04.12.2012 Aufrufe

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 UTILITY | DATEN · STRATEGIEN Netzdynamiken<br />

Netzdynamiken – Veränderungen messen und bewerten<br />

Liberalisierung und Ausbau erneuerbarer Energien stellen Grundprinzipien des<br />

lastgeführten Betriebs von Stromnetzen immer mehr in Frage.<br />

„Die Energieversorgungssysteme der<br />

Zukunft müssen „intelligent“ s<strong>ein</strong>, um<br />

Extremsituationen vorherzusehen, frühzeitig<br />

Gegenmaßnahmen <strong>ein</strong>zuleiten und<br />

Zusammenbrüche zu verhindern. Um auch<br />

weiterhin <strong>ein</strong>e hohe Versorgungssicherheit<br />

garantieren zu können, ist es nötig, sogenannte<br />

„Smart Grids“ zu entwickeln.“<br />

Till Sybel, Michael Fette<br />

Mit wirtschaftlichem Wachstum ist<br />

unweigerlich <strong>ein</strong> steigender Energieverbrauch<br />

verknüpft. Blackouts in asiatischen<br />

Wachstumsregionen, in Nordamerika,<br />

aber zuletzt auch in Europa<br />

sind Vorboten <strong>für</strong> Grenzen und Risiken<br />

der globalen Energieversorgung. Es ist<br />

an dieser Stelle wesentlich, das System<br />

der Stromerzeugung, der Verteilung, des<br />

Verbrauchs und deren wechselseitige<br />

Abhängigkeiten zu kennen. Damit diese<br />

Systeme stabil funktionieren, ist <strong>ein</strong>e<br />

exakte Planung und Kontrolle erforderlich.<br />

Für den Zeitraum <strong>ein</strong>es vorhersehbaren<br />

Mehrbedarfs wird auch <strong>ein</strong>e<br />

höhere Kraftwerksleistung benötigt. Als<br />

� Frühwarnsystem CPSys (Collapse Prediction System)<br />

mit der Basis<strong>ein</strong>heit CPR-D<br />

entscheidendes Kriterium wird aber die<br />

Beobachtung der dynamischen Situation<br />

der Netze s<strong>ein</strong>, denn der dynamische<br />

Blackout wird zukünftig früher <strong>ein</strong>treten<br />

als der thermische Blackout.<br />

Nichtlinearitäten erkennen<br />

Die Grundprinzipien der Erzeugung und<br />

des lastgeführten Betriebs werden durch<br />

die Liberalisierung und die erneuerbaren<br />

Energien zunehmend in Frage gestellt.<br />

Es gilt, Nichtlinearitäten zu erkennen,<br />

kritisch zu beobachten und frühzeitig<br />

Maßnahmen zur Versorgungssicherung<br />

<strong>ein</strong>zuleiten. Damit Störungen und<br />

Netzausfälle vermieden werden können,<br />

müssen Netzdynamiken erkannt werden.<br />

Kraftwerks­ und Transportnetzbetreiber<br />

müssen da<strong>für</strong> das Investitionsrisiko<br />

bewerten und auf Verteilnetzebene muss<br />

das Betriebsrisiko abgeschätzt werden.<br />

CPSys – Frühwarnsystem gegen den<br />

Blackout<br />

Bisherigen Blackouts zeigen, dass sich<br />

moderne Hochspannungsnetze nicht<br />

all<strong>ein</strong> mit klassischen Werkzeugen<br />

betreiben lassen. Es werden zusätzlich<br />

neuartige, der veränderten Situation<br />

angepasste Einrichtungen benötigt, die<br />

auch künftigen Anforderungen gerecht<br />

werden. Ein „Collapse Prediction System<br />

– CPSys“ ist <strong>ein</strong>e Überwachungs<strong>ein</strong>richtung<br />

zur Früherkennung von Blackouts<br />

und zur Identifikation von Schwachstellen<br />

im Netz. Netzzusammenbrüche<br />

können so durch frühzeitiges Eingreifen<br />

vermieden werden. Es kann aber auch<br />

helfen, die Netzauslastung zu erhöhen<br />

und dient zudem der Gewinnung unerlässlicher<br />

Daten zur sicheren Netzführung,<br />

die aus <strong>ein</strong>er kontinuierlichen<br />

Erfassung der Netzdynamiken gewonnen<br />

werden.<br />

CPR-D – Vorhersage von Kollaps-<br />

Dynamiken<br />

Das Messgerät „CPR­D – Collapse<br />

Prediction Relais ­ Digital“ dient der<br />

gezielten Erkennung <strong>ein</strong>es Spannungsdrifts.<br />

Daneben erfolgt <strong>ein</strong>e kontinuierliche<br />

Frequenzmessung, um zusätzliche<br />

Lastdynamiken als Maß <strong>für</strong> die Stabilitätsreserve<br />

des Netzes zu erfassen.<br />

Das Gerät ist in der Lage, vorhandene<br />

Regel<strong>ein</strong>richtungen zu überwachen und<br />

das Netz sicher zu führen. Dämpfungswerte,<br />

die <strong>ein</strong>en sehr guten Einblick in<br />

das dynamische Verhalten <strong>ein</strong>es Netzes<br />

geben, lassen sich als „Dämpfungslandkarten“<br />

(siehe Abbildung) darstellen,<br />

welche die Einflüsse der Veränderungen<br />

von Netztopologie und Netzreaktionen<br />

veränderter Lastdynamiken transparent<br />

machen. Regenerative Einspeisungen<br />

und Handelsaktivitäten, die zur Instabilität<br />

beitragen, können so leichter<br />

beobachtet und kontrolliert werden.<br />

Außerdem lassen sich typische Frequenzmuster,<br />

sogenannte „Fingerprints“,<br />

erkennen, mit denen sich gerade Kollaps­<br />

Dynamiken frühzeitig ankündigen und<br />

vermeiden lassen.<br />

Durch die Analyse und Bewertung der<br />

Messwerte können Schwachstellen sofort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!