08.09.2012 Aufrufe

K H RAN- EBETECHNIK

K H RAN- EBETECHNIK

K H RAN- EBETECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem traditionellen Durchschneiden des roten<br />

Bandes wurde im Beisein zahlreicher in- und<br />

ausländischer Gäste im Gewerbegebiet Alteno<br />

des brandenburgischen Luckau offiziell die Fertigung von<br />

Turmelementen am neuen Standort von Wolffkran aufgenommen.<br />

Zum ersten Mal in der Wolffkran-Geschichte<br />

erweitert dabei das Unternehmen seine Produktion an<br />

einem neuen Standort. Innerhalb der nächsten Monate<br />

sollen hier die bisher beispielsweise auf die Standorte Lübben<br />

und Eisenhüttenstadt verteilten Teilbereiche unter<br />

sprichwörtlich einem Dach vereint werden – in erster<br />

Linie natürlich unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und<br />

Lieferfähigkeit.<br />

Schnelle Realisierung<br />

Nach der grundsätzlichen Entscheidung zu Gunsten<br />

Luckau und der Erteilung der Baugenehmigung im<br />

Oktober erfolgte Ende Dezember vergangenen Jahres<br />

der offizielle Spatenstich durch die beiden Wolffkran-<br />

Geschäftsführer Dr. Peter Schiefer sowie Dr. Hans-Peter<br />

Koller. Dank der auf zur Eröffnung allseits gelobten<br />

problemlosen Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten<br />

kann damit jetzt die zentrale Fertigung der Turmelemente<br />

beginnen.<br />

„Unsere Standortwahl fiel auf die Region Brandenburg,<br />

da wir hier viele hochqualifizierte Mitarbeiter für Stahlbau-<br />

und Schweißarbeiten gefunden haben“, betont Ralph<br />

Frank, Geschäftsführer der Wolffkran Werk Brandenburg<br />

GmbH. Im neuen Werk, welches sich auf einer Grundstücksfläche<br />

von mehr als 80.000 m 2 befindet, werden<br />

nach der kompletten Einrichtung über 150 qualifizierte<br />

Facharbeiter beschäftigt. Mittelfristig sollen darüber<br />

hinaus auch Ausbildungsplätze für die Jugendlichen der<br />

Region geschaffen werden. Zur Erinnerung: Als man am<br />

Standort Lübben mit der Fertigung im Stahlbaubereich<br />

begann, startete Wolffkran mit gerade mal 13 Mitarbeitern.<br />

Die Ausrüstung der Produktionsstätte umfasst Maschinen<br />

und Anlagen für Zuschnitt, Vorfertigung und Fertigung<br />

sowie Korrosionsschutzvorrichtung (Lackierung)<br />

und Bohrwerke entsprechend dem aktuellen Stand der<br />

Technik. In diesem Zusammenhang wies auch Geschäftsführer<br />

Ralph Frank bei einem Rundgang durch die neue<br />

Halle darauf hin, dass die entsprechenden Anlagenbauer<br />

leider nicht im gewünschten Maße mit der Lieferung der<br />

notwendigen Werkzeugmaschinen nachkämen: „Wenn<br />

sie mal alle zwei Monate eine Maschine geliefert bekommen,<br />

können sie sich glücklich schätzen“, zog der<br />

Kranexperte auch Parallelen zur ähnlichen Situation im<br />

Bereich der Hebezeuge.<br />

V<br />

E<br />

H<br />

I<br />

C<br />

L<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

T .<br />

D<br />

E<br />

K&H – Die Fachzeitschrift<br />

SPS<br />

SCHMIDT PARTS SUPPLY<br />

Ersatzteile & Zubehör für Hubarbeitsbühnen<br />

Kippschalter u. Taster<br />

Ab 11,50 €<br />

Neigungswächter<br />

Ab 128,- €<br />

Tel. 04 71 9 02 27 63<br />

Fax 04 71 9 02 27 64<br />

www.sps-bhv.de<br />

E mail: spsbhv@t-online.de<br />

Viele Motoren ab<br />

Lager lieferbar<br />

Hydraulikkomponenten auf<br />

Anfrage<br />

Steuerhebel<br />

komplett<br />

oder auch in<br />

Einzelteilen<br />

Verschiedene Sicherheitseinrichtungen<br />

Am Lunedeich 110a<br />

27572 Bremerhaven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!