03.12.2012 Aufrufe

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

Dokumentation - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lage und Größe:<br />

Der Park hat eine Größe von ca. 45 000 m 2 und liegt in der Nähe der<br />

Hochhaussiedlung Lichtenrade Ost. Tempelhof-Schöneberg, OT Lichtenrade,<br />

zwischen Carl-Steffeck Straße, Straße im Dom Stift und Groß<br />

Ziethener Straße.<br />

Wie alles entstand:<br />

Im Jahr 1970 wurde in <strong>Berlin</strong>-Lichtenrade, genauer gesagt in Lichtenrade<br />

Ost, damit begonnen, eine Hochhaussiedlung zu errichten. Jedes<br />

Jahr entstanden neue Häuser, vor allem Hochhäuser. Die Evangelische<br />

Kirchengemeinde in Lichtenrade verfolgte mit viel sozialem Engagement<br />

ihre Pläne, den sozial Schwachen und besonders Benachteiligten<br />

angemessenen Wohnraum zu errichten. Schon bald merkten die Bewohner<br />

der neuen Siedlung, dass die zwischen den Hochhäusern angelegten<br />

Grünflächen doch recht spärlich waren und dem Drang der<br />

<strong>Berlin</strong>er ins „Jrüne” nicht gerecht wurden. Von der Bürgerinitiative<br />

Lich tenrade Ost, kurz BILO genannt, wurde daher im September 1979<br />

zu einer ersten Pflanzaktion aufgerufen. Die Bürger wurden insbesondere<br />

aufgerufen, doch zu Weihnachten nicht den üblichen Baum zu<br />

erstehen, sondern diesmal einen Weihnachtsbaum mit Wurzelballen<br />

ins Wohnzimmer zu stellen. Dieser sollte dann nach Weihnachten bei<br />

frostfreiem Boden in die zukünftige Grünfläche ausgepflanzt werden.<br />

Der Aufruf war ein voller Erfolg. Viele Anwohner in Lichtenrade Ost<br />

pflanzten im Januar einen Baum in den neu entstehenden Park.<br />

Das Gelände, das sich zwischen der Carl-Steffeck-Straße und der Groß-<br />

Ziethener Straße an die Siedlung nach Westen hin anschloss, war<br />

kurzerhand als Park okkupiert worden und die Anwohner entwickelten<br />

durch ständige Neupflanzungen den Park immer weiter.<br />

1980 wurde der Beschluss vom Gemeindekirchenrat gefasst, das Gelände<br />

für den Volkspark zu nutzen und nicht zu bebauen. Schließlich<br />

gründeten die Anwohner/innen am 10. Juni 1981 einen Verein, den<br />

Trägerverein Lichtenrader Volkspark e.V.<br />

Wer macht mit:<br />

Vereinsmitglieder des Trägervereins Lichtenrader Volkspark e.V.<br />

Unsere Aktivitäten und Wirkung:<br />

Der Lichtenrader Volkspark ist jetzt ein öffentlich zugänglicher Freiraum,<br />

der von Bürgern angelegt, unterhalten und gepflegt wird. Er hat<br />

Erholungswert für Jung und Alt im Grünen. Er ist die erste Initiative<br />

dieser Art in Deutschland.<br />

Unsere Aussichten und Wünsche:<br />

Der Volkspark Lichtenrade wurde 1981 gegründet, er wird demnächst<br />

30 Jahre alt. Der Altersdurchschnitt der Akteure ist ca. 70<br />

Jahre, das heißt, wir suchen jüngere Mitstreiter/innen! Denn für alle<br />

geplanten Arbeiten im Park werden viele Hände benötigt, aber auch<br />

für die Pflege und Instandhaltung des Vorhandenen, suchen wir immer<br />

wieder neue Mitglieder und auch Sponsoren.<br />

Volkspark Lichtenrade<br />

Kontakt<br />

Wolfgang Spranger<br />

Happerstraße 3a, 12305 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 7452630<br />

wolfgang.spranger@freenet.de<br />

Fotos: Wolfgang Spranger<br />

Manfred Könings<br />

Bornhagen Weg 7, 12309 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 7006414<br />

manfred.koenings@web.de<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!