03.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für physikalische Therapie • LICHTTHERAPIE ... - vdms

Zeitschrift für physikalische Therapie • LICHTTHERAPIE ... - vdms

Zeitschrift für physikalische Therapie • LICHTTHERAPIE ... - vdms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4:<br />

Gruppentherapie<br />

unter 10.000 lux<br />

im Vivantes Klinikum<br />

Spandau,<br />

www.vivantes.de<br />

verschiedenen «Placebos»<br />

(z.B. gedimmtes Rotlicht<br />

oder inaktivierte negative<br />

Ionen) nachgewiesen werden.<br />

Auch sind Dosis-Wirkungs-Beziehungengefunden<br />

worden (Tabelle 1).<br />

Lichttherapie ist heute als<br />

Mittel der Wahl bei einer<br />

Winterdepression weithin<br />

anerkannt. Dazu kommt,<br />

dass ein Grossteil der Patienten<br />

diese <strong>Therapie</strong>form<br />

aufgrund der nur sehr<br />

geringen unerwünschten<br />

Wirkungen einer medikamentösen<br />

Behandlung vorzieht. Allerdings<br />

muss die Lichtapplikation in Analogie zu<br />

einer Antidepressivaverordnung auch kontinuierlich<br />

täglich über die Wintermonate<br />

erfolgen. Unserer Erfahrung nach wird<br />

dies im Alltag oft nicht eingehalten. Deshalb<br />

zur Verdeutlichung noch ein Fallbeispiel<br />

einer über 4 Jahre behandelten Patientin<br />

mit SAD. Die Depressivität wurde<br />

von der Patientin wöchentlich mit einem<br />

Selbstrating dokumentiert und zeigt die<br />

phasenhafte Regelmässigkeit der Winterdepression<br />

und den schnellen Wirkeintritt<br />

der Lichttherapie, aber auch die rasche<br />

Stimmungsverschlechterung nach dem zu<br />

zeitigen Absetzen der Lichttherapie (Abbildung<br />

2).<br />

Daten zur Lichtexposition bei SAD<br />

Lichtintensität: 2.500 - 10.000 Lux<br />

Expositionsdauer: 30 - 60 Minuten<br />

Wellenlänge des Lichts: UV-gefiltert<br />

Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Tageszeit der Behandlung<br />

(% der Patienten mit voller Remission):<br />

Morgendämmerung 80 %<br />

späte Morgenstunden 40 %<br />

am Abend 30 %<br />

Placebo 15 %<br />

Je früher das Morgenlicht, desto besser der Behandlungserfolg<br />

Licht ist eine chronobiologische <strong>Therapie</strong><br />

– es kommt auf das «Timing» an. Je<br />

nach Tageszeit können die Unterschiede<br />

im Ansprechen auf eine Lichttherapie erheblich<br />

sein: Extrem positive, hohe Remissionsraten<br />

findet man in den ganz frühen<br />

Morgenstunden verglichen mit dem Rest<br />

des Tages. Allerdings ist die Wirksamkeit<br />

zu jeder Tageszeit höher als der Placeboeffekt<br />

(Abbildung 3).<br />

Lichttherapie sollte unbedingt sorgfältig<br />

auf die individuelle «innere Uhr»-Zeit (mittels<br />

Chronotyp-Fragebögen) abgestimmt<br />

werden und nicht auf die Tageszeit.<br />

Wie lässt sich die «innere Uhr»<br />

praxisgerecht bestimmen?<br />

Das von der Zirbeldrüse während der<br />

Nachtstunden produzierte Melatonin ist<br />

der beste Marker <strong>für</strong> die biologische Uhr<br />

des Menschen. Bis jetzt ist die Bestimmung<br />

der rhythmisch schwankenden<br />

Melatoninwerte noch kein festes Diagnosewerkzeug,<br />

allerdings sind fertige «Kits»<br />

<strong>für</strong> diesen Zweck bereits in Entwicklung.<br />

Eine indirekte, aber schnelle Möglichkeit,<br />

um das innere circadiane Timing zu bestimmen,<br />

sind Fragebögen bezüglich des<br />

Chronotyps des Betreffenden, also ob es<br />

sich bei der Person eher um einen Frühaufsteher<br />

oder um einen Morgenmuffel<br />

handelt. Bei Gesunden wie auch bei SAD-<br />

Patienten besteht eine gute Korrelation<br />

zwischen dem Chronotyp und den gemessenen<br />

Melatoninspiegeln, welche wiederum<br />

zur Entwicklung eines Algorithmus<br />

geführt hat, der den optimalen Zeitpunkt<br />

<strong>für</strong> eine Lichttherapie feststellen lässt. Der<br />

Chronotyp lässt sich mittels der MEQ Fra-<br />

Tabelle 1<br />

Zung-Depressionsskala<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

a<br />

Plazebo +<br />

Citalopram<br />

(n = 12)<br />

Grünes Licht +<br />

Citalopram (n = 18)<br />

0 1 2 3 4<br />

Woche<br />

gebogen und Auswertungstabelle auf der<br />

website www.cet.org feststellen.<br />

Die Entwicklung geht weiter<br />

Das Einsatzgebiet der Lichttherapie ist<br />

nicht nur auf die SAD beschränkt. Nachfolgend<br />

daher ein kurzer Überblick über<br />

die weltweit stattfindenden Forschungen,<br />

welche die therapeutischen Möglichkeiten<br />

dieses «einfachen» Verfahrens erheblich<br />

ausweiten.<br />

An vorderster Stelle sei die Schlafmedizin<br />

erwähnt, welche die «circadian rhythm<br />

sleep-wake cycle disorders» (=circadiane<br />

Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen) als eigenes<br />

Krankheitsbild klassifiziert. Weltweit<br />

bekannt ist die Möglichkeit, mittels<br />

zeitlich gesteuerter Lichtexposition die<br />

Schlaf- und Wachphasen zu verschieben:<br />

Lichttherapie am Morgen verlegt eine<br />

verspätete Schlafphase zeitlich vor, Lichttherapie<br />

am Abend verschiebt eine verfrühte<br />

Schlafphase zeitlich nach hinten.<br />

Eine einfache Methode, um meist älteren<br />

Menschen mit einer sogenannten «senilen<br />

Bettflucht» zu helfen, ist also, die Intensität<br />

des Abendlichts in den Wohnräumen<br />

der Betroffenen zu erhöhen, oder beim<br />

Abendessen (z.B. in Seniorenheimen) eine<br />

indirekte (Deckenlampen) Lichttherapie<br />

einzusetzen.<br />

Neueste erfolgversprechende Forschungen<br />

legen den Einsatz von Lichttherapie<br />

auch bei einer nichtsaisonalen Major<br />

Depression, bei bipolaren Störungen sowie<br />

bei Patienten nahe, die auf Medikamente<br />

und/oder elektrokonvulsive <strong>Therapie</strong><br />

nicht oder nicht ausreichend ansprechen.<br />

«Für alle praktisch tätigen Psychiater soll-<br />

Hamilton Depressionsskala (17-item)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

b<br />

Helles Licht +<br />

Sertraline<br />

(n = 48)<br />

Plazebo Licht<br />

+ Sertralin<br />

(n = 54)<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Woche<br />

Abb. 3: Plazebokontrollierte Studien zur Lichttherapie als<br />

Adjuvans zu SSRI bei nichtsaisonaler Major Depression<br />

März 2009 Reflexe<br />

<strong>LICHTTHERAPIE</strong> MARKT<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!