04.12.2012 Aufrufe

Haus Ripshorst Programm 2012 - Metropole Ruhr

Haus Ripshorst Programm 2012 - Metropole Ruhr

Haus Ripshorst Programm 2012 - Metropole Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberhausen<br />

Oktober*<br />

Mülheim<br />

Mittwoch,<br />

03.10.12,<br />

(Tag der<br />

Dt. Einheit),<br />

12.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Für Alle! Für Kids<br />

Oktober<br />

17. Apfelsammelaktion des NABU Oberhausen<br />

Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern<br />

die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben<br />

und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen,<br />

so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität zu<br />

einem sehr günstigen Preis beziehen können.<br />

Veranstalter: NABU Oberhausen<br />

Treffpunkt: Oberhausen, Landwirt Köster,<br />

Gabelstaße 71 in Sterkrade-Nord<br />

*Die genauen Sammeltermine werden in der örtlichen<br />

Presse und auf der Homepage www.nabu-oberhausen.de<br />

bekannt gegeben.<br />

Kontakt: Heinz Hermann Verholte<br />

Fon 0208 | 893656<br />

Apfelfest<br />

Bereits zum achten Mal veranstaltet die Biologische<br />

Station Westliches <strong>Ruhr</strong>gebiet zusammen mit Familie<br />

Geldermann ein Fest rund um den Apfel. Neben einem<br />

vielfältigen Informationsangebot über Äpfel und Obst<br />

werden frische Apfelkuchen sowie frischer Apfelsaft<br />

zum Direktverzehr aus einer handbetriebenen Mostpresse<br />

angeboten. Ferner können die Apfelsorten z.B.<br />

aus dem eigenen Garten (3 Äpfel pro zu bestimmender<br />

Sorte mitbringen) von einem Apfelkundler bestimmt<br />

werden. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg,<br />

Mal- und Bastelangebote, Quiz.<br />

Veranstalter: Biologische Station Westliches<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet (BSWR) und NABU <strong>Ruhr</strong><br />

Treffpunkt: Hof der Familie<br />

Geldermann in Mülheim an<br />

der <strong>Ruhr</strong>, Riemelsbeck 20. Bitte<br />

beachten Sie den Stadtplan.<br />

Informationen: www.bswr.de<br />

Fon 0208 | 4686090<br />

Essen<br />

Freitag,<br />

05.10.12,<br />

09.00 –<br />

14.00 Uhr<br />

Anmelden<br />

Oberhausen<br />

Samstag,<br />

06.10.12,<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Exkursion<br />

48 49<br />

Workshop für Schulklassen: Eine lebendige Brache mit<br />

extremen Bedingungen – Untersuchung und Diskussion<br />

der Artenvielfalt auf Zollverein<br />

Für Schulklassen der Sekundarstufe II, Biologie-<br />

oder Geographiekurse.<br />

Im ersten Teil dieses Workshops untersucht ihr,<br />

angeleitet durch Naturwissenschaftler, die Tiere,<br />

Pflanzen, Lebensbedingungen (z.B. Bodeneigenschaften)<br />

und die Geschichte des Geländes der Zeche<br />

Zollverein. Mit diesem Wissen könnt ihr euch mit<br />

fachlicher Unterstützung von Mitarbeitern der<br />

Biologischen Station Westliches <strong>Ruhr</strong>gebiet und des<br />

<strong>Ruhr</strong> Museums in einem Planspiel in verschiedene<br />

Rollen von Interessensvertretern und Nutzern der<br />

Industriebrache hineinversetzen, Argumente sammeln<br />

und Konflikte herausarbeiten. In der abschließenden<br />

Diskussionsrunde erstellt ihr selber einen<br />

Managementplan für das Gelände und „entscheidet“<br />

somit über die Zukunft der Zeche Zollverein.<br />

Veranstalter: <strong>Ruhr</strong> Museum und Biologische Station<br />

Westliches <strong>Ruhr</strong>gebiet (BSWR)<br />

Kontakt: Dr. Esther Guderley, <strong>Ruhr</strong> Museum<br />

Fon 0201 | 8845200, Fax 0201 | 8845138<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Pilzsuche im Sterkrader Wald<br />

Sie sind überall im Wald zu finden. Doch wie groß<br />

das Pilzreich ist, wissen die wenigsten. So gibt es von<br />

den Lebewesen, die weder Tier noch Pflanze sind, auch<br />

im Sterkrader Wald zahlreiche Arten. Bei einer Pilzsuche<br />

werden einige Arten vorgestellt und besprochen.<br />

Veranstalter: Biologische Station Westliches<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet (BSWR) und LNU Oberhausen<br />

Leitung: Heinrich J. Bahne (LNU)<br />

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz an der<br />

Autobahnbrücke an der Weseler Straße<br />

Teilnehmergebühren: Erwachsene 3,00 , Kinder frei<br />

Fon 02041 | 25810

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!