04.12.2012 Aufrufe

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 UTILITY | DATEN Smallworld Fachschalen<br />

Neues aus der Fachschalen-Entwicklung<br />

Zu den Smallworld Fachschalen Strom, Gas, Wasser und Kanal werden wieder neue Funktionen<br />

angeboten. Die Kunden sind aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt.<br />

Nach dem umfangreichen „Funktions­<br />

Release 4.1.1“ der Smallworld Fachschalen<br />

im Januar 2009 (wir berichteten in<br />

Ausgabe 20) hat die <strong>Mettenmeier</strong> <strong>GmbH</strong><br />

jetzt noch <strong>ein</strong>mal nachgelegt. In Abstimmung<br />

mit den SWUG­Fachschalen­Arbeitskreisen<br />

wurden weitere Funktionen<br />

in den umfangreichen Leistungsumfang<br />

der Fachanwendungen aufgenommen<br />

und als Technical Support Bulletin<br />

TSB12 veröffentlicht.<br />

Fachschalen Gas/Wasser und Strom<br />

In den Fachschalen Gas/Wasser und<br />

Strom werden beispielsweise weitere<br />

Hausanschlussfunktionen sowie zahlreiche<br />

Funktionen <strong>für</strong> die Leitungserfassung<br />

angeboten, um den Erfassungs­<br />

und Fortführungsprozess noch<br />

weiter zu automatisieren. Diverse neue<br />

Analysefunktionen wie die erweiterte<br />

Armatur­ und Anschlusssuche können<br />

per Klick auf die rechte Maustaste aufgerufen<br />

werden. Objekte mit Innenleben<br />

und andere Elternobjekte lassen sich<br />

inklusive ihrer zugehörigen Kindobjekte<br />

löschen, wodurch zeitraubende manuelle<br />

Löschungen entfallen.<br />

Modul Netzstatistik<br />

Auch das integrierte, kostenlose Modul<br />

„Netzstatistik“ <strong>für</strong> Strom und Gas wurde<br />

erweitert. Dazu gehört <strong>ein</strong>e Oberfläche<br />

<strong>für</strong> die Ermittlung der Netzkomplexität,<br />

die grafische Einfärbung der Ergebnisse<br />

sowie die Trassenanalyse bzw. Ermittlung<br />

der Parallelverlegung, auch <strong>für</strong> Gasleitungen.<br />

Darüber hinaus die Eingren­<br />

zung der Objekte <strong>für</strong> die Netzstatistik<br />

nach deren Lage über <strong>ein</strong>en Trail sowie<br />

die Netzstatistik in Abhängigkeit vom<br />

Attribut „Eigentum“ bzw. „Eigentümer“.<br />

Fachschale Kanal<br />

In der Fachschale Kanal wird <strong>ein</strong>e<br />

höhere Produktivität bei der Textfreistellung<br />

durch <strong>ein</strong>e Optimierung und<br />

Erweiterung des Kanal Textmovers <strong>für</strong><br />

Blocktexte und Einzeltexte erzielt. Um<br />

Zustandsdaten noch komfortabler beauskunften<br />

zu können, wurde der vorhandene<br />

Haltungsbericht nach ISYBAU 0196<br />

um <strong>ein</strong>en Haltungsbericht nach DWA­M<br />

149­2 ergänzt und mit der Möglichkeit<br />

zum integriertem Aufruf von Schadensbildern<br />

und Videos der Kanalinspektion<br />

optimiert.<br />

Mit der weiteren Planung beschäftigt<br />

sich aktuell der SWUG­Arbeitskreis<br />

Fachschale Kanal. In der Sitzung vom<br />

März 2010 wurden die Themenschwerpunkte<br />

„Anschlussleitungsnetz“ und<br />

„Erweiterte Netzdokumentation“<br />

priorisiert. Da<strong>für</strong> wurden Arbeitsgruppen<br />

gebildet, die sich aktuell mit der<br />

Konkretisierung der Anforderungen<br />

beschäftigen.<br />

Kunden <strong>setzen</strong> auf aktuellste<br />

Versionen<br />

Um von den umfangreichen neuen<br />

Funktionen der Fachschalen zu profitieren,<br />

haben viele Unternehmen bereits<br />

den Umstieg auf Version 4.1.1 realisiert,<br />

wie z. B. die E.ON Westfalen­Weser AG,<br />

die Stadtentwässerung Düsseldorf, die<br />

Stadtwerke Hamm, die Deutsche Bahn<br />

AG, die EVI Hildesheim, die NBB aus<br />

Berlin, die ELW aus Wiesbaden, die<br />

EVB aus Butzbach und die REWAG aus<br />

Regensburg<br />

.<br />

ATV-DVWK-M-150-Schnittstelle<br />

Mit der Freigabe der neuen Version 2.0<br />

der ATV­DVWK­M­150­Schnittstelle<br />

wurde der normierte Datentransfer<br />

zwischen Kanalinspektion und der<br />

Smallworld Fachschale Kanal weiter<br />

verbessert. Die neuen Features umfassen<br />

u. a. die Unterstützung des Anschlussleitungsnetzes,<br />

die Unterstützung des M­<br />

150­Formats 2007 sowie <strong>ein</strong>e deutliche<br />

Performance­Verbesserung. Die Schnittstelle<br />

kann ab sofort über den <strong>Mettenmeier</strong>­Vertrieb<br />

sowie über autorisierte<br />

Smallworld­Partner erworben werden.<br />

Die EWP Energie­ und Wasser Potsdam,<br />

die Stadtwerke Marburg sowie der SAL<br />

Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen<br />

gehören zu den ersten Kunden der<br />

Schnittstelle.<br />

Kontakt<br />

Ludger Ebbers<br />

<strong>Mettenmeier</strong> <strong>GmbH</strong><br />

+49 (0)5251 150-402<br />

ludger.ebbers@mettenmeier.de<br />

Dietmar St<strong>ein</strong><br />

<strong>Mettenmeier</strong> <strong>GmbH</strong><br />

+49 (0)5251 150-391<br />

dietmar.st<strong>ein</strong>@mettenmeier.de<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!