahl (engl.Copy number alterations,CNAs),
dieaufüblichenPlattformenmit einerhohenRatefalsch-positiverErgebnissebehaftet sind,wurden
mittels einer ultradichten, Array-gestützten komparativen Genom-Hybridierungs-(CGH)Plattform
validiert (Roche/NimbleGen CGH 12x135K-Array, Roche Applied Science, Penzberg).
Es fanden sich insgesamt 201 somatische CNAs
in den 86 AML-Genomen (Median: 2,34 CNAs
pro Genom), wobei die nach Französisch-amerikanisch-britischem
(FAB) System klassifizierten
M6- und M7-Genome die meisten Veränderungen
enthielten (10-29 CNAs per Genom). 24% der
AML-Patienten mit normaler Zytogenetik – also
ohne jede Chromosomenaberration – zeigten
CNAs. Zusätzlich wiesen 40% der Patienten mit
anomalem Karyotyp CNAs auf, wie SNP-Analysen
ergaben – davon einige in wiederkehrenden
CNA-Regionen. In 27 der 50 wiederauftretenden
Regionen unter 50 Mb Größe waren die exprimierten
mRNA-Mengen signifikant verändert.
In den 86 Genomen wurden zudem acht DNA-
Abschnitte identifiziert, bei denen beide Kopien
von einem Elternteil stammten (uniparentale
Disomie, UPD); sechs dieser UPDs traten in
Proben mit normalem Karyotyp auf. Zusammengenommen
enthielten 34 der 86 untersuchten
AML-Genome (40%) Veränderungen, die mittels
zytogenetischer Analyse nicht erfasst worden
waren, davon enthielten 98% Gene. Von den
86 Genomen zeigten bei dieser Auflösung 43
Abb. 1: Roche/NimbleGens Array-CGH, der zur Validierung der ansonsten oft falsch-positiv
ermittelten kleinen CNAs in AML-Patientenmaterial eingesetzt wurde
(entsprechend 50%) keine CNAs oder UPDs. Mit
Hilfe des hier vorgestellten wertungsneutralen
hochaufgelösten Genom-Screenings konnten
zahlreiche Gene identifiziert werden, die zuvor
nicht mit AML in Zusammenhang gebracht
wurden, die aber – im Zusammenspiel mit
bereits bekannten Onkogenen und Tumorsuppressorgenen
– möglicherweise relevant für die
Krankheitsentstehung sind.
Akute myeloische Leukämie
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine
heterogene Gruppe von Krankheiten, die derzeit
anhand von Anomalien der Knochenmark-
Morphologie, des Karyotyps, erworbener Mutationen
und Veränderungen der Genexpression
klassifiziert werden 1-3 . Obgleich die Identifikation
spezifischer Genmutationen verbesserte Behandlungsergebnisse
für einige AML-Patienten 4
erbracht hat, existiert eine enorme klinische
Heterogenität, die möglicherweise die Anwesenheit
bislang unerkannter, initiierender und zusammenwirkender
Mutationen widerspiegelt.
Die Entdeckung somatischer Mutationen im
Erbgut von AML-Patienten mit normalem und
anomalen Karyotyp verspricht daher, das Verständnis
der AML zugrundeliegenden Genetik
voranzubringen und kann zu einer verbesserten
Patientenklassifikation und Therapie beitragen.
Die Entdeckung zuvor uncharakterisierter
mutierter Gene durch Kopienzahl-Analyse mittels
SNP-Arrays wurde unlängst für die Akute
Lymphoblastische Leukämie (ALL) beschrieben 5 .
Mit den eingesetzten SNP-Array-Plattformen lassen
sich in Krebszellen Genomamplifikationen,
Deletionen und der SNP-bedingte Verlust der
Heterozygotie (loss of heterozygosity, LOH) detektieren
sowie Regionen uniparentaler Disomie
(UPD), also Kopienzahl-neutrale LOH-Ereignisse.
Anfängliche Studien mit SNP-Arrays und Chipgestützter
komparativer Genom-Hybridisierung
(CGH) legten nahe, dass sowohl Änderungen
der Kopienzahl als auch der UPD verbreitet in
AML-Genomen auftreten 6-12 . Allerdings wurden
in diesen Studien niedrig-auflösende Arrays
eingesetzt, oft stammte die Referenz-DNA nicht
von normalen Zellen desselben Patienten, und
die Änderungen der Kopienzahl wurde nicht
mit einer unabhängigen Plattform validiert.
Dies limitiert die Unterscheidung zwischen
erworbenen (somatischen) CNAs und erblichen
Kopienzahl-Variationen (CNVs), die in allen
Individuen auftreten. Des weiteren werden
zusätzliche Validierungsverfahren benötigt, um
zwischen tatsächlichen Ereignissen und falschpositiven
Signalen zu unterscheiden, welche
extrem häufig bei Verwendung der verbreiteten
Plattformen auftreten. Um diese Limitationen
zu überwinden und Gene sicher zu identifizieren,
die in AML-Genomen somatisch verändert
sind, wurde die Genome-weite Human-SNP-
Array-Plattform 6.0 (Affymetrix) eingesetzt, um
paarweise entnommene Tumor-DNA- sowie
normale DNA-Proben von 86 erwachsenen de
8 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
novo-AML-Patienten zu screenen. Ein zur Validierung
eingesetzter hochdicht gespotteter,
maßgeschneiderter Roche/NimbleGen CGH
12x135K-Array (medianer Sondenabstand 245
Bp) (vgl. Abb. 1) ermöglichte es, die ansonsten
hohe Rate an Falsch-positiven signifikant zu
vermindern.
Es wurden im Mittel 2,34 CNAs pro Genom
identifiziert, von denen 76% ein bekanntes
Krebsgen betrafen. Insgesamt 50 wiederholt
auftretende CNAs unter 50Mb konnten in den
86 Genomen aufgespürt werden, und 32 davon
enthielten Gene, die zuvor nicht in Zusammenhang
mit AML gebracht wurden. UPDs waren
eher in Proben mit normalem Karyotyp anzutreffen.
Die Hälfte der im Rahmen der Studie
getesteten AML-Genome wiesen weder CNAs
noch UPDs auf – ein Hinweis darauf, dass möglicherweise
andere Methoden, wie etwa schnelle
Genomsequenzierungs-Verfahren, eingesetzt
werden müssen, um die verbleibenden genetischen
Veränderungen zu entdecken, die an der
AML-Pathogenese beteiligt sind.
Patientenkollektiv
86 erwachsene Patienten mit de novo-AML,
für die ausreichend DNA-Proben aus der Haut
(gesund) oder zwei voneinander unabhängigen
Punktionen an verschiedenen Stellen des
Knochenmarks (Tumor) vorlagen, wurden für
die Studie ausgewählt. Die „paarweisen“ Proben
gestatten es, erworbene CNAs von erblichen
CNVs zu unterscheiden. Die Fälle wurden nach
Diagnose und Knochenmark-Banking gemäß
FAB-System klassifiziert. Die Patienten hatten
unterschiedlich ausgeprägte zytogenetische
Veränderungen (FAB-Klassen M0-M7), und
zeigten im Mittel 64% unreife Myeloblasten
(Spanne: von 30% bis 100%), jene Unterklasse
von Leukozyten, deren Reifungsstörung der AML
zugrunde liegt.
Erworbene CNAs
Mittels SNP-Arrays wurden 201 erworbene
Änderungen der Kopienzahl (CNAs) in 38 der 86
AML-Genome gefunden, die jedes Chromosom
mindestens einmal, und Bereiche zwischen 35
Kb (34 Sonden) und 250 Mb (146.524 Sonden)
betrafen. Im Mittel traten 2,34 CNAs pro AML-
Genom auf (Spanne 0-30), wobei Deletionen
häufiger waren als Amplifikationen Die 201
CNAs umfassten alle FAB-Sybtypen, allerdings
zeigten M6- und M7-Subtypen signifikant mehr
CNAs pro Genom als alle anderen Klassen.
Von den 201 CNAs korrespondierten 125
(62%) mit Änderungen, die bereits zytogenetisch
detektiert worden waren, 76 (38%) wurden
ausschließlich mit SNP-Arrays detektiert.
Davon waren 32 größer als 1 Mb. 26 davon
wurden mittels des unabhängigen Custom-
NimbleGen-CGH 12x135K-Arrays (Roche NimbleGen)
validiert. Zwei der 32 CNAs mit einer
Größe von 1 Mb traten an einer bekannten
Translokationsbruchstelle auf.
198 der 201 analysierten Loci enthielten
bekannte Gene, 154 zumindest ein Gen, das
zuvor in Zusammenhang mit Krebs oder AML
bzw. Störungen der Myeloztendifferenzierung
(„Myelodysplasien“, MDS) gebracht wurden 13 .
38% der CNAs mit einer Größe an der Nachweisgrenze
zytogenetischer Untersuchungen
(5Mb) enthielten mindestens ein Krebs- oder
AML/MDS-assoziiertes Gen – deutlich mehr
als erwartet. Im Gegensatz zu akkumulierten
Krebs-, AML/MDS- und annotierten Genen
war in CNAs einer Größe von 1 bzw. 5 MB keinerlei
Anreicherung von microRNA-Genen zu
beobachten.
Insgesamt wurden mit Hilfe des GISTIC-
Algorithmus 14 in den 201 CNAs 12 chromosomale
Regionen identifiziert, die in mehreren
AML-Genomen signifikant verändert waren.
Dabei zeigten sich acht Deletionen von Genen,
die mit Krebs und/oder AML/MDS assoziert
sind (3p14.1: FHIT, 5q31.1: CTNNA1, 12p12.3: ETV6,
16q22.1: CBFB, 17p13.1: TP53, 17q11.2: NF1) sowie
vier Amplifikationen (8q23.2: MYC, 11q23.3: MLL
und 21q22.2: ETS2), die alle eine entsprechend
der Gen-Dosis veränderte Expression zeigten.
In fünf Patienten fanden sich zwei veränderte
Regionen (17q11.2 und 21q22.2), die mit einer
Verschlechterung des Gesamtüberlebens
assoziiert waren.
Zusätzlich wurden 32 wiederholt auftretende
CNA-Regionen identifiziert (19 Deletionen und
13 Amplifikationen). Von diesen enthielten
sechs Gene, die zuvor nicht in Zusammenhang
mit Krebs oder AML/MDS gebracht wurden. Bei
43 der in 15 der 32 CNA-Regionen identifizierten
Genen zeigte sich gegenüber nicht veränderten
Zellen eine signifikante Änderung der mRNA-
Expression, deren Beteiligung an der AML-
Pathogenese nun geklärt werden kann.
Eine Klassifikation in vorteilhafte, neutrale
und nachteilige zytogenetische Kategorien
nach CALGB 1 ermöglichte erwartungsgemäß
eine Prognose hinsichtlich des Gesamt- und
progressionsfreien Überlebens. In Patienten
mit normaler Cytogenetik ermöglichte die
Gesamtzahl an CNAs dagegen keine entsprechende
Aussage.
Identifikation von Translokationen
und Genmutationen
Blitzlicht Genomforschung
Besuchen Sie uns auf der
Halle 009 / Stand C59
www.laborwelt.de
Es wurden 23 zytogenetisch definierte balancierte
Rearrangements identifiziert, die in einem
Viertel der Metaphasechromosomen von 22
Patienten mit nicht-komplexen Karyotypen
auftraten. Mit Hilfe der SNP-Arrays wurden
die CNA-Regionen identifiziert, die an den
Bruchstellen der Rearrangements liegen. Diese
(t(15;17) (q22;q21), und eine mit inv(16) (p13q22)
Microsynth AG
LABORWElT Schützenstr. 15 J CH-9436 10. Jahrgang Balgach | Nr. 5/2009 | 9
Tel. +41 71 722 83 33 J www.microsynth.ch
Blitzlicht Genomforschung
+CNA
+UPD
10% (8)
Normaler Karyotyp Anomaler Karyotyp
+CNA
+UPD
1% (1) -CNA
+UPD
5% (4)
-CNA
-UPD
27% (23)
-CNA +CNA
+UPD +UPD
1% (1) 1% (1)
deuten darauf hin, dass die Rearrangements
im Gegensatz zu zytogenetischen Befunden
nicht balanciert zu sein scheinen. Zudem wurde
ein Deletionsendpunkt identifiziert, der sich an
einer verbreiteten Translokations-Bruchstelle
im NUP98-Gen auf Chromosom 11p15 befand,
obgleich bei dem betroffenen Patienten keine
zytogenetischen Translokationen gefunden
worden waren. Kryptische Translokationen des
NUP98- und NSD1-Gens (5q35.3) wurden bereits
zuvor für AML beschrieben, diese können bei
zytogenetischen Untersuchungen übersehen
werden 16-17 . Daher screenten wir in der Probe
nach solchen Translokationen und fanden mittels
RT-PCR ein NUP98-NSD1-Fusionstranskript
der Exons 12 bzw. 6, aber nicht sein reziprokes
Gegenstück. Beim Screening zusätzlicher 179
AML-Proben fanden sich zwei weitere Proben
mit kryptischen Fusionstrans kripten.
Wiederauftretende CNA-Region in ALL-Genomen
enthalten oft mutierte Gene, die auch
in Proben ohne Veränderungen der Kopienzahl
verändert sind. Um zu überprüfen, ob dieses
Phänomen auch bei AML auftritt, wurde eine
fokale CNA auf Chromosom 12p12.3 untersucht,
die in drei AML-Patienten auftrat. Dieser Chromosomenbereich
enthält das ETV6-Gen, das
in AML-Patietenen oft mutiert und transloziert
vorliegt 19-20 . Tatsächlich enthielten drei von 180
Proben nicht-synonyme SNP-Varianten des
Gens (P4A, R105Q, and R202Q) in Abwesenheit
einer CNA. Die Analyse gesunder Haut-DNA,
für die allerdings nur Probenmaterial eines
Patienten zur Verfügung stand, bestätigte, dass
R105Q eine erworbene, zuvor nicht beschriebene
Mutation ist.
+CNA
-UPD
22% (19)
-CNA
-UPD
23% (20)
Partielle uniparentale Disomie
+CNA
-UPD
10% (9)
Abb. 2: Genetische Veränderungen in AML-Genomen. Die Grafik (aus [1]) zeigt den relativen
Anteil von AML-Proben mit anomalem (rot, n=20) und normalem (weiß, n=36) Karyotyp
mit (+) sowie ohne (–) CNAs und UPDs, Details siehe Text.
Mit Hilfe unabhängig voneinander, an unterschiedlichen
Stellen vom selben Patienten
entnommener (paarweiser) normaler und
Tumor-DNA konnten in Tumor-Proben mit
SNP-LOH (loss of heterogosity – eine Allel-
Imbalance, die auf den Verlust eines der Allele
oder die erhöhte Kopienzahl eines der Allele
zurückgeht) identifiziert werden. Ein LOH in
Abwesenheit einer CNA entspricht dabei einer
UPD. Es wurden in sieben der untersuchten
86 Proben acht UPD-Regionen identifiziert.
Diese traten gehäuft in zytogenetisch normalen
AML-Genomen auf (15% vs. 3.8%). Alle
UPD-Regionen dehnten sich bis zum Ende des
betroffenen Genoms aus und variierten in der
Größe (11-95 Mb).
Fazit
Zusammengenommen zeigen die ermittelten
Ergebnisse, dass AML-Genome – zumindest
bei der hier erzielten Auflösung von 35K – nicht
inherent instabil zu sein scheinen. Auch zeigte
sich eine bemerkenswerte Heterogenität der
in jedem AML-Genom mutierten Gene, wobei
in dieser Studie nicht die für die Pathogenese
ebenfalls potentiell relevante DNA-Methylierung
erfasst wurde. Da sich in den meisten
der untersuchten AML-Genome nur eine
geringe Zahl erworbener CNAs zeigte, steht
zu vermuten, dass mutierte Gene in diesen
Regionen eine wichtige Rolle bei der AML-
Pathogenese spielen. Die in sehr kleinen CNAs
auftretenden Gene wie etwa STAG2, PRMT2,
USP10 oder C8orf4 eignen sich hervorragend,
um diese Arbeitshypothese zu überprüfen.
Denn bisher wurde keines dieser mittels des
hier vorgestellten Genom-weiten hochaufgelösten
Genom-Screening identifizierten Gene
mit der AML-Pathogenese in Zusammenhang
gebracht. AML-Genome die in Folgestudien
mit der hier präsentierten Identifizierungs/
Validierungsstrategie untersucht werden,
dürften zur Etablierung eines umfassenden
Kataloges von Genkandidaten führen, die potentiell
zur AML-Pathogenese beitragen.
Obgleich in der vorliegenden Studie zahlreiche
in anderen Studien 6, 8, 10-12 entdeckte große
CNA-Regionen bestätigt werden konnten,
gibt es auch zahlreiche Diskrepanzen, die
sich im Wesentlichen auf drei grundlegende
Unterschiede im experimentellen Design
zurückführen lassen. Erstens, der eingesetzte
SNP-Array hat eine vier- bis zehnfach höhere
Auflösung als die in früheren Studien eingesetzten
Plattformen. Es wurden durchgehend
paarweise Tumor- und Kontrollproben desselben
Patienten eingesetzt. Drittens: Alle identifizierten
kleinen CNAs, die naturgemäß eine
außerordentlich hohe Rate an Falsch-positiven
aufweisen, wurden mit einer unabhängigen,
orthogonalen Plattform (RocheNimbleGen)
validiert. Dies erlaubte es eindeutig die erworbenen
somatischen CNA und UPD-Regionen
in AML-Genomen von erblichen CMVs zu unterscheiden,
was zuvor ohne Validierung und
Einsatz paarweiser Proben nicht möglich war.
CNAs und UPD sind danach – im Gegensatz
zu früher publizierten Ergebnissen – bei der
AML nicht so häufig wie bei ALL, ein starkes
Argument, noch höherauflösende genomische
Studien durchzuführen, um die an der
AML-Pathogenese beteiligten Genmutationen
systematisch zu katalogisieren und funktionell
zu charakterisieren. Dafür empfiehlt sich
eine Kombination existierender Plattformen
wie die traditionelle Zytogenetik mit FISH,
SNP-Arrays, Array-CGH und gezielten Next-
Generation-Sequencing-Verfahren.
Literatur
[1] Walter MJ, Payton JE, Ries RE, Shannon WD, Deshmukh H,
Zhao Y, Baty J, Heath S, Westervelt P, Watson MA, Tomasson
MH, Nagarajan R, O‘Gara BP, Bloomfield CD, Mrózek K, Selzer
RR, Richmond TA, Kitzman J, Geoghegan J, Eis PS, Maupin R,
Fulton RS, McLellan M, Wilson RK, Mardis ER, Link DC, Graubert
TA, DiPersio JF, Ley TJ. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009 Aug
4;106(31):12950-5
Eine umfassende Literaturliste kann beim Autor angefordert werden
Korrespondenzadresse
Dr. Burkhard Ziebolz
Roche Applied Science
82377 Penzberg
burkhard.ziebolz@roche.com
10 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
P.O.S. KRESIN DESIGN GmbH · P0908-014
20 Years
Thermocyclers
Setting Standards
www.biometra.com
+49 551 50686-0 · info@biometra.com
Top performance for highest demands.
Consistent and permanent further enhancements of
hard- and software and a practical and tailored to the
market needs portfolio make biometra Thermocyclers to
a success story and an essential laboratory equipment.
Innovation · Advancement · Development
Quality Products Made in Germany
Purchase of a Biometra Thermocycler conveys a limited non-transferable immunity from suit for the purchaser’s own internal research and development and applied fi elds other than human in vitro diagnostics under one or more of US
Patents Nos. 5,038,852, 5,656,493, 5,333,675, 5,475,610, and 6,703,236, or corresponding claims in their non-US counterparts, owned by Applera Corporation. No right is conveyed expressly, by implication or by estoppel under any
patent claim, reagents, kits, or methods such as 5´ nuclease methods, or under any other apparatus or system claim, including but not limited to US Patent No. 6,814,934 and its non-US counterparts, which describe and claim thermal
cyclers capable of realtime detection. Further information on purchasing licenses may be obtained by contacting the Director of Licensing, Applied Biosystems, 850 Lincoln Centre Drive,Foster City, California 94404, USA.
Wissenschaft RNA-Interferenz
MicroRNAs: Hauptakteure
in der Metastasierung
Raffaele Baffa MD 1,5 , Matteo Fassan MD 2 , Anne Rosenberg MD 3 , Carlo M. Croce MD 4 , 1 Thomas Jefferson
University, Kimmel Cancer Center, Philadelphia, 2 University of Padova, 3 Thomas Jefferson
University, Kimmel Cancer Center, Philadelphia, PA, 4 Comprehensive Cancer Center, Ohio State
University, Columbus OH. 5 aktuelle Anschrift: Medimmune, Gaithersburg, MD.
Metastasierender Krebs ist das Ergebnis einer Reihe komplexer Prozesse, die zahlreiche Veränderungen
auf molekularer Ebene umfassen.Die Entdeckung nicht-codierender microRNAs (miRNAs),
die die Genexpression durch mRNA-Abbau oder Translationshemmung modulieren, hat das
Verständnis dieser Komplexität ein gutes Stück vorangebracht. Verschiedenen Studien zufolge
können miRNAs als Tumorsuppressoren und auch als Onkogene wirken,und ihr Nachweis könnte
von diagnostischer und prognostischer Relevanz sein.Die Ergebnisse aktueller in vitro- und Expressionsprofilierungsstudien
zeigen, dass spezifische miRNAs direkt an der Metastasierung beteiligt
sind und sowohl als Diagnose-Werkzeug zur Charakterisierung metastasierenderTumore als auch
als Biomarker für das Therapiemonitoring geeignet erscheinen. Daneben könnten sie künftig als
neuartige und gezielte Arzneimittel eingesetzt werden.
Trotz jahrelanger Anstrengungen, Biomarker
für Krebs beim Menschen zu identifizieren, hat
kein Biomarker solch ein Aufsehen erregt wie
die microRNAs. microRNAs (oder miRNAs) sind
eine Familie endogener, 19 bis 25 Nucleotide
kleiner, nicht-codierender RNA-Genprodukte,
die die Genexpression modulieren, indem sie
gezielt an mRNA binden 1,2 . Im Menschen ist
miRNA-Aberration ein Kennzeichen von Krankheit,
auch für Krebs. Tatsächlich werden miRNAs
gewebespezifisch exprimiert, und Änderungen
der miRNA-Expression in einem Gewebe kann
mit Krankheitszuständen korreliert werden.
Die in der Evolution konservierten miRNAs
sind an grundlegenden biologischen Vorgängen
beteiligt, unter anderem dem Zellzyklus, der
Differenzierung, Entwicklung, dem Stoffwechsel
und der Alterung 1,2 . Das menschliche Genom
enthält schätzungsweise 1.000 miRNA-Gene,
von denen angenommen wird, dass sie ein
Drittel aller Gene regulieren 1,2 . Oft befinden sich
miRNA-Gene in mit Krebs assoziierten genomischen
Regionen, wie etwa Minimal regions
of amplification (MAR), Loss of heterozygosity
(LOH), fragilen Stellen und üblichen Bruchstell-
Regionen in oder in der Nähe von Onkogenen
oder Tumorsuppressorgenen 3 .
MiRNAs werden zunächst von der RNA-Polymerase
II als lange, primäre Transkripte synthetisiert,
die nachfolgend mit Caps versehen und
polyadenlyliert werden. Diese Transkripte werden
von der Drosha RNase III-Endonuclease in
ca. 70 Nucleotide lange Haarnadel-prä-miRNAs
prozessiert und durch Ran-GTP/Exportin aus
dem Zellkern transportiert 5 . Prä-miRNAs werden
im Zytoplasma von Dicer weiterbearbeitet, bis
ein 19 bis 25 Nucleotide langer Doppelstrang entstanden
ist. Ein Strang davon wird in den RNAinduced
silencing complex (RISC) aufgenommen
und verwendet, um die Expression von Zielgenen
zu regulieren. Die Bindung von miRNAs an die
3’-untranslatierte Region (UTR) der mRNA mit
perfekter oder fast-perfekter Sequenzkomplementarität
induziert den mRNA-Abbau. Dagegen
führt eine nicht-perfekte Komplementarität
oft zur Translationshemmung. Der aus sieben
Tab. 1: Repräsentative miRNAs, die in metastatischem Krebs abberrant exprimiert werden,
und ihre bedeutendsten putativen Gene
miRNA Locus Expression in Metastasen Targetgene Referenzen
miR-10b 2q31.1 Hochreguliert HOXD10 [4, 14]
miR-21 17q23.1 Hochreguliert
PDCD4, PTEN, RECK,
TPM1, MASPIN
miR-373 19q13.41 Hochreguliert CD44 [12]
miR-520c 19q13.41 Hochreguliert CD44 [12]
miR-520c 19q13.41 Hochreguliert CD44 [12]
miR-34c 11q23.1 Herunterreguliert E2F3 [13]
miR-148a 7p15.2 Herunterreguliert TGIF2 [13]
miR-200 family 1p36.33 12p13.31 Herunterreguliert ZEB1, SIP1 [11]
miR-205 1q32.2 Herunterreguliert ZEB1, SIP1 [11]
miR-335 7q32.2 Herunterreguliert SOX4, TNC [10]
bis acht Nucleotiden bestehende Seed-Strang
von miRNAs am 5’-Ende ist entscheidend für
die wirksame Zielsteuerung, und miRNAs mit
ähnlicher Seed-Sequenz können – zumindest
theoretisch – die Expression einer ähnlichen
Untergruppe von Genen regulieren 1-3 .
In in vitro-Studien konnte gezeigt werden,
dass eine aberrante Expression von miRNAs zur
Karzinogenese beiträgt, indem die Expression
von Proto-Onkogenen angekurbelt und jene
von Tumorsuppressorgenen gehemmt wird.
Die Deregulierung solcher “Oncomirs” ist bei
verschiedensten Krebserkrankungen beobachtet
worden, und die miRNA-Expression wurde
mit molekularbiologischen Charakteristika
korreliert, was belegt, dass miRNA-Signaturen
dazu dienen können, die biologischen und klinischen
Eigenschaften von Krebs zu beschreiben 1-3 .
Zudem zeigte sich in vivo auch ein Zusammenhang
zwischen der miRNA-Expression und der
Entstehung experimenteller Tumore 1-3 . Obgleich
miRNAs aber eine klare Rolle bei der Onkogenese
spielen, ist der Beitrag, den miRNAs zur
bösartigen Entartung humaner Tumore leisten,
erst unlängst untersucht und charakterisiert
worden 4-14 .
miRNAs und Metastasierung
Metastasierender Krebs ist die Haupttodesursache
bei Patienten mit soliden Tumoren. Die
Ausprägung des metastatischen Phänotyps ist
ein multifaktorieller Prozess und das Ergebnis
der unerklärten Wechselwirkung molekularer
Faktoren wie dem epigenetischen Silencing,
von Transkriptionsfaktoren, Signalwegen und
Wachstumsfaktoren. Bislang wurde die Rolle
des metastatischen Ausstreuens falsch eingeschätzt.
Tatsächlich sind bereits kleine Tumore in
frühem Stadium in der Lage, Mikrometastasen
zu bilden, die sich über den ganzen Körper ausbreiten
können, aber selten zu soliden, klinisch
relevanten Sekundärtumoren führen.
Während der vergangenen Jahrzehnte wurden
molekulargenetische Studien durchgeführt,
um Gene und Genprodukte zu untersuchen, die
den Metastasierungsprozess antreiben. Gleichwohl
ist der prognostische und diagnostische
Wert dieser Genveränderungen angesichts der
Heterogenität des Metastasierungsprozesses
und der fokalen Natur der Veränderung von
Onkogenen und Tumorsuppressorgenen bislang
begrenzt. In jüngerer Zeit häuft sich die Zahl
der Berichte, die miRNAs eine wichtige Rolle als
Promotoren und Suppressoren der Krebsprogression
und der Metastasierung zusprechen
(vgl. Tabelle). Dies ist nicht nur beachtenswert,
weil sie ein neues Untersuchungsfeld eröffnen,
sondern auch weil mit ihnen neue Pathways
offengelegt wurden, die in die Metastasierung
involviert sind.
Der erste dazu von Ma et al. veröffentlichte
Bericht 4 beschrieb die unterstützende Rolle
von miR-10b bei der Invasion und Metastasierung
von Brustkrebs. Während miR-10b in
12 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
[6-9, 14]
den meisten Fällen von Brustkrebs gegenüber normalem Brustgewebe
herunterreguliert war, wurde die microRNA in rund 50% aller Fälle von
metastasierendem Brustkrebs überexprimiert. In vitro hatte die ektopische
Expression von miR-10b keinen Effekt auf die Zellproliferation, vergrößerte
aber die Fähigkeit zur Migration und Invasivität. Darüber hinaus zeigten
in vivo-Studien, dass miR-10b-überexprimierende Tumore sich invasiv
verhielten und eine hochgradige Vaskularisierung zeigten. Das hochregulierte
miR-10b hemmt den Translationsprozess der mRNA, die das
Homöobox-D10-Protein (HOXD10) codiert, was zur verstärkten Expression
des wohlbekannten und gut charakterisierten pro-metastatischen
Gens RHOC führt. Weiter gestützt wurden diese Daten dadurch, dass die
HOXD10-Expression in Brusttumoren zunehmender Malignizität immer
mehr verschwindet. Allerdings konnte die Assoziation von miR-10b mit der
Brustkrebs-Metastasierung in einer großen Zahl von Fällen von Brustkrebs
im Frühstadium nicht bestätigt werden 5 .
Deregulierung der miRNA-Expression
Der intiale Befund der Deregulation der miRNA-Expression bei metastasierendem
Krebs konnte auch in weiteren Fällen demonstriert werden. Zum
Beispiel zeigte sich, dass die weitverbreitete, bei Krebs überexprimierte
miRNA miR-21 am Erwerb der invasiven und metastatischen Eigenschaften
von Darmkrebs- und Brustkrebs-Zelllinien beteiligt ist, indem diese gezielt
auf zahlreiche Tumorsuppressorgene wirkt, wie etwa PTEN, PDCD4,
RECK, TPM1 und MASPIN 6,7,14 . Zudem wurde die miR-21-Überexpression
in Zusammenhang mit fortgeschrittenen klinischen Stadien und der
Lymphknoten-Metastasierung bei Brustkrebs und dem hepatozellulären
Karzinom gebracht 8,9 . Ähnlich wie miR-10b beeinträchtigten auch miR-373
und miR-520c nicht die Zellproliferation, aber unterstützten in vitro die
Migration und Invasion von Krebs-abgeleiteten Zelllinien 12 . Diese beiden
miRNAs besitzen ähnliche Seed-Sequenzen, was nahelegt, dass sie einen
überlappenden Satz von Gen-Targets regulieren könnten. Tatsächlich
erwies sich CD44 – das einen Zelloberflächenrezeptor für Hyaluronsäure
(Hyluronan) codiert – unter neun gemeinsamen potentiellen Gentargets
als direktes Ziel beider miRNAs. In Krebsproben war miR373 hochreguliert,
wenn die Tumoren Lymphknoten-Metastasen aufwiesen, und die miR-
373-Expression zeigte eine inverse Korrelation zur CD44-Expression.
Im Gegensatz zu anderen Studien, identifizierten Tavazoie et al. 10 erstmals
miRNAs mit Metastasen-supprimierenden Eigenschaften. Beim
Vergleich metastatischer Absiedlungen mit unselektierten parentalen
Brustkrebszellen fanden sie, dass miR-335, miR-126 und miR-206 in den
metastatischen Proben durchgehend herunterreguliert. Untermauert
werden diese Daten dadurch, dass eine niedrige Expression von miR-335
und miR-126 mit einem geringen Metastasen-freien Überleben in klinischen
Proben korrelierte. In vitro-Analysen zeigten, dass miR-335 durch
Abzielen auf die Transkriptionsfaktoren SOX4 und TNC (TCN codiert
Tenascin, eine Komponente der extrazellulären Matrix) als Metastasen-
Suppressor wirkt.
Gregory und Mitarbeiter 11 fanden, dass alle fünf Mitglieder der miRNA-
200-Familie (miR-200a, miR-200b, miR-200c, miR-141 and miR-429)
sowie miR-205 auf die E-Cadherin-Repressoren ZEB1 und SIP1 zielen.
Außerdem wurde gezeigt, dass diese miRNAs in solchen Zellen merklich
herunterreguliert waren 11 , die eine epitheliale-mesenchymale Transition
(EMT) durchlaufen hatten, der offenbar eine frühe Beteiligung der
miRNA-Deregulierung beim Annehmen des metastatischen Phänotyps
zugrundeliegt. Eigentlich ist die EMT ein Prozess, bei dem epitheliale
Tumorzellen durch extrazelluläre Zytokine wie TGF-b oder intrazelluläre
Regiesignale, wie etwa onkogenes Ras, stimuliert werden, ihre epitheliale
Polarität zu verlieren und stattdessen mesenchymale Phänotypen mit
stärkeren Migrations- und Invasions-Eigenschaften anzunehmen. Aus
diesem Grund wird EMT als der initiierende und entscheidende Schritt
im Metastasierungsprozess betrachtet. Diese Befunde wurden durch vier
andere unabhängige Studien bestätigt 15 .
Interessanterweise wird die Expression von miRNA-Genen, genau
wie bei Protein-codierenden Genen, von der epigenetischen Regulation
Wissenschaft RNA-Interferenz
Porvair rose ad Laborwelt DE exb:Layout 1 11/2/09 11:07
Weißer als weiß?
Selbst die weißesten Mikroplatten wurden unter Umständen mithilfe von
Fremdstoffen hergestellt, was Auswirkungen auf die Genauigkeit von
Analyseergebnissen haben kann – bei den Mikroplatten von Porvair
Sciences ist dies nicht der Fall. Rufen Sie uns an, senden Sie eine E-Mail
oder besuchen Sie uns unter
www.porvair-sciences.com/download_request.php und fordern Sie Ihre
Kopie eines unabhängigen Artikels und eine Probe unserer Mikroplatten
an, um die Ergebnisse mit Ihrer aktuellen Marke vergleichen zu können.
Porvair Sciences Ltd
Telephone +44 (0)1372 824290 Email: int.sales@porvair-sciences.com
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 13
Wissenschaft RNA-Interferenz
Abb. 1: Im Zuge der Metastasierung veränderte microRNAs, die als spezifische therapeutische
Targets dienen könnten
beeinflusst. Lujambio et al. 13 identifizierten
bei der Untersuchung der Rolle des mit der
DNA-Methylierung assoziierten Silencings von
Tumorsuppressor-miRNAs in Metastasen ein
spezifisches metastatisches miRNA-Hypermethylierungsprofil.
Schließlich fanden wir auf der Suche nach
einer spezifischen miRNA-Expressions-Signatur
für den metastatischen Phänotyp solider Tumore
mit Hilfe vergleichender Microarray-Analysen
von Primärtumoren und davon abgeleiteten
Metastasen eine umfassende miRNA-Signatur.
Diese besteht aus 15 über- und 17 unterexprimierten
miRNAs und vier verschiedenen organspezifischen
miRNA-Signaturen 14 .
Einige andere Hauptaspekte müssen noch
untersucht werden, darunter der Einfluss
der metastatischen Mikroumgebung auf die
miRNA-Expression der Tumorzelle. Gleichwohl
bestätigen die Berichte, dass spezifische mi-
RNA-Gene direkt an der Krebsmetastasierung
beteiligt sind – und unterstreichen damit die Bedeutung
dieser neuen Klasse nicht-codierender
RNAs bei der Translation von Biomarkern zur
Diagnose, Prognose und für die Einschätzung
des Therapieansprechens bei metastatischem
Krebs.
miRNAs – von der Laborbank
zum Krankenbett
Das miRNA-Profiling eröffnet die Unterscheidung
normaler und pathologischer Läsionen
und die Identifikation von Genexpressionssignaturen,
die mit bestimmten Krebsphänotypen
(wie dem metastatischen) assoziiert sind 3 . Es
wurde bereits gezeigt, dass aberrante miRNA-
Expressions-Signaturen in metastatischen
Krebs involviert sind 9,14 , und eine einfache
Profilierungsmethode könnte helfen, Krebspatienten
zu identifizieren, die wahrscheinlich
Metastasen oder Rückfälle entwickeln.
Weil von diversen Organen abgeleitete
Metastasen besondere organspezifische
miRNA-Signaturen zeigen 14 , könnte die miRNA-
Expressionsanalyse auch als neuartige, einfache
Profilierungsmethode eingesetzt werden, um
das Ausgangsorgan zu identifizieren, zum Beispiel
bei Metastasen unbekannten Ursprungs.
Auf diese Art und Weise repräsentieren genomweite
Profilierungsansätze – ergänzt durch
Funktionsstudien, die die Über- bzw. Unterexpression
von miRNAs beinhalten – den Ansatz,
der am wahrscheinlichsten zu Fortschritten im
jungen Forschungsfeld der nicht-codierenden
RNAs führen wird 1-3 . Dazu kommt, dass miRNAs
– im Gegensatz zu mRNAs – in vivo langlebig
und in vitro stabil sind, was ein entscheidender
Vorteil im klinischen Rahmen sein könnte und
die Analyse Formalin-fixierter, Paraffin-eingebetteter
(FFPE) Proben gestattet 14 . Diverse Berichte
haben bereits eine hohe Reproduzierbarkeit und
Genauigkeit des miRNA-Expressions-Profilings
in archivierten FFPE-Proben des Menschen belegt.
In diesem Zusammenhang muss allerdings
betont werden, dass auch wenn FFPE-Proben als
unverzichtbares Werkzeug für die Biomarker-
Entdeckung und – Validierung betrachtet
werden, diese andererseits nicht immer kompatibel
mit modernen Genomics-Technologien
sind wie etwa Genexpressions-Arrays, weil die
mRNA während der Fixierung und Bearbeitung
abgebaut wird. Das Öffnen der Histopathologie-
Archive gut annotierter FFPE-Proben für die
miRNA-Expressionsprofilierung verspricht eine
neue Ära der systematischen molekularen Begutachtung,
die sich durch eine fortgeschrittene
histopathologische und klinische Charakterisierung
der Proben auszeichnet.
Aus therapeutischer Sicht wird ein zunehmendes
Verständnis der molekularen Rolle von
miRNAs im Metastasierungsprozess maßgeblich
zur Identifikation alternativer, therapeutisch
interessanter molekularer Pathways beitragen.
Darüber hinaus empfehlen sich miRNAs per se
durch ihre Stabilität als neue attraktive Therapeutika.
Dazu kommt, dass miRNA-basierte
shRNAs die Genexpression starker inhibieren
als traditionelle Haarnadel-shRNAs 1-3 .
Eine Sequenz-spezifische Hemmung der
miRNAs kann mit chemisch stabilisierten
und optimierten Antisense-Oligonucleotiden
erzielt werden. Außerdem wurde die Funktion
einer neuen Klasse chemisch modifizierter, mit
Cholersterin konjugierter Antisense-RNAs, der
„Antagomirs“, als spezifische und wirksame
Silencer endogener miRNAs in Mäusen nachgewiesen
1-3 .
Obgleich spannend, muss eine miRNAbasierte
Gentherapie von metastasierendem
Krebs erst den Nachweis erbringen, dass
Targets hochwirksam gehemmt und das
Patientenüberleben bei minimaler Toxizität
signifikant verlängert werden. Darüber hinaus
erfordert die Entwicklung miRNA-basierter
Therapien einen wirksamen Transport zum
Wirkort.
Weitere Funktionsstudien sind essentiell,
um die Bedeutung der miRNA-Expression in
Metastasen weiter aufzuklären. Nichtsdestotrotz
hat die miRNA-Revolution begonnen
und wird zweifellos die künftige Behandlung
metastatischer Patienten beeinflussen.
Literatur
[1] Croce, C.M., Calin, G.A., Cell 122 (2005), 6-7.
[2] Esquela-Kerscher, A., Slack, F.J., Nature Rev Cancer 6 (2006),
857-866.
[3] Calin, G.A., Croce, C.M., Nat Rev Cancer 6 (2006), 857-866.
[4] Ma, L., Teruya-Feldstein, J., Weinberg, R.A., Nature 449 (2007),
682-689.
[5] Gee, H.E., Camps, C., Buffa, F.M., Colella, S., Sheldon, H.,
Gleadle, J.M., Ragoussis, J., Harris, A.L., Nature 455 (2008),
E8-9.
[6] Asangani, I., Rasheed, S.A.K., Nikolova, D.A., Leupold, J.H.,
Colburn, N.H., Post, S., Allgayer, H., Oncogene 27 (2008),
2128-2136.
[7] Zhu, S., Wu, H., Wu, F., Nie, D., Sheng, S., Mo, Y.Y., Cell Res 18
(2008), 350-359.
[8] Yan, L.X., Huang, X.F., Shao, Q., Huang, M.Y., Deng, L., Wu,
Q.L., Zeng, Y.X., Shao, J.Y., RNA 14 (2008), 2348-2360.
[9] Budhu, A., Jia, H.L., Forgues, M., Liu, C.G., Goldstein, D., Lam,
A., Zanetti, K.A., Ye, Q.H., Croce, C.M., Tang, Z.Y., Wang, X.W.,
Hepatology 47 (2008), 897-907.
[10] Tavazoie, S.F., Alarcon, C., Oskarsson, T., Padua, D., Wang,
Q., Bos, P.D., Gerald, W.L., Massague, J., Nature 451 (2008),
147-152.
[11] Gregory, P.A., Bert, A.G., Paterson, E.L., Barry, S.C., Tsykin,
A., Farshid, G., Vadas, M.A., Khew-Goodall, Y., Goodall, G.J.,
Nature Cell Biol 10 (2008), 593-601.
[12] Huang, Q., Gumireddy, K., Schrier, M., Le Sage, C., Nagel,
R., Nair, S., Egan, D.A., Li, A., Huang, G., Klein-Szanto,
A.J., Gimotty, P.A., Katsaros, D., Coukos, G., Zhang, L., Pure,
E., Agami, R., Nat Cell Biol 10 (2008), 292-310.
[13] Lujambio, A., Calin, G.A., Villanueva, A., Ropero, S., Sanchez-
Cespedes, M., Blanco, D., Montuenga, L.M., Rossi, S.,
Nicoloso, M.S., Faller, W.J., Gallagher, W.M., Eccles, S.A.,
Croce, C.M., Esteller, M., Proc Natl Acad Sci USA 105 (2008),
13556-13561.
[14] Baffa, R., Fassan, M., Volinia, S., O‘Hara, B., Liu, C.G., Palazzo,
J.P., Gardiman, M., Rugge, M., Gomella, L.G., Croce, C.M.,
Rosenberg, A., J Pathol. 219(2):214-221 (2009).
[15] Korpal, M., Kang, Y., RNA Biol 5 (2008), 115-119.
Korrespondenzadresse
Prof. Carlo M Croce
Ohio State University
1082 Biomedical Research Tower
460 W. 12 th Avenue, Columbus, OH 43210
Tel.: +1-(0)614-292-4930
Fax: +1-(0)614-292-3558
carlo.croce@osumc.edu.
14 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Report Metastasierung
Brustkrebs und
Metastasierung – Vorteile
einer Individualtherapie
Ralf Hass, AG Biochemie und Tumorbiologie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MHH
Brustkrebs als primär maligne Entartung im Brustdrüsengewebe ist bei Frauen die nach wie vor
häufigste Tumorerkrankung und auch krankheitsbedingte Todesursache. Sehr viel seltener wird
Brustkrebs auch bei Männern diagnostiziert. Bei den histopathologisch unterschiedlichen Brustkrebsarten
(etwa ductal, lobulär, medullär, tubulär) und der Identifizierung des Rezeptorstatus
(Östrogen- und Progesteronrezeptor sowie Her2/neu) auf den Tumorzellen gibt es derzeit eine
entsprechende Auswahl an therapeutischen Ansatzformen wie Chemo-, Hormon-, Antikörperund
Strahlentherapie. Neben diesen relativ unspezifischen Mitteln stellt die Entwicklung und
der zunehmende Einsatz kleiner inhibitorischer Moleküle – etwa zum Blockieren wachstumsstimulatorischer
intrazellulärer Signalkaskaden – einen deutlich fokussierteren molekularen Therapieansatz
dar. Allerdings sind diese Signalwege nicht unbedingt spezifisch für Brustkrebszellen,
sondern eher präsent in allen hochproliferativen Geweben im Körper, wie in den verschiedenen
Epithelien. Aufgrund der Heterogenität von Brustkrebserkrankungen sind diese pauschalen
Therapieschemata daher nicht immer erfolgreich und verfehlen teilweise gänzlich die erhoffte
Wirkung. Durch eine generelle Proliferationsinhibition wird natürlich auch die Regenerationsfähigkeit
wichtiger Gewebe stark eingeschränkt, was die Gewebshomoöstase und das notwendige
metabolische Gleichgewicht stört und somit zu extrem unangenehmen Nebenwirkungen bis hin
zur ungewollten Generation von Kollateralerkrankungen führen kann.
Hier ließen sich – durch die ausgedehnte Testung
patientenspezifischer Tumorzellen aus
Tumorbiopsien ex vivo mit Hilfe standardisierter
zellbasierter Assays – gezieltere Therapieansätze
eher auf individueller Basis entwickeln
um damit ein optimiertes Therapieschema für
jeden einzelnen Brustkrebs zusammenstellen
zu können. Für einen derart individualisierten
Ansatz ist es gelungen, eine Technologie zur
Anzüchtung von Brustkrebsprimärkulturen zu
entwickeln1 , wobei Brustkrebszellen mittlerweile
länger als zwei bis drei Jahre permanent
aus einem Tumorgewebe gewonnen werden
können. Um die Reproduzierbarkeit dieser
individuellen Brustkrebsprimärkultur-Technologie
zu gewährleisten, haben eine Reihe von
molekularen Untersuchung zur Expression bestimmter
Zelloberflächenrezeptoren und etwa
zur Expression des Alterungsmarkers Senezenzassoziierte-b-Galactosidase
(SA b-gal) und
zur Telomeraseaktivität gezeigt, dass die aus
dem Tumorgewebe ständig proliferierenden
„human breast cancer-derived epithelial cells“
185x32mm_SW_dt_oR 30.01.2008 19:41 Uhr Seite 1
(HBCEC) im Lauf der Jahre ihre ursprünglichen
zellbiologischen und funktionellen Eigenschaften
nicht signifikant verändern, sofern
nicht metastasenähnliche Aktivierungen wie
die epithelial-mesenchymale Transition (EMT)
auftreten2 . Darüber hinaus zeigen die Primärkulturen
aus Brustkrebsgewebe verschiedener
Patienten erwartungsgemäß Unterschiede in
der Reaktion auf diverse chemotherapeutische
Agenzien, und zwar nicht nur zwischen den individuellen
HBCEC-Populationen von verschiedenen
Spendern, sondern auch gegenüber einer
Primärzellkultur aus nicht-tumorigenem – also
normalem Brustgewebe2 . Diese Technologie zur
Anzucht individueller Brustkrebsprimärkulturen
könnte daher einerseits dazu dienen, individuelle
patientenorientierte Therapieschemata zu
entwickeln und zu optimieren. Andererseits
könnte sie im pharmazeutischen Bereich eine
primärkulturbasierte Screening-Plattform zur
Identifizierung von brustkrebsspezifischen
Biomarkern und zum Testen neuer Therapeutikagruppen
bieten.
KRAEBER GMBH & CO
P H A R M A Z E U T I S C H E R O H S T O F F E
WIR SIND DER SPEZIALIST FÜR BLUTFRAKTIONIERUNGEN
Da eine Individualtherapie aber noch nicht
etabliert ist, bleiben die bislang anwendbaren,
relativ unspezifischen Brustkrebstherapien
mit entsprechenden Nebenwirkungen
zunächst das Mittel der Wahl. Dabei ist der
nach wie vor empfehlenswerteste Ansatz die
frühestmögliche Diagnose von Brustkrebs mit
unmittelbarer operativer Tumorentfernung
und nachfolgender Therapie. Allerdings ist der
Erfolg eines therapeutischen Ansatzes neben
der Patientenverträglichkeit auch limitiert
durch die Art des Tumors und eine mögliche
Infiltration von Lymphknoten. Doch auch ohne
diagnostizierbare Lymphknotenmetastasen
ergeben sich Risiken eines möglichen und nach
heutigen Standards schwer oder nicht mehr
therapierbaren Tumorrezidivs.
Disseminierte Tumorzellen
Neben Mikrometastasen können teilweise parallel
zu einem Brustprimärtumor sogenannte
disseminierte Tumorzellen (DTCs) identifiziert
werden, die z.B. im Knochmark, aber auch in
anderen Geweben wie dem peripheren Blut oder
den Lymphknoten assoziiert sind. Diese DTCs
bleiben nach einer operativen Entfernung des
Primärtumors im Körper erhalten und werden
für ein Wiederauftreten, also ein Rezidiv der
Tumorerkrankung in Form von Gewebsmetastasen
verantwortlich gemacht 3 . Wieso dauert
es dann aber eine lange Zeit – teilweise Jahre
, oder bei östrogenrezeptor-positiven Brusttumoren
auch Jahrzehnte, bis sich aus solchen
DTCs möglicherweise Organmetastasen bilden?
Offensichtlich ist die Metastasierung ein aus
mehreren Entwicklungsschritten bestehender
zellbiologischer Prozess, der in unterschiedlichen
Tumoren (z. B. Kolonkarzinom im Gegensatz zum
Mammakarzinom) mit unterschiedlicher Kinetik
abläuft, wobei möglicherweise auch „schlafende“
Tumorzellen auf entsprechende Trigger hin
erst aktiviert werden. Ebenso kann eine Tumorgenese
oder die Generation metastatisch aktiver
Tumorzellen auch im Rahmen von Fehlsteuerungen
eines reversiblen Entwicklungsprozesses,
also einer Retrodifferenzierung oder Verjüngung
eines Entwicklungsstands entstehen 4 .
Das Potential für DTCs zur Metastasierung
kann initial verstärkt werden durch Signale, die
auch eine epithelial-mesenchymale Transition
(EMT) induzieren. Diese zellbiologische Veränderungen
von einem Zelltyp in einen anderen
mit völlig neuen metabolischen Eigenschaften
>> www.kraeber.de >> e-mail: info@kraeber.de
Wir fraktionieren von 16 Tierspezies für die: Pharmazie, Biotechnologie, Diagnostika, Kosmetik
Serum, Plasma, Albumin, Hemoglobin, Hemin, Hematoporphyrin, Thrombin und Lohnherstellung.
Report Metastasierung
wird u.a. kontrolliert durch aberrante Aktivität
bestimmter Transkriptionsfaktoren wie TWIST1,
SNAI1 und SNAI2. Ebenso favorisieren Modulatoren
von Wachstumsfaktorrezeptor-Signalen
wie Metadherin eine EMT. Auf transkriptioneller
Ebene wird eine Suppression der beiden miR-126
und miR-335, zwei nicht kodierende RNAs, mit
EMT und der Initiation von metastatischem
Wachstum in Verbindung gebracht. Für eine
derartige zellbiologische Veränderung wie der
EMT, aber auch für eine Adaptation an metastatische
Bedingungen müssen die Tumorzellen
entsprechend flexible Differenzierungsfähigkeiten
entwickeln – also Eigenschaften, die üblicherweise
Vorläufer- oder Stammzellen besitzen.
Obwohl es Hinweise auf Zellpopulationen mit
stammzellähnlichen Eigenschaften in Brustkrebsgewebe
und -primärkulturen gibt 2 und
auch eine Retrodifferenzierung reifer Brustepithelzellen
zurück in Vorläuferstadien denkbar
ist 4 , fehlen bislang ausreichend experimentelle
Nachweise auf Einzelzellebene, um eine Beteiligung
von Tumorstammzellen an einer EMT
oder Metastasierung durch Differenzierung
zu belegen. EMT kann in Langzeitkulturen von
Brustkrebsbiopsien beobachtet werden und
zeigt eindrucksvoll, wie sich die Morphologie
und parallel dazu natürlich die Funktionalität der
Tumorzellen durch die Expression völlig neuer
Zellmarker verändert (Abb. 1).
Von Primärzellen zu Metastasen
Für eine erfolgreiche Metastasierung müssen
die DTCs nach Verlassen des Primärtumorverbandes
zunächst in der Zirkulation überleben,
um dann an einem Zielorgan anzudocken.
Bei disseminierten Brustkrebszellen ist diese
sogenannte Latenzperiode sehr lang. Das
heißt, dass die DTCs ihr Zielorgan erst finden
müssen, um sich zunächst langsam an die neue
Mikroumgebung des Zielorgans adaptieren zu
können. Nachdem die DTCs ihren Stoffwechsel
angepasst und sich dort eine neue lebensfähige
Umgebung geschaffen haben, kann die
Abb. 1: Lichtmikroskopische Vergrößerung einer epithelial-mesenchymalen Transition (EMT)
von Primärkulturen während der Langzeitkultur nach 241 Tagen aus einer Gewebsbiopsie
eines ductalen Mammakarzinoms. Auf der linken Seite des Tumorgewebes wachsen
epitheliale Tumorzellen aus, mit der Morphologie von tumorigenen HBCEC (morphologisch
lassen sich HBCEC und HMEC nicht differenzieren). Im Gegensatz dazu wachsen
nach 241 Tagen bei diesem Tumor plötzlich auf der entgegengesetzten Seite des Tumorgewebes
langgezogene stromaähnliche Zellen aus, was tumorspezifisch auftritt, da dieses
Phänomen bei Brusttumoren anderer Patienten zu anderen Zeitpunkten auftreten
kann. Charakterisierungsexperimente haben ergeben, dass die HBCEC auf der linken
Seite zu 99% Cytokeratine exprimieren sowie den Oberflächenrezeptor CD44, wogegen
diese Population CD90-negativ ist. Im Gegensatz dazu zeigen die auf der rechten Seite
aus dem Tumorgewebe jetzt auswachsenden stromaähnlichen Zellen keine Expression
von Cytokeratinen mehr, und die Expression von CD44 ist reduziert. Dafür exprimiert
diese Population signifikant den Marker CD90. Diese Ergebnisse deuten daraufhin, dass
während der Langzeitkultur des Brusttumorgewebes innerhalb einer Subkultur ein Teil
des Gewebes funktionell verändert wird, wobei die vorher auswachsenden epithelialen
Zellen jetzt mit einer mesenchymal-stromaartigen Morphologie und Funktionalität
auswachsen. In der nachfolgenden Weiterkultur dieses Tumorgewebestückes setzte sich
diese EMT fort und zeigte dann innerhalb kürzester Zeit (2 bis 3 Subkulturen) wenig bis
keine HBCEC mehr und nur noch das Auswachsen der stromaähnlichen Zellpopulation.
Proliferationsmaschinerie der organassoziierten
Tumorzellen aktiviert werden, und es kommt zur
Koloniebildung und zur Bildung von Mikrometastasen.
Aufgrund ihres invasiven Wachstums
infiltrieren diese Tumorzellkolonien dann das
Wirtsorgan und bilden entsprechende Metastasen
aus. Durch diese mehrstufigen Veränderungen
der ursprünglichen Primärtumorzellen
während der Adaptation ihres Stoffwechsels
an die Mikroumgebung des zu infiltrierenden
Organs verändern sich natürlich auch ihre zellbiologischen
Eigenschaften, wodurch sich auch
Modifikationen in der Sensitivität gegenüber
Therapieansätzen im Gegensatz zum Primärtumor
ergeben. Dies bedeutet, dass einerseits mit
einer Chemo-, Hormon- oder Antikörpertherapie
erfolgreich ein Primärtumor behandelt werden
kann, diese Strategie bei Tumormetastasen aber
vollkommen versagen kann, weil diese Zellen
im Rahmen ihrer zellbiologischen Adaptation
nicht mehr entsprechende Rezeptoren exprimieren
oder sogar entsprechende Resistenzen
entwickelt haben. Ein denkbarer Lösungsansatz
solcher schwer oder mit derzeitigen
Standardmethoden nicht mehr therapierbarer
Metastasen wäre auch hier die Entwicklung
eines individuellen Therapieschemas durch die
Charakterisierung von metastatischen Primärkulturen
und der Identifizierung potentieller
metastatischer Biomarker.
Bildung von DCTs
Für die Metastasierung von Brustkrebszellen
sind einige wichtige Faktoren und molekulare
Prozesse identifiziert worden, die die Voraussetzungen
zur möglichen Bildung von DTCs
schaffen. Hierzu gehören u.a. die verstärkte
Expression von Matrixmetalloproteinasen
(bspw. MMP-1 und MMP-2), die durch erhöhte
Enzymaktivität zu einem vermehrten Abbau
der Extrazellularmatrix beitragen, um dadurch
einzelnen Tumorzellen mehr Mobilität zu
verleihen, sich aus dem Tumorzellverband zu
lösen 5 . Weitere identifizierte Faktoren in metastatischen
Brustkrebszellen sind die verstärkte
Expression von Prostaglandin G/H-Synthase-2
(COX2) sowie Epiregulin, einer der Liganden
von epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren
(EGF-Rs), zur Verstärkung des Zellwachstums
metastasierender Tumorzellen 5 . Hierzu tragen
auch TGFb-induzierte angiopoetische Faktoren
bei. Gerade TGFß vermittelte Metastasierung
in Knochengewebe konnte vor kurzem über
multimodale mikro-PET (positron emission
tomography) in einer Zeitkinetik mit Hilfe von
zwei markierten Brustkrebszelllinien mit unterschiedlichen
metastatischen Kapazitäten
dargestellt werden 7 . Ein weiterer Faktor, der in
metastasierenden und auch rezidivierenden
Brustkrebszellen identifiziert wurde, ist das
Enzym Lysyloxidase (LOX), was auch durch
eine hypoxische Umgebung aktiviert wird.
Bemerkenswert an diesen Faktoren ist, dass
die meisten von ihnen auch eine wichtige Rolle
16 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
in normalen Brustepithelien spielen, wobei
insbesondere MMPs, EGF-Liganden und LOX
wichtige regulatorische Funktionen während
des Alterungsprozesses von normalen Brustepithelzellen
übernehmen. So konnte in einem
etablierten Alterungsmodell mit normalen
Brustepithelzellen (HMEC) aufeinanderfolgender
Kulturpassagen in vitro ein neuer Mechanismus
identifiziert werden, wobei MMPs (speziell
MMP-7) während des Alterungsprozesses von
normalen HMEC herunterreguliert werden
und so einen funktionellen Zusammenhang
zwischen diesen Faktoren herstellt. Dabei lässt
sich in jungen, proliferativ aktiven HMEC extrazellulär
eine Co-Lokalisation von MMP-7 mit
der Heparin-bindenden Form von EGF (HB-EGF)
nachweisen, die über einen trimeren Komplex
mit multistrukturellen transmembranen Heparansulfat-Proteoglycanrezeptoren
von CD44 die
MMP-7- katalysierte Spaltung von proHB-EGF in
sHB-EGF (soluble HB-EGF) vermittelt und gleichzeitig
eine sterische Assoziation zu den EGF-
Rezeptoren ErbB1 und ErbB4 herstellt, für eine
nachfolgende Aktivierung durch die Bindung
von sHB-EGF an diese Rezeptoren 6 . Die daraufhin
rezeptorvermittelte intrazelluläre Signalkaskade
über eine Reihe von Proteinkinasen und den
Transkriptionsfaktor Fra-1 vermittelt im Zellkern
ein Proliferationssignal und wirkt gleichzeitig
als Repressor für Tropoelastin, ein Substrat von
LOX und LOX-ähnlichen Enzymen (LOXL1 bis
LOXL5) zur extrazellulären Synthese von Elastinassoziierten
Strukturen der Extrazellularmatrix.
Interessanterweise werden diese Signalwege
während der HMEC- Alterung umgekehrt. In
seneszenten und nicht mehr proliferativ aktiven
HMEC ist die Expression von MMP-7 herunterreguliert,
und es findet keine Assoziation zwischen
dem verbleibenden MMP-7 und HB-EGF
mehr statt, so dass ein sHB-EGF-vermitteltes
Proliferationssignal unterbleibt und durch die
fehlende Aktivierung von Fra-1 keine Repression
des Tropoelastingens mehr erfolgt. Als Konsequenz
daraus produzieren die seneszenten
HMEC verstärkt Tropoelastin und durch eine
gleichzeitig signifikant erhöhte LOX-Aktivität
werden verstärkt Elastinfasern gebildet, was
die Komposition und die biophysikalischen Eigenschaften
der Extrazellularmatrix und damit
der Mikroumgebung der Brustepithelzellen signifikant
veränder 6 . Durch die große Bedeutung
der Mikroumgebung von Brustkrebszellen für
ein Metastasierungsverhalten wie etwa das
Elastinnetzwerk der Lunge, könnten Deregulationen
in der Signalkaskade und der Funktion von
alterungsassoziierten Faktoren auch kausale Bedeutung
für neoplastische Entartungen haben,
zumal eine Großzahl von Mammakarzinomen
alterungsassoziiert, also bei Frauen mittleren
Alters bzw. postmenopausal entstehen.
Neuere Erkenntnisse aus der Arbeitsgruppe
von Joan Massagué vom Memorial Sloan-
www.laborwelt.de
Kettering-Krebszentrum in New York zeigen
zudem, dass die Faktoren COX2 und HB-EGF
unter anderem an einer Metastasierung von
Brustkrebszellen nicht nur in die Lunge, sondern
auch in das Gehirn beteiligt sind. Ein weiterer
Faktor, a-2,6-Sialyltransferase wirkt hier offenbar
organspezifisch und verändert die Oberflächeneigenschaften
der Brustkrebszellen durch
den Umbau diverser Glykoproteine, was die
Anheftung der Tumorzellen an den Gefäßwänden
im Gehirn stabilisiert, um so die Blut-Hirn-
Schranke aus Endothelzellen und Astrozyten zu
durchdringen 8 .
Metastasen-spezifische Therapien
Angesichts der zunehmenden Diversifizierung
von Brustkrebstumorzellen im Rahmen der
Metastasierung – also während der Adaptation
an eine organspezifische Umgebung – können
standardisierte Mono- als auch Kombinationstherapien
nur einen begrenzten Wirkungsgrad
erzielen. Unter gesundheitsökonomischen
Aspekten wären metastasenspezifische Therapeutika
oder eine Individualtherapie mit
einem spezifischen Wirkungsspektrum initial
natürlich deutlich kostenintensiver, allerdings
würden sich bei größeren Therapieerfolgen
langfristig die Folgekosten wiederum minimieren.
Literatur
[1] Hass, R., Primärzellen aus Brusttumoren für die Diagnostik
und individuelle Tumor-Therapie, Labrorwelt 7(1), 40 (2006)
[2] Hass, R. & Bertram C. Characterization of human breast cancer
epithelial cells (HBCEC) derived from long term cultured
biopsies. J. Exp. & Clin. Cancer Res., in press (2009)
[3] Pantel, K. & Brakenhoff, R. H. Dissecting the metastatic
cascade. Nature Rev. Cancer 4, 448–456 (2004)
[4] Hass, R. Rejuvenation in distinct cell populations - what does
it mean? Exp Gerontol. (2009)
[5] Nguyen DX, Bos PD, Massagué J. Metastasis: from dissemination
to organ-specific colonization. Nature Rev. Cancer 9,
274-284 (2009)
[6] Bertram C, Hass R Cellular senescence of human mammary
epithelial cells (HMEC) is associated with an altered MMP-7/
HB-EGF signaling and increased formation of elastin-like
structures. Mech Aging Dev (2009)
[7] Serganova I, Moroz E, Vider J, Gogiberidze G, Moroz M,
Pillarsetty N, Doubrovin M, Minn A, Thaler HT, Massague J,
Gelovani J, Blasberg R. Multimodality imaging of TGFbeta
signaling in breast cancer metastases. FASEB J. 23, 2662-
2672 (2009)
[8] Bos PD, Zhang XH, Nadal C, Shu W, Gomis RR, Nguyen DX,
Minn AJ, van de Vijver MJ, Gerald WL, Foekens JA, Massagué
J. Genes that mediate breast cancer metastasis to the brain.
Nature 459, 1005-1009 (2009)
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Ralf Hass
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
AG Biochemie und Tumorbiologie
Medizinische Hochschule Hannover
D-30625 Hannover
Tel.: +49-(0)511-532-6070
Fax: +49-(0) 511-532-6071
www.mh-hannover.de/4122.html
��������
������
�����
������
Report Metastasierung
�����������������������
���������������
�������������
�� ������������������
�� �����������
�� ���������������
��������������
�����������������
������������������
���������������������������
����������������������������
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 17
11 th Guide to German Biotech Companies
11 th Guide to German Biotech Companies 2009 BIOCOM
Blitzlicht Klinische Entwicklung
Neuer
Jahrgang
11 th Guide
to German
Biotech
Companies
2009
In co-operation with:
BIO Deutschland – German
Biotech Industry Organisation
ISBN 978-3-928383-10-3
DIB German Association
of Biotechnology Industries
VBU Association of German
Biotechnology Companies
BIOCOM
Die internationale Visitenkarte der
deutschen Biotech-Industrie, der
englischsprachige Guide to
German Biotech Companies, ist
jetzt neu im 11. Jahrgang erschienen.
Auf rund 230 vierfarbigen
Seiten präsentieren sich führende
deutsche Biotechnologie-
Unternehmen mit Schwerpunkt
Forschung und Entwicklung.
Gemeinsam herausgegeben von
BIO Deutschland, DIB und VBU.
16,80 R
05/2009 | ISBN 978-3-928383-10-3
BIOCOM Verlag GmbH
Stralsunder Str. 58-59
13355 Berlin | Germany
www.biocom.de
service@biocom.de
Tel. +49 (0)30/264921-40
Fax +49 (0)30/264921-11
Experimentelle Therapie
von Flt3-ITD-positiven
AML-Patienten
PD Dr. Andreas Burchert, Dr. Stephan Metzelder, Prof. Dr. Andreas Neubauer,
Philipps Universität Marburg, Universitätklinikum Gießen und Marburg GmbH
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung und hat vor
allem im höheren Alter eine schlechte Prognose 1 . Einer der wichtigsten prognosebestimmenden
Faktoren bei der AML ist die Zytogenetik. Je nach Aberration wird zwischen Hoch-,
Intermediär- und Niedrigrisikogruppen unterschieden. Patienten mit normalem Karyotyp
haben ein intermediäres Risiko. Allerdings weist etwa ein Drittel dieser Patienten eine
bestimmte Mutation im Flt3-Gen auf (Flt3-ITD), die mit einer zur zytogenetisch definierten
Hochrisikogruppe vergleichbar schlechten Prognose assoziiert ist 2-4 . So erleiden ca. 35% der
Flt3-ITD-Patienten innerhalb der ersten beiden Jahre nach konventioneller AML-Chemotherapie
ein Rezidiv 5,6 . Eine Stammzelltransplantation kann das Rezidivrisiko im Vergleich zu
einer konventionellen Chemotherapie nur zu einem gewissen Grad verringern 6 .
Das Flt3-Gen kodiert für eine Rezeptortyrosinkinase,
die normalerweise in hämatopoetischen
Vorläuferzellen exprimiert wird.
Der enzymatisch inaktive Flt3-Rezeptor wird
nach Binden des Flt3-Liganden aktiviert und
reguliert dann biologische Prozesse wie
Überleben, Differenzierung und Wachstum
(Abb. 1A). Die Flt-3-Ligandenbindung führt
zu einer Rezeptordi- bzw. -oligomerisation
und einer Flt3-Konformationsänderung, die
eine Transphosphorylierung von Tyrosinresten
sowie Substratphosphorylierungen
zur Folge hat (Abb. 1A). Auf diese Weise
werden verschiedene, Flt3 nachgeschaltete
Signalwege, wie der Ras-, Stat-5 und
PI3K-Akt-Signalweg, ligandenabhängig
aktiviert (Abb. 1A). Nach Internalisation des
Liganden-Rezeptorkomplexes limitiert sich
Abb. 1: Schematische Darstellung der Aktivierung der Flt-3-Rezeptortyrosinkinase und der
davon abhängigen Signaltransduktionswege. A. Flt-3-Liganden-abhängige Aktivierung.
B. Konstitutive, ligandenunabhängige Flt3-Aktivierung. Sorafenib inhibiert Flt3-
ITD durch Bindung in der Kinasedomäne und Verhinderung von Auto- und Substratphosphorylierung.
18 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
www.laborwelt.de
die Flt3-Liganden-induzierte Signaltransduktion
von selbst. Dies ist bei der Flt-3-
ITD (interne Tandemduplikation)-Variante
nicht der Fall (Abb. 1B). Die ITD-Mutation
befindet sich im juxtamembranären Teil des
Flt-3-Rezeptors (Abb. 1B). Sie führt zu einer
ligandenunabhängigen Oligomerisation und
damit zur konstitutiven Phosphorylierung
und Aktivierung aller von Flt-3 abhängenden
anti-apoptotischen und pro-proliferativen
Signalwege (Abb. 1B).
Grundlage für eine Flt-3-Inhibition
mit Sorafenib bei AML-Patienten
Sorafenib (BAY-43-9006, Nexavar®) ist ein
Multikinaseinhibitor, der zunächst als Inhibitor
der Raf-Kinase für die Behandlung
unterschiedlicher Tumorenentitäten entwickelt
wurde. In zellbasierten Assays zeigte
sich, dass Sorafenib neben Raf auch andere
Rezeptortyrosinkinasen wie VEGFR-2, VEG-
FR-3 und PDGFR-alpha sowie die Flt3-Kinase
hemmt. Interessanterweise inhibiert Sorafenib
auch die mutierte Flt3-Kinase (Flt3-ITD)
im niedrigen nanomolaren Bereich und damit
sogar deutlich effektiver als den Wildtyp-
Flt-3 Rezeptor 7 . Dies führt zu einer Hemmung
der enzymatischen Aktivität von Flt3-ITD und
der Flt3-ITD-abhängigen Signaltransduktion
(Abb. 1B). Sorafenib ist in den Indikationen
fortgeschrittenes Leberzellkarzinom 8 sowie
metastasiertes Nierenzellkarzinom in den
USA und in Europa zugelassen.
Der bei AML-Patienten häufig überexprimierte
oder mutierte Flt3-Rezeptor stellt
ein interessantes Molekül für eine gezielte
therapeutische Intervention dar. Die AML ist
allerdings eine genetisch heterogene Erkrankung,
was erklärt, warum die Resultate des
Einsatzes unterschiedlicher Flt3-Inhibitoren
in Phase I- und II-Monotherapiestudien an
unselektierten AML-Patienten ernüchternd
ausfielen 9 . Es gibt allerdings fundierte Rationalen,
die für den Einsatz von Flt3-Inhibitoren
wie Sorafenib speziell bei Flt3-ITD-positiven
AML-Patienten sprechen:
I Flt3-ITD ist ein AML-spezifisches therapeutisches
Target, welches eine prognostisch
sehr ungünstige Subgruppe von AML-
Patienten definiert.
I Die therapeutischen Optionen und Prognose
bei Rezidiv einer Flt3-ITD-positiven
AML sind schlecht.
I Das (Expressions-)Niveau von Flt3-ITD
korreliert invers mit dem Überleben 10 .
I Flt3-ITD-induzierte Transformation (u.a via
Aktiverung von Akt) führt zu onkogener
Abhängigkeit 11 . Im Leukämie-Xenograftmodell
und in einer Phase I-Studie konnte
gezeigt werden, dass eine Blockade von
Flt3-ITD in Flt3-ITD-abhängigen, hämatopoetischen
Vorläuferzellen zur potenten
Apoptoseinduktion in vitro und in vivo
führt7 .
I Flt3-ITD ist offensichtlich für den Erhalt
des malignen Phänotyps des AML-Klons
notwendig, da 90% bis 100% der Flt3-
ITD-positiven AML-Patienten auch im
Rezidiv Flt3-ITD-positiv bleiben oder Flt3-
ITD überexprimieren. Dies unterstreicht,
dass die Flt3-ITD-Mutation eine die AML
„treibende“ Aberration ist, die auch im
fortgeschrittenen Verlauf der Erkrankung
ein relevantes therapeutisches Zielmolekül
sein sollte.
The European Biotech Industry Guide 2009 Features:
4 More than 2,000 Biotechnology Company Records
4 Biotech Companies from the 27 EU Member States, Switzerland and Norway
4 Research, Product, Platform Technology, and Service-based Core Enterprises
4 All Company Addresses Recently Updated
4 Condensed Description of Biotech Companies Activities
4 Pharma, Agricultural, Environmental and Industrial Biotechnology
4 Data Compliant with OECD Biotechnology Statistical Framework
4 Contact Data of all European Biotech Company Associations
4 With Foreword from European Biotechnology Network
Therapieeffizienz von Sorafenib
bei Flt3-ITD positiver AML
Zhang et al. konnten in einer Phase I-Studie
mit 16 AML-Patienten eine klinisch relevante
Aktivität von Sorafenib in sechs von sieben
Flt3-ITD-positiven AML-Patienten zeigen,
nicht aber in Flt3-ITD-negativen AML7 . Die
berichtete Therapiedauer war aber mit 21
bis 70 Tagen kurz. Safaian et al. publizierten
einen Fall mit extramedullärem Rezidiv
einer Flt3-ITD- positiven AML. Hier führte
Sorafenib zu einer kompletten molekularen
Remission12 .
ISBN 3-928383-28-8 I 98.00 Euro I www.biocom.de
Ansprechen auf Sorafenib bei Flt3-ITDpositiven
AML der Marburger Kohorte
In der Marburger Kohorte von Patienten mit
rezidivierter oder therapierrefraktärer Flt3-
ITD-positiver AML konnte die therapeutische
Effizienz von Sorafenib bei sechs Patienten
auch nach langfristiger Einnahme (Median:
81 Tage, Spanne: 13-221 Tage) belegt werden 13 .
Es wurden insgesamt zwei Patienten vor, drei
Patienten nach und ein Patient sowohl vor
als auch nach allogener Stammzelltransplantation
(SCT) mit Sorafenib-Monotherapie
in einer Dosierung von 200mg bis 800mg
täglich therapiert.
Sorafenib vor allogener SCT
Von den drei Patienten, die vor SCT behandelt
worden waren, konnten im weiteren Verlauf
zwei erfolgreich allogen transplantiert
werden. Diese hatten zuvor unter Sorafenib-
Monotherapie jeweils klinisch bedeutsame
Remissionen erreicht, ohne dass eine Chemotherapie
durchgeführt werden konnte.
Wie exemplarisch in Abbildung 2 an Patient
Nr. 5 zu ersehen, erfolgte das Sorafenib-
Ansprechen rasch. Die unerwartet zügige
periphere Blastendepletion – in diesem Fall
auch verbunden mit einer partiellen peripheren
Blutbildregeneration – war durchweg
bei allen Patienten bereits innerhalb der
Blitzlicht Klinische Entwicklung
Fakten Europe
kompakt! Guide 09
European
Biotechnology
Guide
Die komplette europäische Biotech-
Branche Der BioTechnologie-Studienführer
in einem praktischen
Handbuch: bietet detaillierte Mehr als Informati- 2.000 Datensätzeonen
über der in die den Studiengänge 27 Mitgliedstaaten an
der 34 deutschen Europäischen Universitäten Union plus und der
Schweiz Fachhochschulen, und Norwegen die Biotechnolo- aktiven
Biotechnologie-Unternehmen gie in unterschiedlichen fachlichen nach
OECD-Klassifizierung. Ausrichtungen und Schwerpunkten
Vollständig
neubearbeite anbieten, sowie Ausgabe zum trinationalen 2009 in
Zusammenarbeit Studiengang Biotechnologie mit dem in
European Straßburg. Biotechnology Network.
Preis: 19,80 R
2003 | ISBN 3-928383-16-7
98,00 R
06/2009 | ISBN 978-3-928383-28-8
BIOCOM AG Verlag GmbH
Stralsunder Str. 58-59
13355 Berlin | Germany
www.biocom.de
service@biocom.de
Tel. +49 (0)30/264921-40
Fax +49 (0)30/264921-11
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 21
European Biotechnology Guide
European
Biotechnology
Network
Industry
2009
Volume 2
European Biotechnology Industry Guide
Blitzlicht Klinische Entwicklung
Abb. 2: Skizzierung der konventionellen Vortherapie und klinisches Ansprechen einer Flt3-
ITD-positiven, Chemotherapie-refraktären Patientin auf die Sorafenib-Monotherapie.
Unten: Sorafenib führt innerhalb kurzer Zeit zu einer deutlichen Erholung des peripheren
Blutbildes. (Bestrahlung (roter Blitz), komplette molekulare Remission (grüne
Kreise), C-(Cytarabin), ICE (2. Induktion nach ICE-Schema); + (allogene Stammzelltransplantation),
roter Kreis: hämatologisches Rezidiv, FLAMSA - Rezidivtherapieprotokoll
ersten sieben Therapietage zu beobachten.
Dies bestätigte in vivo die bereits in vitro
zu beobachtende Sensitivität von Flt3-ITD
gegenüber Sorafenib 7 . Intrazelluläre Messungen
der Aktivierung des Flt3-ITD Substrates
Stat-5 bei Patient Nr. 5 zeigen zudem, dass
Sorafenib die Flt3-ITD-Signaltransduktion
schon innerhalb von Stunden nach Erstgabe
und auch anhaltend danach hinreichend
blockiert (Abb. 2).
Sorafenib nach allogener SCT
Vier der sechs Marburger Patienten erlitten
ein hämatologisches Rezidiv nach allogener
SCT. Für diese Patientengruppe gibt es nur
sehr limitierte therapeutische Optionen,
zumal wenn vor Rezidiv bereits eine chronische
„graft versus host“ (GvH)-Erkrankung
vorlag.
Zwei der vier Marburger Patienten erreichten
in dieser Situation unter Sorafenib eine
anhaltende komplette molekulare Remission.
Die beiden anderen Patienten überlebten
jeweils 211 und 221 Tage, wobei nur bei einem
dieser Patienten eine Sorafenib-Resistenz
nachgewiesen wurde. Hervorzuheben ist,
dass es bei drei der vier Patienten unter Sorafenib
zu einem ansteigenden Spenderchimärsimus
kam, was mit dem Wiederaufflammen
einer milden GvH-Erkrankung verbunden war.
Dieser klinische Verlauf deutet darauf hin,
dass Sorafenib keine ausgeprägten immunsuppressiven
Eigenschaften hat und somit im
therapeutischen Kontext einer SCT synergis-
www.laborwelt.de
tische Wirkungen durch die Kooperation mit
einer „graft versus leukemia“ (GvL)-Reaktion
zu erwarten sein können. Vergleichbare Erfahrungen
existieren bereits für Imatinib bei
BCR/ABL-positiven Leukämien.
Fazit
Der Stellenwert einer Sorafenib-Monotherapie
in der Behandlung der Flt3-ITD-
positiven AML ist derzeit noch nicht klar
definiert. Basierend auf den vorliegenden
Daten könnte Sorafenib allerdings bereits
heute für bestimmte Patienten mit Flt3-ITDpositiver
AML vor oder nach allogener SCT
eine klinisch interessante therapeutische
Alternative darstellen. Hierzu gehören Patienten,
bei denen intensive Therapieverfahren
nicht durchführbar sind oder Chemotherapierefraktäre
Patienten, bei denen der Zeitraum
bis zur Durchführung einer allogenen SCT
überbrückt werden muss. Sorafenib könnte
aber auch schon früher, zur Verhinderung
eines Rezidivs eingesetzt werden.
Die Begündung für dieses Vorgehen wäre
ein angenommener optimaler Synergismus
zwischen Sorafenib und GvL-Effekt, da sich
letzterer auf der Basis minimaler Resterkrankung
besser etablieren kann. Eine randomisierte
klinische Studie zur Überprüfung
dieses Konzepts befindet sich derzeit in
Vorbereitung.
In Deutschland wird aktuell die Kombination
von Chemotherapie mit Sorafenib oder
anderen Flt3-Inhibitoren wie Midostaurin
(PKC412) in Phase II- und III-Studien unter Leitung
von Prof. Dr. Hubert Serve (Uniklinikum
Frankfurt) und Prof. Dr. Gerhard Ehninger
(Uniklinikum Dresden) bei Patienten mit und
ohne Flt3-ITD-Mutation getestet. Diese Studien
werden dazu beitragen, den Stellenwert
einer Flt3-Inhibition zusätzlich zur Standardchemotherapie
in der Erstlinienbehandlung
von AML-Patienten besser zu definieren.
Literatur
[1] Appelbaum FR, Rosenblum D, Arceci RJ, et al: End points
to establish the efficacy of new agents in the treatment of
acute leukemia. Blood 109:1810-6, 2007
[2] Rombouts WJ, Blokland I, Lowenberg B, et al: Biological
characteristics and prognosis of adult acute myeloid leukemia
with internal tandem duplications in the Flt3 gene.
Leukemia 14:675-83, 2000
[3] Kottaridis PD, Gale RE, Frew ME, et al: The presence of a
FLT3 internal tandem duplication in patients with acute
myeloid leukemia (AML) adds important prognostic information
to cytogenetic risk group and response to the first
cycle of chemotherapy: analysis of 854 patients from the
United Kingdom Medical Research Council AML 10 and 12
trials. Blood 98:1752-9, 2001
[4] Thiede C, Steudel C, Mohr B, et al: Analysis of FLT3-activating
mutations in 979 patients with acute myelogenous
leukemia: association with FAB subtypes and identification
of subgroups with poor prognosis. Blood 99:4326-35,
2002
[5] Gale RE, Hills R, Kottaridis PD, et al: No evidence that FLT3
status should be considered as an indicator for transplantation
in acute myeloid leukemia (AML): an analysis of
1135 patients, excluding acute promyelocytic leukemia,
from the UK MRC AML10 and 12 trials. Blood 106:3658-
65, 2005
[6] Bornhauser M, Illmer T, Schaich M, et al: Improved outcome
after stem-cell transplantation in FLT3/ITD-positive
AML. Blood 109:2264-5; author reply 2265, 2007
[7] Zhang W, Konopleva M, Shi YX, et al: Mutant FLT3: a
direct target of sorafenib in acute myelogenous leukemia.
J Natl Cancer Inst 100:184-98, 2008
[8] Llovet JM, Ricci S, Mazzaferro V, et al: Sorafenib in advanced
hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 359:378-90,
2008
[9] Knapper S: FLT3 inhibition in acute myeloid leukaemia. Br
J Haematol 138:687-99, 2007
[10] Gale RE, Green C, Allen C, et al: The impact of FLT3
internal tandem duplication mutant level, number, size,
and interaction with NPM1 mutations in a large cohort of
young adult patients with acute myeloid leukemia. Blood
111:2776-84, 2008
[11] Brandts CH, Sargin B, Rode M, et al: Constitutive activation
of Akt by Flt3 internal tandem duplications is necessary
for increased survival, proliferation, and myeloid transformation.
Cancer Res 65:9643-50, 2005
[12] Safaian NN, Czibere A, Bruns I, et al: Sorafenib (Nexava ® )
induces molecular remission and regression of extramedullary
disease in a patient with FLT3-ITD(+) acute myeloid
leukemia. Leuk Res 33:348-50, 2009
[13] Metzelder S, Wang Y, Wollmer E, et al: Compassionate-use
of sorafenib in Flt3-ITD positive acute myeloid leukemia:
sustained regression prior and post allogenic stem cell
transplantation. Blood, 2009
Danksagung
Dr. Burchert und Dr. Neubauer werden durch die DFG, die Deutsche
José Carreras Leukämiestiftung und einen Grant der UKGM
GmbH unterstützt.
Korrespondenzadresse
PD Dr. med. Andreas Burchert
Philipps-Universität Marburg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und
Immunologie
35043 Marburg
Tel.: +49-(0)6421-586 5611
Fax: +49-(0)6421-586 5613
burchert@staff.uni-marburg.de
22 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Blitzlicht DNA-Methylierung
BEAMing: Sensitive
Plasmadiagnostik in
der Onkologie
Wiebke Peters, Dr. Philipp Angenendt und Dr. Frank Diehl, Inostics GmbH, Hamburg
Pro Jahr erkranken rund 3,2 Millionen Menschen in Europa an Krebs – am häufigsten sind die
Lunge und der Dickdarm betroffen 1 . Krebs ist trotz heutiger Behandlungsmöglichkeiten eine
Krankheit mit oft tödlichem Ausgang. Die Situation ließe sich dramatisch verbessern, wenn
die Krankheit im Frühstadium entdeckt würde und die Behandlung besser auf den jeweiligen
Patienten abgestimmt werden könnte. Neben neuartigen bildgebenden Verfahren werden
daher zunehmend in vitro-Diagnostikansätze verfolgt, die auf der Analyse tumorspezifischer
genetischer und epigenetischer Marker im Blutplasma basieren. Im Unterschied zu etablierten
Diagnostikverfahren wird von den zielgerichteten molekularen Markern eine bessere
klinische Sensitivität und Spezifität sowie eine molekulare Charakterisierung des Tumors
für verbesserte Therapieentscheidungen erwartet. BEAMing ist eine neue Technologie, mit
der kleinste Mengen an tumorspezifischer DNA in Blutplasma quantitativ gemessen werden
können 2 . Dies ermöglicht es, Tumore in einem frühen Stadium nicht-invasiv zu detektieren
und unmittelbar den Behandlungserfolg einer Therapie abzuschätzen.
Die Erforschung der molekularen Grundlagen
der Tumorentstehung hat dazu geführt, dass
heute neue diagnostische Markerstrategien
entwickelt werden können. Diese bieten die
Möglichkeit, Tumorerkrankungen bereits in
einer frühen – und damit für die Heilung besten
Phase – zu entdecken. Weiterhin konnte
gezeigt werden, dass ein Zusammenhang
zwischen molekularen Eigenschaften der Tumoren
und dem Behandlungserfolg besteht,
was zunehmend eine Personalisierung der
Arzneimitteltherapie ermöglicht. Einer der
spezifischsten Tumormarker ist die Veränderung
der DNA-Sequenz, wie zum Beispiel
somatische Punktmutationen in Genen, die
direkt für die Entstehung von Krebs verantwortlich
sind. Weiterhin rückt die Entwicklung
von diagnostischen Tests auf Grundlage
von Blutplasma in den Fokus, da Blut einfach
und wiederholt gewonnen werden kann. Die
Detektion mutierter DNA-Moleküle im Blut
erscheint daher als außerordentlich attraktiver
diagnostischer Ansatz in der Onkologie.
Bisher gestaltete sich die praktische Anwendung
dieser Strategie allerdings schwierig, da
hierfür analytische Verfahren mit hoher Sensitivität
und Selektivität benötigt werden.
BEAMing-Technologie
Die BEAMing-Technologie ist eine hochsensitive
quantitative Technologie, die kleinste
Mengen mutierter oder methylierter DNA
www.laborwelt.de
nachweisen kann, die zuvor vom Tumor in
das Blut abgegeben wurden und dort zirkulieren
3,5 . Die Abkürzung BEAMing steht dabei für
die Komponenten des Assays: Beads, Emulsion,
Amplification und Magnetics. Es handelt
sich bei dem Verfahren um eine gezielte Amplifikation
von DNA-Einzelmolekülen auf der
Oberfläche von magnetischen Mikropartikeln
(Beads) in einer Wasser-in-Öl-Emulsion 3 . Das
Resultat einer BEAMing-Reaktion ist somit
die Umwandlung einzelner DNA-Moleküle in
fluoreszierende Mikropartikel, welche mit Hilfe
der Durchflusszytometrie detektiert und
quantifiziert werden können. Der entscheidende
Amplifikationsschritt findet in den
Wassertröpfchen einer Emulsion statt und
kann somit millionenfach mit geringstem
Reagenzienverbrauch durchgeführt werden.
Dieser Ansatz ermöglicht heute eine Miniaturisierung,
bei der statt einer Reaktion pro
Gefäß mehr als 10 8 PCR-Reaktionen gleichzeitig
möglich sind. BEAMing ermöglicht eine
unabhängige Analyse der DNA-Sequenz, bei
der die techniche Sensitivität lediglich von
der Anzahl der eingesetzten DNA-Moleküle
abhängt. In der Anwendung hat sich eine
Sensitivität von 0.01%, das heißt dem Nachweis
von einem mutierten oder methylierten
DNA-Molekül in der Gegenwart von 10.000
Wildtyp-DNA-Fragmenten, als praktisch
erwiesen.
Die Detektion von Mutationen im Blutplasma
auf Basis der BEAMing-Technologie lässt
sich in mehrere Arbeitsschritte unterteilen
(Abb. 1 A):
Probenvorbereitung & Präamplifikation: Jede
Analyse beginnt mit der DNA-Isolierung aus
Blutplasma oder anderen klinischen Proben.
Gehen Sie auf
Nummer Sicher!
Bei der Analyse von
Biomarkern müssen Sie sich
auf Ihre Daten verlassen können.
WideScreen Biomarker Assay Kits,
basierend auf Luminex ® xMAP ®
Plattform, sind umfangreich
validiert und getestet –
verlassen Sie sich darauf!
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 23
ht
Novagen ®
Sind meine Biomarker-Daten
wirklich aussagekräftig?
www.merckbio.eu/
widescreen
Für weitere Informationen oder ein
Angebot kontaktieren Sie bitte
Ihren Ansprechpartner vor Ort
www.merckbio.eu/AccountManager
oder unser Team vom
Technischen Service
Tel: 0800 100 3496 (gebührenfrei)
techservice@merckbio.eu
www.merckbio.eu
Blitzlicht DNA-Methylierung
Hierbei kann die Menge des Startmaterials
stark schwanken. Studien haben gezeigt,
dass sich in einem Milliliter Plasma zwischen
4 ng und 750 ng frei zirkulierender humaner
genomischer DNA befinden kann 2 . Nach der
DNA-Isolierung wird die zu untersuchende
DNA-Region mit Hilfe einer konventionellen
PCR amplifiziert. Dieser Schritt ermöglicht
die Anreicherung der DNA-Moleküle und
zugleich die Einführung von universellen Tag-
Sequenzen, welche die weiteren Arbeitsschritte
vereinfachen.
Emulsions-PCR: Die DNA der Präamplifikation
wird verdünnt und dient als Ausgangsmaterial
für die Emulsions-PCR. Der PCR-Ansatz enthält
die Komponenten einer konventionellen PCR
(z.B. Nukleotide, Polymerase), ein spezielles
Öl-Emulgator-Gemisch sowie magnetische
A B
Mikropartikel, an die ebenfalls universelle
Tag-Sequenzen gekoppelt sind. Die wässrige
Phase wird mit dem Öl emulgiert, so dass Millionen
einzelner Wassertröpfchen mit einem
Durchmesser von 3µm bis 10 µm einen Reaktionsraum
für separate PCR-Reaktionen bilden
(Abb. 1 B). In den Wassertröpfchen befindet
sich statistisch nur ein einzelnes DNA-Molekül
und ein magnetisches Partikel. Während der
Reaktion werden die einzelnen DNA-Moleküle
in den Tropfen auf der Partikeloberfläche mit
Hilfe der gekoppelten Tag-Sequenzen vervielfältigt
(Abb. 1 C).
Hybridisierung: Nach der PCR wird die Wasser-
und Ölphase wieder getrennt, so dass
sich die Mikropartikel in der wässrigen Phase
befinden. Mit Hilfe einer sequenzspezifischen
Hybridisierung mit fluoreszenzmarkierten
Abb. 1: A: Schematische Darstellung der BEAMing-Technologie. B: Lichtmikroskopische Aufnahme
von Wasser-in-Öl-Emulsionen mit magnetischen Mikropartikeln (Durchmesser
1 µm) C: Schematische Darstellung der DNA-Amplifikation auf der Oberfläche eines
magnetischen Mircopartikels D: Durchflusszytometer-Diagramm einer Patientenprobe
mit Mutationen (rote Partikel)
C
D
DNA-Sonden wird die auf dem Mikropartikel
gebundene DNA markiert. Das Ergebnis der
Hybridisierung sind Partikel, die – je nach
Mutationsstatus – mit einem der beiden Farbstoffe
markiert sind. Die Analyse der Mikropartikel
erfolgt mit einem Durchflusszytometer,
das mehrere tausend Partikel pro Sekunde
quantifizieren kann (Abb. 1 D). Die Anzahl der
gemessenen Partikel entspricht somit der
Häufigkeit der Wildtyp- und Tumor-DNA in
der Plasmaprobe.
Da Tumore je nach Stadium und Ursprungsorgan
ein spezielles Mutationsspektrum
aufweisen, ist die Entwicklung verschiedener
Plasmatests erforderlich. Für häufig mutierte
Gene, wie PIK3CA, BRAF, KRAS, TP53 und APC
stehen bereits BEAMing-Assays zur Verfügung.
Die offene Architektur der BEAMing-Technologie
ermöglicht eine schnelle Etablierung weiterer
Mutations- und Methylierungstests.
Anwendung der BEAMing-Technologie
in der Onkologie
Die sensitive Detektion somatischer Mutationen
in Blutplasma und anderem klinischen
Probenmaterial mit der BEAMing-Technologie
kann zur Entwicklung neuartiger in vitro-
Diagnostika in der Onkologie genutzt werden.
Schwerpunktmäßig könnten Bluttests im
Bereich der Versorgung von Krebspatienten
nach erfolgter Diagnose eingesetzt werden.
Dabei lassen sich verschiedene klinische Anwendungsgebiete
unterscheiden (Abb. 2).
Therapieauswahl
Es ist bekannt, dass zielgerichtete molekulare
Krebstherapeutika nur in relativ kleinen Patientengruppen
effizient wirken. Die Schwierigkeit
bei der routinemäßigen Verwendung und
Entwicklung dieser Medikamente ist deshalb,
die geeigneten Patientenpopulationen vorab
auszuwählen. Für einige Krebsarten wurden
bereits bestimmte DNA-Mutationen entdeckt,
die zur Patientenauswahl dienen. So sind
therapeutische Antikörper wie Erbitux® oder
Vectibix® nur wirksam bei Patienten mit dem
KRAS-Wildtyp-Gen. In der Praxis ist ein solcher
Nachweis für einen Teil der Patienten schwierig,
da der Mutationsnachweis bis vor kurzem
nur an Tumorgewebe selbst durchgeführt werden
konnte, die Gewinnung des Tumorgewebes
durch Biopsie oder operativen Eingriff aber
mit Risiken und erheblichen Kosten verbunden
ist. Ein prädiktiver Bluttest eröffnet hier eine
bessere Patientenversorgung.
Therapieverlauf
Im Verlauf einer Behandlung könnte mit BEAMing
auch bestimmt werden, ob eine Therapie
erfolgreich ist, ob also die Tumorzellen durch
24 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Abb.2: Anwendungsgebiete der BEAMing-Technologie in der Onkologie: Therapieauswahl,
Therapieverlauf und Nachsorge
das Medikament selektiv absterben. Diese Erkenntnisse
würden – falls erforderlich – einen
schnelleren Therapiewechsel ermöglichen oder
die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden
beschleunigen. In einer Studie mit 18 Darmkrebspatienten
konnte bereits gezeigt werden,
dass die Menge der Tumor-DNA im Blut mit der
Größe und Invasivität des Tumors korreliert 4 . In
diesen Patienten lag die Anzahl deer mutierten
DNA-Moleküle zwischen 1 und 1833 (Median
39). Dies bildet den Ausgangspunkt für weitere
Studien, um den Nutzen dieser Art von Plasmadiagnostik
zu evaluieren.
Nachsorge
Ziel der Krebs-Nachsorgeuntersuchungen ist
es, einen wiederauftretenden Tumor möglichst
früh zu erkennen, so dass therapeutisch
eingegriffen werden kann. Mit der BEAMing-
Technologie könnten im Rahmen der Nachsorge
nicht entfernter Resttumor oder kleinste
wiederkehrende Metastasen nachgewiesen
werden.
In Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom
konnte dies bereits gezeigt werden 4 . So
konnte wenige Wochen nach einer Behandlung
in 15 von 16 Fällen (94%) ein Wiederauftreten
der Tumorerkrankung vorhergesagt
werden. Denkbar ist ebenfalls, dass BEAMing
in der Früherkennung über eine regelmäßige
Blutabnahme Krebserkrankungen schon vor
dem Auftreten klinischer Symptome detektiert.
Diese frühen Tumore könnten dann
durch einen operativen Eingriff entfernt
werden. Neben der Blutplasmadiagnostik ist
– beispielsweise beim Kolonkarzinom – auch
die Anwendung von BEAMing auf Stuhlproben
möglich 5,6 .
Abschließend lässt sich sagen, dass BEAMing
neue Wege in der Krebsdiagnostik eröffnet. Es
ist eine nicht-invasive Detektion von Tumoren
unterschiedlicher Organe über das Blutplasma
möglich. Des Weiteren eignet sich das
Verfahren zur begleitenden Diagnostik bei
Krebstherapien, da die Wirksamkeit von Therapieansätzen
schnell abgeschätzt, und die
Therapie gegebenenfalls angepasst werden
kann. All diese Ansätze verfolgen das Ziel, die
Krebsbehandlung effektiver und kostengünstiger
zu machen, so dass die Mortalitätsrate
in Zukunft gesenkt werden kann.
Literatur
[1] Coleman M.P., Alexe D.M., Albreht T., McKee, M., Institute
of Public Health of the Republic of Slovenia (2008)
www.euro.who.int/Document/E91137.pdf
[2] Diehl F., Li M., Dressman D., He Y., Shen D., Szabo S.,
Diaz L.A. Jr, Goodman S.N., David K.A., Juhl H., Kinzler
K.W., Vogelstein B., PNAS 102 (2005), 16368-16373.
[3] Dressman D., Yan H., Traverso G., Kinzler K.W., Vogelstein
B., PNAS 100 (2003), 8817-8822.
[4] Diehl F., Schmidt K., Choti M.A., Romans K., Goodman
S., Li M., Thornton K., Agrawal N., Sokoll L., Szabo S.A.,
Kinzler K.W., Vogelstein B., Diaz L.A. Jr., Nature Medicine
14 (2008), 985-990.
[5] Li M., Chen W.D., Papadopoulos N., Goodman S.N.,
Bjerregaard N.C., Laurberg S., Levin B., Juhl H., Arber N.,
Moinova H., Durkee K., Schmidt K., He Y., Diehl F., Velculescu
V.E., Zhou S., Diaz L.A. Jr, Kinzler K.W., Markowitz
S.D., Vogelstein B., Nature Biotechnology (2009) 21,
858-863
[6] Diehl F., Schmidt K., Durkee K.H., Moore K.J., Goodman
S.N., Shuber A.P., Kinzler K.W., Vogelstein B. Gastroenterology
135 (2008), 489-498.
Korrespondenzadresse
Next generation
sequencing
applying the
Roche GS FLX
TITANIUM Technology
Dr. Frank Diehl
Inostics GmbH
Falkenried 88
AGOWA genomics
www.laborwelt.de
20251 Hamburg
Tel.: +49-(0)40-41 33 83 90
Fax: +49-(0)40-41 33 83 94
diehl@inostics.com
AGOWA GmbH (part of LGC)
Tel: +49 (0)30 5304 2260
Email: ngs@agowa.de
Web: www.lgc.co.uk/genomics
LABORWElT No part of this publication may be reproduced or transmitted 10. in any Jahrgang form or by any means, | Nr. electronic 5/2009 or mechanical, | 25 including photocopy-
035/1.09-2009-08
Service features:
• De novo sequencing of genomes
• Finishing of de novo sequencing
• Analysis of:
- metagenomes
- transcriptomes / normalised cDNA
- methylation patterns
- pools of tagged fosmids and BACs
• Targeted re-sequencing
• ChIP and ncRNA sequencing
• Sequence enrichment
Visit us at
BIOTECHNICA 2009
at booth F19 in hall 9.
ing, recording or any retrieval system, without the written permission of the copyright holder. © LGC Limited, 2009. All rights reserved.
Picture: Museum Wiesbaden and Kevin Clarke, The Invisible Body, Wiesbaden 1999 (Portrait of Miguel Algarin, page 28)
Blitzlicht Proteomics
Detektion neuer Tumorassoziierter
Biomarker
des Pankreaskarzinoms
Dr. Georg Martin Fiedler, Dr. Alexander Leichtle, Dr. Uta Ceglarek und Prof. Dr. Joachim Thiery,
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik,
Universität Leipzig
Das Pankreaskarzinom ist eine Tumorerkrankung mit sehr schlechter Prognose und fehlender
Möglichkeit einer frühzeitigen serologischen Diagnostik. Die Proteom- und Peptidomanalytik
eröffnet neue Möglichkeiten, Biomarker zu entdecken. Voraussetzung dafür sind jedoch die
Standardisierung der Präanalytik, eine sensitive Analytik und neue leistungsfähige Verfahren der
Bioinformatik. Unter Berücksichtigung dieser Vorbedingungen gelang uns in einer klinischen Studie
der Nachweis des Plättchenfaktors 4 (PF4) als neuem Biomarker für das Pankreaskarzinom.
Abb. 1: Studiendesign; modifiziert nach Fiedler et al. (2009) 10
Die rasante Entwicklung der Peptidomanalytik
mit Hilfe massenspektrometrischer
Verfahren eröffnet neue Perspektiven für die
Identifikation krankheitsassoziierter Zielmoleküle
und Aufklärung von Signalkaskaden 1 .
Allerdings stellen die Dynamik des Proteoms,
komplexe Matrixeffekte und der weite Konzentrationsbereich
der Proteine im Blut und
anderen humanen Untersuchungsproben
besondere Anforderungen an die Analytik 2 .
Darüber hinaus sind neue bioinformatische
Methoden der Datenanalyse sowie spezielle
Studienplanungen erforderlich, um aus den
umfangreichen Proteom- und Peptidomdaten
medizinisch nutzbare Ergebnisse zu gewinnen
sowie die Probleme des „multiplen Testens“
und der „Falsch-positiven“ zu reduzieren 3 .
Wir haben uns daher in den vergangenen
Jahren zunächst auf systematische Untersu-
chungen zu Störfaktoren und Einflussgrößen
der Peptidomanalytik unterschiedlicher humaner
Untersuchungsproben konzentriert.
Die Untersuchungen führten wir mit der
Matrix-assistierten Laserdesorptions/Ionisations-Time-of-Flight-Massenspektrometrie
(MALDI-TOF-MS) nach Vorfraktionierung mit
Magnetpartikeln unterschiedlicher Oberflächenfunktionalitäten
(MB-HIC C8, MB-
IMAC Cu und MB-WCX) durch. Auf der Basis
dieser detaillierten Untersuchungen konnten
wir erstmals standardisierte präanalytische
Vorgaben für die Gewinnung, Aufarbeitung
und Lagerung von Patientenproben erstellen,
um die Validität und Reproduzierbarkeit
klinischer Befunde sicherzustellen 4-7 . In
Kooperation mit dem Institut für Mathematik
II der Freien Universität Berlin (Gruppe
Prof. Schütte, DFG Forschungszentrum für
Mathematik „Matheon“) und mit Microsoft
Research (Cambridge, UK) haben wir zudem
eine neue Analysesoftware für die Auswertung
von Proteombefunden entwickelt
(„Proteomics.net“, www.msproteomics.net) 8 .
Die Analysesoftware zeichnet sich durch eine
besonders sensitive Detektion einzelner Kandidatenpeaks
aus. Sie bietet die Möglichkeit
der statistischen Evaluation anhand verschiedener
Peakfeatures.
Pankreaskarzinom
Unsere Vorarbeiten bilden eine wesentliche
Voraussetzung für die nachfolgenden klinischen
Peptidomanalysen. In einer von uns
initiierten klinischen Studie mit den Chirurgischen
Universitätskliniken Leipzig und
Heidelberg fokussierten wir uns zunächst auf
die Serum-Peptidomanalytik von Patienten
mit Pankreaskarzinom. Hierbei handelt es
sich um eine der bösartigsten soliden Tumorerkrankungen
des Gastrointestinaltraktes. In
Deutschland macht das Pankreaskarzinom
etwa 3% aller Krebserkrankungen aus. Eine
Heilungschance besteht nur, wenn der oft
lange symptomfreie Tumor in einem sehr
frühen Stadium erkannt und vollständig
operativ entfernt werden kann. Daher liegt
die 5-Jahres-Überlebensrate unter 8%.
Tumormarker der ersten Wahl beim Pankreaskarzinom
ist das „Carbohydrate Antigen
19-9“ (CA 19-9). Die Sensitivität für den
Nachweis eines Pankreaskarzinoms wird
in der Literatur für CA 19-9 jedoch mit nur
67-92%, die Spezifität mit 68-92% angegeben
9 . Tumormarker der zweiten Wahl ist
das „Carcino embryonale Antigen (CEA)“, das
gegenüber CA 19-9 eine noch geringere Sensitivität
und Spezifität aufweist 9 . Aufgrund
dieser für diag nostische Zwecke zu geringen
Sensitivität und Spezifität sind CA 19-9 und
CEA nicht in der Lage, als Einzelmarker oder
in Kombination bestimmte Tumorformen
exakt zu diagnostizieren und Frühstadien
der Tumore präzise nachzuweisen. Diese
aktuell unzureichenden labormedizinischen
Möglichkeiten zur serologischen Diagnose
des Pankreaskarzinoms erhöhen den Druck,
neue valide Biomarker zu entwickeln. Da die
Mehrzahl der heute in der Routinediagnostik
verwendeten Tumormarker aus der Gruppe
der Proteine stammt, besteht die Hoffnung,
dass mit Hilfe gezielter Proteom- oder Peptidomanalysen
neue krankheitsassoziierte
Biomarker für eine präzise und frühzeitige
Diagnose des Pankreaskarzinoms gefunden
werden können 1 .
Klinische Peptidomanalytik am
Beispiel des Pankreaskarzinoms
Im Rahmen einer klinischen Studie (Abb. 1)
wurden in einer !Discovery-Studie“ mittels
26 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
© 2009 PerkinElmer, Inc. 400169_01. All trademarks or registered trademarks are the property of PerkinElmer, Inc. and/or its subsidiaries.
CATALOG
AND
CUSTOM*
GLOBAL
DELIVERY
Image Area
This is your home for NEN® radiochemicals and radionuclides. Made in the USA
and delivered around the globe, our NEN radiochemicals arrive safely in our exclusive
NENSure packaging. Also, with over fifty years of experience in labeling technologies,
we can label virtually any biomolecule. Every day, we prove our commitment to you
with reliable performance, dependable product availability and proven leadership.
Visit us online to order custom, catalog and countless other radiometric products.
www.perkinelmer.com/nenradiochemicals
TRUSTED
NENSURE
PACKAGING
*GMP Radiosynthesis services available. Visit www.perkinelmer.com/customsynthesis to learn more.
NEN RADIOCHEMICALS
50 YEARS
AND COUNTING
MADE IN
THE USA
Blitzlicht Proteomics
www.laborwelt.de
MB-MALDI-TOF-MS (Bruker Daltonik, Bremen)
die Serumpeptidomprofile von Patienten
mit Pankreaskarzinom (p) und gesunden
Kontrollprobanden (c) aus den Chirurgischen
Universitätskliniken Leipzig (Prof. Dr. J. Hauss)
(A) und Heidelberg (Prof. Dr. Dr. hc M. Büchler)
(B) zunächst direkt (Ap nach Ac (roter
Pfeil) bzw. Bp nach Bc (oranger Pfeil) und
dann verschränkt (Ap nach Bc (blauer Pfeil)
bzw. Bp nach Ac (grüner Pfeil) mit Hilfe von
„proteomics.net“ analysiert und miteinander
verglichen. Der verschränkte Vergleich hatte
zum Ziel, frühzeitig ein „Overfitting“ auf
Spezifika der Studienzentren zu vermeiden
und damit die Rate der „Falsch-positiven“ zu
reduzieren.
Abb. 2: ROC-Kurven für das Modell aus den
Tumormarkern CA19-9 und CEA
(blaue Linie) sowie deren Kombination
mit dem Kandidatenpeak
m/z 3884 („Area under the ROC“,
AUROC=0,983, rote Linie) für das Gesamtkollektiv
(n=120).
Das Ergebnis der Discovery-Studie waren
Massenpeaks, die eine signifikante Trennung
der Serumproben von Patienten und
Gesunden in den vier Gruppenvergleichen
ermöglichten.
Die Massenpeaks, die in allen Gruppenvergleichen
(Ap nach Ac, Bp nach Bc sowie
Ap nach Bc, Bp nach Ac) als signifikant trennendes
Merkmal auftraten (exemplarisch
dargestellt als „Diskriminator D“) wurden
anschließend im Rahmen der „externen
Validation“ an unabhängig und ebenfalls
standardisiert gesammelten Serumproben
von Patienten mit Pankreaskarzinom und gesunden
Kontrollprobanden der Chirurgischen
Universitätsklinik Leipzig (C) allein und in
Kombination mit den etablierten Tumormarkern
CA 19-9 und CEA mittels ROC-Analysen
auf ihre gruppentrennenden Eigenschaften
untersucht. Anschließend wurde mit unterschiedlichen
Verfahren (LC-MALDI-TOF/
TOF-MS, direkte MALDI-TOF/TOF-MS, in silico-
Suche innerhalb der SwissProt-Datenbank)
eine Identifikation der den Kandidatenmassen
zugrundeliegenden Peptide angestrebt. Es
folgte eine antikörperbasierte Bestätigung
des identifizierten Peptids mit Hilfe von Antikörper-Capture
Beads und MALDI-TOF-MS.
Zum Abschluss wurde eine direkte Validation
und Quantifizierung mit einem ELISA (Roche,
Mannheim) in Serumproben von Patienten
mit Pankreaskarzinom (n=60) und chronischer
Pankreatitis (n=26) sowie bei Gesunden
(n=60)) durchgeführt.
Ergebnisse
Im Rahmen unserer klinischen Studie gelang
es uns, mittels MB-MALDI-TOF-MS-Analytik
den Massenpeak m/z 3884 im Serum als
Peptidommarker des Pankreaskarzinoms zu
detektieren.
Wie die ROC-Analysen in Abbildung 2
zeigen, erhöhte die zusätzliche Bestimmung
dieses Kandidatenpeaks die Sensitivität und
Spezifität der labormedizinischen Tumordiagnostik
in Verbindung mit den etablierten
Tumormarkern CA 19-9 und CEA deutlich 10 .
Eine in silico-Suche innerhalb der SwissProt-
Datenbank ergab als mögliches Kandidatenpeptid
ein Fragment von Plättchenfaktor 4
(PF4). Mit Hilfe von Anti-PF4-gekoppelten
MB-IAC-Prot-G-Magnetpartikeln und anschließender
MB-MALDI-TOF-MS gelang die
antikörperbasierte Bestätigung von PF4 als
zugrundeliegendem Peptid. In der abschließenden
Validation und immunologischen
Quantifizierung mittels ELISA konnte gezeigt
werden, dass die PF4-Konzentration im Serum
von Patienten mit Pankreaskarzinom
signifikant niedriger ist als bei gesunden
Kontrollpersonen und auch bei Patienten mit
Pankreatitis 10 . Dieser Befund ist unerwartet
und spannend. Er ist möglicherweise auf eine
bisher noch nicht aufgeklärte proteolytische
Aktivität im Serum der Tumorpatienten
zurückzuführen. Vor einer möglichen Einführung
in die klinische Praxis muss unser hier
vorgestellter Befund zu PF4 noch in größeren
klinischen Studien weiter evaluiert werden.
Darüber hinaus müssen die Anforderungen an
den PF4-ELISA gezielt auf die neue Indikation
hin weiterentwickelt und entsprechend der
Richtlinie der Bundesärztekammer (RILIBÄK)
zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer
Untersuchungen standardisiert
werden.
Fazit
Die Peptidomanalytik in der Klinischen Chemie
und Laboratoriumsmedizin besitzt ein herausragendes
Zukunftspotential für die Entdeckung
neuer krankheitsassoziierter Marker.
Allerdings wird die MALDI-TOF-MS-Analytik
noch durch ihre zu geringe Sensitivität und
Trennschärfe limitiert. Aktuelle Fortschritte
in der selektiven Probenfraktionierung,
hochauflösende massenspektrometrische
Verfahren sowie neue LC-MS/MS-Methoden
zur direkten Quantifizierung versprechen
künftig eine wesentlich sensitivere und spezifischere
Analyse von Peptiden und Proteinen
in sehr niedrigen Konzentrationsbereichen 1 .
Hierdurch könnte in Zukunft eine nachhaltige
Vernetzung der Genomanalytik mit der
Peptidom- oder Proteomanalytik zur Aufklärung
der pathophysiologischen Basis und der
ungeklärten Varianz häufiger Erkrankungen
erreicht werden.
Literatur
[1] Schiess, R., Wollscheid, B. & Aebersold, R. Targeted
proteomic strategy for clinical biomarker discovery.
Mol Oncol 3, 33-44 (2009).
[2] Hortin, G. L. Can mass spectrometric protein profiling
meet desired standards of clinical laboratory practice?
Clin Chem 51, 3-5 (2005).
[3] Diamandis, E. P. & van der Merwe, D. E. Plasma protein
profiling by mass spectrometry for cancer diagnosis:
opportunities and limitations. Clin Cancer Res 11,
963-5 (2005).
[4] Fiedler, G. M., Baumann, S., Leichtle, A., Oltmann,
A., Kase, J., Thiery, J. & Ceglarek, U. Standardized
peptidome profiling of human urine by magnetic bead
separation and matrix-assisted laser desorption/ionization
time-of-flight mass spectrometry. Clin Chem 53,
421-8 (2007).
[5] Baumann, S., Ceglarek, U., Fiedler, G. M., Lembcke,
J., Leichtle, A. & Thiery, J. Standardized approach to
proteome profiling of human serum based on magnetic
bead separation and matrix-assisted laser desorption/
ionization time-of-flight mass spectrometry. Clin.
Chem. 51, 973-80 (2005).
[6] Bruegel, M., Planert, M., Baumann, S., Focke, A., Bergh,
F. T., Leichtle, A., Ceglarek, U., Thiery, J. & Fiedler, G.
M. Standardized peptidome profiling of human cerebrospinal
fluid by magnetic bead separation and matrixassisted
laser desorption/ionization time-of-flight mass
spectrometry. J Proteomics 72, 608-15 (2009).
[7] Ceglarek, U., Fiedler, G. M., Baumann, S., Leichtle,
A. & Thiery, J. Klinische Proteomics - Chancen für die
Labormedizin? Laborwelt 6, 15-17 (2005).
[8] Conrad, T. O. F., Leichtle, A., Hagehülsmann, A.,
Diederichs, E., Baumann, S., Thiery, J. & Schütte,
C. in Proceeding of CompLife 2006 (ed. M. R. Berthold,
R. G., and I. Fischer) 119-128 (Springer-Verlag Berlin
Heidelberg, 2006).
[9] Steinberg, W. M., Gelfand, R., Anderson, K. K., Glenn, J.,
Kurtzman, S. H., Sindelar, W. F. & Toskes, P. P. Comparison
of the sensitivity and specificity of the CA19-9 and
carcinoembryonic antigen assays in detecting cancer of
the pancreas. Gastroenterology 90, 343-9 (1986).
[10] Fiedler, G. M., Leichtle, A. B., Kase, J., Baumann,
S., Ceglarek, U., Felix, K., Conrad, T., Witzigmann,
H., Weimann, A., Schutte, C., Hauss, J., Buchler,
M. & Thiery, J. Serum peptidome profiling revealed
platelet factor 4 as a potential discriminating Peptide
associated with pancreatic cancer. Clin Cancer Res 15,
3812-9 (2009).
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Joachim Thiery
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische
Chemie und Molekulare Diagnostik
Universität Leipzig
Liebigstraße 27
04103 Leipzig
thiery@medizin.uni-leipzig.de
28 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Protein-Microarrays:
Sensitive quantitative
Analyse von Signalwegen
Frauke Henjes, Frank Götschel, Heiko Mannsperger, Johanna Sonntag, Ulrike Korf;
Molekulare Genomanalyse, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Proteinen kommt bei der Identifizierung von neuen Krankheitsmarkern und bei der Entwicklung
gezielter Therapien eine besondere Bedeutung zu, da sie die Funktionsträger der
Zelle sind. Von Seiten der klinischen Forschung sowie der Systembiologie besteht daher
ein großer Bedarf an zuverlässigen quantitativen Daten, die in vielen Proben gleichzeitig
erhoben werden können. Diesem Anspruch kommen die charakteristischen Merkmale von
Protein-Microarray-Technologien, wie hohe Probenkapazität und hohe Sensitivität, entgegen.
Protein-Microarrays liefern als Antikörper-basiertes Verfahren zuverlässige Daten für
gezielte Fragestellungen und sind daher sowohl für die zielgerichtete klinische Forschung
wie auch die systematische Analyse von Signalwegen eine vielversprechende experimentelle
Plattform. In jüngerer Zeit haben sich Protein-Microarrays insbesondere bei der Erforschung
von krebsrelevanten Signalwegen bewährt.
Abb. 1: Wachstumsfaktor-vermittelte Signaltransduktion. Gezeigt werden EGFR und sein Ligand
EGF, ERBB3 und sein Ligand HRG sowie der ligandenunabhängig agierende Rezeptor
ERBB2. Diese Rezeptoren müssen miteinander dimerisieren, um nachgeordnete Signaltransduktionswege
zu aktivieren. Funktionelle Dimere sind EGFR/EGFR, EGFR/ERBB2,
EGFR/ERBB3 sowie ERBB2/ERBB3.
In biologischen Systemen werden extrazelluläre
Signale mit hoher Geschwindigkeit
weitervermittelt und in die zellulären
Abläufe integriert. Bei der Regulation des
physiologischen Gleichgewichtes spielen
unterschiedliche biochemische Vorgänge eine
Rolle, von denen viele über posttranslationale
Modifizierungen von Proteinen, wie etwa die
Phosphorylierung- und Dephosphorylierung
von Proteinen, vermittelt werden.
So werden membranständige Rezeptortyrosinkinasen
(RTK) durch das Andocken
spezifischer Liganden aktiviert, zum Beispiel
des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF).
Für die Weitervermittlung des Signals in die
Zelle muss der Rezeptor mit einer anderen RTK
dimerisieren (Abb. 1). In die Signalweitergabe
sind zahlreiche intrazelluläre Lipid- und Proteinkinasen
eingebunden. Rückkopplungsschleifen
sorgen gleichzeitig für eine Integration
der Information in parallel stattfindende
zelluläre Signalprozesse beziehungsweise
auch für ein Abschalten des Rezeptors.
Zahlreiche Tumoren produzieren anstelle
der normalen Version mutierte Varianten
einer bestimmten Rezeptortyrosinkinase, da
sie auf diese Weise einen Überlebensvorteil
gewinnen und ihre Zellteilung und somit auch
das Tumorwachstum vorantreiben können.
So sind für den Rezeptor des Epidermalen
Wachstumsfaktors (EGFR) verschiedene
aktivierende Mutationen beschrieben, die
Blitzlicht Microarrays
beispielsweise in Tumoren der Lunge identifiziert
wurden 1 . Eine andere erfolgreiche
Strategie von Tumoren für die Sicherung eines
schnelleren und nicht regulierten Wachstums
ist die verstärkte Expression eines bestimmten
Rezeptors. In vielen Tumoren der Brust
wird beispielsweise HER2, ein dem EGFR
strukturell verwandtes Membranprotein,
überproduziert. Im Gegensatz zu EGFR kann
HER2 auch ohne Andocken eines extrazellulären
Liganden sein wachstumsaktivierendes
Signal in die Zelle weitergeben und auf
diese Weise die Malignität eines Tumors
verstärken 2 . Gegen beide Rezeptoren wurden
gezielte Therapeutika entwickelt, die bereits
in der klinischen Anwendung sind 3 . In der
klinischen Praxis sind jedoch nur rund 30%
der gezielten Therapeutika wirksam, und in
vielen Fällen entwickeln Tumoren während
einer langfristigen Behandlung Resistenzen
gegen die Therapie. Offensichtlich verfügen
Tumoren über molekulare Mechanismen, die
es ihnen erlauben, die Wirkung der gezielten
Therapeutika zu umgehen.
Bislang sind die Mechanismen der intrazellulären
Regulationsprozesse jedoch nur unzureichend
verstanden, da viele Signalwege
durch Knotenpunkte miteinander verknüpft
sind und als komplexe Netzwerke fungieren.
Exakte zeitaufgelöste und quantitative Analysen
miteinander interagierender Signalwege
können jedoch hilfreiche Anhaltspunkte
zu zell- oder tumorspezifischen Regulationsvorgängen
liefern. In den vergangenen
Jahren wurden Protein-Microarrays als experimentelle
Plattform für quantitative und
dynamische Analysen des Phosphoproteoms
eingesetzt. Protein-Microarrays übertreffen
herkömmliche etablierte Methoden der
Proteomik im Hinblick auf ihre große Probenkapazität,
hohe Empfindlichkeit, sehr gute
Reproduzierbarkeit quantitativer Daten und
auch die Schnelligkeit der Analyse. So haben
sich Protein-Microarrays als sensitives und
effizientes Werkzeug für die Wirkstoffforschung
sowie die Untersuchung individueller
Tumorproben erwiesen. Insbesondere bieten
sie eine ideale Grundlage für die quantitative
und dynamische Analyse von Proteinkinasevermittelten
Signalprozessen
Reverse Phase Protein-Microarrays
In der Reverse Phase Protein Microarray-Technologie,
RPPA, werden die zu untersuchenden
Proben in genau definierten Positionen auf einem
Festphasenträger (Slide) aufgebracht. Die
Abgabe der Proben auf die Slides erfolgt mit
Hilfe eines sehr präzisen Roboters. Vergleichbar
zu den Positionen einer Mikrotiterplatte
lässt sich jede einzelne Position auf dem Slide
und damit auch jede Probe genau adressieren
(Abb. 2). In einem Druckvorgang können
mehrere Hundert identische Replikat-Slides
produziert werden. In den immobilisierten
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 29
Blitzlicht Microarrays
Lysat-Spot
Zielprotein
spezifischer
1. Antikörper
Nitrocellulose-beschichtete Objektträger
mit jeweils zwei Subarrays
Abb. 2: Prinzip der Reverse Phase Protein-Arrays (RPPA). Jeder Subarray kann mit einem anderen
Antikörper ausgelesen werden. Auf diese Weise werden über viele Proben hinweg Expressionsprofile
für ausgewählte Proteine erstellt, die anschließend mit Hilfe von bioinformatischen
Verfahren miteinander verglichen werden können.
Proben können mit Hilfe von Antikörpern
Zielproteine spezifisch erkannt und markiert
werden. Anschließend werden die an die Zielproteine
gebundenen Antikörper mit Hilfe von
fluoreszenzmarkierten Sekundärantikörpern
und geeigneten Scannern sichtbar gemacht.
Die Intensität des Fluoreszenzsignals entspricht
dabei über einen sehr großen Bereich
der Menge des Zielproteins auf dem Array.
Mit Hilfe moderner Methoden der Datenanalyse
und der Statistik lassen sich die Signale
aller Proben auf den unterschiedlichen Slides
NIR-markierter
2. Antikörper
Scan eines Objektträgers
analysieren und vergleichen 4,5 . Die Stärke der
RPPA-Technologie liegt darin, die Expression
einer Vielzahl von Proteinen und Phosphoproteinen
in verschiedenen Proben mit hoher
Sensitivität und nur minimalem Probenbedarf
miteinander vergleichen zu können. Von jeder
Probe wird pro Slide ein Volumen von wenigen
Nanolitern benötigt. In einem Tropfen von
einem Nanoliter ist bereits das gesamte Proteom
einer Zelle präsentiert. Da die Sensitivität
des RPPA-Ansatzes im picomolaren Bereich
liegt, lassen sich auch gering exprimierte
Abb. 4: Prinzip Microspot-Immunoassay (MIA). Spezifische Fängerantikörper werden als Replikatspots
in 16 identischen Subarrays auf den Träger gedruckt. Jeder Fängerantikörper
erkennt sein Zielprotein. Ein zweites Epitop jedes Zielproteins wird nach Inkubation mit
einem Cocktail aus spezifischen Detektionsantikörpern markiert und kann in einem weiteren
Inkubationsschritt fluoreszenzmarkiert visualisiert werden. Mit Hilfe von geeigneten
Standards können die Fluoreszenzsignale der Proben quantitativ analysiert werden.
Dieser Ansatz ist insbesondere für quantitative Phosphoproteomics geeignet.
Proteine und Phosphoproteine zuverlässig
detektieren. Dank dieser hohen Sensitivität
der RPPA-Technik können auch klinische Proben
analysiert werden 6,7 , und die Motivation zur
Etablierung der RPPA Strategie zielte ursprünglich
darauf ab, die Limitationen etablierter
Proteomanalyse-Methoden zu überwinden
und eine adäquate Methode für quantitative
Analysen von Proteinnetzwerken in klinischen
Proben zu entwickeln 8 . Nicht zuletzt haben
sich RPPA auch als hilfreiches Werkzeug für die
Quantifizierung von Proteinen und Phosphoproteinen
nach siRNA-basierten Knock-downs
erwiesen 9,10 .
Auch systembiologische Untersuchungen
wie etwa die Analyse von zeitaufgelösten
Messungen können mit Hilfe von RPPA
effizient durchgeführt werden 11 . Bindet beispielsweise
EGF an seinen Rezeptor EGFR,
werden vielfältige Phosphorylierungsprozesse
initiiert. Obwohl der EGFR in verschiedenen
Zelllinien prinzipiell dieselben Signalwege
nutzt, zeigt jede Zelllinie ihre ganz charakteristische
Dynamik. Dies ist zunächst
1
0 10 20 30 40 50 60
Abb. 3: EGF-induzierte Phosphorylierung der
Proteinkinasen ERK in den humanen
Brustkrebszelllinien HCC-1954, BT-474
und MCF-7
30 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
pERK phosphorylation
2
1.5
BT474 HCC1954 MCF7
time [min]
überraschend, da sich die Expression des
EGFR in den untersuchten Zelllinien nicht
grundlegend unterscheidet. Trotzdem induziert
EGF in den humanen Brustkrebszelllinien
MCF-7 und BT-474 nur eine zeitlich begrenzte
Phosphorylierung der Proteinkinase ERK1/2.
In der humanen Brustkrebszelllinien HCC-
1954 verläuft die Dynamik anders, und die
Aktivierung der Proteinkinase ERK1/2 ist nach
einer Stunde noch nicht wieder abgeklungen
(Abb. 3). Offensichtlich ist nicht nur das bloße
Vorhandensein des Rezeptors für die Dynamik
der untergeordneten Prozesse verantwortlich,
sondern auch das Repertoire an Dimerisierungspartnern
oder intrazellulären Proteinen,
die gemeinsam in die Signaltransduktion
eingebunden sind.
Microspot-Immunoassay
Im Gegensatz zu den RPPA werden beim
Microspot-Immunoassay (MIA) Fängermoleküle,
beispielsweise Antikörper, auf den
CO 2 - Abfall oder Rohstoff?
Möglichkeiten und Grenzen
der CO2-Sequestrierung
3.-4.11.2009, Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück
Im Rahmen dieser zweitägigen Konferenz zum Thema Abscheidung von CO soll unter technologischen, ökolo-
2
gischen und wirtschaftlichen Aspekten diskutiert werden, ob CO als Industrieabfall entsorgt oder als Rohstoff
2
zum Aufbau komplexer Kohlenstoffverbindungen genutzt werden kann. Dazu werden erste Ergebnisse der
angewandten CO -Abscheidungs-, Transport- und Lagerungstechnologien verschiedener deutscher Pilotanla-
2
gen vorgestellt sowie Möglichkeiten der biologisch-chemischen Fixierung und Nutzung von CO aus aktuellen
2
Forschungsprojekten in Deutschland aufgezeigt.
Unter anderem werden als Referenten sprechen
Prof. Dr. Hartmut Graßl, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Meteorologisches Institut der Universität Hamburg
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dr. Thomas Haas, Leiter Science-to-Business Center Biotechnologie, Creavis Technologies & Innovation,
Evonik Degussa GmbH
Prof. Dr. Walter Leitner, Leiter Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen
Dr. Wolfgang Rolland, Leiter Bergwirtschaft/Bergbaustrategie, Vattenfall Europe Mining AG
Prof. Dr. Walter Trösch, Abteilungsleiter Umweltbiotechnologie und Bioverfahrenstechnik, Fraunhofer IGB
Dr. Hilke Würdemann, Leiterin Bio-Geoengineering, Deutsches GeoForschungszentrum
Registrierung und weitere Informationen unter www.biocom.de/events.
Medienpartner: zertifiziert durch:
BIOCOM Projektmanagement GmbH | Brunnenstraße 128 | 13355 Berlin | Germany
www.biocom.de | events@biocom.de | Tel. +49 (0)30 264921-53 | Fax +49 (0)30 264921-66
Blitzlicht Microarrays
Tab. 1: Quantitative Proteinmicroarray-Anwendungen
Multiplexing-Kapazität RPPA MIA
Anzahl Zielproteine 50-200 5-10
Probenkapazität 2000-4000 10-20
Signalbereich 10 3 -10 4 Größenordnungen
Empfindlichkeit
pERK [ng/mg lysate]
1000
750
500
250
0
0 10 20 30 40 50 60
Träger gedruckt. Die Quantifizierung wird
dann vergleichbar zu den klassischen ELISA-
Techniken mit Hilfe eines zweiten Antikörpers
durchgeführt, der ein weiteres Epitop des
Zielproteins erkennt (Abb. 4). Im Microspot-
Immunoassay (MIA) wird die ELISA-Strategie
miniaturisiert und im Multiplex-Format für
die gleichzeitige Quantifizierung mehrerer
Phosphoproteine eingesetzt. Dank des miniaturisierten
Maßstabs ändert sich die Konzentration
des Analyten während der Messung
nicht, und es werden exaktere Werte erhalten
als mit Standard-ELISA-Techniken möglich
ist 12 . Im miniaturisierten Maßstab werden die
Fängerantikörper als winzig kleine Replikat-
Spots auf Nitrozellulose-beschichtete Träger
gedruckt. Da der Array aus Fängerantikörpern
mehrfach – im gezeigten Beispiel 16-fach –
auf den Slide gedruckt wird, entstehen nach
einer Kompartimentierung der Oberfläche
16 kleine Inkubationskammern von denen
ein Teil für die Aufnahme einer multiplexen
Verdünnungsreihe genutzt wird. Die übrigen
Inkubationskammern stehen für Vermessung
der biologischen Proben zur Verfügung.
Die Detektion der spezifisch gebundenen
Proteine erfolgt mit einem Cocktail aus Detektionsantikörpern
und in einem zweiten
Schritt die Visualisierung der Antikörper-
Picomolar
Femtogramm Protein/Spot
time [min]
Femtomolar
Picogramm Protein/ml
Readout Qualitative Änderungen Exakte Quantifizierung
HGF 5ng/ml HGF 20ng/ml HGF 40ng/ml negative control
Abb. 5: Dosisabhängige Aktivierung der Signaltransduktion durch den Hepatischen Wachtumsfaktor
(HGF) in der Brustkrebszellinie HCC-1954. HGF bindet an seinen Rezeptor MET, der
für die Weitergabe des Signals dimerisieren muss. In der Zelllinie HCC-1954 wird in erster
Linie die Phosphorylierung von ERK1/2 aktiviert.
Protein-Komplexe mit fluoreszenzmarkierten
Sekundärantikörpern. Eine maßgeschneiderte
Software berechnet die Konzentration eines
jeden Analyten in der Probe 13 . Im Hinblick auf
die Sensitivität können ohne weiteres femtomolare
Mengen eines Analyten detektiert
werden. Im Gegensatz zu den RPPA liefert
dieser Ansatz sehr präzise quantitative Daten
und ermöglicht auch Untersuchungen zur
dosisabhängigen Aktivierung von Signalwegen
(Abb. 5).
Produktion von Protein-Microarrays
Da Protein-Microarrays quantitative Aussagen
der untersuchten biologischen Proben
liefern sollen, ist die Reproduzierbarkeit
und Standardisierung der experimentellen
Parameter ein wichtiger Aspekt: So ist bei
der Produktion der Arrays eine über viele
Proben hinweg einheitliche Tropfengröße
unverzichtbar. Geringe Unterschiede in der
Tropfengröße (wenige Prozent) können durch
geeignete Normalisierungsverfahren ausgeglichen
werden. Die Abgabe der Proben auf
den Festphasenträger kann dabei mit Hilfe
eines direkten Kontakts zwischen Druckernadel
und Slide realisiert werden. Andere Dru-
cker geben in einem kontaktlosen Verfahren
winzige Tropfenmengen ab. Im Hinblick auf
die Zeit unterscheiden sich unterschiedliche
Druckverfahren beträchtlich. Schnelle Drucker
benötigen für die Probenabgabe auf eine
vorgegebene Anzahl Slides nur eine halbe
Stunde. Langsame Drucker brauchen für
denselben Druckvorgang 15 bis 18 Stunden.
Die Geschwindigkeit des Druckvorgangs
ist bei der Produktion von Antikörperarrays
von untergeordneter Bedeutung. Im Falle
von RPPA ist die Zeit jedoch ein wichtiger
Faktor, da in komplexen biologischen Proben
biochemische Prozesse weiterlaufen, die
möglicherweise auch zur Degradation des
Zielproteins beitragen, und es sind daher
schnelle Druckverfahren von Vorteil.
Zusammenfassung
Grundsätzlich besitzen Protein-Microarrays
gegenüber Gel-basierten Techniken eine
ausgesprochen hohe Probenkapazität, eine exzellente
Sensitivität und einen großen dynamischen
Bereich. Sowohl RPPA wie auch MIA sind
mit der Untersuchung von klinischen Proben
kompatibel. Dank ihrer hohen Sensitivität und
Flexibilität sind Protein-Microarray-basierte
Methoden eine exzellente Ausgangsbasis, um
die Dynamik und Komplexität von biologischen
Prozessen gezielt zu untersuchen. Protein-
Microarrays sind darüber hinaus auch für die
Wirkstoffforschung und die Entwicklung der
individuellen Tumortherapie eine vielversprechende
Plattform (Tabelle 1).
Literatur
[1] Bell, D.W. et al., J. Clin. Oncology, 23 (2005), 8081-8092.
[2] Yarden, Y., Oncology, 61 (2001), 1-13.
[3] Mendelsohn, J., Baselga, J., Oncogene, 19 (2000), 6550-6565.
[4] Neeley, E.S. et al., Bioinformatics, 25 (2009), 1384-1389.
[5] Zhang, L. et al., Bioinformatics, 25 (2009), 650-654.
[6] Gulman, C. Et al., K.M., J Pathol., 218 (2009), 514-519.
[7] Vasudevan, K. et al., Cancer Cell., 16 (2009), 21-32.
[8] Paweletz, C.P. et al., Oncogene. 20 (2001), 1981-1989.
[9] Sahin, O. et al., Proc Natl Acad Sci U S A., 104 (2007), 6579-6584.
[10] Sahin, O. et al., BMC Syst Biol., 1 (2009), 1.
[11] Löbke, C. et al., Proteomics, 8 (2008), 1586-1589.
[12] Poetz, O. et al., Proteomics, 9 (2005), 2402-11.
[13] Korf, U. et al., Proteomics, 8 (2008), 4603-4612.
Korrespondenzadresse
Dr. Ulrike Korf
Quantitative Proteomics
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg
Tel.: + 49-(0)6221-424765
Fax: + 49-(0)6221-423454
u.korf@dkfz.de
www.laborwelt.de
32 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Weltkongress für
Regenerative Medizin:
Forschungselite in Leipzig
Thomas Gabrielczyk, Redaktion LABORWELT
Aktuelle Forschung und mögliche Anwendungen von Stammzellen und des Tissue Engineerings,
aber auch Technologien zur reproduzierbaren Kultivierung von Zellen und Geweben
für den medizinischen Einsatz sowie Methoden, diese möglichst immunkompatibel zu
implantieren, stehen im Mittelpunkt, wenn sich vom 29. bis 31. Oktober die Weltelite der
Stammzellforscher auf der Weltkonferenz für Regenerative Medizin in Leipzig trifft (www.
wcrm-leipzig.com/). Organisiert vom TRM Leipzig – dem deutschen Translationszentrum für
die Regenerative Medizin – bietet der internationale Meeting eine Auswahl an Vorträgen,
die jedem Vergleich standhält. Dass das Forschungsfeld hochdynamisch ist und methodisch
signifikant vorangekommen ist, dokumentierte Ende September nicht zuletzt die Verleihung
der als „US-Nobelpreise“ gehandelten Lasker-Awards an zwei Stammzellforscher – den Entdecker
der induzierten pluripotenten Stammzellen, Shinya Yamanaka (Univ. Kyoto), und John
Gurdon (Univ. Cambridge,UK), einem Pionier der Zellkerntransfer-Technologie.
Abb.: Komplexe Ko-Kultivierung von Nerven- und Muskelzellen auf einem Bio-Nanofaser-
Scaffold aus Polymilchsäure
Gemäß der Interdisziplinarität des Forschungs-
und Anwendungsfeldes Regenerative Medizin
ist die thematische Spannweite der Vorträge in
den fünf Themenschwerpunkten „Stem Cells“,
„Tissue Engineering“, „Technology Development“,
„Immunology and Signaling“ sowie „Regulatory
Affairs“ sehr weit. So wird etwa John
Hunt vom UK Centre for Tissue Engineering an
der Universität Liverpool berichten, wie die Dip
Pen-Nanolithographie (DPN®) eingesetzt werden
kann, um den Phänotyp von Stammzellpopulationen
durch definierte Zugabe benötigter
Faktoren zu definieren und damit das Problem
heterogener Zellpopulationen zu lösen, das einer
medizinischen Anwendung von Stammzellen
als Ersatzzellen oder in zellbasierten Assays
derzeit noch entgegensteht. Jeffrey Karp vom
US-Eliteinstitut MIT (Cambridge, USA) dagegen
stellt biomimetische Adhäsive für den biomedizinischen
Einsatz vor, die den adhäsiven
Regionen des Geckofusses nachgebildet sind.
Die vom britischen Start-up-Unternehmen
Regentec Ltd. in Leipzig präsentierte Injectible
scaffold-Technologie zielt darauf ab, im Körper
eine definierte Mikroumgebung für Zellen zu
schaffen, die zur Knochenreparatur eingesetzt
werden. Die Entwicklung geeigneter resorbierbarer
Gerüstmaterialien ist ein ständiges
Arbeitsfeld des Tissue Engineering, aber auch
der Stammzellforschung (vgl Abb.), über dessen
Neuerungen die Forscher auf dem WCRM
in Leipzig diskutieren werden.
Blitzlicht Kongress
Cell Culture
goes fully
automated
Biomek ®
Cell Workstation
Besuchen Sie uns!
Halle 9, Stand E26
Process to
Solution
Maintenance - Expansion - Production
¸ total process control
¸ integrated data handling and
decision making
¸ flexible process definition editor
¸ cell viability check with integrated
Vi-CELL ®
¸ small footprint
Expansion Options through modular
design to get i.e. cell line optimisation
or monoclonal antibody production
workstations
Beckman Coulter GmbH
47807 Krefeld Europark Fichtenhain B13
Tel. 02151/333 625
www.beckmancoulter.com
Genomics Proteomics Cell Analysis Centrifugation Lab Tools
Particle Characterization Bioseperation Lab Automation
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 33
Blitzlicht Bibiometrie
Leistungsmessung in der
Forschung – Erfordernis
oder Vermessenheit?
Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Dr. Markus von Ins,
Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung iFQ, Bonn/
Kompetenzzentrum Bibliometrie für die deutsche Wissenschaft
Die Reflexion von Wissenschaft auf und über sich selbst ist keineswegs neu. Ein deutlicher
Wandel in der Art und Weise wie Wissenschaft über sich selbst räsoniert,setzte aber mit Beginn
des 20. Jahrhunderts ein. Neben die Wissenschaftsphilosophie traten zunehmend empirische
Untersuchungen des Verhaltens von Wissenschaftlern, des Forschungsprozesses und der
(Selbst-)Steuerungsmechanismen, denen Wissenschaft unterliegt. Eine weitere Veränderung
setzte Mitte der 1960er Jahre ein: Die elektronische Datenverarbeitung ermöglichte erstmals,
die bis dahin nur in den „Zettelkästen“ der Bibliotheken vorhandenen Informationen über die
wissenschaftliche Literatur elektronisch verfügbar zu machen. Die neue Technik ermöglichte
auch einen weiteren Schritt, der mit dem Science Citation Index realisiert wurde: Nicht nur der
bibliographische Nachweis wurde elektronisch gespeichert,sondern auch die Referenzen,die in
der Literaturliste am Ende eines Aufsatzes genannt werden. Damit war es erstmals möglich, in
großem Umfang Beziehungen zwischen Dokumenten – Referenzierungen und Zitierungen – zu
analysieren. Im Gegensatz zu den schon weit früher zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts
eingeführten „Abstracting Services“ wie etwa „Chemical Abstracts“ und „Physics Abstracts“
(heute „INSPEC-Physics“), welche auf eine rein inhaltliche Erfassung der Literatur (Titel, Ausgabentitel
und Abstracts) abzielten und zunächst nur den ersten Autorennamen enthielten,
wurden in den bibliometrischen Datenbanken neben den Referenzen nach und nach auch
sämtliche Autoren und die institutionellen Adressen der Autoren erfasst, um mit der Zunahme
der Mehrfachautorschaft umgehen zu können.
Obwohl diese Datenbanken zunächst dazu
gedacht waren, amerikanische Wissenschaftler
– insbesondere Naturwissenschaftler – bei der
Suche in der schnell wachsenden Flut wissenschaftlicher
Aufsätze effektiv zu unterstützen,
entwickelte sich mit der Bibliometrie sehr bald
ein eigenes Forschungsfeld, das diese Datenbanken
als ein Abbild des Kommunikations- und
Kooperationsprozesses in der Wissenschaft zu
nutzen begann. Damit traten insbesondere Fragen
nach den Kooperations- und Stratifikationsstrukturen
im weltweiten Wissenschaftssystem
in den Vordergrund. Ein Zitat wurde nicht mehr
nur als eine intellektuelle Verbindungslinie
zwischen Dokumenten betrachtet, sondern
auch als eine soziale Handlung der bewussten
Auswahl von Autoren und Texten, als eine Art
„Anerkennungswährung“. Sichtbar wurde
bei diesen Analysen unter anderem, dass die
meisten untersuchten Phänomene nicht einer
Normalverteilungen folgen, sondern in aller
Regel sehr schief verteilt sind. War dies zunächst
nur Anlass für akademische Debatten, bekamen
die sichtbaren Ungleichheitsstrukturen spätestens
seit den 1980er Jahren auch eine wissenschaftspolitische
Bedeutung. Mit Evaluationen,
Rankings, leistungsorientierter Mittelvergabe,
öffentlicher Rechenschaftslegung, aber auch
verstärktem institutionellem Management
zunehmend autonomer werdender Hoch-
schulen stieg die Bedeutung bibliometrischer
Indikatoren deutlich an. Darauf reagierten auch
die Anbieter der beiden weltweit wichtigsten
Datenbanken Thompson Scientific (Web of
Science) und Elsevier (Scopus). Beide bieten
inzwischen Managementtools an (Institutional
Citation Reports und SciVal). Darüber hinaus
erhalten auch die Nutzer der Datenbanken eine
ganze Reihe von bibliometrischen Indikatoren
„frei Haus“ und unabhängig von diesen Datenbanken
stehen im Internet Tools zur Verfügung,
die – basierend auf Google – eine Reihe bibliometrischer
Indikatoren anbieten.
Dieses leicht zugängliche Angebot hat dazu
geführt, dass in zunehmenden Maße für Qualitätssicherung,
aber auch für die Beurteilung
der wissenschaftlichen Leistung einzelner Wissenschaftler
– nicht zuletzt im Rahmen von Berufungsverfahren
– bibliometrische Indikatoren
genutzt werden. Der im Wissenschaftssystem
dominante Peer Review ist damit zwar nicht
außer Kraft gesetzt, wohl aber selbst zunehmend
durch die Nutzung von bibliometrischen
Indikatoren gekennzeichnet.
So erfreulich der leichte Zugang zu bibliometrischen
Daten und die in den letzten Jahren
deutlich verbesserte Datenqualität ist, so problematisch
sind die folgenden Umstände:
I die Theorieentwicklung hat mit der schnellen
technischen Entwicklung nicht Schritt gehal-
ten. Noch immer ist es etwas nebulös, was
mit dem „Impact“ (den Zitationen) genau
gemessen wird (vgl. Abb. 1). Dies wird umso
bedeutsamer, als der Einsatz bibliometrischer
Indikatoren für evaluative und distributive
Zwecke alle Akteure anspornt, die Publikationstätigkeit
auch unter strategischen
Gesichtspunkten zu behandeln. Autorschaft
kann so zum Verhandlungsgegenstand werden,
Herausgeber können sanften Druck auf
die Aufnahme von Referenzen aus eigenen
Zeitschriften ausüben, und Autoren können
schnell an die Grenzen „guter wissenschaftlicher
Praxis“ stoßen. All dies beeinflusst
seinerseits die Messung.
Daten nicht einfach interpretierbar
I Für Laien entziehen sich die Kennzahlen und
Indikatoren jeder Zuverlässigkeitsprüfung,
Validierbarkeit und Kontrolle. Eine solche
ist nur unter erheblichem Aufwand und mit
fundierten Detailkenntnissen zu erreichen.
Die scheinbare „Objektivität“ der Kennzahlen
verleitet zudem zu einem zunehmend
unkritischen, gelegentlich naiven Umgang
mit derartigen „Performanzindikatoren“. Dies
ist umso gravierender, als die Daten Fehler
und Unschärfen unterschiedlichster Art enthalten,
wie etwa das Homonymenproblem
(unterschiedliche Autoren gleichen Namens)
und daraus resultierende Fehlzuordnungen
von Publikationen und Zitationen, fehlerhafte
Angaben der Autoren, falsche Klassifikation
des Dokumententyps, unterschiedlich
gute Fachgebiets- und Länderabdeckungen,
etc. Je kleiner die analysierten Aggregate sind
(im Extremfall eine Person) desto problematischer
werden derartige Fehler.
I Die Indikatoren, die inzwischen angeboten
werden, sind keineswegs selbstevident; zur
sachkundigen Interpretation ist vielmehr
eine Fülle von Hintergrundwissen notwendig.
Wie krass in der Praxis auch gegen einfache
methodische Regeln verstoßen wird,
zeigt die Verwendung von „Journal Impact
Factors“ (JIF) zur Bewertung individueller
wissenschaftlicher Leistungen. Die JIFs sind
mit einigen Einschränkungen bestenfalls zur
Charakterisierung von Zeitschriften geeignet,
nicht aber zur Beurteilung individueller Leistungen.
I Die meisten Indikatoren sind in ihren Ausprägungen
von den disziplinären oder
subdisziplinären Pubklikations- und Zitiergepflogenheiten
abhängig. Ein Vergleich
über (sub)disziplinäre Grenzen hinweg ist
daher nur möglich, wenn zuvor eine geeignete
Normierung stattgefunden hat. Solche
Normierungen setzen feingranulierte Fachgebietsidentifikationen
voraus, die ihrerseits
www.laborwelt.de
34 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Abb.1: An Subfields normalisierter Zitationsindex der führenden Forschungsuniversitäten.
Jeder Punkt gibt an, inwieweit die Publikationen einer Universität mehr oder weniger
als im weltweiten Durchschnitt wahrgenommen (zitiert) werden 2
eine Analyse des Rohdatenmaterialsmit
großem Aufwand erfordern.
I Eine Erfassung der wesentlichen wissenschaftlichen
Literatur mit vertretbarem
Aufwand erschien zunächst in den Naturwissenschaften
und medizinischen Wissenschaften
besonders einfach, da in diesen
sehr oft relativ wenige Fachzeitschriften die
Mehrheit der Artikel im Fachgebiet enthalten
(Bradfords Law). Entsprechend wurden andere
Publikationskanäle wie Monographien,
Sammelbände und Conference Proceedings
gar nicht oder eher unsystematisch berücksichtigt.
Bis heute ist dies eine Schwäche
der beiden Zitationsdatenbanken, die sich
bei Analysen nicht nur in den Sozial- und
Geisteswissenschaften, sondern auch in der
Informatik oder den Ingenieurwissenschaften
unangenehm bemerkbar macht. Bibliometrische
Indikatoren sind daher keineswegs
für jedes Fachgebiet geeignet.
Neben diese Problematik der Datengrundlage
bibliometrischer Indikatoren gesellen sich
weitere methodische Probleme: Die zugrundeliegenden
„Publikationen“ und auch die „Zitationen“
sind nicht a priori vorgegeben, sondern
es ist vielmehr definitionsbedürftig, welches die
jeweils relevanten Prublikationsorgane sind. Wie
sollen Publikationen und Zitate insbesondere bei
der häufigen Mehrfachautorschaft zugeordnet
werden? Wie sind die Beiträge der einzelnen
Koautoren zu eruieren und zu gewichten? Sind
die Publikationen alle gleich zu gewichten oder
sollen etwa Aufwand, Umfang oder Informationsgehalt
der Publikationen in die Gewichtung
einfließen und wie sollen diese bemessen
werden? Auch scheinbar einfache Fragen etwa
nach der Zordnung von Zitaten zu Publikationen
bergen eine Reihe von Problemen.
Das Kompetenzzentrum Bibliometrie
für die deutsche Wissenschaft
Die gegenwärtige Situation wirkt ein wenig paradox:
Durch die leichte Verfügbarkeit bibliometrischer
Indikatoren droht ein mächtiges analytisches
Werkzeug, durch unbedarfte Nutzung
eine ganze Reihe nicht intendierter Wirkungen
auszulösen. Vor diesem Hintergrund werden
qualitativ hochstehende bibliometrische Analysen,
eine elaborierte Indikatorik und informierte
Nutzer immer wichtiger. Dies gilt umso mehr,
als auch in der Forschungsförderung und
-politik der Bedarf an fundierten und kritisch
geprüften bibliometrischen Analysen und einer
adäquaten Indikatorik sowie ein stark ansteigender
Beratungsbedarf bei den Hochschulen
im Rahmen der Entwicklung von Qualitätsmanagements-
und Mittelverteilungssystemen zu
erwarten ist. Während im Ausland in den letzten
20 Jahren sehr leistungsfähige Einrichtungen
entstanden sind, die sich auf bibliometrische
Analysen spezialisiert haben, sind in Deutschland
nur einige sehr kleine Arbeitsgruppen in
den verschiedenen Teilgebieten der Wissen-
Blitzlicht Bibliometrie
schafts- und Technikforschung entstanden, die
für diese fachübergreifende Aufgabe personell
und technisch nur unzureichend gerüstet sind
und eine langfristige Kompetenzakkumulation
kaum leisten können. Für die Entwicklung neuer
Methoden und Produkte aber auch für die Validierung
und Qualitätsprüfung der Indikatoren
ist jedoch eine kritische Masse und Breite der
Kenntnisse unabdingbar. Um diese Defizite zu
beheben, an die internationalen Entwicklungen
anzuknüpfen und auch um komplementäre
Erfahrungen und Kenntnisse zu bündeln, haben
sich die das iFQ (Bonn), das IWT (Bielefeld),
das Fraunhofer ISI (Karlsruhe) und das FIZ
Karlsruhe zu einem Konsortium zusammengeschlossen.
Seit Dezember 2008 fördert das
BMBF den Aufbau dieses „Kompetenzzentrum
Bibliometrie für die deutsche Wissenschaft“ 1 .
Unter der Konsortialführerschaft des iFQ führt
ein Steering Committee – bestehend aus den
vier Projektpartnern – die Geschäfte des Konsortiums,
ein wissenschaftlicher Beirat steht
dem Kompetenzzentrum beratend zur Seite
und entscheidet über die durchzuführenden
Forschungsprojekte. Neben dem schrittweisen
Aufbau einer bibliometrischen InHouse-Datenbank
(Scopus und WoS) werden zunächst drei
Ziele verfolgt:
I die Vereinheitlichung der Autorennamen und
der instiutionellen Adressen, auf der Basis der
Erfahrungen der Konsortialpartner,
I die Entwicklung geeigneter Normierungen
für Publikations- Zitationsindikatoren und
I eine Überprüfung und Erfassung der Robustheit,
Validität und Verlässlichkeit der
Datengrundlagen, die längerfristig in eine
„Fehlerlehre“ münden soll, die auch Laien
eine Hilfestellung bei der Interpretation der
Daten liefert.
Wenn diese Grundlagen geschaffen sind, sollen
sich weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte
anschließen. Um die Nachwuchsausbildung
in diesem Gebiet zu fördern, hat
das Kompetenzzentrum aktuell drei Promotionsstellen
ausgeschrieben. Für ein breiteres
Publikum sollen in Zukunft „Summer Schools“
angeboten werden.
Literatur
[1] www.forschungsinfo.de/Projekte/Kompetenzzentrum_
Bibliometrie/projekte_bibliometrie.asp
[2] European Commission EUR 23608 EN „A more researchintensive
and integrated European Research Area – Science,
Technology and Competitiveness key figures report
2008/2009, p. 94
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Stefan Hornbostel
IFQ Institut für Forschungsinformation und
Qualitätssicherung
Godesberger Allee 90, 53175 Bonn
Tel./Fax: +49-(0)228-97273-0/-97273-49
www.forschungsinfo.de
hornbostel@forschungsinfo.de
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 35
© European Communities, 2008
Marktübersicht PCR
Marktübersicht: PCR
Ob in Grundlagenforschung oder molekularer Diagnostik – die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist nach gut 20 Jahren als Arbeitspferd molekularbiologischer
Labors nicht mehr wegzudenken. Trotz ausgefeilter und optimierter Amplifikationsprozesse gibt es immer wieder neue Optimierungen.
Einen Überblick über das aktuelle Leistungsportfolio der Anbieter, die sich an der LABORWELT Produktumfrage beteiligt haben, gibt die
vorliegende Marktübersicht.
Applied Biosystems Deutschland GmbH
Frankfurter Straße 129 B
64293 Darmstadt
Tel.: +49-(0)6151-9670 0
Fax: +49-(0)6151-9670 5599
germany.order@lifetech.com
Analytik Jena AG
bio solutions
Konrad-Zuse-Straße 1
07745 Jena
Tel.: +49-(0)3641-779400
Fax: +49-(0)3641-77767776
biosolutions@analytik-jena.de
www.bio.analytik-jena.de
Christiane Knippschild
Firma/Kontakt Analytik Jena AG
bio solutions
Konrad-Zuse-Straße 1
07745 Jena
Tel.: +49-(0)3641-779400
Fax: +49-(0)3641-77767776
biosolutions@analytik-jena.de
www.bio.analytik-jena.de
Christiane Knippschild
Produktname AlphaSC ® SpeedCycler ² StepOne Plus Real-Time PCR-System
Einsatzgebiete RapidPCR-Thermocycler für jede PCR- Applikation RapidPCR-Thermocycler für alle PCR-Applikationen Real-Time quantitative PCR, Quantifizierung von
Genexpression und SNP-Genotypisierung
Thermocycler- und Detektionseinheit für Real-
Time quantitative PCR
höhere Heiz- und Kühlgeschwindigkeiten I RapidPCR Thermocycler
für alle PCR-Applikationen I schnellster Thermocycler weltweit I
ermöglicht PCR-Läufe in weniger als 8 Minuten I vier austauschbare
Blöcke im Low Profile Rapid-Format (LPR) für geringsten Probenverbrauch,
im Standard Profile Rapid (SPR) bzw. Standard Profile
(SP) Format I Programmierung über externe, portable Bedieneinheit
HID-Pro 320 mit 5,7“ graphischem Touchscreen, basierend auf
Windows CE oder konventionell über die PC-Software rPCRsoft.
Flexibel durch vier austauschbare Blöcke: Low Profile Rapid-Blöcke
(LPR) für geringen Probenverbrauch und minimale Running
Costs, Standard Profile Rapid-Blöcke (SPR) oder eine Kombination
aus beiden Blockformaten I enorme Geschwindigkeit I zwei parallele
PCR-Läufe mgl. I individueller und hoher Probendurchsatz I
integrierter PC mit farbigem, graphischem Touchscreen basierend
auf Windows CE mit klar strukturierter Menüführung, dadurch
einfache PCR-Programmierung I Möglichkeit zur individuellen
Farbgestaltung
Kurzbeschreibung
des Produktes
Veriflex Peltier-Block für 96 x 0.1 ml PCR-
Gefäße oder eine 96er PCR-Platte (0.1 ml),
tebu-bio GmbH
Berliner Str. 255,
63067 Offenbach
Tel.: +49-(0)69 801013-0
Fax: +49-(0)69 801013-20
ingrid.kautner@tebu-bio.
com
Ingrid Kautner
Biometra – Part of Analytik-Jena
Rudolf-Wissell-Straße 30
37079 Göttingen
Tel.: +49-(0)551-506860
Fax: +49-(0)551-5068666
www.biometra.com
info@biometra.de
Dr. Holger Densow
BioCat GmbH
Im Neuenheimer Feld 584
69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221-7141516
Fax: +49-(0)6221-7141529
info@biocat.com
www.biocat.com
Dr. Elke Gamer
BioCat GmbH
Im Neuenheimer Feld 584
69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221-7141516
Fax: +49-(0)6221-7141529
info@biocat.com
www.biocat.com
Dr. Elke Gamer
Firma/Kontakt Applied Biosystems Deutschland
Frankfurter Straße 129 B
64293 Darmstadt
Tel.: +49-(0)6151-9670 0
Fax: +49-(0)6151-9670 5599
germany.order@lifetech.com
EuroTaq DNA Polymerase TProfessional Thermocycler CleanAmp Turbo Primer
CleanAmp Precision Primer
CleanAmp Nukleotide
PRECISOR High-Fidelity DNA
Polymerase
Produktname TaqMan ® Array Gene Signature 96-Well
Plates
Die CleanAmp PCR-Primer
und Nukleotide werden in der
end-point und real-time PCR
eingesetzt.
Verschiedene PCR-Techniken I Reverse Transkription I Restriktionsverdau
I Proteinkristallisation
Qualitative PCR I Sticky-end-
Klonierungen I Amplifikation
von Standard-Templates
Klonierungen, bei denen
Sequenz genauigkeit wichtig
ist I Blunt-end Klonierungen I
Amplifikation von schwierigen
Templates I Site-directed Mutagenesis
PRECISOR High-Fidelity DNA-
Polymerase ist eine thermostabile
DNA-Polymerase, die 5’-3’ DNA-
Polymerase und 3’-5’ Proofreading
Exonuclease-Aktivitäten
besitzt und mit hoher Sequenzgenauigkeit
amplifiziert
Einsatzgebiete Vorplattierte, lyophilisierte TaqMan ®
Gene Expression Assays in 0.2 ml
96-Well-Platten für spezifische Signalwege,
biologische Prozesse und
Krankheitsstatus
Die CleanAmp PCR-Primer
und CleanAmp-Nukleotide
sind chemisch modifiziert mit
hitzelabilen Gruppen und
können ohne Veränderung der
experimentellen Bedingungen
eingesetzt werden.
Mit dem TProfessional- und dem TProfessional Standard-Thermocycler
bietet Biometra zwei Geräte für unterschiedliche Bedürfnisse. I Großes
graphisches Display erlaubt intuitive Programmierung in Tabellen- oder
graphischer Form I Quick Start-Funktion ermöglicht schnellen Zugriff auf
zuletzt gestartete Programme I High Performance Smart Lid öffnet auf
Knopfdruck und arretiert in geöffnetem Zustand I high speed-Silberblöcke
erreichen Spitzenwerte bei Geschwindigkeit, Temperaturuniformität und
sind wahlweise mit oder ohne Gradientenfunktion verfügbar I Für Hochdurchsatz-Ausrüstung
mit 384 Well-Block möglich I Beim TProfessional
Thermocycler lassen sich die Hochleistungsblockmodule in weniger als 10
Sekunden austauschen und werden automatisch vom Gerät erkannt.
EuroTaq DNA-Polymerase
ist eine thermostabile DNA
Polymerase (Thermus aquaticus
YT1 DNA-Polymerase)
Jede Packung TaqMan ® Array-Platten
wird mit Plan der Plattenbelegung auf
Daten-CD geliefert
Kurzbeschreibung
des Produktes
Die chemische Modifikation
blockiert die DNA-Polymerase
vor der Hitzeaktivierung und
verhindert die Entstehung
von Primer-Dimeren und Mispriming
allgemein. Aufgrund
der erhöhten Spezifität lassen
sich auch Proben mit sehr
geringen Mengen an target
zuverlässig amplifizieren. Die
PCR-Reaktion kann auch mit
preisgünstigeren thermophilen
DNA-Polymerasen durchgeführt
werden, es muss keine
„hot start“-Polymerase verwendet
werden.
High Speed Silberblock, großes graphisches Display, Gradientenversion
verfügbar, austauschbare Blöcke I Blockaustausch mgl. I Blockformate:
60 well (0,5 ml) 96 well (0,2 ml), 384 well I 350 Programme I Temperaturbereich
3°C-99 °C I Temperatugradient 40 °C I Temperaturuniformität
(15s nach Start der Uhr) ± 0,15 °C bei 55 °C, ± 0,25 °C bei 70 °C ,±
0,50 °C bei 95 °C I Kontrollgenauigkeit ± 0.1 °C I ¼ VGA Bildschirm,
320 x 240 Pixel I tabellarische Programmierung (Easy Spreadsheet Programming
(ESP), Graphische Programmierung I Softwareoptionen Wechsel
zwischen graphischer und tabellarischer Programmierung, Grafik für
Temperaturgradienten, Einstellbare Heiz- und Kühlrate, Ausführlicher
Selbsttest, Service Files, Automatische Blockerkennung, PC-Kontrolle I
Schnellstart der letzten 5 Programme I High Performance Smart Lid I
Deckeltemperatur 30°C-99 °C I Max. Stromverbrauch 480 Watt I sehr
leise I RS232 serieller Anschluss I 28 cm x 38 cm x 24 cm
Hohe Thermostabilität: Toleriert
stringente Denaturierungs- und
Annealing-Bedingungen wie
z.B. für die Amplifikation von
GC-reichen Templates I Hohe
Reinheit
Höchste Genauigkeit: Die
Genauigkeit wurde mit dem rpsL
Fidelity Assay im Vergleich zu
führenden High-Fidelity Enzymen
bestimmt I Schnelle DNA-Synthese:
15s/kb bei Templates bis
zu 5kb und 30s/kb bei Templates
über 5kb
Technische Daten Aufgetrocknete TaqMan ® -Sondensets
in 96-well-Platten brauchen nur mit
Master Mix und Probe zu 20 µl Reaktionsvolumen
aufgefüllt werden
Marktübersicht PCR
High Speed Silberblock I großes graphisches Display I tabellarische
und graphische Programmierung I Schnellstartfunktion der letzten fünf
Programme I linearer Gradient I netzwerkfähig I fünf verschiedene
Blockmodule I Blockaustausch in wenigen Sekunden I Benutzerfreundliches
Design I Geräuscharmer Betrieb
Amplifikation von Templates
bis zu 10kb I Hohe Prozessivität
I Geeignet für Multiplex-
PCR I Sehr robust I Sehr
ökonomisch
Hohe Sequenzgenauigkeit I
Hohe Geschwindigkeit I Hohe
Prozessivität I Amplifikation von
Templates bis zu 30kb I Sehr
robust
Gensignaturen sind für Brustkrebsregulierung,
p53, Apoptose, Tumor-Metastasen
und über 130 weitere Krankheiten
und biologische Signalwege verfügbar
(www.allgenes.com). Validiert
für Applied Biosystems 7000, 7300,
7500 and 7900HT Fast Real-Time PCR-
Systeme mit 96-well Standardblöcken.
Nur für Forschungszwecke.
CleanAmp dNTP Mix: 130
Euro für 4 x 2 µmoles I CleanAmp
Primer: 400 Euro
pro Paar
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 39
Besonderheiten/
Extras
Maximale Heizrate 6 °C/sec, Maximale Kühlrate 4.5°C/sec I Durchschn.
Heizrate 5.0 °C/sec, Durchschn. Kühlrate 3.5 °C/sec
250 units, 189 Euro 1.000 units, 99 Euro Je nach Austattung 5.700 Euro bis 7.175 Euro
Preis 262 Euro / 96 well-Platte, Mindestbestellmenge
3
Marktübersicht PCR
CyBio AG
Ria Sachse
Göschwitzer Straße 40
07745 Jena, Deutschland
Tel.: +49-(0)3641-351 0
Fax: +49-(0)3641-351 409
productinfo@cybio-ag.com
www. cybio-ag.com
BIOTREND Chemikalien GmbH
Eupener Str. 157
50933 Köln
Tel.: +49-(0)221-9498320
Fax: +49-(0)221-9498325
jaeger@biotrend.com
Gunther Jaeger
Bio-Rad Laboratories GmbH
Heidemannstr. 164
D-80939 München
Dr. Marcus Neusser
marcus_neusser@bio-rad.com
Tel.: +49-(0)89-31884-177
Fax: +49-(0)89-31884-123
Firma/Kontakt Biometra – A part of Analytik-Jena
Rudolf-Wissell-Straße 30
37079 Göttingen
Tel.: +49-(0)551-506860
Fax: +49-(0)551-5068666
www.biometra.com
info@biometra.de
Dr. Holger Densow
CyBi ® -8plus1
Produktname T3000 Thermocycler C1000/S1000 a) GelGreen, Nucleic Acid Stain
b) GelRed, Nucleic Acid Stain
Anfertigen von Reaktionsansätzen wie PCR- und Sequenzierungsansätzen
sowie für serielle Verdünnungen, Hit-Picking
und Setzen von Standards
PCR a) stain either dsDNA, ssDNA or RNA
b) stain either dsDNA, ssDNA or RNA
Replace Ethidium Bromide
Einsatzgebiete Verschiedene PCR-Techniken I Reverse Transkription
I Restriktionsverdau
Pipettiersystem mit 8 und einem Kanal an einem Kopf, ermöglicht
Einzelwell- oder Tubeansteuerung und spaltenweise
Bearbeitung von 96- und 384-well Mikroplatten, Anzahl der
Arbeitspositionen (4 bis 10) frei nach den Anforderungen konfigurierbar,
Arbeitspositionen sowie Stacker sind auch später
nachrüstbar
a) GelGreenTM is a sensitive, stable and enviornmentally
safe green fluorescent nucleic acid dye
designed to stain either dsDNA, ssDNA or RNA
in agarose gels. GelGreen is far more sensitive
than SYBR Safe. Unlike SYBR dyes, which are
known to be unstable, GelGreen is very stable,
both hydrolytically and thermally. GelGreen has
a UV absorption between 250 nm and 300 nm
and a strong absorption peak centered around
500 nm. Thus, GelGreen is compatible with
either a 254 nm UV transilluminator or a gel
reader equipped with visible light excitation
(such as a 488 nm laser-based gel scanner or a
Dark Reader) I b) GelRedTM is an ultra sensitive,
extremely stable and environmentally safe fluorescent
nucleic acid dye designed to replace the
highly toxic ethidium bromide (EB) for staining
dsDNA, ssDNA or RNA in agarose gels or polyacrylamide
gels. GelRed is far more sensitive
than EB without requiring a destaining step.
GelRed and EB have virtually the same spectra,
so you can directly replace EB with GelRed
without changing your existing imaging system.
The C1000 and S1000 thermal cyclers
offer a flexible and modular high-end PCR
platform, with features giving performance that
is fast, accurate, and reproducible. The C1000
also includes features such as USB flash drive
data storage and the Protocol Autowriter that
enables users to automatically write protocols
based on their input parameters and the desired
reaction speed.
Weiterentwicklung des Biometra T3 dar. Ausgehend
vom bewährten Dreiblock-Konzept, wurde das Gerät
mit modernster Peltier-Technologie für hervorragende
Heiz- und Kühlraten ausgestattet. Die Software
wurde komplett überarbeitet: Anwenderfreundlich I
Drei unabhängige Thermoblöcke ermöglichen, dass
verschiedene Programme gleichzeitig abgearbeitet
werden. Bei Parallel-Betrieb mit 3 x 48 wells: hoher
Probendurchsatz. I Drei unterschiedliche Blockversionen
für 0,2 ml oder 0,5ml Tubes; ein Kombiblock
nimmt beide Gefäßtypen auf.
Kurzbeschreibung
des Produktes
Volumenbereich 0,5 µl – 250 µl, 3 verschiedenen Spitzentypen
5µl, 50 µl und 250 µl verwendbar, Einwegspitzen sind in den
Qualitäten Standard, PCR-zertifiziert mit Filter und steril erhältlich,
mögliche Plattenformate: 96, 384 und 0,2 ml-2 ml Tubes
±0.2°C of programmed target at 90°C I
±0.4°C well-to-well within 10 sec of arrival
at 90°C I Gradient Temperature Differential
1 – 24 °C within Gradient Temperature Range
30-100°C
Technische Daten Drei unabhängige Blöcke I Hoher paralleler
Probendurchsatz I Blockformate I 3 x 20 Well
(0,5 ml) I 3 x 48 Well (0,2 ml) I 3 x 18* Well
und 3 x 48 Well (0,5 ml und 0,2 ml) Combi I
Programmspeicher: 250 durchschnittliche Programme
I Temperaturbereich 3-99 °CI Temperaturuniformität
(15s nach Start der Uhr) ± 0.5 °C
I Kontrollgenauigkeit ± 0.1 °C I Hochauflösendes
CFL LC Display, 256 x 64 Punkte I Tabellarische
Programmierung I Softwareoptionen Anpassbare
Heiz- und Kühlraten I Zeitinkremente, Temperaturinkremente
I High Performance Smart Lid I Dekkeltemperatur
30 – 99 °C I Max. Stromverbrauch
420 Watt I Geräuschemissions sehr leise I RS232
serieller Anschluss I Abmessungen (B x T x H) I 30
cm x 38 cm x 19 cm
5.0°C/s 96-well block I 4.0°C/s 2x48-well
block I 2.5°C/s 384-well block I 0° - 100°C
Temperature Range
40 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Unterschiedliche Kühladapter gewährleisten eine kontinuierliche
Kühlung der Mikroplatten und Tubes bis zu 2 Stunden
Heiz-/Kühlrate Durchschn. Heizrate 2.2 °C / sec, Durchschn.
Kühlrate 2.0 °C / sec
Pipettierkopf besteht aus einem und 8 Pipettierkanälen, Kopfwechsel
während des Prozesses daher unnötig I integrierte
Datenbank ermöglicht schnellen Gerätestart I einfache Bedienung
durch Webbrowser-ähnliche Benutzeroberfläche I Einstellen
der Liquid Handling-Parameter ermöglichen Umgang mit
verschiedensten Flüssigkeiten I Pipettierer kann mit weiteren
Pipettierwerkzeugen erweitert werden
Patented reduced-mass 96 well sample block I
Fast settling time to uniform target temperature I
>1000 programs onboard I Unlimited with USB
expansion I Step-based graphical, text-based,
automatic with Protocol Autowriter I Full secured
mode for highly regulated environments, optional
login, protected folder
Drei unabhängige Blöcke für drei verschiedene
PCR-Läufe zur selben Zei I Hoher Probendurchsatz
(bis zu 144 0,2 ml Tubes) I Tabellarische
Programmierung I Maximale Flexibilität durch
Combi-Block I Geringer Platzbedarf I Geräuscharmer
Betrieb
Besonderheiten/
Extras
ab 25.000 Euro
Preis 9.350 Euro k.A a) 1 x 500µl 115,- Euro
b) 1 x 500µl 138,- Euro
‡ Verbinden Sie bis zu
30 Cycler zu einem
Netzwerk
‡ Minimale Verdunstung
mit vapo.protect -
Deckel
‡ Neue Software -
funktionen
‡ Ein perfektes Team
mit Eppendorf
Consumables
Reproduzierbar, spezifi sch, schnell.
Der Mastercycler pro erfüllt diese Anforderungen an
eine valide PCR auf einzigartige Weise.
Die patentierte vapo.protect -Technologie* verhindert
die Verdunstung ihres PCR-Ansatzes. Die somit gleich
bleibenden Konzentrationen im PCR-Ansatz ermög lichen
eine stabile und reproduzierbare Spezifi tät, unspezifi sche
Bindungvorgänge werden weitestgehend vermieden.
* Patents pending.
Trademarks: eppendorf ® , Mastercycler ® , SteadySlope ® and vapo.protect are registered trademarks of
Eppendorf AG, Hamburg, Germany. Registered trademarks are not marked in all cases in this manual.
Disclaimer: This product is licensed under U.S. patent Nos. 5,525,300, 5,779,981 and 6,054,263.
The heated cover device is licensed under US 5,552,580 and foreign equivalents.
The user of the Eppendorf Mastercycler pro might require additional rights for kits, reagents
and other components required for his/her application. Such accompanying rights for these kits,
reagents and other may be obtained by the respective holder of such rights.
No rights are conveyed expressly, by implication or estoppel to any patents on real-time methods,
including but not limited to 5’ nuclease assays, or to any patent claiming a reagent or kit. Mastercycler
pro upgraded to a Mastercycler ep realplex requires a Real-Time Thermal Cycler License under
Applera’s United States Patent No. 6,814,934 and corresponding claims in non-U.S. counterparts.
There’s no way out!
Mastercycler pro mit vapo.protect -Verdunstungsschutz
Eppendorf Vertrieb Deutschland GmbH · Peter-Henlein-Straße 2 · 50389 Wesseling-Berzdorf · Germany
Tel. 01803 255911* · Fax 02232 418155 · E-mail: vertrieb@eppendorf.de · Internet: www.eppendorf.de
*9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz
Der Mastercycler pro
‡ Ultimativer Verdunstungsschutz
‡ Extrem schnelle Heiz- und Kühlraten
‡ Gradientenfunktion mit SteadySlope-Technologie
‡ Aufrüstbar zu real-time PCR
‡ Optionaler Selbsttest der Peltier-Elemente
Für mehr Informationen besuchen Sie:
www.eppendorf.de/pcr
NEU!
Testen Sie uns jetzt und fordern Sie unter
01803 255911 Ihre persönliche Gerätevorführung an!
eppendorf ® ist eine eingetragene Marke. Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der Graphiken und Bilder.
Marktübersicht PCR
Genzyme Virotech GmbH
Löwenplatz 5
65428 Rüsselsheim
Dr. Heiko Hofmann
Tel.: +49- (0)6142-6909-14
dhh@virotech.de
www.virotech.de
Fluidigm Europe B.V.
Locatellikade 1
1076 AZ Amsterdam
Tel.: +31-(0)20-5788853
www.fluidigm.com
Harry Boeltz
Harry.Boeltz@fluidigm.com
Fluidigm Europe B.V.
Locatellikade 1
1076 AZ Amsterdam
Tel.: +31-(0)20-5788853
www.fluidigm.com
Harry Boeltz
Harry.Boeltz@fluidigm.com
Eurofins MWG Operon
Anzinger Str. 7a
85560 Ebersberg
Tel.: +49-(0)8092-8289-0
Fax: +49-(0)8092-21084,
support@eurofinsdna.com
Firma/Kontakt Eppendorf AG
22331 Hamburg
www.eppendorf.de
Eppendorf Application Hotline
Tel.: +49-(0)1803-666-789
application-hotline@eppendorf.de
Produktname Mastercycler ® pro S PCR Primer, PCR Primer Design Tool Fluidigm Access Array System Biomark System GeneXpert ® ( der Firma Cepheid)
Diagnostik von Infektionskrankheiten und Leukämien
Für qPCR, Genexpression, SNP-Genotyping,
CNV u.v.m
PCR-basiertes System zur gleichzeitigen
Herstellung von 48 Libraries
für Next Generation Sequenziergeräte.
Für Sample Capture und Target
Enrichment, Sample Barcoding für
multiplex Sequencing und Sequencing
Library Preparation mit Hilfe von
Amplicon Tagging
Einsatzgebiete PCR in Forschung und Diagnostik Standard PCR, Multiplex PCR, RT-PCR,
qPCR, DNA Sequencing
GeneXpert ist völlig modular und voll automatisiert,
keine Serienverarbeitung und Gerätevorschaltung
nötig.
9.000 PCR-Reaktionen in vier Stunden
bei erheblich reduziertem Assayverbrauch
und Pipettieraufkommen simultan. Aus
einzelnen Zellen können gleichzeitig bis
96 Gene in qPCR-Datenqualität bestimmt
werden. Einziges kommerzielles System für
die digitale PCR zur absoluten Bestimmung
der Zielsequenzen. Übliche Chemie, wie
TaqMan ® , und interkalierende Farbstoffe
sind kompatibel. Das Biomark Real
Time-System ist für den Einsatz der nanofluidischen
Dynamic und Digital Arrays
entwickelt. Das Komplettsystem bestehend
aus einem IFC Controller, Thermocycler,
CCD-Kamera und der Auswertesoftware für
Genotypisierungen, Geneexpression und
digitaler PCR vereinfacht den Arbeitsablauf
für Hochdurchsatz-PCR-Applikationen.
Parallele nL-Reaktionen: I Real-Time PCR:
2.304 / 9.216 I SNP Genotyping: 2.304 /
9.216 I Digital PCR: 9.180 / 36.960
Das Access Array besteht aus 2
Access Array IFC Controllern zum Beladen
der IFCs und Wiedergewinnen
der Proben und einem Thermocycler.
Das System kann mit jeder PCRbasierten
Probenvorbereitung und
den kundenspezifischen Reagenzien
und Primern verwendet werden.
The specifications of Eurofins MWG
Operon’s PCR Primer are pre-defined
and optimised for standard PCR applications
and sequencing reactions. PCR
Primer Design Tool suggests a range of
optimal primers or pairs of primers for
PCR, RT-PCR or sequencing reactions.
The online design tool is available free
of charge. On demand and for special
requests, individual project design
services supported by our bioinformatic
specialists are available.
Die extrem schnellen Heiz- und
Kühlraten des Mastercycler pro
sorgen für die nötige Geschwindigkeit
der PCR. Die patentierte vapo.
protect-Technologie verhindert die
Verdunstung des PCR-Ansatzes. Drei
verschiedene Blockformate sind verfügbar,
alle mit einem horizontalen
Gradienten (die 96er-Blöcke sind
aufrüstbar zu real-time PCR)
Kurzbeschreibung
des Produktes
Amplifikationsprinzip RT-PCR I Detektionsprinzip
Sechs-Kanal-Anregungsmodul: Hochleistungs-
LEDs zur Anregung I Sechs-Kanal-Detektionsmodul:
Silizium-Fotodetektoren und Filter I Der
GeneXpert ist ein voll modulares System. Masse
und Gewicht sind von der Anzahl der benötigten
Testungseinheiten (Module) abhängig.
Input: 48 Proben und 48 Primerpaare
I 2.304 PCR-Reaktionen in vorgegebenen
30 nL Reaktionskammern
I Output: Automtisches Poolen aller
sequenzierfertigen Amplicons
Synthesis yield: 30nmol (6 OD) I Primer
lengths: 15-29 bases I Delivery format:
lyophilised I Quality control by Trityl
monitoring, OD measurement, MALDI-
TOF MS I Primers are shipped next day
after Ecom order receipt I a free PCR
Primer Design Tool suggests a range of
optimal primers or pairs of primers for
PCR, RT-PCR or sequencing reactions,
using a set of physical parameters. The
primers are scored in relevance to the
predicted best performance criteria. The
most favourable primer can be found at
the first position. It can also be combined
with a database search. The primers
are checked against the RefSeq mRNA
database (NCBI) to make sure that the
primers have no critica
Technische Daten Temperierbereich: 4-99°C I
Blockhomogenität:20°-72°C:≤
±0,3°C; 95°C: ≤ ±0,4°C I Regelgenauigkeit:
±0,2°C I Speicherkapazität:
>700 Programme
42 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Heizen > 2°C/s I Kühlen > 1°C/s Heizen > 2°C/s I Kühlen > 1°C/s Heizraten (max.): 10 °C/Sek von 50-95 °C, Kühlraten
(max.): 2,5 °C/Sek von 95-50 °C
Heiz-/Kühlrate Heizen: 6°C/s (Impulsfunktion: im
ersten Zyklus 8°C/s) I Kühlen: 4°C/s
Random Access, 1-48 unabh. Testeinheiten, die
mit beliebigen Xpert-Tests beladen w. können. I
Serientestung und Einzeltestung mit gleichem Zeitaufwand
I keine spezifische PCR-Laboraustattung
u. Personal nötig I 24Std/7Tage durchführbar I
Einziges PCR-System mit LIMS plug-in I PCR-Reagenzien
geschlossen in Testkartusche = optimaler
Kontaminationsschutz
Ein 96.96 Dynamic Array entspricht 24
384er Mikrotiterplatten. 192 Pipettierschritte
statt 18.432 zum Ansetzen
notwendig.
Biomark Real Time-PCR-Systeme
sind erweiterbar auf das Access Array
System
Synthesis report, Oligo data sheet, Quality
report & delivery note are provided
online free of charge I Customised tube
label layouts can be selected I Extra
tube labels are available
Steuerbar über Control Panel (bis zu
5 Module) oder PC-Software (bis zu
30 Module). GLP-konforme Report
Files und Benutzerverwaltung. Besondere
vapo.protect-Technologie zur
Vermeidung von Verdunstung.
Besonderheiten/
Extras
k.A. Preis je Datenpunkt qPCR ab ca. 12 Cent
Preis je Datenpunkt SNP ab ca. 5 Cent
PCR Primer: Independent from primer
length: 9,90 Euro
Preis 10.350 Euro (inkl. Control Panel
zzgl. USt.)
Microsynth AG
Schützenstr. 15
CH-9436 Balgach
Tel.: +41-(0)71-722-8333
Fax.: +41-(0)71-722-8758
Dr. Johannes Haugstetter
johannes.haugstetter@
microsynth.ch
Lonza Cologne AG
Nattermannallee 1
50829 Köln
Dr. Volker Vogel
Tel.: +49-(0)221-99199 400
volker.vogel@lonza.com
Invitrogen GmbH
Emmy-Noether Str. 10
76131 Karslruhe
euroinfo@invitrogen.com
www.invitrogen.com
Invitek GmbH - A Stratec Business
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Frau Sonja Farhangi
sfarhangi@invitek.de
Tel.: +49-(0)30-9489-2894
Fax: +49-(0)30-9489-2909
Firma/Kontakt Hölle & Hüttner AG
Derendinger Straße 470
72072 Tübingen
Dr. Steffen Hüttner
www.h-net.com
StellARray TM Gene Expression System PCR- und Real Time PCR-Service.
InviTaq Hot Start DNA Polymerase 1. SuperScript ® VILO cDNA Synthesis
Kit I 2. Express qPCR & qRT-PCR
Kits
Produktname Software für PCR-Fragestellungen:
Steuerung, Vernetzung, Datenauswertung,
Kitbezogene Standardauswertungen
und zur Simulation
Qualitative und/oder quantitative (Real
Time) PCR-Analysen. Z.B. zur Qualitätssicherung,
Target-Validierung, Genexpressionsanalyse,
Nachweis von Mikroorganismen
und Nachweis von GVO
umfassende Produktgruppe zur Genexpressionsanalyse,
Anwendung z.B. in RNAi,
mRNA-Profiling, Validierung von „Hits“ aus
Whole-Genome-Arrays.
1. RT-PCR und qRT-PCR Applikation bei
variablem Input und linearem Output I
2. Erhöhter Durchsatz für Fast-Cycling
Instrumente, 1-Schritt und 2-Schritt
PCR
complex genomic templates I Ecomplex cDNA
templates I Every low-copy targets I reactions
with multiple primer pairs
Einsatzgebiete Unternehmen, die Geräte für PCR
entwickeln, vertreiben bzw. PCRbasierte
Kits herstellen
Projektentwicklung und -beratung I
DNA- und RNA- Präparationen I (Real
Time) PCR-Assay-Entwicklung I Synthese
von Primer-Probe-Sets I Validierung
von PCR-/qPCR-Assays I Probenanalyse
und Auswertung im Hochdurchsatz
Komponenten: GeneSieve Bioinformatics-Software
zur Suche der für einen
bestimmten Forschungsbereich besonders
relevanten Gene und der entsprechenden
StellARray qPCR Arrays I Vorgefertigte oder
individuell nach Kundenwunsch zusammengestellte
StellARray qPCR-Arrays im
96- und 384-Well Format für die meisten
handelsüblichen qPCR Geräte I Global
Pattern Recognition (GPR) Software zur
präzisen und komfortablen Auswertung
der qPCR Daten ohne die Notwendigkeit
der Verwendung von vordefinierten
„Housekeeping“-Genen.
1. Zuverlässige first-strand cDNA-
Synthese bei sehr hohen Ausbeuten
I 2. Kits für die schnelle RT-PCR und
qRT-PCR
The InviTaq Hot Start DNA Polymerase + the
supplied buffer is especially suited for real-time-
PCR reactions with fluorescence probe detection
by 5’-3’-exonuclease digest. The 5’-3’ DNA
exonuclease activity has a broad thermal range
(50 - 74°C). The thermal activation prevents the
extension of nonspecifically annealed primers
and primer dimers formed at low temperatures
during PCR setup. The polymerase contains
monoclonal antibodies which block polymerase
activity prior to the onset of thermal cycling. The
enzyme requires no prolonged heating or denaturing
step. The antibodies are inactivated during
an initial denaturation step of 5 minute at 95°C
which can be incorporated into any existing
thermal-cycler program.
Umfangreiche Software-Bibliothek
im Themenfeld PCR-Technologie,
die nach Kundenanforderungen zur
OEM- Produkten oder in Lizenz umgesetzt
wird.
Kurzbeschreibung
des Produktes
Automatisierte Probenaufbereitung
(Tecan, Qiagen), Analyse mit Geräten von
ABI, Roche und Qiagen. Zertifizierung
nach ISO 9001:2000 und Akkreditierung
der analytischen Abteilungen nach ISO
17025 (STS 429).
1. Superscript ® III in einem optimierten
Puffersystem I 2) Schnell-Aktivierung,
Antikörper-basierte Platinium ® -
Taq Polymerase
Technische Daten Software unter Windows Volume Activity: 5 units / µl I E10x Reaction
Buffer I E250 mM Tris-HCl pH 8.3 (at 25 °C),
500 mM KCl I Mg2+ Solution
50 mM MgCl (recommended final concentra-
2
tion: 1-6 mM)
Umfangreicher Service im Bereich DNA-
& RNA-Synthese, DNA-Sequenzierung
und Genotyping. Weitere Informationen
unter www.microsynth.ch.
Marktübersicht PCR
Besonders präzise Normalisierung der
Genexpressionsdaten: die StellARray
Analysesoftware findet die für das individuelle
Experiment am besten geeigneten
Normalisierungsgene und verzichtet auf
die Verwendung von vordefinierten, häufig
inkonstanten „Housekeeping“ Genen.
Umfassendes Angebot von mehr als 150
Forschungsbereich-spezifische qPCR-Arrays
für die gebräuchlichsten qPCR-Geräte.
Neben “Expression Profiling” werden auch
“Gene Copy Number Variation” (CNV)-
Experimente unterstützt
1. akkurate und sensitive Quantifizierung
bei einer Linearität von 1
pg-2,5 µg, konsistente Ergebnisse,
hohe Ausbeuten und ideal für cDNA
Archivierung I 2. Weniger Carry-over,
Verbesserte Detektion durch SYBR ®
GreenER in den SYBR ® kits, flexibles
Format mit ROX oder separat für verschiedene
Instrumente, Hochdurchsatz
& Fast-Cycling-Instrumente
reduced nonspecific amplification I high PCR
specificity with minimal optimization I easy
handling and room-temperature setup
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 43
Besonderheiten/
Extras
Preis als OEM-Lösng bzw. im Lizenzmodell 100 Units: 51,00 €
Marktübersicht PCR
PEQLAB Biotechnologie
GmbH
Carl-Thiersch-Str. 2b
D-91052 Erlangen
Tel.: 09131-610 70 20
Fax: 09131-610 70 99
info@peqlab.de
www.peqlab.de
Kerstin Hardung
Promega GmbH
Schildkrötstraße 15
68199 Mannheim
Tel./Fax: +49-(0)621
8501-0/8501-222
techsev@promega.
com, www.promega.
com, Katja Krauth
New England Biolabs GmbH
Brüningstr. 50, Geb. G810
65926 Frankfurt/Main
www.neb-online.de
info@de.neb.com
Tel: 0800-246-5227 (in D)
Tel: 00800-246-52277 (in A)
New England Biolabs GmbH
Brüningstr. 50, Geb. G810
65926 Frankfurt/Main
www.neb-online.de
info@de.neb.com
Tel: 0800-246-5227 (in D)
Tel: 00800-246-52277 (in A)
Millipore GmbH
Bioscience Division
Am Kronberger Hang 5
65824 Schwalbach/Ts
www.millipore.com
technischerservice@millipore.com
06196-494-299 (Deutschland)
0433994049 (Schweiz)
0820874464 (Österreich)
Firma/Kontakt Millipore GmbH
Bioscience Division
Am Kronberger Hang 5
65824 Schwalbach/Ts
www.millipore.com
technischerservice@millipore.com
06196-494-299 (Deutschland)
0433994049 (Schweiz)
0820874464 (Österreich)
Produktname? Montage ® PCR Cleanup Kit Amicon ® Ultra 0.5-Zentrifugaleinheiten Tq-Polymerase-Falilie* Proof Reading-Polymerasen: GoTaq ® -Produkt-Familie Primus 25 advanced ®
Alle Arten klassischer PCR
PCR, Hotstart-PCR und
Real-time-PCR
High-Fidelity PCR, besonders
schnelle PCR, optimal auch für
schwierige Templates, Hochdurchsatz
Routine-PCR, Genotypisierungen,
Hochdurchsatzexperimente,
DHPLC, Kolonie-PCR, Lange Amplifikate
(LongAmp Taq), direkte
PCR an Blut oder Bodenproben,
Multiplex-PCR
Aufreinigung von PCR-Produkten (Entfernung
von Primern und freien Nucleotiden,
Umpufferung) mit Ultrafiltrationseinheiten
für die Zentrifuge
Einsatzgebiete Aufreinigung von PCR-Produkten im
Multiwell-Format (Entfernung von
Primern und freien Nucleotiden, Umpufferung)
Kompakter Arbeitsplatz-
Cycler, der dennoch größtmögliche
Flexibilität bietet.
Die GoTaq ® -Produktfamilie
beinhaltet Einzelenzyme
und Master
Mix für alle gängigen
PCR- und Real- Time
PCR-Applikationen.
Phusion ®-Serie: „Designer-Enzym“
mit zusätzlicher DNA-Bindedomäne
für außergewöhnlich gute
PCR-Eigenschaften: geringste
Fehlerrate aller PCR-Polymerasen
im Markt kombiniert mit höchser
Zuverlässigkeit = ideal für Klo-
Rekombinante Enzyme höchster
Reinheit und Qualität,
zuverlässige Amplifikationen
mit hoher Ausbeute, große
Auswahl optimierter Puffer-
Formulierungen:Taq DNA Polymerase
mit „Thermopol-Puffer“
Taq I DNA-Polymerase mit Detergenz-freiem
„Standard“-Puffer
I Crimson Taq-DNA-Polymerase
- für PCR im Gel-Ladepuffer I
LongAmp Taq-DNA-Polymerase –
für Amplifikate bis 40 kb I HemoKlen
Taq – für direkte PCR an
Voll-Blut I Multiplex-PCR-Master
Mix – bis zu 15-plex PCR I für
Routine-PCRs: Phire ® Hot Start-
DNA-Polymerase I Phire ® Plant
Direct PCR Kit I DyNAzyme II Hot
Start-DNA-Polymerase
Millipores Amicon ® Ultra 0.5-Einheiten
sind Ultrafiltrationseinheiten für die Zentrifuge
mit 2ml Auffanggefäßen für Probenvolumina
bis 500µl. Sie ermöglichen
die Aufreinigung von PCR-Produkten für
Sequenzierungen, Genotypisierungen
oder Microarrays.
Millipores Montage ® PCR Cleanup Kits
verwenden ein auf Ultrafiltration basierendes
Größenausschlussverfahren und
werden über Vakuumfiltration betrieben.
Sie ermöglichen im 96-Well- oder
384-Well-Format die Aufreinigung von
PCR-Produkten (≥ 100 bp) für Sequenzierungen,
Genotypisierungen oder
Microarrays.
Kurzbeschreibung
des Produktes
nierungsexperimente I Vent/Deep
® Vent Serie: proof reading PCR-
R
Enzym mit der höchsten Halbwertszeit
bei 95°C, ideal für lange
Inkubationszeiten, kostengünstig!
Blockkapazität: Universalblock
für 25 x 0.2 ml Tubes
oder 13 x 0.5 ml Tubes mit
flachem Deckel I Temperaturbereich:
4 °C bis 105
°C I Regelgenauigkeit: ±
0.1 °C I Blockuniformität
(bei 72°C): ± 0.7 °C I Max.
Programmzahl: 90 (mit bis
zu 99 Schritten/ Programm)
I Max. Heizrate: 2 °C/s I
Max. Kühlrate: 2 °C/s
44 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
I Phusion ® High Fidelity-DNA-
Technische Daten Montage ® PCR96: 96-well Filterplatte
(bis 150-300 µl/well Probenvolumen),
erhältlich mit 10 und 50 Platten pro
Packung
Polymerase , auch als Kits und
Mastermixes I Phusion ® -Hot Start-
High Fidelity DNA-Polymerase),
auch als Kits und Mastermixes I
® Vent -DNA- Polymerase I Deep-
R
® Vent -DNA-Polymerase
R
Millipore’s Amicon ® Ultra 0.5-Einheiten
zeichnen sich durch eine hohe
Produktwiederfindung (typischerweise
>90%) aus. Das vertikale Membrandesign
verhindert die Verblockung
der Membran und ermöglicht kürzere
Zentrifugationszeiten. Der „Deadstop“
verhindert das Trockenlaufen der Probe
und die damit verbundene geringere
Probenwiederfindung. Die Möglichkeit
zur Umkehrzentrifugation optimiert die
Probenrückgewinnung.
Heizdeckel mit automatischer
Höhenanpassung I
GLP-Report dokumentiert
Anwendung und Anwender
I Ansteuerung mittels
PC möglich I platzsparend
Erfolgreiche PCR auch bei
schwierigem DNA-Ausgangsmaterial.
Alle Kits
für die klassische PCR-
Applikation beinhalten
sowohl einen farblosen,
als auch einen grünen
Puffer, der direktes Beladen
von Gelen erlaubt.
Millipores Amicon ® Ultra 0.5-Einheiten
sind mit verschiedenen Trenngrenzen
(3/10/30/50/100 kDa) und Packungsgrößen
(8/24/96/500 Stk/Pkg) erhältlich.
Auch erhältlich mit 96- (bis 150 µl/well
Probenvolumen) und 384-well-Platten
(bis 100 µl/well Probenvolumen)
Besonderheiten/
Extras
2.645 Euro
Routine-PCR-Anwendungen
ab 0,13Euro/U, Real-
Time PCR ab 1,10 Euro/
Reaktion
Amicon ® Ultra 0.5-Einheiten 8 Stk/Pkg
40 Euro I Amicon ® Ultra 0.5-Einheiten 24
Stk/Pkg 93 Euro I Amicon ® Ultra 0.5-Einheiten
96 Stk/Pkg 311 Euro
Preis Montage ® PCR96 Cleanup Kit, 10 Stk
451 Euro I Montage ® PCR96 Cleanup Kit,
50 Stk 1787 Euro I Montage® PCRµ96
Cleanup Kit, 10 Stk 441 Euro I Montage ®
PCRµ96 Cleanup Kit, 50 Stk 1769 Euro
I Montagev PCR384 Cleanup Kit, 10 Stk
960 Euro I Montage ® PCR384 Cleanup
Kit, 50 Stk 3444 Euro
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim,
Fachliche Information
Tel.: +49-(0)621-759-8568
mannheim.biocheminfo@roche.com
www.roche-applied-science.com
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim,
Fachliche Information
Tel.: +49-(0)621-759-8568
mannheim.biocheminfo@roche.com
www.roche-applied-science.com
PromoCell GmbH
Sickingenstrasse 63 / 65
D-69126 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221-64934-0
Fax: +49-(0)6221-64934-40
www.promokine.de
info@promokine.de
Dr. Jürgen Becker
Firma/Kontakt PromoCell GmbH
Sickingenstraße 63/65
D-69126 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221-64934-0
Fax: +49-(0)6221-64934-40
www.promokine.de
info@promokine.de
Dr. Jürgen Becker
Produktname PCR Mycoplasma Test Kits PCR Bacteria Test Kits LightCycler ® 2.0 System LightCycler ® 480 System
Mikrotiterplatten-basiertes Real-Time-PCR-System für mittleren
und Hochdurchsatzbereich, Genexpressionsanalysen mittels Relativer
QuantifizierungLightCycler ® 480 System, absolute Quantifizierung
von Nukleinsäuren, Genotypisierung bekannter Mutationen,
Mono-Color und Multiplex-PCR, Gene Scanning
Kapillar-basiertes Real-Time PCR-System für in vitro-
Diagnostik I qualitative u. quantitative Detektion von
Nukleinsäuren, Genotypisierung. Dank der großen
Flexibilität bei den Detektionsformaten, wie z.Bsp. SYBR
Green I, Hybridisierungs- und Hydrolysesonden, kann
jede gängige Applikation durchgeführt werden.
Eubakterien-Detektion in Zellkulturen
(research use only)
Einsatzgebiete Mykoplasmen-Detektion in Zellkulturen (research use
only)
Patentierte Therma-Base-Technologie sorgt für optimale wellto-well
Temperaturhomogenität. I Schnelle Heiz- und Kühlraten:
Heizen: 4,8°C/s, Kühlen: 2,5°C/s. I Hardware: modulares
System: wahlweise 96- oder 384-Well-Format. I Patentierte
Optik ermöglicht präzise Signaldetektion unabhängig von Probenposition,
Normalisierung über Referenzfarbstoffe ist nicht
notwendig. I 6 Detektionskanäle für große Flexibilität bei der
Wahl der Detektionsfarbstoffe. I bedienerfreundliche Software
mit hochgenauen Auswertelogarithmen. I auf alle Detektionsformate
optimal abgestimmte, gebrauchsfertige Mastermixe
verfügbar, alle gängigen Detektionsformate einsetzbar
Sehr schnelle PCR in 20 min bei systembedingt perfekter
Temperaturhomogenität und online Detektion.
PCR-basierter Kit (konventionelle
PCR) zum schnellen und sensitiven
Nachweis von Eubakterien
in Zellkulturen. Auswertung über
Gelelektophorese.
PCR-basierte Kits (konventionelle und Real-Time PCR)
zum schnellen und sensitiven Nachweis von Mykoplasmen
in Zellkulturen. Auswertung über Gelelektophorese
oder mit Real Time PCR-Cyclern verschiedener Hersteller
Kurzbeschreibung
des Produktes
Platzsparendes Tischgerät: 45 cm x 30 cm x 40 cm I
Probenkarussel für 32 Kapillaren I Anregung: 470 nm;
Detektion: 530 nm, 555 nm, 610 nm, 640 nm, 670 nm,
710 I schnelle Heiz- und Kühlzeiten: 20°C/s
PCR Bacteria Test Kit besteht
aus: Reaktionsgefäßen mit lyophilisierten
Primern und dNTPs;
DNA-Template/Interne Kontrolle,
DNA-Template/Positivkontrolle;
Reaktionspuffer; EUB-Polymerase;
48 PCR-Tests
Tischgerät: B 57.4 cm x T 58.8 cm x H 49.7 cm; Reaktionsvolumen
5 µl–20 µl (384-well), 10 µl – austauschbare Thermoblöcke:100
µl (96-well) I Anregungsfilter (nm): 440, 465, 498,
533, 618; Detektionsfilter (nm): 488, 510, 580, 610, 640, 660
Technische Daten PCR Mycoplasma Test Kit I/C besteht aus: Reaktionsgefäßen
m. lyophilis. Primern, dNTPs + DNA-Template/Interne
Kontrolle; Reaktionsgefäßen m lyophilis. Pri mern, dNTPs
u. DNA-Template/Positivkontrolle; Rehydrierungspuffer;
Hot-Start Taq-Polymerase; 24, 48 bzw. 96 PCR-Tests I PCR
Mycoplasma Test Kit I/RT besteht aus: Reaktionsgefäßen m.
lyophilisierten Primern, dNTPs u. Mykoplasmen-spezifischer
Sonde; Inhibition Control Spike (lyophilisiert); Reaktionspuffer;
DNA-freies Wasser; Hot-Start Taq Polymerase; 25
PCR-Tests I PCR Mycoplasma Test Kit II besteht aus: Reaction-Mix
(Primer, dNTPs, Taq-Polymerase), Buffer Solution,
DNA-Template/Positivkontrolle; 10 bzw. 20 PCR-Tests
Marktübersicht PCR
sehr schnelle PCR mit online Detektion: 40 min im 384er Format;
60 min im 96 er Format I sehr einfach und schnell austauschbare
Thermoblöcke für 96- Well oder 384-Mikrotiterplatten I präzise
Signaldetektion unabhängig von Probenposition durch patentierte
Optik I 6 Detektionskanäle für große Flexibilität bei der Wahl der
DetektionsfarbstoffeSoftware: I bedienerfreundliche Software mit
hochgenauen Auswertealgorithmen I High Resolution Melting
(HRM) Farbstoff in Kombination mit der LightCycler ® 480 Gene
Scanning Software ideal geeignet zur Detektion von bekannten
und unbekannten SNPs I Reagenzien: große Flexibilität bei den
Detektionsformaten, wie z.B. SYBR Green I, Hybridisierungs- und
Hydrolysesonden I Mit der Universal ProbeLibrary kann ein komplettes
Transkriptom einer selektierten Spezies mit 90 vorvalidierten
Detektionsproben abgedeckt werden. Weitere Spezies können
mit einem Erweiterungsset abgedeckt werden. Ein kompetter
qPCR Assay kann innerhalb von 24 Stunden etabliert werden.
www.universalprobelibrary.com I Alle Maßnahmen zur Qualitätssicherung
(IQ,OQ,PQ) verfügbar I Bar Code Reader I Kompatibel mit
Laborautomation (LIMS)
Hardware: sehr schnelle PCR mit online-Detektion : 20 min
I 32 Kapillaren I 6 Detektionskanäle für große Flexibilität
bei der Wahl der Detektionsfarbstoffe I große Flexibilität
bei den Detektionsformaten, wie z.B. SYBR Green I,
Hybridisierungs- und Hydrolysesonden I Probenvolumen
wahlweise 20µl oder 100µl I Software: bedienerfreundliche
Software mit hochgenauen Auswertealgorithmen I
Reagenzien: umfangreiches funktionsgetestetes Reagenzienangebot
für RT-PCR und PCR I Mit der Universal Probe-
Library kann ein komplettes Transkriptom einer selektierten
Spezies mit 90 vorvalidierten Detektionsproben abgedeckt
werden. Weitere Spezies können mit einem Erweiterungsset
abgedeckt werden. Ein kompetter qPCR-Assay kann
innerhalb von 24 Stunden etabliert werden. www.universalprobelibrary.com
Kit detektiert schnell, hochspezifisch
und sehr sensitiv zahlreiche
Eubakterien-Arten, u.a. Pseudomonas,
Actinomyces, Escherichia,
Serratia, Porphyromonas,
Fusobacteria, Staphylococcus,
Streptococcus, Lactobacillus,
Micrococcus, Bacillus, Klebsiella,
Salmonella, Enterococcus,
Mycobacterium, Legionella,
Prevotella, Peptostreptococcus.
Eukaryotische DNA wird hingegen
nicht amplifiziert. Einfache
Probenvorbereitung.
Kits detektieren schnell, hochspezifisch und sehr sensitiv:
M. agalactiae, M. arginini, M. arthritidis, M. bovis,
M. capricolum, M. cloacale, M. falconis, M. faucium, M.
fermentans, M. hominis, M. hyorhinis, M. hyosynoviae,
M. opalescens, M. orale, M. pneumoniae, M. pirum, M.
primatum, M. pulmonis, M. salivarium, M. spermatophilum
und M. timone sowie verschiedene Acholeplasma-
(z.B. A. laidlawii) und Spiroplasma-Arten. Einfache
Probenvorbereitung.
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 45
Besonderheiten/
Extras
2.645 Euro
PCR Bacteria Test Kit: 219 Euro
(48 Tests)
Preis PCR Mycoplasma Test Kit I/C: 125 Euro (24 Tests) I PCR
Mycoplasma Test Kit I/RT: 225 Euro (25 Tests) I PCR
Mycoplasma Test Kit II: 70 Euro (10 Tests)
Service Stellenmarkt
Akademischer Stellenmarkt
Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeigen zielgruppengerecht in unserem akademischen Stellenmarkt (auch online), der allen nicht-kommerziellen Instituten
für ihre Stellenausschreibungen kostenlos zur Verfügung steht. Bitte senden Sie dazu Ihre Anzeige (1/4 Seite 90 mm breit x 122,5 mm hoch, Logo –
jpg oder tiff, 300 dpi Auflösung) an a.macht@biocom.de. Annahmeschluss für die nächste LABorweLt-Ausgabe „Mikrobielle Genomforschung
& Metabolic engineering“ (erscheinungstermin 26.11.2009) ist der 13. November 2009.
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
Medizinische Fakultät – Institut für Biochemie I – Prof. Dr. Britta Qualmann
2 Doktorand(in)en
gesucht
Das Institut für Biochemie I sucht zwei engagierte Doktorand(in)en mit
Interesse an der Identifizierung und Charakterisierung bisher unbekannter
Proteininteraktionen von Modulatoren des Aktincytoskeletts und Vesikelbildungsmaschinerien
Unser Ziel ist es, die funktionelle Schnittstelle von Membranen und dem Aktincytoskelett
aufzuklären und die Dynamik dieser beiden, für eukaryontische Zellen
lebenswichtigen Strukturen zu verstehen. Dies liefert vertiefte Einsichten in die
Bildung und Plastizität der definierten Zellmorphologien, auf denen die Organund
Gewebebildungen multizellulärer Organismen beruhen. Auf der subzellulären
Ebene liefern unsere Arbeiten Erkenntnisse über Membran-Modulationen durch
Membrantransportprozesse (Endocytose, Rezeptor-Recycling, Vesikelbildung
am Golgi-Apparat), Membrantopologie- und Zellmorphologieveränderungen
durch Aktinpolymerisation und Membranveränderungen durch direkte Anlagerungen
von Lipid-bindenden Proteinen, die Membranen krümmen bzw. sogar
tubulieren können. Hierbei untersuchen wir vor allem die Lipid-bindenden
Modulatorproteine der Syndapin-Familie (vergl. Review Qualmann & Kessels
2004 J. Cell Sci.), die Funktionen der für die Vesikelbildung kritischen GTPase
Dynamin und zwei Aktinnukleations maschinerien, den Arp2/3-Komplex und
seine verschiedenen Aktivatoren (siehe z.B. Kessels & Qualmann 2002 EMBO
J.; Pinyol et al. 2007 PLoS ONE); sowie den neu entdeckten Aktinnukleator Cobl
(Ahuja et al. 2007 Cell).
Für ein Verständnis der zellulären und physio logischen Funktionen dieser
Proteine ist es notwendig, die sie in Funktion, Aktivität und/oder Lokalisation
maßgeblich beein flussenden Inter aktions partner zu kennen und das Zusammenspiel
dieser Komponenten zu verstehen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir daher zwei engagierte Doktorand(in)
en mit fundierter naturwissenschaftlicher Aus bildung, die Inter es se an der
Entdeckung neuer Proteininter aktionen und der in vitro- und in vivo-Charakterisierung
von bisher unbekannten Proteinfunktionen haben.
Die Projekte bieten hervorragende Möglichkeiten, sich mit modernen Methoden
der Molekularbiologie, des Hefe-2-Hybrid-Screenings, der Proteinbiochemie
und der Immunfluoreszenz-Mikroskopie vertraut zu machen und Einblicke
in die für eukaryontische Zellen so wesentliche subzelluläre Steuerung der
Aktincytoskelettorganisation im Kontext von Membrantransport prozessen bzw.
Modulationen der Membrantopologie zu erhalten. Entsprechende Vorkenntnisse
sind erwünscht.
Die Projekte können sich hierbei auf bereits etablierte Methoden und eine exzellente
technische Infrastruktur, die direkt im Institut zur Verfügung stehen, stützen.
Mit unser intensiven technischen und wissenschaftlichen Betreuung und der
lebendigen und stimulierenden Forschungsumgebung im Institut und auf dem
Innenstadt-Campus der FSU aber auch in den umliegenden Forschungsinstituten
sind sehr gute Voraussetzungen für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten
inmitten der lebhaften und liebenswerten Universitätsstadt Jena gegeben.
Interessierte wenden sich bitte mit aussagekräftiger Bewerbung an:
Prof. Dr. Britta Qualmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Biochemie I,
Nonnenplan 2, 07743 Jena
bzw. an britta.qualmann@mti.uni-jena.de
Als europaweit führendes Forschungszentrum mit der Ausrichtung „Environmental
Health“, sind wir Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher
Forschungszentren e. V.
Ziel unserer Forschung ist es, Gesundheitsrisiken für Mensch und Umwelt frühzeitig
zu erkennen, Mechanismen der Krankheitsentstehung zu entschlüsseln
und Konzepte zur Prävention und Therapie von Erkrankungen zu entwickeln.
Das Helmholtz Zentrum München als Träger des Bayerischen Frauenförderpreises
sowie des Total E-Quality-Zertifikates strebt eine Erhöhung des Frauenanteils
an und fordert deshalb qualifizierte Interessentinnen auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Das Institut für Bioinformatik und Systembiologie sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n
Bioinformatiker/in - Tomatengenom (142/2009)
Ihre Aufgaben
– Genom-Analyse der Tomate
– Erstellung eines umfassenden Datenbanksystems zur Darstellung und
Analyse
Ihre Qualifikation
– Hochschulstudium mit Promotion in Biologie/Bioinformatik
– Fundierte Kenntnisse der Sequenz- und Genomanalyse
– Programmier- und Datenbankkenntnisse (Java, Perl, Phyton, UNIX, SQL und
Oracle db Systeme) werden vorausgesetzt
– hohe Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
Unser Angebot
– Tätigkeit in einem innovativen, zukunftsorientierten Unternehmen
– umfangreiches Fortbildungsangebot
– zunächst für zehn Monate befristetes Arbeitsverhältnis und eine Vergütung
nach TVÖD
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online. Dr. Klaus Mayer
E-Mail: kmayer@helmholtz-muenchen.de, Telefon: 089 3187-3584
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH
Institut für Bioinformatik und Systembiologie Postfach 11 29
85758 Neuherberg
Mitarbeiter gesucht?
Nutzen Sie die Möglichkeit, zielgruppengerecht in unserem
akademischen Stellenmarkt kostenlos zu werben.
Auch online unter www.laborwelt.de
Informationen erhalten Sie unter:
a.macht@biocom.de
oder tel.: 030-264 921-54
46 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Max-Planck-Institut
für Neurobiologie
Martinsried/München
Das Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München
betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Entwicklung,
Funktion und Krankheiten des Nervensystems. Für die Nachwuchsgruppe
Dendritische Differenzierung suchen wir ab sofort einen/eine
Technische/n Assistenten/in
(BTA/MTA) zeitlich befristet
Wir sind ein junges, engagiertes Team und suchen Verstärkung für
Aufgaben im Bereich der Histologie, Molekularbiologie, Zellkultur und
Genetik. Das Aufgabengebiet umfasst die technische Labororganisation,
die Erhaltung unserer Fruchtfliegenlinien und die Planung und
Durchführung von histologischen und molekularbiologischen
Experimenten.
Wir bieten ein hervorragend ausgestattetes Institut und einen abwechslungsreichen
Arbeitsplatz in einer freundlichen und offenen
Arbeitsatmosphäre. Weitere Informationen über das Institut finden Sie
auf unserer Homepage
http://www.neuro.mpg.de/english/junior/dendif/index.html
Wünschenswert wäre ein/eine Mitarbeiter/in der/die sich selbständig
und zuverlässig in unser Team einbringt.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD, die Stelle ist bis 28.02.2011 befristet.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte
Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich
erwünscht. Die Max-Planck Gesellschaft will den Anteil von
Frauen in den Bereichen erhöhen in denen sie unterrepräsentiert sind.
Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Schriftliche Bewerbung In Deutsch oder Englisch mit den üblichen
Unterlagen werden erbeten an:
Max-Planck-Institut für Neurobiologie
Verwaltung
Am Klopferspitz 18,82152 Martinsried
90x130mm
At the University of Bern (Switzerland),
Institute of Plant Sciences, a
PhD position
in Molecular Plant Physiology (www.ips.unibe.ch/plantphys)
is available to work on the characterization of plant peptide
transporters. Molecular, biochemical and physiological
methods will be used to investigate the physiological role
of peptide transporters in planta.
We are looking for a motivated student interested in joining
our research team. The position requires a diploma or
M.Sc. degree in biology, biochemistry or equivalent and
qualifications in plant molecular biology, plant physiology,
cell biology or biochemistry.
Salary will be according to the Swiss National Science Foundation and is limited
to 36 months. Starting 1 th December 2009 or at earliest convenience. Applications
should include a curriculum vitae, description of research interests and
experience and name and address of two references.
Please send your application to
Prof. Dr. Doris Rentsch, plantphys@ips.unibe.ch
Service Stellenmarkt
The University Hospital of Cologne ranks among the leading
university hospitals in Germany. Our 6,800 employees,
working in more than 59 highly efficient clinics, polyclinics
and institutes offer optimum inpatient and outpatient care
as well as professional vocational training and continuing
education programmes. With some 1,300 beds, we are one
of the largest hospitals in the state of North Rhine-Westphalia. Our international
reputation is based on our outstanding record as a provider of top-flight medical
care and as a leading academic institution in the fields of medical research
and teaching.
The Institute of Neurophysiology at the Uniklinik Köln is seeking applications for a
PhD student (TV-L E13, 50%)
to be employed under a limited-time contract for 2 years with the possibility
of extension.
Our group is a part of the Institute of Neurophysiology (Director: Prof. Dr. Jürgen
Hescheler) located at the University of Cologne (Germany). The Institute is part of
the Medical Faculty and is traditionally involved in stem cell research. The major
focus of the research at the Institute is on differentiation of embryonic stem
(ES) and induced pluripotent stem (iPS) cells into cardiac, neuronal, haemangioblastic
and others organotypic cells and on their functional characterization.
Our group is engaged in the exploration of mechanisms involve in mouse
and human ES and iPS cell-derived cardiomyocytes differentiation process
and to characterize (structure and function) the resulting cardiomyocytes
by using several techniques. Several well established ES and iPS cell lines
and differentiation protocols are available. Recently, it has been shown that
mechano- and electro-stimulation of stem cell in culture has strong effect on
cardiac precommitment.
Your responsibilities will include:
The successful candidate will be responsible for establishing a chronic stimulation
of different cell types in culture and to study the stimulation effect of ES
and iPS cell during the differentiation process.
The candidate will join a multidisciplinary team of scientists and will gain experience
in a broad range of techniques including electrophysiology, calcium
imaging, immunohistochemistry, PCR and microarray.
Minimum qualifications:
We are seeking a highly motivated, independent thinking, team- and hardworking
candidate with a solid understanding and practical experience in
cellular biology and physiology.
The candidate must hold a MSc degree or equivalent and must be fluent in English.
The knowledge in the field of stem cells, electrophysiology is desirable.
Your salary will be based on (TV-L E13 , 50%).
The Board of Directors of the University Hospital of Cologne places strong emphasis
on gender equality and seeks to increase the proportional representation
of women in this field. Thus applications from female scientists will be welcomed;
suitably qualified women will be given preferential consideration unless other
candidates clearly demonstrate superior qualifications.
We also welcome applications from disabled candidates, who will also be
given preferential consideration over other applicants with comparable qualifications.
The position is suitable for staffing with part-time employees.
Applications with Curriculum vitae including contact detail of references
and a motivation letter should be sent until 25.09.2009 to:
Filomain Nguemo, Ph.D., Institute of Neurophysiology
Robert Koch Str. 39, 50931 Cologne, Germany
Tel. 0221-478-6940, Fax 0221-478-3834
or per e-mail to: filo.nguemo@uni-koeln.de
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 47
Service Stellenmarkt
FB 05_Prof. org. Chemie_2c:Layout 1 11.09.2009 11:29 Uhr Seite 1
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine erfolgreiche Hochschule
mit rund 5000 Studierenden, 120 Professorinnen und
Professoren, 6 Fachbereichen und 18 Studiengängen.
Der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Campus
Rheinbach, ist bestrebt, die Qualität seines Lehrangebotes zu
sichern und weiter zu entwickeln. Daher ist im Rahmen der
Einführung des Studiengangs Naturwissenschaftliche Forensik
zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/
ein wissenschaftlicher Mitarbeiter
Das Aufgabengebiet umfasst:
• Unterstützung der Hochschullehrerinnen und
Hochschullehrer bei der Durchführung von Praktika
• Mitwirkung bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
• Aufbau und die Betreuung des Labors für chemischforensische
Analytik
• Betreuung der Studierenden in den Praktika zur
chemisch-forensischen Analytik und in weiteren naturwissenschaftlichen
Grundlagenpraktika. Die Praktika
finden teilweise in englischer Sprache statt.
Die Aufgabenstellung erfordert:
• ein stellenrelevantes (Fach-)Hochschulstudium
• sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen
in der instrumentellen chemischen Analytik
• breite naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse
• gute Kenntnisse der englischen Sprache
• sicheren Umgang mit Microsoft Office Anwendungen
• Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
• eine anspruchsvolle, vielseitige und selbständige Tätigkeit
• flexible Arbeitszeiten
• gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und kann auch
mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden. Die Vergütung
erfolgt je nach Qualifikation bis E12 TV-L.
Auskünfte über die Stelle erteilt Ihnen gerne der Dekan des
Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften, Herr Prof.
Dr. Eßmann, unter der Telefonnummer 02241/865-500.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher
Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte
bis zum 5.10.2009 an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
Personaldezernat, 53754 Sankt Augustin.
www.hochschule-bonn-rhein-sieg.de
Das Comprehensive Pneumologie Center (CPC) ist
eine Kooperation zwischen dem Helmholtz Zentrum
München, der Ludwig-Maximilians-Universität
München, dem Klinikum der Ludwig-Maximilians-
Universität München und den Asklepios Fachkliniken München-Gauting.
Mit 1400 Studierenden ist die Hochschule Biberach eine
kleine, aber renommierte und auch überregional ausgezeichnet
aufgestellte Hochschule im Südosten Baden-Württembergs,
Ranking-Ergebnisse sowie Evaluations- und
Akkreditierungsagenturen bestätigen dies. Ihr bundesweit
einmaliger Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie
wurde 2006 als Public-Private-Partnership verwirklicht,
u. a. mit den Pharma-Unternehmen Boehringer-Ingelheim
Deutschland und Rentschler Biotechnologie. Der Studiengang
realisiert erfolgreich eine praxisnahe Lehre im
Bereich der biopharmazeutischen Herstellung, Qualitätssicherung
und Entwicklung.
In diesem Studienfeld ist an der Hochschule Biberach zum
01.03.2010 oder später eine
W 2 - Professur
(Kennziffer PBT 08)
für das Lehrgebiet Zellkulturtechnik zu besetzen.
Bewerber/innen sollten über einen überdurchschnittlichen
Hochschulabschluss und eine Promotion sowie über mehrjährige
einschlägige Erfahrungen in der Zellkulturtechnik
eukaryontischer Zellen verfügen.
Die/der zukünftige Stelleninhaber/in soll Vorlesungen und
praktische Übungen in den Lehrgebieten der Zellkulturtechnik,
Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik, -entwicklung
und in verwandten Disziplinen übernehmen. Darüber
hinaus wird die aktive Mitarbeit in der Selbstverwaltung
und in Gremien erwartet.
Eine detaillierte Beschreibung des Lehrgebiets erhalten Sie
vom Dekan, Herrn Prof. Dr. Hannemann unter Tel. 07351/
5 82-450.
Es wird vorausgesetzt, dass die/der zukünftige Stelleninhaber/in
beim Auf- und Ausbau sowie bei der Fortentwicklung
des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie
tatkräftig mitarbeitet.
Nähere Informationen zur Dienstaufgabe, zu den Bewerbungs-
und Einstellungsvoraussetzungen und die ausführliche
Stellenausschreibung finden Sie unter
www.hochschule-biberach.de/sections/service/stellenanzeigen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer
mit den üblichen Unterlagen bis 16.10.2009 an die
Hochschule Biberach.
HBC Hochschule Biberach I Personalabteilung
Karlstr. 11, 88400 Biberach, Tel. Nr. 0 73 51/5 82-1 20
www.hochschule-biberach.de
Zielsetzung des CPC ist die Erforschung grundlegender Mechanismen von chronischen Lungenerkrankungen, sowie die Entwicklung neuer Ansätze für die Diagnostik und
Therapie dieser Erkrankungen.
Für das Comprehensive Pneumologie Center suchen wir für die Forschungsbereiche Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Medical Biobanking und Primärzellkulturen
am Standort Großhadern in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt
4 Technische Assistenten/innen - Lungenforschung (173/2009)
Ihre Aufgaben: Generierung und Kultivierung primärer Zellkulturen aus Gewebeproben / Systematische Erfassung und Archivierung biologischer Proben / Charakterisierung
biologischer Proben mittels molekular- und zellbiologischer Methoden
Ihre Qualifikation: Ausbildung als MTA / BTA / CTA oder vergleichbare Ausbildung / Flexibilität und Zuverlässigkeit / hohe Motivation und Teamfähigkeit
Unser Angebot: Tätigkeit in einem innovativen, zukunftsorientierten Unternehmen / umfangreiches Fortbildungsangebot / zunächst für zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis
und eine Vergütung nach TVÖD, Arbeitsplatz ab November 2009 / Am Max-Lebsche-Platz 30-32 • 81377 München/Großhadern
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Prof. Dr. Oliver Eickelberg • E-Mail: lauer@helmholtz-muenchen.de • Telefon: 089 3187-3071
48 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Straße 51 - 59,
63225 Langen, Telefon (06103) 77-11 00
Das Paul-Ehrlich-Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die
als Bundesoberbehörde für die Zulassung und Chargenprüfung immunbiologischer
Arzneimittel zuständig ist und auf den damit verbundenen Gebieten der
Lebenswissenschaften (z.B. Virologie, Bakteriologie, Allergologie, Immunologie,
Hämatologie, Medizinische Biotechnologie) Forschung betreibt.
Im Fachgebiet „Virussicherheit“ der Abteilung - Virologie ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die Position einer / eines
FÜR: MDC AG MEIER „RNA EDITING AND HYPEREXCITABILITY DISORDERS“ wird
1 Doktorand/-in
gesucht.
Wissenschaftlerin / Wissenschaftlers
Stellenbewertung: E 13 / 14 TVöD
Bewerbungskennziffer: 44 / 2009 zu besetzen.
Aufgabenprofil:
– Bewertung der Virussicherheit von biologischen Produkten
(Plasmaprodukte, monoklonale Antikörper, Zellkulturprodukte, Gentransferarzneimittel
und Gewebezubereitungen) bei europäischen und nationalen
Zulassungen von Arzneimitteln und von Präparaten zur klinischen Prüfung
– Bewertung der Sicherheit dieser Produkte im Hinblick auf TSE (Prionen)
– Beratung von pharmazeutischen Unternehmern im Rahmen von Arzneimittelzulassungen
und klinischen Studien
– Forschungsarbeiten zu Themen der Virussicherheit
Anforderungsprofil:
– Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder medizinisches/veterinärmedizinisches
Hochschulstudium
– Promotion
– Fundiertes Wissen in allgemeiner Virologie, Kenntnisse in medizinischer
Virologie und Virusdiagnostik
– Praktische Erfahrung in klassischen Methoden der Virologie sowie in molekularbiologischen
Techniken
– Kenntnisse auf den Gebiet der Herstellung von biologischen Arzneimitteln
bzw. Proteinreinigung
Service Stellenmarkt
Tätigkeitsbeschreibung: Die ausgeschriebene Stelle ist im Rahmen einer Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin
(MDC), die sich mit der Entwicklung alternativer Epilepsietherapien befasst, zu besetzen.
Project description:
In a healthy organism, a balance is maintained between the excitation and inhibition of electrical impulses generated by neurons in the brain. Deregulation of this
balance results in nervous system disorders. A core aspect of our work concerns the study of the brain at the molecular level, by investigating a post-transcriptional
enzymatic process known in research as “RNA editing” or “splicing”. We search for disease-associated alterations in post-transcriptional processes in the nervous
system. Within this context, we are more closely scrutinizing glycine and GABA(A) receptors and gephyrin – key components of the molecular machine responsible
for inhibition of electrical impulses in the brain.
The open position focuses on identification of ligands specific to RNA-edited brain GlyR.
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium, Erfahrung im Umgang mit DNA/RNA, mit molekularbiologischen Techniken, primären Zellkulturen, Zellinien, Transfektion und Genexpression,
Immunzyto-/histochemie; Darüberhinaus sind EDV-Kenntnisse (MS-Office, Photoshop, Statistik) sowie gute Englischkenntnisse vorteilhaft.
Vergütungsgruppe Promotions-übliche Vergütung
Eintrittstermin: Sofort
COLOGNE INTERNATIONAL GRADUATE SCHOOL
From Embryo to old Age, Development, Health
and Disease
6 Fellowships
3-year Ph.D. programme starting spring 2010
The University of Cologne has a long-standing tradition and world-wide reputation
of top-level molecular biological research. Beginning in spring 2010
the Research School in Biology „From embryo to old age: the cell biology and
genetics of health and disease“ will be offering a high-level Ph.D. programme
for students with excellent qualifications. The participating research groups
use today‘s microbial, plant and animal model systems to investigate cell
biological and genetic mechanisms whose perturbation during the life cycle of
an organism results in disease.
The three-year programme starts with a six-month rotation and course period,
followed by a PhD project in one of the participating groups. Seminars and
training courses complement the research work. Comprehensive support is
provided throughout the programme. The programme language is English. Accepted
students get a laptop computer and 500 EUR to get started in Cologne.
No tuition fees apply.
Six competitive three-year fellowships (initially 1000 EUR, then 1300 EUR per
month) are available.
We invite you to apply to the IGSDHD in Cologne, the exciting city in the heart
of Europe.
To obtain further information please visit our website at:
http://www.uni-koeln.de/bio-graduateschool/
Submission deadline of complete applications is October 31, 2009
Contact: Dr. Isabell Witt, IGSDHD, Zülpicher Strasse 47, D-50674 Cologne,
Phone: +49(0)221 4701683, Fax: +49(0) 470 1632,
isabell.witt@uni-koeln.de
Nähere Auskünfte über die Aufgaben erteilt: Prof. Dr. Jochen Meier
Tel: (030) 94063062, http://www.mdc-berlin.de/en/research/research_teams/rna_editing_and_hyperexcitability_disorders/index.html
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (CV mit Bild, Zeugniskopien) an: jochen.meier@mdc-berlin.de
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 49
Service Verbände
Kontakt zu Verbänden
Die Mitglieder der nachfolgenden Fachgesellschaften erhalten LABORWELT regelmäßig mit
freundlicher Empfehlung ihrer Organisationen. Wer sich darüber hinaus für eine Mitarbeit oder
einen Beitritt interessiert, erreicht die Fachgesellschaften unter den folgenden Kontaktdaten:
Ich interessiere mich für
den Beitritt
Unterstützung für Jungwissenschaftler
Interessenvertretung
eine Spende
Fachgruppen im Bereich
Verband (siehe unten, bitte ankreuzen)
Dt. Ver. Gesell. f. Klinische Chemie
und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL)
Geschäftsstelle der DGKL
Im Mühlenbach 52 b
53127 Bonn
Tel.: +49-(0)-228-92-68-9522
Fax: +49-(0)-228-92-68-9527
geschaeftsstelle@dgkl.de
www.dgkl.de
Deutsche Gesellschaft für
Proteomforschung
BIO Deutschland
c/o MPI für Biochemie
Am Klopferspitz 18a
82152 Martinsried
Tel.: +49-(0)-89-1897-9007
Fax: +49-(0)-89-1897-9009
c.kleinhammer@dgpf.org
www.dgpf.org
Tegeler Weg 33/
berlinbiotechpark
10589 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-3450593-30
Fax: +49-(0)-30-3450593-59
info@biodeutschland.org
www.biodeutschland.org
Deutsche Gesellschaft für Hygiene
und Mikrobiologie (DGHM)
c/o Institut für Hygiene und
Med. Mikrobiologie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel.: +49-(0)-511-532-4655
Fax: +49-(0)-511-532-4355
www.dghm.org
bts (Biotechnologische Studenteninitiative
e.V.)
c/o BIOCOM
Stralsunder Straße 58–59
13355 Berlin
Tel.: +49-(0)-2649-21-21
Fax: +49-(0)-2649-21-11
www.bts-ev.de
Bitte kontaktieren Sie mich
Name Firma
Tel. Fax
E-Mail
Gesellschaft für Genetik
GESELLSCHAFT FÜR GENETIK
c/o HZM – Deutsches
Forschungszentrum für
Gesundheit/Inst. of Developmental
Genetics
Tel.: +49-(0)-89-3187-2610
Fax: +49-(0)-89-4620
www.gfgenetik.de
Gesellschaft für Signaltransduktion
c/o Prof. Dr. Ralf Hass
Med. Hochschule Hannover
AG Biochemie u. Tumorbiol.
30625 Hannover
Tel.: +49-(0)-511-532-6070
Fax: +49-(0)-511-532-6071
www.sigtrans.de
Gesellschaft für Pharmakologie und
Toxikologie
Geschäftsstelle der DGPT
Achenbachstraße 43
40237 Düsseldorf
Tel.: +49-(0)-211-600-692-77
Fax: +49-(0)-211-600-692-78
mitglieder@dgpt-online.de
www.dgpt-online.de
Nationales Genomforschungsnetz
c/o DKFZ
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)-6221-424-743
Fax: +49-(0)-6221-423-454
S.Argo@dkfz-heidelberg.de
www.ngfn.de
Deutsche Gesellschaft für
Neurogenetik
Institut für Humangenetik
Calwer Straße 7
72076 Tübingen
Tel.: +49-(0)-7071-2977692
Fax: +49-(0)-7071-295171
peter.bauer@
med.uni-tuebingen.de
www.hih-tuebingen.de/dgng/
Seite bitte abtrennen – per Fax an 030-264921-11
Netzwerk Nutrigenomik
RNA-Netzwerk
Netzwerk Nutrigenomik
Arthur-Scheunert-Allee 114
14558 Nuthetal
Tel.: +49-(0)-33200-88-301
Fax: +49-(0)-33200-88-541
mail@nutrigenomik.de
www.nutrigenomik.de
c/o Prof. Dr. Volker A. Erdmann
Freie Universität Berlin
Thielallee 63, 14195 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-8385 6002
Fax: +49-(0)-30-8385 6413
erdmann@chemie.fu-berlin.de
www.rna-network.com
FA Life Science Research im VDGH
c/o VDGH im VCI
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49-(0)-69-2556-1730
Fax: +49-(0)-69-236650
vdgh@vdgh.de
www.vdgh.de
Österreichische
Reinraumgesellschaft (ÖRRG)
ÖRRG
Neudorf 41
A-8262 Ilz
Tel.: +43-(0)-3385-8117
Fax: +43-(0)-3385-8117
office@oerrg.at
www.oerrg.at
Österreichische Ges. f. Laboratoriums-
medizin & Klinische Chemie
ÖGLMKC Geschäftsstelle
Infomedica-KEG, Xenius Behal
Tullnertalgasse 72
A-1230 Wien
Tel./Fax: +43-(0)-1889-6238
office@oeglmkc.at
www.oeglmkc.at
50 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Fujifilm
DNA-Extraktion für
die IVD zugelassen
Die Fujifilm-Produkte QuickGene-Mini80,
QuickGene-810, sowie das DNA Whole Blood
Kit sind nun CE IVD gekennzeichnet. Die seit
Jahren erfolgreich eingesetzten QuickGene-
Systeme können ab sofort als prä-analytische
Methode für die medizinische molekulare
Diagnostik verwendet werden.
Die QuickGene-Systeme nutzen eine von Fujifilm
patentierte, 80 µm poröse Membran, die
Nukleinsäuren selektiv bindet. Diese Membran
mit gleichmäßig feinen Poren und einer großen,
spezifisch bindenden Oberfläche sorgt für hohe
Ausbeuten und Reinheit. Ihre besonderen Eigenschaften
ermöglichen eine DNA-Extraktion
durch Luftdruck ohne Zentrifugationsschritte.
QuickGene-Mini80 CE IVD ist ein besonders
kleines Tischgerät. Es gestattet, gleichzeitig
genomische DNA aus acht Proben innerhalb
von 12 Minuten manuell zu extrahieren. Das
benutzerfreundliche und günstige System
ist besonders für kleine diagnostische Labore
attraktiv. Für Hochdurchsatzlabore ist das
QuickGene-Mini80 CE IVD eine sinnvolle
Back-up-Methode für kurzfristige und dringende
Tests. QuickGene-810 CE IVD ist ein
semi-automatisches Gerät, das für mittelgroße
Labore geeignet ist. Auch dieses Gerät ist ein
kompaktes, platzsparendes Tischgerät, und
genomische DNA aus acht Vollblutproben kann
in sechs Minuten extrahiert werden.
Die mit dem DNA Whole Blood Kit CE IVD
und einem der QuickGene-Geräte gereinigte
genomische DNA ist für In-Vitro-Diagnostik-
Untersuchungen vorgesehen. Sie ist für humangenetische
Arbeitsmethoden wie PCR, DNA
Microarrays, Sequenzierung, Restriktionsverdau
und andere molekularbiologische Anwendungen
optimal geeignet.
FUJIFILM Europe GmbH
40549 Düsseldorf
Heesenstr. 31
Tel.: + 49-(0)211-5089-214
presse@fujifilm.de
www.fujifilm.de/lifescience
Fluidigm
Service Produktwelt
Fluidigm: Neuer IFC ermöglicht 9.216 simultane
Real-Time PCR-Experimente in drei Stunden
Fluidigms BioMark 96.96 Dynamic Array – ein
neuer “Integrated Fluidic Circuit” (IFC) – erlaubt
9.216 simultane PCR-Experimente im Nanoliter-
Maßstab und setzt so neue Maßstäbe in Sachen
Kosteneffizienz und Logistik. Die IFC vereinen die
Vorzüge von Mikrotiterplatten (Flexibilität) und
Microarrays (Durchsatz). Sie sind nicht vorkonfiguriert,
vorhandene Assays können einfach
übertragen werden.
Der 96.96 Dynamic Array ist für SNP- und
Genexpressionsstudien sowie andere Applikationen,
wie CNV oder Single Cell-Studien, optimiert,
ohne Kompromisse in der Datenqualität
einzugehen.
Ein Vergleich von Fluidigms 96.96 Dynamic
Arrays mit 384 Well-Systemen in 10µL Reaktionsvolumen
zeigt die signifikant bessere Produktivität
und Effizienz am Beispiel von 96 Proben,
die gegen 96 Assays getestet werden:
I 24-fach höherer Durchsatz: Ein 96.96 Array
entspricht 24.384-MT Platten
I 192-fach weniger Master Mix: 240 µl anstelle
von 46.080 µl
I 96-fach reduzierte Komplexität: 192 statt
18.432 Pipettierschritte im MT-Format
I vier Stunden bis zum Ergebnis für 9.216 Reaktionen.
PromoCell
Schnelle Detektion apoptotischer,
nekrotischer und intakter Zellen
PromoKines Kits zur simultanen Differenzierung
apoptotischer, nekrotischer und intakter Zellen
basieren auf dem Einsatz dreier Fluoreszenzfarbstoffe,
die diese Zellen jeweils spezifisch
anfärben: Annexin V-FITC bindet spezifisch mit
hoher Affinität an die Zelloberfläche von Zellen
in der frühen apoptotischen Phase und färbt diese
grün. Das rot-fluoreszierende EtD-III kann nur
die zerstörten Membranbereiche nekrotischer
Zellen passieren und bindet dort an die DNA
des Zellkerns, während es nicht in intakte Zellen
eindringt. Der DNA-Farbstoff Hoechst 33342
passiert auch die Membran lebender Zellen
und färbt deren Kern blau an. Die Zellen können
unter dem Fluoreszenzmikroskop detektiert
und ausgezählt oder durchflusszytometrisch
analysiert werden. Des Weiteren bietet Promo-
Kine eine Vielzahl an Kits und Reagenzien zum
sensitiven Nachweis und zur Quantifizierung
von Apoptose (z.B. Caspase-, Kinase-,Annexin
V- und TUNEL-Assays), Signaltransduktion,
Zellviabilität, Zytotoxizität, Seneszenz, Zellstress,
Zellmetabolismus und Reportergenen an. Neben
Antikörpern, rekombinanten Proteinen (z.B.
Zytokine) und ELISA-Kits ergänzen zahlreiche
Für den mittleren Durchsatz bietet Fluidigm den
48.48 Dynamic Array an und der Digital Array
erlaubt eine exquisite absolute Quantifizierung
für die Detektion seltener Targets oder hochauflösender
Copy Number Variation (CNV).
Fluidigm Europe B.V.
Locatellikade 1, 1076 AZ Amsterdam
Tel.: +31-(0)20-578-88-53
harry.boeltz@fluidigm.com
www.fluidigm.com
Fluoreszenzfarbstoffe und Kits zum Anfärben
von Zellstrukturen, zum Nachweis zellulärer
Prozesse und zum Markieren von Biomolekülen
(Proteine, Antikörper und Nukleinsäuren) das
zellbiologische Produktangebot. Außerdem
findet sich ein breites Sortiment an Kits und
Reagenzien für die Zelltransfektion sowie zur
Klonierung, Expression und Repression (silencing,
knockout) von Genen.
PromoCell GmbH
Tel.: +49-(0)6221-649-340
info@promokine.info
www.promokine.info
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 51
Service Produktwelt
Roche
Echtzeit-Monitoring von
Migration und Invasion
Das xCELLigence System von Roche Applied
Science ist ein Cell Analyzer, der ein markierungsfreies
und dynamisches Monitoring
zellbasierter Assays über die gesamte Dauer
eines Experimentes ermöglicht.
Das neue xCELLigence RTCA DP System
quantifiziert zelluläre Reaktionen nichtinvasiv
und in Echtzeit über die Messung
der elektrischen Impedanz. Zellen werden in
sogenannten E-Plates® im 3x16 Well-Format
kultiviert. In die Wells ist ein mikroelektronischer
Gold-Sensorarray integriert.
Eine Zelle, die mit den Mikroelektroden
in Berührung kommt, verändert den elektrischen
Widerstand zwischen Elektroden
und Medium. Jede Veränderung in der Zelle
– sei es durch Zelladhäsion, Zellinteraktion,
Zelltod, Zellproliferation oder aber morphologische
Veränderungen – führt wiederum
zu Änderungen in der Widerstandsmessung
und kann somit einfach und schnell detektiert
werden.
Eine Markierung der Zellen ist nicht erforderlich.
Eine ganze Reihe von zellbasierten Assays
lässt sich so schnell und bequem durchführen,
zum Beispiel zur Qualitätskontrolle
von Zellen, zur Zellproliferation, Substanz-,
Zell- und virusvermittelten Zytotoxizität, zur
Barrierefunktion, Messungen zur Zelladhäsion
und -ausbreitung sowie zur Rezeptorvermittelten
Signalübertragung.
Zusätzlich ist es mit dem RTCA DP System
möglich, mit einer speziell modifizierten
Boyden-Kammer (CIM- Plate) die Migration
beziehungsweise Invasion von Zellen in Echtzeit
(Real Time) kontinuierlich zu beobachten.
So lässt sich zum Beispiel die Migration von
Krebszellen in Richtung eines Chemoattraktans
verfolgen, wobei aufwendige Färbungen,
das Abschaben von Zellen sowie Zellzählungen
entfallen.
Roche Diagnostics GmbH
Roche Applied Science
Sandhofer Str. 116
68305 Mannheim
Tel.: +49-(0)621-759-8568
mannheim.biocheminfo@roche.com
www.xcelligence.roche.com
Porvair
Spezielle Mikrotestplatte zur Aufbewahrung
lichtempfindlicher Analysen und Proben
Der Mikrotestplattenspezialist Porvair Sciences
Ltd. hat eine neue extratiefe Platte mit 96
schwarzen Vertiefungen zur Aufbewahrung
von Analysen und Proben, die potentiell lichtempfindlich
sind, entwickelt. Das Arbeitsvolumen
beträgt 1 ml pro Vertiefung. Die neuen
extratiefen Porvair-Platten sorgen dafür, dass
Analysen und Proben selbst bei langfristiger
Aufbewahrung nicht durch Lichteinfluss
beschädigt werden. Die schwarzen Vertiefungen
zeichnen sich durch eine zylindrische
Form mit runden Böden aus und bieten somit
optimale Bedingungen zum Mischen und
zur Entnahme der Proben. Die Abmessungen
entsprechen genau den Anforderungen der
entsprechenden ANSI/SBS-Regelungen. Dadurch
wird die Kompatibilität mit fast allen
Lesegeräten und Automaten sichergestellt.
Die neuen schwarzen Vertiefungen sind frei
von Ribonuklease und Desoxyribonuklease,
so dass sie selbst bei empfindlichsten biologischen
Proben zum Einsatz kommen können.
Zum zusätzlichen Schutz lichtempfindlicher
Proben bietet Porvair Sciences auch schwarze,
lichtabsorbierende Versiegelungsfolien an,
die oben auf den schwarzen Platten angebracht
werden können. Die neuen schwarzen
Mikrotestplatten von Porvair sind aus Poly-
Millipore
Proteinkonzentrierung aus einem einzigen Tropfen
Die Amicon® Ultra-0,5 Zentrifugen-Filtereinheit
verbindet höchste Rückgewinnungsraten
mit kürzesten Zentrifugationszeiten. Mit 25-
bis 30-facher Konzentrierung und Rückgewinnungsraten
von 90% bei nur zehnminütiger
Zentrifugation bietet die Amicon Ultra-0,5
Filtereinheit die höchsten Rückgewinnungsraten
und die kürzesten Zentrifugationszeiten
in ihrer Produktklasse. Die Einheit ist aktuell
mit Ultrafiltrationsmembranen mit einer
molekularen Trenngrenze (MWCO) von 3.000
oder 10.000 erhältlich. Zusätzliche Trenngrenzen
werden in den kommenden Monaten
angeboten.
Die effektive Probenkonzentrierung ist
ein äußerst wichtiger Schritt in der Protein-
Biochemie. Oftmals ist die Probenkonzentrierung
nicht nur der abschließende Schritt
eines langwierigen Aufreinigungsverfahrens,
sondern auch der Schritt, von dem der Erfolg
und die Reproduzierbarkeit von Downstream-
Analysen abhängen.
Die Amicon Ultra-0,5 Zentrifugen-Filtereinheiten
besitzen eine vertikal ausgerichtete
Membran und können umgekehrt zentrifugiert
werden. Dadurch wird sowohl eine
propylen hergestellt und verfügen über eine
herausragende Lösemittelbeständigkeit. Da
ausschließlich ultrahochreine Polymere zum
Einsatz kommen, lassen die extratiefen Platten
mit schwarzen Vertiefungen so gut wie keine
Auslaugungen zu, so dass die Proben über einen
langen Zeitraum unverfälscht bleiben.
Porvair Sciences Ltd.
Unit 6, Shepperton Business Park
Govett Avenue
Shepperton, Middlesex, TW17 8BA, UK
Tel.: +44-(0)1372-824290
int.sales@porvair-sciences.com
schnelle Konzentrierung als auch eine hohe
Ausbeute erzielt. Ein integrierter Trockenlaufschutz
verhindert das Austrocknen der Proben
und somit die Denaturierung labiler Proteine.
Die Amicon Ultra-0,5 Filtereinheit ergänzt
die Amicon Ultra-4- und Amicon Ultra-15-
Filtereinheiten, die standardmäßig für die
Probenvorbereitung verwendet werden.
Dr Ulrike Baer-Chardot
Millipore
Bioscience Division
Tel.: +33-(0)1-301270-37
ulrike_baer-chardot@millipore.com
52 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
September 2009-November 2009
Veranstaltungskalender
28.09.09
Biosimilars Workshop 2009, London (UK)
Info: DIA Drug Information Association
(E-Mail: diaeurope@diaeurope.org
Web: www.diahome.org)
01.-02.10.09
Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg
Info: Dr. Joachim Boldt, Institut für Ethik und
Geschichte der Medizin (E-Mail: boldt@igm.unifreiburg.de,
Web: www.igm.uni-freiburg.de)
02.10.09
BPI BioPharm Praxisseminar, München
Info: BPI (E-Mail: info@bpi.de,
Web: www.bpi.de)
22. Oktober 2009, Frankfurt/Main
Science4Life-Messe
Die Gründerinitiative Science4Life präsentiert
ihre Kinder: Teilnehmer aus elf
Jahren stellen ihre Technologien und
Produkte vor. Das Angebot wird darüber
hinaus bereichert durch eine Partneringund
eine Stellenbörse. Information: www.
science4life.de
06.-08.10.09
BIOTECHNICA 2009, Hannover (D)
Info: Deutsche Messe AG
(Web: www.biotechnica.de)
07.-10.10.09
6. Jahrestagung der Deutschen Vereinten
Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
(DGKL), Leipzig
Info: Claudia Mittelbach, Conventus (E-Mail:
claudia.mittelbach@conventus.de,
Web: www.conventus.de/dgkl2009/)
Foto: Rentschler Biotechnologie GmbH
24.-27. November 2009 in Berlin
Homogenität in Bioraktoren
Das BioProScale-Symposium „Inhomogenities
in Large Scale Bioreactors – Description,
Scaling, Control“ soll Experten aus der
industriellen Praxis zusammenbringen.
Schwerpunkte sind: Rühren und Mischen,
Zellphysiologie, Sensoren und Probennahme
sowie die Simulation von Prozessen.
www.ifgb.de/bioproscale
07.-09.10.09
ScanBalt Forum and Biomaterials Days 2009,
Kalmar (SE)
Info: Peter Frank, Scanbalt General Secretary
(Web: www.scanbalt.org/forum2009)
13.10.09
Grüne und Weiße Biotechnologie – Nutzen für
Unternehmen, Köln
Info: Detlef Kürten, IHK Köln/Phytowelt Green
Technologies GmbH, (Web: http://www.ihkkoeln.de/VeranstaltungBiotech.)
14.-15.10.09
Scanning Probe Microscopy in Life Sciences/
Optical Tweezers in Life Sciences, Berlin
Info: JPK Instruments
(Tel.: +49-03-5331-120-70,
E-Mail: info@nanobioviews.net,
Web: www.nanobioviews.net)
15.-18.10.09
The Evolution of Medicine – World Health
Summit, Berlin
Info: Dr. Mazda Adli, World Health Summit
Conference Secretariat
(E-Mail: mazda.adli@charite.de,
Web: www.worldhealthsummit.org)
20.-22.10.09
Medical Biodefense Conference, München
Info: Bundeswehr-Institut für Mikrobiologie
(E-Mail: info@biodefense2009.org,
Web: www.biodefense2009.org)
Service Kalender
26.-28.10.09
Immunogenität bei Biopharmazeutika,
Berlin
Info: Mark Reichmann, IQPC
(E-Mail: mark.reichmann@iqpc.de,
Web: www.immunogenitaet.de)
27.-28.10.09
Projektleiter und Beauftragter für die biologische
Sicherheit, Karlsruhe
Info: R. Weyershäuser, FTU Karlsruhe
(E-Mail: renate.weyershaeuser@ftu.fzk.de,
Web: www.fortbildung.fzk.de)
28.10.09
Förderung nachhaltiger Biotechnologie –
Projekt- und Partnerfindungsworkshop zur
5. DBU-ChemBioTec-Antragsrunde,
Frankfurt am Main
Info: ChemBioTec (Web: www.chembiotec.de)
29.10.09
4 rd Fraunhofer Life Science Symposium,
Leipzig
Info: Inst. für Zelltherapie und Immunologie,
Leipzig (Web: www.fs-leipzig.com)
29.-30.10.09
Trenn- und Fraktionierverfahren in der
Lebensmittel- und Biotechnologie, Weihenstephan
Info: Sabine Becker, TU München
(E-Mail: Sabine.Becker@wzw.tum.de,
Web: www.technologieseminar-2009.de)
30. November – 2. Dezember 2009
Pharmakovigilanz, Wiesbaden
Auf dem 4. Jahresforum Pharmakovigilanz
werden neue Entwicklungen wie die regulatorischen
Entwicklungen auf EU-Ebene
oder neue Meldepflichten durch die AMG-
Novelle diskutiert. Information:
www.pharmakovigilanz-konferenz.de
LABORWElT 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 | 53
Ausblick
SynBio: Furcht statt
Ingenieurskunst?
Thomas Gabrielczyk
Als Wissenschaftler muss man manchmal auch spinnen können und sich ausmalen, was wäre
wenn…. Genauso scheint es momentan mit der Synthetischen Biologie: das Konzept biologische
Systeme von Grund auf neu zu planen, aus künstlichen Bauelementen zusammenzusetzen und
industriell zu nutzen, gibt es schon seit fast zwei Jahrzehnten. Nun schwappt die Begeisterung für
die Neuschöpfung von Bakterien, lebensunfähigen Protozellen und künstlichen Reaktionskompartimenten,
die Erdöl und alles erdenklich Nützliche produzieren – getragen von professionellen
Bio-Meinungsmachern wie Craig Venter, Jay Keasling, George Church, Drew Endy – endlich über
den großen Teich. Und die Visionen, die aus dem Land kommen, das bereits viermal soviel Geld
wie die EU in das Forschungsgebiet gesteckt hat, können wirklich begeistern. Entstehen soll eine
Art Weiße Superbiotechnologie, in der künstlich programmierte Minimalsysteme fabrikgleich
alles produzieren, was heute in der Industriellen Biotechnologie gerade nicht klappt, weil bisher
weitgehend empirie- und wenig wissensgestützt: Biotreibstoffe aus Cellulose sind da eher die
Untergrenze der Erwartung. Doch falls der Proof-of Concept gelingt, könnte das Feld gerade für
Deutschland interessant werden – stellt die Bundesrepublik schließlich den Weltmarktführer für
synthetische Gene und ist für seine Ingenieurskunst bekannt. Warum also kein VW der produzierenden
Biotechnologie werden, wenn schon die Vermarktung und Anwendung des deutschen
Forschungs-Welthits Grüne Gentechnik nicht geklappt hat?
Die gute Nachricht wäre daher ein umfassendes
Förderprogramm, um frühzeitig kritische
Masse gegenüber den USA zu generieren. Doch
so laufen die Uhren in Europa nicht – und schon
gar nicht in Deutschland. Zwar empfiehlt die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in
einem mitten im Sommerloch publizierten
Positionspapier zur synthetischen Biologie
ausdrücklich eine Förderung der Grundlagenforschung.
Doch nicht einmal ein Schwerpunktprogramm
ist das Lippenbekenntnis
in näherer Zukunft den Bonnern wert. Auch
die Max-Planck-Gesellschaft zeigt sich wenig
begeistert. Der einzige auf dem Gebiet Forschende
habe einen Ruf erhalten und verlasse
bald sein Institut im Süden Deutschlands,
heißt es.
Anstatt die Begeisterung für das Feld weiterzugeben
und damit Kräfte zu wecken, verfallen
Europäer und Deutsche erneut in die alte Gewohnheit,
zunächst eine öffentliche Diskussi-
Impressum
LABORWELT (ISSN 1611-0854)
erscheint zweimonatlich im
BIOCOM Verlag GmbH
Stralsunder Straße 58–59
13355 Berlin, Germany
Tel./Fax: 030/264921-0 / 030/264921-11
laborwelt@biocom.de
www.biocom.de
Redaktion
Dipl.-Biol. Thomas Gabrielczyk
Tel.: 030/264921-50
Anzeigenleitung
Oliver Schnell
Tel. 030/264921-45,
o.schnell@biocom.de
Leserservice
Angelika Werner
Tel. 030/264921-40
Bildtechnik und Layout
Heiko Fritz
Graphik-Design
Michaela Reblin
Druck:
Druckhaus Humburg GmbH, 28325 Bremen
Für einen regelmäßigen Bezug von LABORWELT
ist eine kostenlose Registrierung unter www.
biocom.de oder per Fax erforderlich. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge stehen in der
inhaltlichen Verantwortung der Autoren.
on zu den nicht so tollen Seiten anzustoßen. Ob
diese Strategie der vorgreifenden Diskussion
etwaiger Nachteile Jahre vor jeder absehbaren
Anwendung tatsächlich Akzeptanz schafft, ist
fraglich – zumal die Europäer, allen voran die
Presseleute laut einer US-Studie der Technik
halb so zuversichtlich gegenüberstehen als die
amerikanischen Kollegen.
EU will regeln
Noch schlimmer könnte es auf EU-Ebene
werden, wenn eine 2008 von Kommissionspräsident
Barroso bei der European Group
of Ethics beauftragte Studie tatsächlich im
Oktober veröffentlicht wird. Sie fordert eine
gesetzliche Regelung des Feldes, um etwaige
Gefahren zu bannen. Die US-Forscher und
-Ingenieure können sich also freuen, denn ihre
EU-Kollegen müssen diskutieren.
Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Ohne schriftliche Genehmigung des BIOCOM
Verlages darf kein Teil in irgendeiner Form
reproduziert oder mit elektronischen Systemen
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Diese Ausgabe enthält eine Verlagsbeilage
(Euro Biofairs Compass) und Beilagen
von Bandelin electronics, New England
Biolabs sowie biotechnologie.de
Die Druckauflage von 20 000 Exemplaren
ist IVW geprüft (Stand II/09):
© BIOCOM Verlag GmbH, Berlin
® BIOCOM ist eine geschützte Marke der
BIOCOM AG, Berlin
BIOCOM
Inserentenverzeichnis
AGOWA GmbH ………………………………………… 25
Bandelin electronic GmbH ……………Beilage
Beckman Coulter GmbH ………………………… 33
BIOCOM Projektmanagement GmbH … 31
BIOCOM AG ………………………………………Beilage
Biometra GmbH …………………………………………11
biotechnologie.de ……………………………Beilage
Deutsche Messe AG ………………………………… 17
Dr. Lerche KG …………………………………………… 15
EBD Group, BioEurope …………………………… U3
Eppendorf AG …………………………………………… 41
Fujifilm Europe GmbH ……………………………… 7
Merck Chemicals Ltd. ……………………………… 23
Microsynth AG ……………………………………………9
New England Biolabs GmbH …U4, Beilage
PerkinElmer ……………………………………………… 27
Porvair Science Ltd. ………………………………… 13
Roche Diagnostics GmbH ……………………… U2
Thermo Fisher Sicentific ………………………… 5
Vorschau Heft 6/2009
Thema
Mikrobielle Genomik
Mikrobielle Produktionsorganismen, Krankheitserreger,
Biofilme und Lebensgemeinschaften
stehen im Mittelpunkt der nächsten
Themenausgabe von LABORWELT. Wieweit
Metabolic Engineering und Synthetische
Biologie voneinander profitieren können, wie
sehr schnelle Sequenzierungsmethoden helfen,
wirtschaftlich interessante Funktionen
der Mikroorganismen zu nutzen oder Biomarker
der Entwicklung neuer Diagnostika
und Therapeutika dienen, das beleuchtet die
Themen-Ausgabe „Mikrobielle Genomik“.
Marktübersicht: DNA-Anreicherung
Werbekunden bietet diese Ausgabe mit einer
garantierten Auflage von 20.000 Exemplaren
(IVW-geprüft) eine optimale Plattform
für ihre Produkt- und Imageanzeigen.
Reservieren Sie Ihren Werbeplatz in der
LABORWELT-Themenausgabe bis spätestens
zum 13. November 2009. Ergänzend zu dem
Themenschwerpunkt veröffentlichen wir
eine Marktübersicht „DNA Enrichement“.
Informationen zu Ihrer möglichen Teilnahme
gibt Oliver Schnell (Tel.: +49-30-264921-45,
eMail: o.schnell@biocom.de).
54 | 10. Jahrgang | Nr. 5/2009 LABORWElT
Join the
pre-conference
partnering
process
Building Value Through ParTnershiPs
BIO-EurOpE
15TH ANNUAL INTERNATIONAL
PARTNERING CONFERENCE
2009
November 2–4, 2009
vieNNa, austria
messe WieN exhibitioN & CoNgress CeNter
BIO-Europe is Europe’s largest partnering conference, serving the global biotechnology
industry. The conference annually attracts international leaders from biotech, pharma and
finance along with the most promising start-ups and emerging companies. It is the “must
attend” event for getting business done in the biotech industry.
For further information, please view our conference website at
www.ebdgroup.com/bioeurope
© 2009 EBD Group AG
Background image
© Wien Tourismus/MAXUM
InnovatIve DIscovery tools For sIgnal transDuctIon research
Pathways In Human Cancer
Pathways In Human Cancer
InnovatIve DIscovery tools For sIgnal transDuctIon research
Immunofluorescence Using Activation~state Antibodies
Immunofluorescence Using Activation~state ...from Cell Signaling Antibodies Technology
• Phospho-p44/42 MAPK (green) • Phospho-Akt (red)
• Phospho-p44/42 MAPK (green) • Phospho-Akt (red)
Untreated LPA, 2 min LPA, 5 min
Untreated LPA, 2 min LPA, 5 min
LPA, 15 min LPA, 15 min + LY294002 LPA, 15 min + U0126
Confocal IF images of Phospho-p44/42 MAPK (Thr202/Tyr204) (E10) #9106
Mouse mAb (green) and Phospho-Akt (Ser473) (193H12) Rabbit mAb
#4058 (red) in C6 rat glioma cells treated with LPA as indicated.
LPA induces cytoplasmic and nuclear phospho-p44/42 MAPK signal
and cytoplasmic and membrane phospho-Akt signal. Addition of MEK
inhibitor U0126 #9903 or PI3K inhibitor LY294002 #9901 completely
blocks activation of phospho-p44/42 MAPK or phospho-Akt,
respectively. Blue pseudocolor = DRAQ5
GSK-3
Confocal IF images of Phospho-p44/42 MAPK (Thr202/Tyr204) (E10) #9106
Mouse mAb (green) and Phospho-Akt (Ser473) (193H12) Rabbit mAb
#4058 (red) in C6 rat glioma cells treated with LPA as indicated.
LPA induces cytoplasmic and nuclear phospho-p44/42 MAPK signal
and cytoplasmic and membrane phospho-Akt signal. Addition of MEK
inhibitor U0126 #9903 or PI3K inhibitor LY294002 #9901 completely
(fluorescent DNA dye).
blocks activation of phospho-p44/42 MAPK or phospho-Akt,
respectively. Blue pseudocolor = DRAQ5
GSK-3
LPA, 15 min LPA, 15 min + LY294002 LPA, 15 min + U0126
(fluorescent DNA dye).
For our Free Pathways
In Human Cancer poster
please
For our
visit
Free
our
Pathways
website:
www.neb-online.de
In Human Cancer poster
please visit our website:
www.neb-online.de
Cyclin D
Cyclin D
p21 p27
p21 p27
FKHR/
FOXO
FKHR/
FOXO
mTOR
Rictor
mTOR
Rictor
MDM2
MDM2
in Deutschland und Österreich exklusiv von
n New England Biolabs GmbH Frankfurt/Main Deutschland Tel.: +49(0)69-305-23140 Fax.: +49(0)69-305-23149 in Deutschland email: und Österreich info@de.neb.com exklusiv www.neb-online.de von
n Cell Signaling Technology Inc. Danvers, MA USA Tel. 1-877-616-CELL (2355) Fax 1-978-867-2488 email: info@cellsignal.com www.cellsignal.com
n New England Biolabs GmbH Frankfurt/Main Deutschland Tel.: +49(0)69-305-23140 Fax.: +49(0)69-305-23149 email: info@de.neb.com www.neb-online.de
n Cell Signaling Technology Inc. Danvers, MA USA Tel. 1-877-616-CELL (2355) Fax 1-978-867-2488 email: info@cellsignal.com www.cellsignal.com
...from Cell Signaling Technology
Akt
Akt
XIAP
PIP 3
PIP 3
Pl3K
Pl3K
c-Raf
c-Raf
XIAP
Bcl-x
Bcl-x
Gab1
Gab2
Gab1
Gab2
PDK1
PDK1
PP2A
PP2A
PAK1
PAK1
RTK
LY294002
14-3-3
Bad
14-3-3
Bad
NEW EN GL AN D
® Bi NEW oL EN abs GL AN D
® Bi oL abs
CytC
GmbH
RTK
LY294002
CytC
GmbH
Halle 9, Stand A24
Halle 9, Stand A24