03.12.2012 Aufrufe

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Korruptionsbekämpfung<br />

Geschäftsführer und Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr im Geschäftsverkehr<br />

keine Geschenke, Zahlungen, Einladungen oder Dienstleistungen angeboten,<br />

versprochen, gefordert, gewährt oder angenommen, die mit der Absicht gewährt<br />

wurden, eine Geschäftsbeziehung in unzulässiger Weise zu beeinflussen oder bei<br />

denen die Gefahr bestand, die professionelle Unabhängigkeit des Geschäftspartners<br />

zu gefährden.<br />

Umweltbeauftragter, technische Leitung<br />

Verfasser: Technische Leitung, Christoph Deinert<br />

Die bewährten <strong>Management</strong>instrumente - die alle Themenfelder umfassenden<br />

Korrektur- und Maßnahmenpläne, der Wartungs- und Instandhaltungsplan, der<br />

Hygieneplan sowie der zentral geführte Schulungs-, Urlaubs- und Auditplan -<br />

wurden weitergeführt und laufend aktualisiert.<br />

2011 war ein spannendes Jahr, in dem MÄRKISCHES LANDBROT viel bewegt hat.<br />

� Herausgabe des Buches „Der PCF – Die Methodik bei MÄRKISCHES<br />

LANDBROT“ durch Christoph Deinert und Jens Pape<br />

� Der Auszug des Mieters BiG-BioDiscount für Naturkost GbR im März 2011<br />

in die Lahnstraße in Neukölln ermöglichte es uns, unsere Betriebsflächen<br />

um die Halle III zu erweitern. Um die Flächen sinnvoll zu verplanen, wurde<br />

ein 10-Jahres-Entwicklungsplan für die Produktionstechnik aufgestellt. Im<br />

Ergebnis wurde Halle III aufgeteilt in eine neue Kommissionierung und ein<br />

neues Lager. Das führte zu mehr Platz in der Backstube.<br />

� Ein Ergebnis der Dekadenplanung war auch die Notwenigkeit zum Anbau<br />

eines Gebäudes im Hof, in dem zusätzliche Backöfen untergebracht<br />

werden können. Bereits Ende 2011 wurden in einem ersten Bauabschnitt<br />

des Gebäudes drei neue Stikkenöfen installiert und in Betrieb genommen.<br />

� Der für die Öfen neu installierte Thermokessel wird seitdem vorübergehend<br />

mit Flüssiggas betrieben. Eine komplette Umstellung auf Erdgas ist<br />

geplant, sobald das öffentliche Netz dafür bereit steht. Laut Aussage der<br />

Gasag soll dies Ende <strong>2012</strong> der Fall sein.<br />

� Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wurden nach einem Wartungs-<br />

und Instandhaltungsplan termingerecht ausgeführt und gegengezeichnet.<br />

� Der Betrieb wurde regelmäßig von einem Hygienebeauftragten kontrolliert.<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene wurden über den KM-Plan<br />

veranlasst.<br />

� Reinigungsarbeiten wurden nach einem HACCP-Plan termingerecht<br />

durchgeführt und gegengezeichnet.<br />

� Der Betrieb wurde laufend durch eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

betreut. Notwendige Maßnahmen wurden über den Arbeitsschutzausschuss<br />

umgesetzt.<br />

� Den Mitarbeitern wurde im Jahre 2011 dreimal die Gelegenheit gegeben,<br />

an Vorsorgeuntersuchungen im Betrieb teilzunehmen.<br />

� Der Umweltausschuss tagte dreimal im Jahr.<br />

� Die Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule Berlin, der Hochschule für<br />

Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Technikerschule Berlin wurde<br />

fortgeführt. Seit 2010 arbeiten wir auch mit der Hochschule für Wirtschaft<br />

und Recht (HWR) Berlin zusammen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 7 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!