03.12.2012 Aufrufe

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lage und Größe:<br />

Interkultureller Garten Lichtenberg, Liebenwalder Str. 12-18,<br />

13055 <strong>Berlin</strong>, liegt im Herzen Lichtenbergs, in Alt-Hohenschönhausen,<br />

im Hochhausgebiet hinter der Landsberger Allee.<br />

ca. 13.000 qm (größter <strong>Berlin</strong>er Garten)<br />

Wie alles entstand:<br />

2004: Idee geboren in der Interkulturellen Kinder- und Jugendwerkstatt<br />

“Menschen EINER Welt”. 2005: Initiativgruppe aus Lokalpolitik,<br />

Migrantenrat, Vereinen und Bürgern gebildet, Unterstützung vor allem<br />

vom Wuhlegarten, nach 8 anderen Varianten Fläche gefunden, Fördermittel<br />

beantragt, Spatenstich am 9. November 2005, Auseinandersetzung<br />

mit aufgebrachten Nachbarn und NPD-Mobilisierung. 2006:<br />

Abriss der 2 Doppelkitas auf dem Gelände, Workshops zur Anlegung<br />

und Gestaltung des Gartens, Aufteilung des Geländes in 61 Beetflächen<br />

und Gemeinschaftsflächen, Bau des Lehmhauses und des Lehmbackofens<br />

mit Bauchfachfrau e.V., alles in Eigenleistung der Initiativgruppe<br />

unter fachlicher Anleitung. Im Herbst 2006 Anlegen der ersten persönlichen<br />

Beete. 2007: erste Gartensaison, in Folge Anlegen der Gestaltungen<br />

rund um’s Haus etc., Feste etc., Aufnahme neuer Mitglieder.<br />

2009/2010: auf dem Gelände wird kleines Gebäude für die “Umwelt-<br />

Kontaktstelle” errichtet.<br />

Wer macht mit:<br />

Zurzeit zwischen 30 und 35 Alleinstehende, Familien und viele Kinder<br />

aus verschiedenen kulturellen Hintergründen: Bosnien, Russland, Kasachstan,<br />

Litauen, Iran, Irak, Vietnam. Menschen aus verschiedenen<br />

Milieus: arbeitslose, arbeitende Menschen aus einfachen und höheren<br />

Mileus. Zurzeit gibt es Unterstützung durch den Träger: durch eine<br />

zusätzliche Arbeitskraft für die grobe Geländepflege, ansonsten machen<br />

alle alles.<br />

Unsere Aktivitäten und Wirkung:<br />

Heute besteht eine lebendige Gartengemeinschaft, jedes jahr gehen ca.<br />

5 und kommen ca. 5. aber aus jedem Jahr gibt es Welche, Samstag ist<br />

der vollste Tag im Sommer, dann reichen die Sitzmöbel nicht aus, das<br />

Aushalten von Unterschieden in Meinungen und Verhaltensweisen<br />

bleibt die Herausforderung, Strukturen wurden weiter entwickelt,<br />

genossen wird die Anerkennung durch BesucherInnen, die Veranstaltungen<br />

zu ökologischen und interkulturellen Themen und die Durchführung<br />

von Projekten vor Ort.<br />

Im Garten findet man Ruhe, Entspannung, Austausch, Wissen, Selbstversorgung<br />

und körperliche Betätigung, Spaß, Kreativität, Gemeinschaft<br />

und Freundschaften, Diskussion und Auseinandersetzung, und<br />

die Kinder finden hier ein natürliches Entdeckerfeld.<br />

Unsere Aussichten und Wünsche:<br />

Wichtig ist der intensivere Austausch mit der Nachbarschaft, mehr Offenheit<br />

für BesucherInnen, gute Zusammenarbeit mit der UmweltKontaktstelle<br />

auf dem gleichen Gelände, Weitergabe von Wissen über heimische<br />

und seltene Pflanzen und Tiere (Feldhase) an BesucherInnen,<br />

Spielplatz und Teich! Café im Garten auch für die Nachbarschaft, viele<br />

neue beständige MitmacherInnen aus vielen bunten Kulturen.<br />

Interkultureller Garten<br />

Lichtenberg<br />

Kontakt<br />

Sozialdiakonische Jugendarbeit e. V.<br />

Anne Haertel<br />

Tel. 030 – 81 85 90 98<br />

interkulturellergarten@sozdia.de<br />

www.sozdia.de<br />

Fotos: Anne Haertel<br />

Foto: Wolfgang Obermair<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!