03.12.2012 Aufrufe

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik Ranking der besten Nachhaltigkeitsberichterstattung 2011, erstellt durch future e.V. / IÖW<br />

Marketing-Kommunikations-Plan für MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Verfasserin: Bachelorstudentin an der Hochschule zu Arnhem und Nijmegen /<br />

Anne Birkeland<br />

<strong>Management</strong> Summary<br />

Die Situation auf dem Markt der biologisch produzierten Lebensmittel verändert<br />

sich und somit auch die Situationen der Unternehmen, die in dieser Branche tätig<br />

sind. Um auf mögliche neue Konkurrenz vorbereitet zu sein, ist gute, effektive<br />

Kommunikation zu den Stakeholdern essentiell. Die Kommunikation muss aus<br />

der Strategie des Unternehmens hervorgehen um genau die Glaubwürdigkeit zu<br />

erlangen, die nötig ist um Menschen anzusprechen.<br />

Auf dem Markt der Bio-Produkte und auch allgemein wird der Begriff 'Nachhaltigkeit'<br />

genutzt für derartige Zwecke. Um sich glaubwürdig darzustellen, muss<br />

man beweisen wie sehr und inwiefern man 'nachhaltig' ist als Unternehmen. Wie<br />

das im Fall von MÄRKISCHES LANDBROT zu bewerkstelligen ist und wen man<br />

genau ansprechen muss, ist durch Untersuchungen innerhalb des Unternehmens<br />

und außerhalb des Unternehmens auf dem Markt geklärt worden. Dabei standen<br />

die Analyse der Bio-Käufer und der Käufer von MÄRKISCHES LANDBROT im<br />

Zentrum. Die Möglichkeiten des Unternehmens, basierend auf dessen Stärken<br />

und den Chancen, die sich ergeben, sollen genutzt werden um auf die Bedürfnisse<br />

der Stakeholder – speziell die der Verbraucher – einzugehen. Es hat sich<br />

herausgestellt, dass die Verbraucher, die 'Bio' kaufen, genau die Eigenschaften,<br />

die MÄRKISCHES LANDBROT verkörpert, als aussagekräftiges Verkaufsargument<br />

sehen. Doch es gibt noch mehr Interessen und Hintergründe für den Kauf - dies<br />

in Folge der sich entwickelnden neuen "Power-Zielgruppe" LOHAS (lifestyle of<br />

health and sustainability). Als Beweggrund zum Kauf steht mehr als nur das<br />

Produkt im Vordergrund. Die Themen der Nachhaltigkeit - Umwelt und Soziales –<br />

sind von großer Bedeutung für die Verbraucher. Sowohl für die derzeitigen als<br />

auch für die neuen Bio-Käufer. Da MÄRKISCHES LANDBROT nachhaltig aktiv ist<br />

in eben diesen Bereichen, bieten diese Themen eine vielversprechende Grundlage<br />

zur Kommunikation. Mit der Kommunikation wird die Bekanntheit gesteigert,<br />

der aufsteigenden Konkurrenz wird Einhalt geboten und gleichzeitig der Absatz<br />

gesteigert. Dafür ist ein bestimmtes Image notwendig, das vermittelt, inwieweit<br />

MÄRKISCHES LANDBROT sich durch Nachhaltigkeit unterscheidet. Zusätzlich zu<br />

diesem Argument muss produktbezogen kommuniziert werden um auch die<br />

Funktionalität der Produkte darzustellen. Nur mit dieser Kommunikation wird<br />

MÄRKISCHES LANDBROT als Ganzes als 'besser als die Anderen' gesehen. Nur so<br />

kann eine stärkere Markenbindung geschaffen werden. Neukunden werden angezogen.<br />

Mit der Kombination aus den Argumenten 'guter Geschmack', 'regional<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 35 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!