04.12.2012 Aufrufe

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

identifiziert und in die Netzstrategie <strong>ein</strong>gebunden<br />

werden. Parallel dazu lassen<br />

sich sinnvolle Handlungsalternativen<br />

ableiten, z. B. der gezielte Lastabwurf,<br />

die Einspeisung zusätzlicher Wirk­ und<br />

Blindleistung, die Bildung von Netzinseln<br />

sowie Kombinationen.<br />

� Veränderte Lastdynamiken im bundesweiten<br />

Überblick: Ergebnisse der Wirkung <strong>ein</strong>er<br />

Gegenmaßnahme können schnell bewertet werden.<br />

Neuartige Belastungssituationen im<br />

Verteilnetz<br />

Auf der Verteilnetzebene entsteht mit<br />

Blick auf die wirtschaftliche Betriebs­<br />

führung ebenfalls <strong>ein</strong> erhöhter Optimierungsbedarf.<br />

Diese Maßnahmen müssen<br />

wiederum zu denen im überlagerten<br />

Hochspannungsnetz passen. Auf Kundenseite<br />

werden neben den mittlerweile<br />

unzähligen Eigenerzeugungsanlagen<br />

neue, hochautomatisierte Produktionsanlagen<br />

<strong>ein</strong>gesetzt. Auch die steigende<br />

Zahl von Anlagen zur Blindstromkompensation<br />

muss berücksichtigt werden.<br />

In Summe ergibt sich <strong>für</strong> das heutige<br />

Mittelspannungsnetz <strong>ein</strong>e komplett neuartige<br />

Belastungssituation durch Netzdynamiken.<br />

Die elektrischen Systeme<br />

werden strukturell instabiler, wodurch<br />

auch die Betriebsführung erschwert<br />

wird. Es konnten bereits Netzsituationen<br />

aufgezeichnet werden, in denen sich<br />

<strong>ein</strong> Mittelspannungsnetz aufgrund von<br />

nichtlinearen Oszillationen selbst zerstört<br />

hat, ohne dass die Schutztechnik reagiert<br />

hat. Momentan verfügbare Schutzgeräte<br />

decken den 50­Hz­Bereich ab, andere<br />

Frequenzen werden nicht berücksichtigt.<br />

Mit Hilfe <strong>ein</strong>es „DMR­D Dynamik Monitoring<br />

Relais ­ Digital“ können Schwachstellen<br />

speziell in Mittelspannungsnetzen<br />

frühzeitig identifiziert werden. Zusätzlich<br />

dienen die ermittelten Informationen<br />

der Szenarioplanung und ­steuerung<br />

<strong>für</strong> Verteilnetze sowie der strategischen<br />

Netzentwicklung.<br />

Netzdynamiken UTILITY | DATEN · STRATEGIEN 27<br />

Zusammenfassung<br />

Bei der Analyse von Versorgungssystemen<br />

sollten klassische Werkzeuge mit<br />

neuen Methoden, die die Netzdynamik<br />

berücksichtigen, kombiniert werden. Im<br />

Dreiecksverhältnis zwischen den Kunden<br />

und den Betreibern der Hoch­ sowie<br />

denen der Mittelspannungsnetze müssen<br />

Veränderungsprozesse nachvollziehbar<br />

werden. Deren Konsequenzen auf die<br />

Netzsituation können mit den Geräten<br />

der CPSys­Familie direkt gemessen und<br />

bewertet werden. Netzbetreiber sind<br />

dadurch in der Lage, <strong>ein</strong> aktives Risikomanagement<br />

aufzubauen sowie Kosten<br />

vorzeitig zu erkennen und im Regulierungsprozess<br />

<strong>ein</strong>zustellen. Ein prädiktives,<br />

effizientes und stabiles Gesamtsystem<br />

ist die Folge.<br />

Kontakt<br />

PD Dr. Michael Fette<br />

System & Dynamik<br />

+49 (0)5251 40404<br />

fette@systemdynamik.de<br />

Till Sybel<br />

A. Eberle <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

+49 (0)911 628108-70<br />

till.sybel@a-eberle.de<br />

!<br />

www.systemdynamik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!