03.12.2012 Aufrufe

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Kommentar zur Lage des Unternehmens<br />

Verfasser: Geschäftsleitung, Christoph Deinert<br />

Laut deutschlandweiter Ökobarometer-Umfrage vom Januar <strong>2012</strong> ist der<br />

Biokonsum vom Jahr 2010 zu 2011 konstant geblieben. Nur noch 23 Prozent<br />

aller Befragten, so heißt es weiter, kaufen nie Biowaren – ein Rückgang um 6%<br />

im Vergleich zu 2010. Auffällig ist: Immer mehr jüngere Personen unter 30<br />

Jahren greifen zumindest gelegentlich zu Ökoprodukten (55%), eine Steigerung<br />

um 16% gegenüber der letzten Befragung. Die Deutschen haben vor, in Zukunft<br />

mehr Biolebensmittel zu kaufen: So geben nur noch 15% an, auch künftig auf<br />

Biolebensmittel verzichten zu wollen. Vor zwei Jahren waren es noch 20%.<br />

Entgegen den deutschlandweiten Umfrageergebnissen stellte Michael Wimmer,<br />

Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-<br />

Brandenburg (FÖL) am 19.01.<strong>2012</strong> im FÖL-Newsletter für die Region einen<br />

anderen Trend fest.<br />

Obwohl in Brandenburg die ökologisch bewirtschaftete Fläche seit Jahren stagnierte,<br />

so Wimmer, verzeichnete der regional orientierte Naturkosteinzelhandel in<br />

der Metropolenregion Berlin-Brandenburg 2011 ein deutlich zweistelliges<br />

Wachstum. Haupttriebfeder des Erfolges waren die Bio-Supermärkte, die auch im<br />

vergangenen Jahr neue Standorte eroberten und Kunden gewannen. So waren<br />

Ende des Jahres 54 Bio-Supermärkte in Berlin und Brandenburg zu verzeichnen –<br />

ein Zuwachs von 13 Standorten allein in 2011. Berlin bleibt damit weiterhin<br />

Hauptstadt der Bio-Supermärkte - keine andere Metropolenregion verfügt über<br />

eine vergleichbare Dichte. Der Trend wird sich <strong>2012</strong> fortsetzen. Durch starke<br />

Profilierung und Ausweitung der Angebote schafften es 2011 auch die kleinen<br />

Bio-Läden, sich neben den großen Anbietern zu behaupten.<br />

Der Gesamtumsatz des regionalen Fachhandels liegt nach Schätzungen der FÖL<br />

mittlerweile bei insgesamt mehr als 250 Millionen Euro.<br />

Den regionalen Fachhandel beliefert auch MÄRKISCHES LANDBROT. Mit einem<br />

Umsatz von ca. 6,2 Mio € im Geschäftsjahr hatte die Bäckerei demeter einen<br />

nicht unerheblichen Anteil am regionalen Bio-Umsatz. Die Umsatzsteigerung<br />

gegenüber dem Vorjahr lag bei etwa 9 %. Die Mitarbeiter werden - wie im<br />

letzten Jahr - an dem Unternehmenserfolg von 2011 in Form einer Prämie<br />

beteiligt.<br />

Auch wir schätzen die positive Marktentwicklung der Bio-Branche als langfristig<br />

stabil ein. In einem Markt, der sich zunehmend an Nachhaltigkeit orientiert, ist<br />

MÄRKISCHES LANDBROT gut aufgestellt.<br />

Am Runden Tisch von MÄRKISCHES LANDBROT, an dem sich jährlich die Bauern<br />

und Bäcker treffen, um sich über erwartete Getreideernten, -qualitäten und<br />

Preisentwicklungen auszutauschen wurde am 18.05.2011 gemeinsam beschlossen,<br />

die Rohstoffpreise von Roggen und Weizen um 10 % zu erhöhen.<br />

Damit wollen die Bauern vor allem sprunghaft steigende Pachten von Ackerland<br />

und steigende Energiepreise und damit verbundene Kostenerhöhungen beim<br />

Kauf von Maschinen und deren Instandhaltung kompensieren.<br />

Ab 01. Oktober 2011 hat MÄRKISCHES LANDBROT die Löhne für alle Mitarbeiter<br />

um 2,1 Prozent angehoben. Dabei orientierten wir uns an den Tarifvereinbarungen<br />

im Bäckereihandwerk und in der Backwarenindustrie. Es gehört zur<br />

Unternehmenspolitik, Löhne im oberen Drittel zwischen diesen beiden Tarifgruppen<br />

zu zahlen. Mit der Lohnerhöhung haben wir die Ergebnisse der aktuellen<br />

Tarifverhandlungen im Backgewerbe in unsere Lohnstruktur einfließen<br />

lassen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 5 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!