03.12.2012 Aufrufe

Küchen- - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Küchen- - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Küchen- - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 22. September 2010 NRW-TAG SWA <strong>Wochen</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

Über<br />

111 Jahre<br />

500 Euro<br />

Bis zu<br />

ALT gegen NEU<br />

Rückkaufprämie<br />

Polstermöbel<br />

Schöne Steine & edler Schmuck<br />

36. <strong>Siegerländer</strong><br />

Mineralienbörse<br />

Siegen * 26. September 2010<br />

Siegerlandhalle (Hüttensaal) * 11.00 –17.00 Uhr<br />

Sonderschau; „Die Grube „Georg“ bei Horhausen/Ww.<br />

Eintritt: 3 €, für Kinder frei!<br />

Info: www.siegerlaender-mineralienboerse.de<br />

„Kristalle unterm Krönchen“, D. Herrmann/N. Stötzel<br />

Marburger Str. 30, Tel: 0271- 3176082<br />

Das Fachgeschäft für Mineralien, individuellen Schmuck u. originelle Geschenkartikel<br />

57080 EISERFELD<br />

Bühlstraße 14 �<br />

Telefon (0271) 35811<br />

BBeeiimm KKaauuff nneeuueerr PPoollsstteerrmmööbbeell<br />

nneehhmmeenn wwiirr IIhhrree ggeebbrraauucchhtteenn<br />

PPoollsstteerr bbiiss zzuu 550000 EEuurroo iinn ZZaahhlluunngg..<br />

500 Euro<br />

Bis zu<br />

ALT gegen NEU<br />

Rückkaufprämie<br />

� …mit der -Finanzierung �<br />

Mit Abitur<br />

ins Handwerk<br />

Siegen. Elektromobilität, Technologie-Transfer,<br />

Duale Studiengänge<br />

im Handwerk – zu<br />

diesen Themen tauschten die<br />

Ministerpräsidentin Hannelore<br />

Kraft und Meinolf Niemand,<br />

der Hauptgeschäftsführer der<br />

Handwerkskammer Südwestfalen,<br />

ihre Positionen aus. Der<br />

Nordrhein-Westfalen-Tag in<br />

Siegen bot dazu die Gelegenheit.<br />

Beim Rundgang durch die<br />

Wirtschaftsausstellung besuchte<br />

die nordrhein-westfälische Landeschefin<br />

auch den Stand der<br />

Handwerkskammer. Besonders<br />

interessiert zeigte sich Hannelore<br />

Kraft am geplanten Studiengang<br />

„Gebäudetechnologie und<br />

Energiemanagement“. Dafür<br />

schaffen die Handwerkskammer<br />

und die Fachhochschule Südwestfalen<br />

derzeit die Rahmenbedingungen.<br />

Kinder probierten aus<br />

Die Miniphänomenta stieß auf reges Interesse<br />

Siegen. Hunderte Kinder besuchten<br />

während des Nordrhein-Westfalen-Tags<br />

in Siegen<br />

die Miniphänomenta der ArbeitgeberverbändeSiegen-Wittgenstein<br />

im Hüttensaal der Siegerlandhalle.<br />

Sie kamen aber<br />

nicht allein, sondern brachten<br />

ihre Angehörigen mit.<br />

Die Erwachsenen waren<br />

ebenso begeistert wie die Kinder<br />

von den verschiedenen Experimentierstationen<br />

und den<br />

Möglichkeiten, naturwissenschaftliche<br />

Phänomene auf ein-<br />

fache und häufig auch verblüffende<br />

Weise kennenzulernen.<br />

Während die Kinder gleich anfingen<br />

zu experimentieren,<br />

standen die Erwachsenen teils<br />

grübelnd vor den Stationen.<br />

„Das ist der Unterschied<br />

zwischen Kindern und Erwachsenen<br />

im Umgang mit der Miniphänomenta,<br />

die ansonsten ja<br />

nur in Grundschulen zum Einsatz<br />

kommt. Die Erwachsenen<br />

versuchen immer gleich zu ergründen,<br />

die Kinder probieren<br />

einfach aus“, sagte Joachim<br />

Die Wasserexperimente waren für die jungen Forscher besonders<br />

reizvoll und interessant.<br />

Schmidt-Classen, der Geschäftsführer<br />

der Unternehmerschaft<br />

und des Verbandes der<br />

<strong>Siegerländer</strong> Metallindustriellen<br />

VdSM. Bereits am ersten<br />

Tag der Ausstellung besuchten<br />

300 Grundschüler mit ihren<br />

Lehrern die Minphänomenta.<br />

Die Grundschule aus Aue-Wingeshausen<br />

reiste mit allen Klassen<br />

per Zug aus Wittgenstein<br />

an.<br />

Am Samstag besichtigte<br />

auch die Ministerpräsidentin<br />

Hannelore Kraft die Ausstellung.<br />

Sie lobte dies Engagement<br />

der heimischen Wirtschaft.<br />

Auch der Forscherpfad fand bei<br />

den Besuchern großen Anklang.<br />

Einige Stationen der Miniphänomenta<br />

waren nämlich bei<br />

den verschiedenen Unternehmen<br />

in der Industrieausstellung<br />

im Großen Saal der Siegerlandhalle<br />

aufgebaut. Auch dort<br />

konnten die Kinder experimentieren<br />

und erhielten dann einen<br />

Stempel auf einem „Forscherplan“.<br />

Wer alle Stempel sammelte,<br />

konnte seinen Plan für<br />

ein Gewinnspiel abgeben, die<br />

Auslosung findet nun in den<br />

kommenden Tagen statt, die<br />

Gewinner werden verständigt.<br />

Der Festzug am Samstag gehörte zu den Höhepunkten des NRW-Tages in Siegen. Rund 40 000 Menschen sahen einen farbenfrohen und<br />

bilderreichen Umzug. Fotos: db<br />

„Die Stimmung war wunderbar“<br />

300 000 Besucher feierten in Siegen den 64. Geburtstag ihres Bundeslandes NRW<br />

Siegen. Die Ministerpräsidentin<br />

Hannelore Kraft war begeistert<br />

vom Nordrhein-Westfalen-Tag<br />

in Siegen: „An diesem <strong>Wochen</strong>ende<br />

war Siegen die heimliche<br />

Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen.<br />

Die Menschen<br />

haben mit viel Herzblut ihre<br />

Heimat präsentiert. Ich danke<br />

allen, die daran mitgewirkt<br />

haben, unserem Land diesen<br />

schönen 64. Geburtstag zu bereiten!<br />

Die Stimmung war wunderbar.<br />

Siegen war ein fantastischer<br />

Gastgeber!“<br />

Die Ministerpräsidentin<br />

dankte vor allem den ehren-<br />

amtlichen Helfern, der Polizei<br />

und den Hilfskräften für ihren<br />

Einsatz: „Hier haben alle großes<br />

Engagement gezeigt. Ohne sie<br />

wäre eine solche Veranstaltung<br />

nicht durchzuführen.“<br />

Auch Siegens Bürgermeister<br />

Steffen Mues freute sich über<br />

das gelungene Veranstaltungswochenende:<br />

„Das war ein echtes<br />

Familienfest, wie wir es uns<br />

gewünscht haben! Ein toller<br />

NRW-Tag, ich bin in jeder Hinsicht<br />

begeistert!“<br />

Nach offiziellen Schätzungen<br />

besuchten rund 300 000<br />

Menschen das Fest. Zwölf The-<br />

Stefanie Heinzmann sorgte zum Auftakt des NRW-Tages am Freitagabend<br />

für die passende Musik. Foto: dima<br />

menmeilen, 16 Bühnen und<br />

Aktionsflächen und 10 000<br />

Mitwirkende boten den Besuchern<br />

Informationen und<br />

Unterhaltung.<br />

Allein beim Festumzug präsentierten<br />

sich 1700 Teilnehmer.<br />

1000 Läufer zeigten:<br />

„Siegen startet sportlich“. 16<br />

Kunstausstellungen waren in<br />

den Museen, Galerien und in<br />

öffentlichen Gebäuden zu sehen.<br />

60 Unternehmen präsentierten<br />

die Wirtschaftskraft der<br />

Region. Alle Ministerien, der<br />

Landtag, die Landesstiftungen<br />

und weitere Einrichtungen des<br />

Landes waren auf der „Landesmeile“<br />

vertreten. „Darauf bin<br />

ich wirklich stolz. Landesregierung<br />

und Parlament haben sich<br />

von ihrer besten Seite gezeigt“,<br />

sagte die Ministerpräsidentin<br />

Hannelore Kraft dazu.<br />

Im kommenden Jahr wird<br />

die Stadt Bonn gemeinsam mit<br />

dem Land den Nordrhein-<br />

Westfalen-Tag ausrichten. Die<br />

stellvertretende Ministerpräsidentin<br />

Sylvia Löhrmann übergab<br />

zum Ende des Festes in<br />

Siegen den Staffelstab an den<br />

Bonner Bürgermeister Horst<br />

Naaß.<br />

Der NRW-Tag in Siegen setzte in jeglicher Hinsicht Akzente und<br />

zeigte die Vielseitigkeit der Region und des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Foto: db<br />

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat der<br />

NRW-Tag in Siegen sichtlich gut gefallen. Foto: db<br />

Der Arfelder Hammer war zweifelsohne einer der Anziehungspunkte des NRW-Tages in der Siegener Altstadt. Reinhold Feisel präsentierte<br />

dabei den interessierten Gästen vor Ort das uralte Schmiedehandwerk. Foto: vg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!