03.12.2012 Aufrufe

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W4<br />

Ergebnisse<br />

1. Was tun<br />

Workshops<br />

Neue und alte Saatideen<br />

Durch die moderne Züchtung wurden neue Sorten kreiert, gleichzeitig jedoch ging eine<br />

Vielzahl von Sorten verloren, die Bauern/Bäuerinnen und Gärtner/innen über Jahrtausende<br />

gezüchtet haben.<br />

Vielfalt in der Landwirtschaft (Agrobiodiversität) aber ist wichtig für die<br />

Zukunft, insbesondere angesichts von Klimaveränderungen. Und Saatgut ist das erste Glied<br />

in unserer Nahrungskette.<br />

Wer bringt heutzutage Saatgut in Umlauf? Und weshalb engagieren sich Initiativen hier zu<br />

Lande aber auch in Georgien oder Bangladesh um den Erhalt und die Nutzung von historischem<br />

Saatgut in Feld und Garten?<br />

(Input mit Video-Clips)<br />

Ute Sprenger — Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN) e. V.<br />

• Informieren + Einmischen + Unterstützen<br />

• Lebendiger Erhalt und Nutzung von Kulturpflanzen und Nutztieren<br />

• Lernen von- und Kooperationen mit Akteuren des Südens<br />

• Unterstützung der Kampagne „kein Patent auf Leben“<br />

• Unterstützung von alternativen, traditionellen, und regional angepassten Anbausystemen<br />

(Mischanbau statt Monokultur)<br />

• Bewusstseinswandel hin zu —> die Natur ist bunt und vielfältig —> weg von der Homogenität<br />

• Erhaltungsinitiativen unterstützen z.B. VERN e.V., VERN & Friends…<br />

2. Probleme<br />

• Dramatischer Rückgang der Artenvielfalt allgemein und der Nutzpflanzenvielfalt (Agrobiodiversität)<br />

• Seit den 50er Jahren Beginn der Industrialisierung der Landwirtschaft mit wachsendem Einsatz von synthetischen<br />

Düngemitteln, Pestiziden und Hybrid-Züchtungen<br />

• Heutiges konventionelles Saatgut in Bau- und Supermärkten zu 90% F1-Hybrid-Züchtungen<br />

(nicht vermehrungsfähig, brauchen optimale Bedingungen, brauchen Düngemittel, Pestizide und mehr<br />

Wasser, Sorten- oder Patentschutz, Anbieter sind einige wenige Unternehmen)<br />

• Züchtung in Hand von Spezialisten, statt partizipativer Ansätze der Züchtung,<br />

gemeinsam mit Landwirt/innen und Gärtner/innen<br />

• Sechs große Konzerne dominieren weltweit 50% Saatgutsektor, alle sechs sind agrochemische Konzerne,<br />

die damit ihre Pestizide und Dünger verkaufen (Monsanto, DuPont, Syngenta, Bayer, DOW, BASF)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!