02.12.2012 Aufrufe

Campus - Fachhochschule Schmalkalden

Campus - Fachhochschule Schmalkalden

Campus - Fachhochschule Schmalkalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenschutzrechte garantiert und unmanipulierbar<br />

ist, können durch die<br />

implementierten Mechanismen der<br />

Verschlüsselung, der personbezogenen<br />

Zugriffs- und Änderungsrechte ausgeräumt<br />

werden.<br />

Verwendet man die SID-Karte als EC-<br />

Karte und implementiert man das Kommunikationsverfahren<br />

in den Bankautomaten,<br />

so gehört das Ausspähen der<br />

Geheimnummer und das Auslesen der<br />

Karteninhalte der Vergangenheit an.<br />

Das Aufzeichnen der ausgetauschten<br />

Daten ist zwar möglich, doch sind die<br />

Daten aufgrund des relativen Datenaustausches<br />

unbrauchbar.<br />

Ein nachträgliches Hacken ist unmöglich<br />

und unsinnig. Unmöglich durch<br />

die Vielzahl der verwendeten Zufallsprozesse<br />

und unsinnig durch die dynamische<br />

zufällige Änderung der Bezüge.<br />

Nachrichten aus der Forschung<br />

Forschung<br />

FH <strong>Schmalkalden</strong> auf der Fachtagung EMBEC in Antwerpen vertreten – Die FH <strong>Schmalkalden</strong> war vom 23. bis 27. November 2008 auf<br />

der europäischen Fachtagung EMBEC 2008 in Antwerpen vertreten. Die EMBEC (European Congress for Medical and Biomedical Engineering)<br />

ist die größte europäische Fachtagung der Biomedizintechnik. Die beiden Forscherteams aus dem Forschungsschwerpunkt „Adaptive<br />

Signalanalyse“ beteiligten sich mit sechs verschiedenen, wissenschaftlichen Beiträgen an der Tagung. Zwei Beiträge wurden in Kooperation<br />

mit der Universität Wuppertal, ein Beitrag in Kooperation mit dem Imperial College of London und ein Beitrag in Kooperation mit den beiden<br />

US-Firmen Caterpillar und Circadian erstellt.<br />

Wissenschaftliche Studie im Schlaflabor des Universitätsklinikums Charité – Im Januar 2009 werden Doktorand Christian Heinze<br />

und Prof. Martin Golz im Schlaflabor des Universitätsklinikums Charité (Berlin) eine experimentelle Studie zum Einfluss von monochromatischem,<br />

blauem Licht auf die Daueraufmerksamkeit durchführen. Dabei wird der mobile Fahrsimulator der Hochschule zum Einsatz kommen.<br />

Durch regelmäßige Blutentnahmen wird der Melatonin-Hormonspiegel gemessen und mit Biosignal-Messungen und Leistungsfähigkeitsmessungen<br />

verglichen. Die Experimente sind Bestandteil des Forschungsprojektes TALMA (Technologische Maßnahmen des Alertness Managements),<br />

das an der FH <strong>Schmalkalden</strong> im Forschungsschwerpunkt „Adaptive Signalanalyse“ von 2008 bis 2011 gemeinsam mit vier<br />

Firmen und zwei Universitäten durchgeführt wird.<br />

Fragebogensystem der Fakultät Informatik kommt in der Wirtschaft zum Einsatz – Die Systemhaus PDV-Systeme GmbH, ein Anbieter<br />

von IT-Lösungen aus Erfurt, setzt das elektronische Fragebogensystem der Fakultät Informatik ein. Im Bereich der Produktschulung sollen<br />

Kunden zu ihrer Zufriedenheit mit dem Weiterbildungsangebot der firmeneigenen Akademie befragt werden. Die PDV-Akademie bietet eine<br />

professionelle Ausbildung zur Optimierung von Geschäftsprozessen in Öffentlichen Verwaltungen und in der Wirtschaft an. Als Softwarehersteller<br />

und Systemanbieter modernisiert PDV Verwaltungsabläufe von Behörden, Verbänden und Unternehmen. Die Firma verfügt über<br />

langjährige Erfahrungen und spezielle Kenntnisse bei der Entwicklung und Anwendung von Verwaltungs-Informationssystemen (VIS) und<br />

geografischen Informationssystemen (GIS). Das Projekt wird begleitet von Prof. Regina Polster, Prof. Martin Golz und dem Doktoranden<br />

David Sommer. Das Fragebogensystem wurde im Jahr 2001 entwickelt und wurde seitdem zur internen Evaluation von Lehrveranstaltungen<br />

eingesetzt. Darüber hinaus wurde es von einem kanadischen Unternehmen und von den <strong>Fachhochschule</strong>n in Erfurt und Jena im Rahmen<br />

von Projekten eingesetzt.<br />

Gemeinsames Forschungsprojekt mit der Universität Leipzig – Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit dem Lehrstuhl<br />

für Verkehrsbau der Universität Leipzig wurde das Fahrsimulations-Softwaresystem des Forschungsschwerpunktes „Adaptive Signalanalyse“<br />

eingesetzt. Im Ergebnis einer umfangreicheren Entwicklungsarbeit, die der Doktorand Thomas Schnupp begleitete, konnten erfolgreich<br />

Straßenbau-Planungen validiert werden. Sowohl im Leipziger als auch im Schmalkalder Labor fuhren Versuchspersonen auf fertig geplanten,<br />

zukünftig zu bauenden Trassen. Aufgrund der Fahrsimulationsdaten konnten Schwachpunkte der Trassen eingeschätzt werden.<br />

FH <strong>Schmalkalden</strong> zur „Langen Nacht der Wissenschaft“ in Berlin vertreten – In Berlin fand in der Nacht vom 14. bis 15. Juni 2008<br />

die 8. „Lange Nacht der Wissenschaft“ statt. Im Hauptgebäude der Charité präsentierte der Forschungsschwerpunkt „Adaptive Signalanalyse“<br />

den mobilen Fahrsimulator und ein selbst entwickeltes Posturographiesystem zur Gleichgewichtsanalyse. Ca. 1.600 Besucher<br />

hatten den Stand besichtigt und viele haben es sich nicht nehmen lassen, ihr Gleichgewichtsvermögen einschätzen zu lassen oder mit dem<br />

Fahrsimulator zu fahren.<br />

Projekt Klostervision auf der “1st Joint International Conference on Interactive Digital Storytelling” – Das Projekt Klostervision<br />

war mit einem Beitrag auf der Konferenz „1st Joint International Conference on Interactive Digital Storytelling“ im Erfurter Medienzentrum<br />

vertreten. Zur Tagung kamen rund 100 internationale Teilnehmer. Auf der Tagung wurde erstmals außerhalb der Hochschule der 3D-Film<br />

„Man nennt mich Frieden“ mit der IOSONO Soundanlage im Kindermedienzentrum vorgestellt. Die notwendigen visuellen Projektionsinstallationen<br />

führten Studierende der Fakultät Informatik vor Ort durch. www.ai.fh-erfurt.de/icids08<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!