03.12.2012 Aufrufe

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkulturelle und andere<br />

Gemeinschaftsgärten<br />

Stand: November 2010<br />

• 40 (in <strong>Berlin</strong>: 35) Gärten existieren bereits und werden bewirtschaftet<br />

• 19 (in <strong>Berlin</strong>: 14) Initiativen sind im Aufbau, die Realisierung ist zu<br />

erwarten<br />

• 5 (alle in <strong>Berlin</strong>) Gärten sind geplant, geeignete Fläche bzw.<br />

Initiative/Träger fehlt oder wird gesucht<br />

• 4 (alle in <strong>Berlin</strong>) Wohnprojekte, mit interkulturellen (ökologischen)<br />

Gemeinschafts-Gartenflächen<br />

• 6 (in <strong>Berlin</strong>: 4) Gärten waren geplant / im Aufbau / wurden<br />

abgebrochen bzw. nicht realisiert<br />

Wie alles entstand:<br />

29./30. November 2002<br />

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / InWent fördert ein<br />

Werkstattgespräch in <strong>Berlin</strong>, bei dem acht – fast alle der zu diesem<br />

Zeitpunkt in Deutschland existierenden Gemeinschafts-Garten-<br />

Projekte – vertreten sind.<br />

Der Begriff »Interkultureller Garten« wird diskutiert, die Vernetzung<br />

über die Stiftung Interkultur angestrebt.<br />

<strong>21</strong>. Juni 2003 am Cardinalplatz 1<br />

Der Wuhlegarten in Köpenick wird als der erste interkulturelle Garten<br />

von <strong>Berlin</strong> der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Entwicklung ist von Anfang<br />

an in den lokalen Agenda <strong>21</strong>-Prozess eingebettet.<br />

März 2004<br />

»Naturschutz interkulturell – Umsetzung interkultureller ökologischer<br />

Gärten im Rahmen der Lokalen Agenda <strong>21</strong> <strong>Berlin</strong>« wird als ein Leitprojekt<br />

im Handlungsfeld »<strong>Berlin</strong> in der märkischen Landschaft« in den<br />

Entwurf der Agenda <strong>21</strong> für <strong>Berlin</strong> aufgenommen.<br />

Juli 2005<br />

Die Projektagentur »Zukunftsfähiges <strong>Berlin</strong>« des Institut für Zukunftsstudien<br />

und Technologiebewertung (IZT) fördert den Start des Leitprojektes<br />

mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie <strong>Berlin</strong>.<br />

November 2005<br />

Angeregt durch das Beispiel in Treptow-Köpenick sind in <strong>Berlin</strong> und<br />

dem näheren Umland an 23 Orten interkulturelle Gärten entstanden<br />

(13) bzw. in Arbeit (10), sechs davon kurzfristig realisierbar.<br />

<strong>Berlin</strong> wird die »Hauptstadt der interkulturellen Gärten« genannt.<br />

Dezember 2005<br />

www.urbanacker.net geht online – als gemeinsame Plattform für den<br />

Austausch von Informationen über urbane Landwirtschaft, interkulturelle<br />

und Gemeinschaftsgärten, Naturschutz und alternatives Gärtnern.<br />

April 2006<br />

Im Rahmen einer Ideenkonferenz von Akteuren aus mehreren <strong>Berlin</strong>er<br />

Bezirken und aus Brandenburg wird die gemeinsame Weiterarbeit<br />

diskutiert und die Bildung der »Arbeitsgemeinschaft Interkulturelle<br />

Gärten in <strong>Berlin</strong> & Brandenburg« beschlossen.<br />

Interkulturelle Gärten in<br />

<strong>Berlin</strong> & Brandenburg<br />

29. September 2006<br />

Die Fachkonferenz Ganz <strong>Berlin</strong> ein Garten<br />

– sozial, INTERKULTURELL, ökologisch –<br />

thematisiert Herausforderungen und Perspektiven für das Flächenmanagement<br />

und den interkulturellen Natur- und Umweltschutz.<br />

Unsere Aktivitäten:<br />

• Information und Beratung<br />

• regelmäßige Treffen,<br />

• Wissenstransfer über die Stiftung Interkultur<br />

• Mitarbeit beim Aufbau von Projekten<br />

• Begleitung von Initiativen<br />

• Koordination der AG Interkulturelle Gärten in <strong>Berlin</strong> & Brandenburg<br />

• Vernetzung der Gärten untereinander und mit weiteren Akteuren<br />

• themenbezogene Veranstaltungen<br />

• Führungen und Rundfahrten<br />

• Mitarbeit in Gremien und Beiräten<br />

• lokale/regionale Ansprechpartnerin zum Thema:<br />

• Interkulturelle Gärten und Lokale Agenda <strong>21</strong><br />

• für den <strong>Berlin</strong>er Senat und die Bezirksverwaltungen<br />

• für Migrantenorganisationen<br />

• für Kleingartenverbände (lokal, regional und auf Bundesebene)<br />

• für Verbände, Institutionen, Religionsgemeinschaften<br />

• (Arbeitskreis BUND interkulturell,<br />

• Initiative »Religion auf dem Tempelhofer Feld«)<br />

• für Wissenschaftler, Studenten und Diplomanden<br />

Projekt-Partnerin im »<strong>Berlin</strong>er Allmende-Kontor«, einer Pioniernutzung der<br />

Tempelhofer Freiheit auf dem Pionierfeld Oderstraße<br />

Unsere Aussichten und Wünsche:<br />

• Ressortübergreifende Zusammenarbeit (horizontal und vertikal) mit den<br />

beteiligten Senats- und Bezirksverwaltungen<br />

• Bilanz und Weiterentwicklung der lokalen Agenda <strong>21</strong> <strong>Berlin</strong><br />

• Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements<br />

Foto: Gerda Münnich<br />

Kontakt<br />

Gerda Münnich<br />

Arbeitsgemeinschaft Interkulturelle Gärten in <strong>Berlin</strong> & Brandenburg<br />

Tel. 0151 166 766 05<br />

Interkulturelle-gaerten-berlin@gmx.de<br />

www.urbanacker.net<br />

www.stiftung-interkultur.de<br />

<strong>21</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!