03.12.2012 Aufrufe

28732-Oberland GB 2005-aC - Saint-Gobain Oberland AG

28732-Oberland GB 2005-aC - Saint-Gobain Oberland AG

28732-Oberland GB 2005-aC - Saint-Gobain Oberland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Firmenwerte und immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer<br />

werden nicht planmäßig abgeschrieben. Anstelle der planmäßigen Abschreibung<br />

ist eine jährliche Überprüfung der Werthaltigkeit nach IAS 36 vorzunehmen.<br />

Vorräte<br />

Vorräte werden zum niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

und Nettoveräußerungswert bewertet.<br />

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden zu fortgeschriebenen durchschnittlichen<br />

Einstandspreisen bewertet. Die Bewertung der unfertigen und fertigen<br />

Erzeugnisse erfolgt mit den Herstellungskosten, diese umfassen die direkt dem<br />

Herstellungsprozess zurechenbaren Kosten sowie angemessene Teile der produktionsbezogenen<br />

Gemeinkosten. Abschreibungen für Risiken als Folge der Lagerdauer<br />

oder geminderter Verwendbarkeit sowie zur Beachtung der verlustfreien<br />

Bewertung sind in angemessenem Umfang berücksichtigt.<br />

Finanzinstrumente<br />

Finanzielle Vermögenswerte umfassen insbesondere übrige Finanzanlagen und<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Maßgeblich für den erstmaligen<br />

Ansatz in der Bilanz und für die Ausbuchung der finanziellen Vermögenswerte ist<br />

für alle Kategorien der finanziellen Vermögenswerte einheitlich der Handelstag,<br />

d.h. der Tag, an dem die Verpflichtung zum Kauf oder Verkauf eingegangen<br />

wurde.<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten begründen regelmäßig einen Rückgabeanspruch in<br />

Zahlungsmitteln oder einem anderen finanziellen Vermögenswert. Darunter fallen<br />

insbesondere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie orginäre<br />

und derivative Finanzverbindlichkeiten.<br />

At-equity bewertete Beteiligungen<br />

Wesentliche Beteiligungen, auf die ein maßgeblicher Einfluss ausgeübt werden<br />

kann, werden nach der Equity-Methode bilanziert.<br />

Übrige Finanzanlagen<br />

Alle sonstigen Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten ausgewiesen, da kein<br />

auf einem aktiven Markt notierter Preis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert<br />

nicht verlässlich ermittelt werden kann.<br />

Ausleihungen werden mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Dabei<br />

werden unverzinsliche und niedrig verzinsliche Ausleihungen mit dem Barwert<br />

angesetzt.<br />

Dauerhafte Wertminderungen werden erfolgswirksam erfasst.<br />

<strong>Saint</strong>-<strong>Gobain</strong> <strong>Oberland</strong> <strong>AG</strong> Anhang des Konzerns<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!