03.12.2012 Aufrufe

Küchen- - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Küchen- - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Küchen- - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 22. September 2010 LOKALES SWA <strong>Wochen</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

Betzdorfer in Betzdorf<br />

Geschichtsverein besuchte gleichnamige Stadt in Luxemburg<br />

Im Schlosshof Betzdorf begrüßte Bürgermeisterin Marie-Josée Frank (Mitte) die Betzdorfer Gruppe. In<br />

der ersten Reihe von links: Schöffe Wirtz, Schöffe Friederes, Präsidentin Greis, Vorsitzender Zöllner,<br />

Bürgermeisterin Frank, Bürgermeister Brato und Kassiererin Boes.<br />

Betzdorf. Einstimmige Ansicht:<br />

Es hat sich gelohnt. Dieser Meinung<br />

waren fast 50 Betzdorfer<br />

von der Sieg, die doch einmal<br />

das Betzdorf im Syre-Tal in Luxemburg<br />

kennen lernen wollten.<br />

Der Betzdorfer Geschichtsverein<br />

hatte mit Hilfe des luxemburgischen<br />

Betzdorfer Seniorenvereins<br />

„WiddeBierger<br />

50+” seine 21. Fahrt so organisiert,<br />

dass ein umfassender Eindruck<br />

mit nach Hause genommen<br />

wurde. Der Betzdorfer Bürgermeister<br />

Bernd Brato nahm<br />

die Gelegenheit wahr, um auch<br />

den gleichnamigen Ort in Luxemburg<br />

zu besuchen.<br />

Die beiden Betzdorfer<br />

Schöffen (vergleichbar Beigeordnete)<br />

Marc Francois Friede-<br />

Autohaus Roth GmbH & Co. KG<br />

Hachenburger Straße 46 · 57567 Daaden<br />

Telefon 0 27 43 / 92 29-0 · Fax 0 27 43 / 92 29-44<br />

info@autohaus-roth.de · www.autohaus-roth.de<br />

res und Jean-Francois Wirtz<br />

führten die Gruppe durch den<br />

Standort des größten Satellitenbetreibers<br />

außerhalb der USA.<br />

Die SES ASTRA betreibt 41<br />

Satelliten und versorgt über das<br />

Weltall 95 Prozent der europäischen<br />

Haushalte mit Fernsehbilder<br />

oder Telefon.<br />

Das Luxemburger Betzdorf<br />

kann sich glücklich schätzen,<br />

Das Programm<br />

des Herbstfestes<br />

10.00 - 18.00 Uhr: Hebebühnen-Haareschneiden<br />

in der Mittelstraße<br />

11.00 - 18.00 Uhr: Discofox-Party in der Mittelstraße<br />

13.00 - 14.00 Uhr: Daadetaler Knappenkapelle (Mittelstraße)<br />

14..00 - 16.00 Uhr: Mandolinenorchester Dreisbach<br />

(nur bei trockenem Wetter)<br />

15.30 - 17.30 Uhr: Westerwaldpiper (Schützenhof)<br />

11.00 - 18.00 Uhr: Kistenklettern beim DRK (Mittelstr.)<br />

Bullriding (Schützenhof)<br />

Fahrsimulator (Mittelstraße)<br />

11.00 - 17.00 Uhr: Die Braockkirche ist geöffnet<br />

13.00 - 18.00 Uhr: Foyer Bürgerhaus und<br />

Heimatmuseum sind geöffnet<br />

13.00 - 18.00 Uhr: verkaufsoffener Sonntag<br />

10 % Sondernachlass nur<br />

Jubiläums-Matratzen-Aktion<br />

Wir haben für Sie geöffnet! am<br />

26. 9.<br />

zusätzlich auch auf alle preisreduzierten<br />

Möbel 2und kaufen<br />

Matratzen!<br />

20–50 % auf alle Dekoartikel!<br />

Daaden<br />

Betzdorfer Straße 45<br />

Tel. (0 27 43) 25 34<br />

Fax (0 27 43) 68 36<br />

einen solchen Arbeitgeber in<br />

der Gemeinde zu haben, führte<br />

Bürgermeisterin Marie-Josée<br />

Frank beim Empfang im historischen<br />

Rathaus aus. Betzdorf<br />

selbst hat genau 3 333 Einwohner<br />

und besteht laut Pressemitteilung<br />

aus weiteren vier Orten.<br />

Bürgermeister Bernd Brato fand<br />

lobende Worte für die Präsentation<br />

durch seine Luxemburger<br />

Kollegin Marie-Josée Frank und<br />

hoffte, dass man sich in Betzdorf/Sieg<br />

wiedersehen werde.<br />

Der Vorsitzende des BGV,<br />

Ernst-Helmut Zöllner, bedankte<br />

sich für den überaus freundlichen<br />

Empfang. Beide überreichten<br />

als Gastgeschenk das vom<br />

BGV herausgegebene Buch<br />

„Betzdorf – wie es früher einmal<br />

war”.<br />

Die Verbindung nach Betzdorf<br />

war durch die Betzdorfer<br />

Gruppe „50 plus” entstanden<br />

und bereits im vergangenen<br />

Jahr war eine kleine Luxemburger<br />

Gruppe mit ihrer Präsidentin<br />

Maria Greis und dem Geschäftsführer<br />

René Boes im<br />

Westerwald.<br />

Möbel · <strong>Küchen</strong> · Accessoires<br />

Türen · Treppen · Fenster · Vordächer · Bestattungen<br />

Ihr Toyota-Händler in Daaden<br />

1 zahlen<br />

Autohaus Bohn<br />

Betzdorfer Str. 177 z 57567 Daaden-Biersdorf<br />

Tel. 0 27 43 – 92 08 0 z Fax02743–920813<br />

Internet: www.auto-bohn.de<br />

Alles dreht sich<br />

um die Kartoffel<br />

Daaden. „Hans“ und „Liesel“,<br />

die Strohpuppen an der Ampelkreuzung,<br />

kündigen es schon<br />

seit <strong>Wochen</strong> an: In Daaden lädt<br />

der Aktionskreis zum beliebten<br />

Herbstfest ein. Am Sonntag,<br />

26. September, dreht sich „Alles<br />

rund um die Kartoffel“.<br />

Von 11 bis 18 Uhr erwarten<br />

die Besucher im schmucken<br />

Ortskern von Daaden mit dem<br />

Schützenhof, der Mittelstraße<br />

und der Lamprechtstraße zahlreiche<br />

Stände und Buden sowie<br />

ein attraktives Programm.<br />

www.moebel-heidrich.de<br />

Der Kulturherbst startet<br />

Geboten wird ein hochkarätiges Programm<br />

Das „Duo Parthenon“, Christine Rauh (Violoncello) und der aus<br />

Herdorf stammende Johannes Nies (Klavier), beide internationale<br />

Preisträger, werden das Publikum erfreuen.<br />

Herdorf. Schon seit einigen<br />

Jahren hat sich die Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Kulturring,<br />

dem Kreis der Kulturfreunde<br />

und der Stadtverwaltung Herdorf<br />

in Sachen Kultur bewährt,<br />

und so stellten jetzt Christine<br />

Lück und Johannes Schmidt<br />

(Kulturring), Erni Schlosser<br />

(Kulturfreunde) und Bürgermeister<br />

Uwe Erner gemeinsam<br />

das Programm für die Spielzeit<br />

2010/11 vor. Uwe Erner bedankte<br />

sich bei den beiden Vorsitzenden<br />

Christine Lück (Kulturring)<br />

und Erni Schlosser<br />

(Kulturfreunde) stellvertretend<br />

für alle am Gelingen des Kultur-<br />

Die örtlichen Vereine und<br />

Gastronomen haben es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, den Besuchern<br />

den Festaufenthalt so<br />

angenehm wie möglich zu gestalten.<br />

So werden viele kulinarische<br />

Leckereien gereicht –<br />

von köstlichen Kartoffelgerichten<br />

in vielfältigen Zubereitungsarten<br />

bis hin zu Spezialitäten<br />

der internationalen Küche. Außerdem<br />

wird in der Zehntscheune<br />

der Backes angemacht: Hier<br />

können herrlich duftende Backwaren<br />

erstanden werden.<br />

Eine Attraktion für jung<br />

und alt sind die Oldtimer-Trecker,<br />

die von den Mörsbacher<br />

und den heimischen Treckerfreunden<br />

präsentiert werden.<br />

Wer nicht nur schauen, son-<br />

programms Beteiligten, von den<br />

Ehrenamtlichen bis hin zu den<br />

Sponsoren. Die Stadt Herdorf<br />

habe rund 1,5 Mill. Euro in die<br />

Renovierung des Hüttenhauses<br />

investiert, das, so versprach der<br />

Verwaltungschef, pünktlich zur<br />

ersten Aufführung am Freitag,<br />

24. September, fertig sein wird.<br />

Dann startet der Kulturherbst<br />

mit einem Theaterstück für<br />

Kinder und Jugendliche in zwei<br />

Vormittagsvorstellungen. Gezeigt<br />

wird „r@usgemobbt.de“,<br />

das sich mit dem Thema Mobbing<br />

in Bezug auf die modernen<br />

Medien befasst. Die erste<br />

Abendvorstellung des Kultur-<br />

dern auch selbst aktiv werden<br />

will, kommt ebenfalls auf seine<br />

Kosten: beispielsweise beim heißen<br />

Bullriding im Schützenhof<br />

oder am Fahrsimulator in der<br />

Mittelstraße.<br />

Keinesfalls verpassen sollte<br />

man das Geschehen auf einer in<br />

der Mittestraße aufgebauten<br />

Hebebühne: Hier kann man<br />

sich zu Gunsten der Kinderkrebshilfe<br />

Gieleroth die Haare<br />

schneiden lassen. Außerdem<br />

findet hier eine Discofox-Party<br />

mit Tanzlehrerbetreuung statt.<br />

Natürlich beteiligen sich<br />

auch die örtlichen Geschäfte<br />

am diesjährigen Herbstfest. Sie<br />

laden ein zum verkaufsoffenen<br />

Sonntag von 13 bis 18 Uhr.<br />

herbstes – einer Zusammenarbeit<br />

beider Kulturvereine mit<br />

der Stadt Herdorf – wird „Die<br />

Nelson Mandela Story“ mit<br />

Ron Williams in der Titelrolle<br />

am 2. Oktober, sein. Die Geschichte<br />

um den Mann, dessen<br />

Name untrennbar mit der Überwindung<br />

der Rassentrennung in<br />

Südafrika verbunden ist, begeisterte<br />

bereits im vergangenen<br />

Jahr im Apollo-Theater.<br />

Der Kreis der Kulturfreunde<br />

Herdorf erfreut natürlich wieder<br />

die Freunde klassischer Kammermusik<br />

mit einem hochkarätigen<br />

Programm, das, so Erni<br />

Schlosser, in dieser Form einmalig<br />

ist durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Villa Musica.<br />

Los geht es am Samstag, 13.<br />

November, mit „Mozart in<br />

Frankreich“.<br />

Unter anderem wird dann<br />

auch das „Duo Parthenon“,<br />

Christine Rauh (Violoncello)<br />

und der aus Herdorf stammende<br />

Johannes Nies (Klavier), beide<br />

internationale Preisträger, das<br />

Publikum erfreuen. Ihr Konzerttermin<br />

ist am Samstag, 15. Januar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!