12.07.2015 Aufrufe

Untersuchung der Validität verschiedener Laktatschwellenkonzepte ...

Untersuchung der Validität verschiedener Laktatschwellenkonzepte ...

Untersuchung der Validität verschiedener Laktatschwellenkonzepte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13IEinleitungI.1 Leistungsdiagnostik in den AusdauersportartenDie Verbesserung und beständige Weiterentwicklung <strong>der</strong> individuellen physischenLeistungsfähigkeit ist seit jeher ein grundlegendes menschliches Bestrebenund Ziel eines jeden sportlichen Trainings. Dabei kommt insbeson<strong>der</strong>e immo<strong>der</strong>nen (Hoch-)Leistungssport mit seiner engen Leistungsdichte, dem Erkennenund Benennen <strong>der</strong> Komponenten des individuellen sportlichen Leistungsniveausund möglicher Reserven eine bedeutende Rolle zu (Röhtig 1992).In diesem Arbeitsfeld stellt die (sportartspezifische) Leistungsdiagnostik daszentrale Instrument zur Leistungsoptimierung dar. Sie liefert durch den Einsatzdifferenzierter diagnostischer Verfahren wichtige Informationen zum aktuellenLeistungsstand des Athleten und darüber hinaus Ansatzpunkte für ein zielorientiertesTraining. Nur in enger Verbindung mit den durch leistungsanalytischeKontrollverfahren erhobenen Messwerten, <strong>der</strong>en Auswertung und Interpretationvor dem Hintergrund <strong>der</strong> sportartspezifischen Leistungsstruktur und einer systematischenTrainingsplanung, kann eine ständige und wirksame Steuerungund Regelung des sportlichen Trainingssystems gewährleistet werden (Martin etal. 1991). Insofern ist die direkte bzw. indirekte Leistungskontrolle eine unerlässlicheTeilkomponente im Regelkreislauf des sportlichen Trainings. Sie beinhalteteine gezielte (kurz- und längerfristige) Abstimmung aller Maßnahmen <strong>der</strong>Trainingsplanung, des Trainingsvollzugs und <strong>der</strong> Trainings- bzw. Wettkampfauswertungzur Verän<strong>der</strong>ung des sportlichen Leistungszustandes im Hinblickauf das Erreichen sportlicher Leistungen und Erfolge (Carl 1989).Vor dem Hintergrund leistungssportlicher Aspekte ist die Bedeutung leistungsdiagnostischerVerfahren nicht nur auf den Bereich <strong>der</strong> Trainingsplanung/-steuerung beschränkt, son<strong>der</strong>n besitzt auch für die wettkampfspezifische Leistungsprognoseeine hohe Relevanz. Nach Grosser et al. (1986) dienen leistungsdiagnostischeVerfahren im Rahmen eines Steuerungs-Regelungs-Modellsunter an<strong>der</strong>em zur Kontrolle <strong>der</strong> Wettkampfleistung. Ebenso heben Keul et al.(1981) explizit die enge Verknüpfung zwischen den Bereichen <strong>der</strong> Leistungsdiagnostikund -prognose hervor. Insofern ist <strong>der</strong> Nutzen bzw. die Anwendbarkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!