13.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14AKTUELLE DISKUSSION«Wege aus der Blockadedürften sich vor den Wahlen2011 kaum eröffnen.»fristigen strategischen Interessen der Schweiz, die sich inhaltlich undgeographisch ausdehnen, im Bericht nicht konkretisiert. Auch werdenwesentliche Fragen an den Schnittstellen zwischen Verteidigung, innererSicherheit und Aussenpolitik sowie bezüglich der internationalenPositionierung der Schweiz nicht beantwortet.Sicherheitspolitik wird in der Schweiz damit auch in Zukunft einenvorwiegend reaktiven Charakter aufweisen und von strukturellen,organisatorischen und finanziellen Detailfragen bestimmt werden.Wege aus der sicherheitspolitischen Blockade dürften sich vor den Parlaments-und Bundesratswahlen2011 kaumeröffnen. Entsprechenddürfte auch die Tendenzzur parteipolitischen Instrumentalisierungder Sicherheitspolitik anhalten. Die Defizite in derStrategie der Schweiz sind dabei aber nicht hauptsächlich dem Berichtanzulasten, widerspiegelt dieser doch lediglich die innenpolitische Polarisierungund die damit zusammenhängende abnehmende politischeSteuerungs- und Führungsfähigkeit von Bundesrat und Parlament.2 KONZEPTIONELLE AUSWEITUNG DER SICHERHEITSPOLITIK UM DIEALLTAGSGEWALTZentrales Merkmal der Strategieprozesse in der Schweiz ist die stetekonzeptionelle Ausweitung der Sicherheitspolitik. 5 Im Fall des Berichts2010 gelingt es zwar, den Kernbereich der Sicherheitspolitik treffend vonanderen Politikbereichen abzugrenzen. So weist der Bericht zu Rechtdarauf hin, dass die primäre Zuständigkeit für Heraus<strong>for</strong>derungen imZusammenhang mit Klimawandel, Pandemien oder der Migration beider Umwelt-, Gesundheits- und der Ausländerpolitik liegen. Auch wennEntwicklungen in diesen Bereichen durchaus Auswirkungen auf politischeGewaltkonflikte haben und den Einsatz sicherheitspolitischer5 Wenger, Andreas. Sicherheitspolitik. In: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der SchweizerPolitik. 4. Auflage. <strong>Zürich</strong>: Neue Zürcher Zeitung, 2006, S. 625–651.BULLETIN 2010 ZUR SCHWEIZERISCHEN SICHERHEITSPOLITIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!