04.12.2012 Aufrufe

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

Segel setzen für ein erfolgreiches Netzgeschäft - Mettenmeier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 UTILITY | DATEN Qualität von Netzdaten<br />

Hohe Datenqualität sichert Unternehmenserfolg<br />

Klaus von der Mosel, Geschäftsführer und Datenexperte bei <strong>Mettenmeier</strong>, erklärt, warum<br />

die Qualität von Netzdaten <strong>ein</strong> entscheidender Faktor <strong>für</strong> Effizienz, Wachstum und <strong>ein</strong>e<br />

optimale Unternehmenssteuerung ist.<br />

„Wenn <strong>ein</strong> Unternehmen nicht mehr durch<br />

das Tagesgeschäft blockiert s<strong>ein</strong> will, fängt<br />

es jetzt an, den Datenbestand systematisch<br />

und zielgerichtet nutzbar zu machen!“<br />

Klaus von der Mosel<br />

Herr von der Mosel, welche Bedeutung<br />

messen Sie der Qualität von<br />

Netzdaten bei?<br />

Klaus von der Mosel: Die Netzdaten<br />

haben aus m<strong>ein</strong>er Erfahrung absolute Priorität<br />

und unterliegen sogar der Geheimhaltung,<br />

da hieraus in enger Kopplung mit<br />

weiteren Unternehmensdaten die künftigen<br />

Kosten abgeleitet werden können.<br />

Ich kann quasi das ganze Unternehmen<br />

bewerten, wenn ich weiß, wo im Netz welche<br />

Betriebsmittel mit welchen Anforderungsprofilen<br />

zu finden sind und welcher<br />

Aufwand dort zu erwarten ist. Eine hohe<br />

Datenqualität ist damit die Grundlage<br />

<strong>für</strong> Business Intelligence. Auf dieser Basis<br />

können belastbare Analysen, Simulationen<br />

und Alterungsketten erstellt werden.<br />

Daraus lassen sich zielgenaue Prognosen<br />

und optimale strategische Entscheidungen<br />

ableiten. Der Kreis der Interessenten an<br />

Netzdaten vergrößert sich daher permanent<br />

und erreicht mittlerweile die obersten<br />

Entscheidungsebenen. Und auch in den<br />

betrieblichen Prozessen be<strong>ein</strong>trächtigt<br />

fehlende Qualität der Daten die Effizienz<br />

und die Wertschöpfungspotentiale <strong>ein</strong>es<br />

Unternehmens. Darüber hinaus können<br />

Datenerhebungen der Bundesnetzagentur<br />

nicht oder nur mit großem Aufwand<br />

erfüllt werden, denn die Beseitigung von<br />

Dateninkonsistenzen kostet <strong>ein</strong>e Menge<br />

Zeit und Geld. Ergo: Wenn <strong>ein</strong> Unternehmen<br />

nicht mehr durch das Tagesgeschäft<br />

blockiert s<strong>ein</strong> will, fängt es jetzt an, den<br />

Datenbestand systematisch und zielgerichtet<br />

nutzbar zu machen!<br />

Was charakterisiert in Ihren Augen<br />

den „idealen“ Datenbestand?<br />

Zum idealen Datenvolumen gibt es bei<br />

uns im Hause <strong>ein</strong>e klare Empfehlung:<br />

So viel Aufwand wie nötig, so wenig wie<br />

möglich. Wir haben nämlich die Erfahrung<br />

gemacht, dass viele EVU über das<br />

Ziel hinaus schießen. Moderne Werkzeuge<br />

und Analysemethodiken helfen dabei,<br />

systematisch Schwachstellen aufzuzeigen<br />

und gezielt danach zu fragen, welche<br />

Daten <strong>für</strong> die Entscheidungs­ und<br />

Betriebsprozesse überhaupt notwendig<br />

sind. Es lässt sich nämlich sehr viel Zeit<br />

und Geld sparen, wenn die „richtigen“<br />

Daten mit geeigneter Qualität aufbereitet<br />

werden. Letztlich geht es um die sinnvolle<br />

Abbildung der Real­ in die Digitalwelt.<br />

Dabei raten wir, auf Charakteristika wie<br />

Aktualität, Vollständigkeit, logische Konsistenz,<br />

Homogenität und Verfügbarkeit<br />

zu achten. Bei den digitalen Geodaten<br />

kommen noch die Lage und thematische<br />

Genauigkeit hinzu. Wichtig sind ebenfalls<br />

die Einhaltung von Standards (z. B.<br />

DVGW) und die Vergabe differenzierter<br />

Zugriffsrechte. Da Unternehmensdaten<br />

konsolidiert betrachtet werden sollten,<br />

empfehlen wir die Koordinierung der<br />

unterschiedlichen Datenbanken durch<br />

das Auf<strong>setzen</strong> <strong>ein</strong>es so genannten „Asset<br />

Data Warehouse“, das <strong>ein</strong> ganzheitliches<br />

und integratives Management der Anlagegüter<br />

ermöglicht. Hier können schon<br />

<strong>ein</strong>fache Lösungen <strong>ein</strong>en hohen Nutzen<br />

hervorbringen.<br />

In welchen Bereichen ist <strong>ein</strong> besonderes<br />

Augenmerk auf die Qualität<br />

der Daten zu legen?<br />

Im Asset­Management, Regulierungsmanagement<br />

oder im Netzservice<br />

ist <strong>ein</strong>e verlässliche Darstellung der<br />

Netzsituation erforderlich, um z. B. die<br />

Qualitätsparameter der BNetzA wie<br />

Versorgungszuverlässigkeit und ­sicherheit<br />

sowie Service­ und Produktqualität<br />

zu gewährleisten. Jedoch wird – oft ohne<br />

besseres Wissen – auf bis zu 80 % der<br />

Anwendungsmöglichkeiten von Netzdaten<br />

verzichtet. Eine millionenschwere<br />

Investition bleibt damit häufig ungenutzt,<br />

entweder weil die Unterstützungssysteme<br />

fehlen oder weil die Ausgangsdaten in<br />

diesen Bereichen nicht über <strong>ein</strong>e ausreichende<br />

Qualität verfügen. Ein wichtiger<br />

Aspekt ist ebenfalls die Nutzbarmachung<br />

von Daten mit mobilen beziehungsweise<br />

Webanwendungen. Als Beispiele<br />

seien hier die Online­Planauskunft oder<br />

grafik­unterstützte Lösungen zur mobilen<br />

Auftragsabwicklung genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!