03.12.2012 Aufrufe

Die Brünner Vorstadt Neustift

Die Brünner Vorstadt Neustift

Die Brünner Vorstadt Neustift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgermeisters und 5 bis 7 Beisitzern, und war dieselbe — wie aus den „Articeln der<br />

hochfürstlichen Gassen <strong>Neustift</strong>" um 1700 hervorgeht — auf interne Gemeinde-, Polizei-<br />

und Besitzwechsel —, sowie Waisen- und Armenpflege- Angelegenheiten beschränkt,<br />

während kriminelle Verbrechen der Gerichtsbarkeit des Grundherren vorbehalten<br />

blieben.<br />

Welche Schicksale die <strong>Neustift</strong> in den Hussiten-, Religions- und Türkenkriegen zu tragen<br />

hatte ist ungewiß, doch ist anzunehmen, daß es wohl in der Hauptsache Besitzschäden<br />

und Verwüstung der Gemeinde gewesen sind, während den Bewohnern die nahe Stadt<br />

Brünn für Leib und Leben Zuflucht bot. Aber immer wieder ließ die Heimattreue der<br />

<strong>Neustift</strong>er ihre Wohnstätten neu erstehen, und bieten die Bilder Brünns mit den<br />

Vorstädten von Hufnagl und Merlan auch von unserer Siedlung eine schmucke<br />

Wiedergabe.<br />

In der Zeit der Belagerungen Brünns durch die Schweden 1643 und 1645 wurde <strong>Neustift</strong><br />

sehr schwer heimgesucht, geplündert und eingeäschert. Es ist vielleicht nur einzig das<br />

Haus <strong>Neustift</strong>gasse Nr. 24 (Hoffmanns Erben), welches die Flammen verschonten, da<br />

seine Bauart — der der Straße zugekehrte Giebel — mit der im Merianschen Stiche<br />

aufgezeigten übereinstimmt, wie es auch im Innern eine schöne Renaissance-Holzstiege<br />

aufweist und auch durch ein Stockwerk von den, nach dem 30jährigen Kriege erbauten,<br />

nur ebenerdigen Gärtnerhäusern unterscheidet. —<br />

Ebenso erging es den Bewohnern: Von den im Jahre 1576 bestandenen Familien waren<br />

1660 nur mehr die Namen Christ, Hoffmann und Kniepandtl vertreten, während sonst<br />

durchweg neue Geschlechter aufscheinen, wie Wanderstorffer, Wüdtrich, Sovva, Reißner,<br />

Reisinger, Prötner u. a. m.<br />

Im Jahre 1650 ordnete der Verteidiger Brünns gegen die Schweden, General Raduit de<br />

Souches an, daß bis auf 300 Klafter von der Stadtmauer keine Wohnhäuser errichtet<br />

werden dürften und begrenzte diese Linie in <strong>Neustift</strong> mit den jetzigen<br />

Orientierungsnummern 12 und 15. Demzufolge erbaute der <strong>Brünner</strong> Bürger und Lederer<br />

Kniepandtl 1652 ein Wohngebäude und Stadel in der Verlängerung der Grillowitz, in<br />

welchem — nach mehrfachem Besitzwechsel (unter anderen der <strong>Brünner</strong> Goldschmied<br />

Andreas Hartwig und dessen Schwiegersohn Franz v. Schlegem usf.) — zu Anfang des<br />

XIX. Jahrhunderts ein Gasthaus „zum Hirschen" errichtet wurde, welches diesem<br />

Gebäude den Namen „Hirschenstadel" eintrug, mit welchem er noch heute im<br />

Volksmunde bezeichnet wird (heute Grillowitzgasse Nr. 82), obgleich das Gasthaus<br />

schon weit über ein Jahrhundert nicht mehr besteht. — Ate die <strong>Neustift</strong>er in der Folgezeit<br />

bei Raduit de Souches um Rücknahme des 1650 erlassenen Bauverbotes bittlich wurden,<br />

erteilte er ihnen einen abschlägigen Bescheid mit dem Bemerken, ihre Wohnstätten dort<br />

zu errichten „wo der Cordnaner (= der Lederer Kniepandtl) baut". Inwieweit die<br />

Bautätigkeit dort aufgenommen wurde, ist bis heute unbekannt; möglich ist, daß Ungarn<br />

und Kumanen 1667 und Türken 1683 die <strong>Neustift</strong> neuerlich mit Brand und Verwüstung<br />

heimsuchten, und so überkam uns nur die Kunde, daß die Häuser in dem zu <strong>Neustift</strong><br />

gehörigen Teile der Grillowitzgasse in der Zeit von 1700 bis 1724 errichtet wurden.<br />

Im Jahre 1660 wurde unter dem Richter Odum (=Adam) Christ und dem Bürgermeister<br />

Michel Wanderstorffer ein neues Grundbuch angelegt, welches bis zum Jahre 1724<br />

reicht, aber in der Zeit von 1680 bis 1710 größere Lücken aufweist und dies, im Hinblick<br />

auf die große Zahl der gleichzeitig in den Registern verzeichneten Waisen, auf schwere<br />

Not, Soldatentod und großes Sterben in <strong>Neustift</strong> schließen läßt. <strong>Die</strong> Familien<br />

Wanderstorffer, Honig, Reißner u. a. m. starben aus und es erscheinen neue Namen wie<br />

Schuster, Böhm, Kronas, Schober (oder Schubert) ü. w. m.<br />

Auch die Kriege der Kaiserin Maria Theresia mit Friedrich II. von Preußen brachten neues<br />

Leid. <strong>Die</strong> vergebliche Belagerung Brünns 1742 durch die Preußen ist auch an unserer<br />

Gemeinde gewiß nicht spurlos vorübergegangen und nach diesen Wirren tauchen neue<br />

Namen wie Polzer, Wauschek, Pacofsky auf.<br />

Im Jahre 1744 erfolgte die erste Häusernumerierung, welche aber bereits im Jahre 1771<br />

erneuert und abgeändert wurde.<br />

In diesem Jahre 1771 erfolgte auch die Robotaufhebung durch Kaiser Josef II. <strong>Die</strong>se<br />

hatte aber auf das Verhältnis der <strong>Neustift</strong>er zu ihrem Grundherrn, dem Fürsten von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!