03.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für physikalische Therapie • LICHTTHERAPIE ... - vdms

Zeitschrift für physikalische Therapie • LICHTTHERAPIE ... - vdms

Zeitschrift für physikalische Therapie • LICHTTHERAPIE ... - vdms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben ohne Augenlicht<br />

Es ist eine voreilige und zudem falsche<br />

Aussage, von mit’ oder ‚ohne’ Augenlicht zu<br />

sprechen. Die Arten der Sehbehinderung sind<br />

vielfältig und ihr individuelles Erleben macht<br />

jede Behinderung einzigartig.<br />

◗ Nadja Blanchard<br />

Welche Arten von Sehbehinderungen<br />

gibt es?<br />

Eine Sehbehinderung oder Blindheit<br />

kann von Geburt an präsent sein, sich im<br />

Verlauf des Lebens verändern oder erst<br />

später eintreten. Die häufigsten Augenerkrankungen<br />

sind die folgenden:<br />

Beim Grauen Star oder Katarakt handelt<br />

es sich um eine Eintrübung der Augenlinse<br />

mit fortschreitendem Verlust der<br />

Sehkraft. Die Trübungen treten mit zunehmendem<br />

Alter auf und werden beispielsweise<br />

durch UV-Strahlen gefördert.<br />

Der Grüne Star ist in der Schweiz und<br />

weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen.<br />

Im Allgemeinen kommt es zu<br />

einer schmerzlosen, langsam fortschreitenden<br />

Schädigung des Sehvermögens, welche<br />

oft nicht bemerkt wird. Das periphere Sehen<br />

wird zuerst beeinträchtigt, kann jedoch<br />

durch das andere Auge über lange Zeit<br />

kompensiert werden. Das zentrale Sehen,<br />

d.h. der Geradeausblick oder das Lesen,<br />

wird erst im Endstadium betroffen.<br />

Veränderungen der Netzhaut: Die<br />

Netzhaut enthält über 100 Millionen Sinneszellen<br />

(Photorezeptoren), mit der wir<br />

Bilder unserer Umwelt wahrnehmen können.<br />

Sie gehört zu den am höchsten differenzierten<br />

Geweben des Körpers. Viele<br />

Erkrankungen können dieses empfindliche<br />

Organ betreffen und die Sehfähigkeit<br />

bedrohen.<br />

Wenn in der Netzhaut Löcher oder<br />

Risse entstehen, besteht die Gefahr, dass<br />

Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangt,<br />

und sich die Netzhaut ablöst. Daher sollten<br />

Netzhautlöcher durch eine Laserbehandlung<br />

mit der Unterlage «verschweisst»<br />

werden.<br />

Hat sich die Netzhaut abgelöst, so<br />

kann sie nicht mehr durch die darunterliegende<br />

Aderhaut ernährt werden. Eine<br />

unbehandelte Netzhautablösung führt zur<br />

Erblindung. Mit modernen Operationstechniken<br />

lässt sich die Netzhaut aber in<br />

den meisten Fällen wieder anlegen und<br />

die Sehfähigkeit erhalten.<br />

Beim Diabetes (Zuckerkrankheit)<br />

kommt es zu Durchblutungsstörungen,<br />

Blutungen und Schwellungen der Netzhaut,<br />

die zu schweren Sehstörungen<br />

führen können. Eine frühzeitige gute Zuckereinstellung<br />

kann diese Augenveränderungen<br />

in vielen Fällen verhindern. Sind<br />

dennoch Netzhautveränderungen aufgetreten,<br />

so muss die Netzhaut mit dem Laser<br />

behandelt werden, um die Sehkraft zu<br />

erhalten.<br />

Altersbedingte Makuladegeneration<br />

(AMD): AMD ist eine Erkrankung der<br />

Netzhaut. Häufig wird ein Schatten oder<br />

verschwommenes Sehen im Zentrum festgestellt.<br />

Diese Sehstörungen werden genau<br />

an jener Stelle wahrgenommen, an<br />

der man etwas genau fixieren will. AMD<br />

führt aber nicht zu Blindheit. Das äussere<br />

Gesichtsfeld bleibt weiterhin erhalten. Nur<br />

die zentrale Stelle des schärfsten Sehens<br />

ist betroffen. Die AMD ist grundsätzlich<br />

Der Grüne Star ist in der<br />

Schweiz und weltweit eine<br />

der häufigsten Erblindungs-<br />

ursachen.<br />

aber ein fortschreitender Prozess und es<br />

kann im Verlauf zur starken Sehminderung<br />

kommen, welche z.B. das Zeitungslesen<br />

verunmöglicht.<br />

Retinitis Pigmentosa (RP) ist eine<br />

erbliche Netzhautdegeneration, welche die<br />

ganze Netzhaut erfasst. Diese Erkrankung<br />

kann schon im Kindesalter, im frühen<br />

Erwachsenenalter oder erst im mittleren<br />

Alter diagnostiziert werden und schreitet<br />

langsam fort.<br />

Die beschriebenen Krankheiten führen<br />

zu verschiedenen Seheinschränkungen<br />

wie z.B. …<br />

…dem sogenannte Röhrenoder<br />

Tunnelblick (Bild unten)…<br />

(Renitis Pigmentosa)<br />

März 2009 Reflexe<br />

SEHBEHINDERUNG THEMA<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!