08.09.2012 Aufrufe

K H RAN- EBETECHNIK

K H RAN- EBETECHNIK

K H RAN- EBETECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatzerfahrung bei der Vermarktung der eigenen Geräte<br />

nun zu Nutze machen konnte. Ohnehin hat der zeitliche Vorsprung<br />

der Niederländer dazu geführt, dass man inzwischen<br />

auf ein eng gestaffeltes Programm von Geräten mit maximalen<br />

Lastmomenten zwischen 78 und 263 mt verweisen kann.<br />

Beginnend mit dem kleinsten Modell, dem dreiachsigen SK377-<br />

AT3, mit einer höchsten Hakenlast von 7,5 t, führt der Weg<br />

über vier-, fünf- und sechsachsige Varianten hinauf zum siebenachsigen<br />

SK2400-AT7, der am Haken eine maximale Last von<br />

18 t ermöglicht.<br />

Voll aufgerüsteter Ortswechsel<br />

Exakt dieses Modell, besser der entsprechende Oberwagen, bildet<br />

ab sofort die Basis für eine neue, bisher bei Spierings nicht<br />

offerierte Version des Faltbaukrans: den Untendreherkran mit<br />

Raupenfahrwerk. Zwar muss die filigrane Gitterkonstruktion bei<br />

Stückgewichten von 52,5 t (Oberwagen) bzw. 2 x 9 t (Raupen<br />

rechts und links) und 14 t (Ballast) nun mit insgesamt zwei Tiefladern<br />

von Baustelle zu Baustelle transportiert werden; dafür<br />

spielt die niederländische Neuheit dann aber dort ihre unerreichte<br />

Mobilität gegenüber den stationären oder vielleicht noch<br />

begrenzt auf Schienen verfahrbaren Kollegen aus.<br />

Erste Stimmen geladener Gäste zur Premiere des SK2400-R<br />

genannten Krans erwarten den Ersatz von zwei oder sogar drei<br />

konventionellen Schnellmontagekranen durch den jungen Niederländer.<br />

Angetrieben von einem 205 kW starken John-Deere-Motor<br />

GEBRAUCHT GEFRAGT<br />

Auch wenn es zunächst nicht so aussieht, wird auch<br />

dieser Spierings vom zuständigen Disponenten erwartet.<br />

kann der SK2400-R dank Raupenfahrwerk (Höchstgeschwindigkeit<br />

3 km/h) in kürzester Zeit voll aufgerüstet über typisches Bauterrain<br />

einen Ortswechsel vornehmen und so seinen eigentlichen<br />

Arbeitsbereich um ein Vielfaches gegenüber bisherigen Varianten<br />

ausdehnen. Auch der neue Raupenkran verfügt, wie sein<br />

radbewehrtes Pendant, über eine maximale Reichweite von<br />

42 m, die dann noch eine Spitzenlast von 5,5 t bewältigen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!