13.07.2015 Aufrufe

geschäftsberichte 2010 - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

geschäftsberichte 2010 - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

geschäftsberichte 2010 - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geschäftsberichte <strong>2010</strong>Geschäftsbericht des Geschäftsführers und Verbandsbiologen,Herrn Dr. Frank MollsSeit dem 01.01.<strong>2010</strong> bin ich offiziell als Geschäftsführerund Biologe des Rheinischen <strong>Fischereiverband</strong>s<strong>von</strong> <strong>1880</strong> e.V. in einer unbefristeten Anstellung tätig.Vorher war ich bereits 10 ½ Jahre als Projektmitarbeiterbeim Verband angestellt. Im vorliegenden Geschäftsberichtbeschreibe ich meinen Einsatz im Rahmen desneuen Aufgabenbereichs:1. Folgende Leistungen habe ich im Mitglieder-Service <strong>2010</strong> erbracht: Beratung zahlreicher Vereine zu Besatzanträgen,Biotopmaßnahmen, Fischsterben, Versicherungsfragen,rechtlichen Aspekten und Förderungsmöglichkeiten. Behördenabstimmung zu Pachtverträgen und Regelungenan mehreren Gewässern, Begehungenverschiedener RhFV-Gewässer. Befischungen zum Baggerseeprojekt (durch Molls:Albertisee I & II, Stixgen und Hitdorf Nord), engeAbstimmung mit Heiner Kreymann. Zusätzliche Befischungseinsätze zu PFT-Proben(AC Kaiserswerth) und anderen Erfassungen (z.B.AV Kaisergarten, Aachener Weiher, ASV GochNuthseen). Verschiedene Ortstermine, z.B. zu Schwimminselnam Rursee, Kanu-Regelung an der Wupper undRenkenbesatz Xanten. Mitarbeit bei Sonderfällen wie Bezirk Düsseldorfoder Kündigungen <strong>von</strong> Vereinen. Diverse Vorträge z.B. Aalprojekt, VAKI-Fischzählerund beim Fischereitag NRW. Vorbereitung und Durchführung der Aktion mitRhFV-Jugend am Rhein. Unterstützung der Mitgliederinformation überRhFV-Info, Internetseite und Gremien, Durchführung<strong>von</strong> Öffentlichkeitsterminen z.B. an Rhein undSieg. Mitarbeit in Gremien des RhFV, FV-NRW, VDSF,WFP-NRW und Fischereibeirat.2. Mit meiner neuen Aufgabe habe ich folgendeFührungsfunktionen übernommen: Fortlaufende Abstimmung mit dem Vorstand(insbesondere mit dem geschäftsführenden Vorstand,wegen neuen Anweisungen, Abrechnungen,Bezirksfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Gewässernund EDV), Tätigkeit als Schnittstelle zwischenVorstand und GST-Team. Koordination des Geschäftsstellen-Personals(5 Angestellte RhFV, 2 Angestellte StiftungWasserlauf NRW) und Aufgabenverteilung imTeam. Weiterentwicklung unseres Mitglieder-Service und der Geschäftsabläufe. Beteiligung bei Ausgestaltung RhFV-Vereinsdatenbank(z.B. für Anfragen / Projekte). Finanzierungsplanung und Projektanträge desRhFV, inkl. Schreiben der Förderanträge, Abwicklungund Verwendungsnachweise. Insbesonderefür: Befischungsaufträge Köln/D'dorf, HegepläneSülz & Agger, Baggersee-Projekt, KleinanträgeLWK, Störstudie HIT, Kooperation RFG, GrundelprojektHIT, Wanderfischprogramm NRW, ARGE,Bruthäuser. Neue Arbeitsverträge für Nemitz, Wohlgemuth undScharbert (Meitzner bei Stiftung), Kontakt zuSteuerbüro wegen Kostenkalkulation und Arbeitsverträgen.3. Meine Leistungen in den Sonderprojekten desRhFV in <strong>2010</strong>: Fertigstellung des RhFV-Aalberichtes zum Rheinund Zuflüssen in NRW. Erstellung der Hegepläne für Agger und Sülz,Abstimmung mit FG'n und BR Köln. Durchführung des Grundelprojektes am Rhein(Kooperation RhFV mit RFG). Koordination der Kormoranzählung durch RhFV-Ehrenamtler, Besprechungen zum Kormoran an derSülz, Agger und Eifelrur, Anhörung im Landtag. Schulung der Fischereiaufseher am Rhein (Kleve,Kooperation RFG). Verfahren zu mehreren Wasserkraft-Anlagen (z.B.Linnich, Bröl, Sülz, Dreistegen). Mitarbeit und Stellungnahmen zum Wanderfischprogramm(z.B. Wupper-Strategie, Projekte Dhünn& Eifelrur, Anschreiben zu WKA Maas & Haringvlietfür FV-NRW).4. Meine Ziele für 2011 und Folgejahre:Für die Kernarbeit in der Geschäftsstelle und denService für unsere Mitgliedsvereine möchte ich mirnoch mehr Zeit schaffen. Das wird zum einen durchdie weitere Einarbeitung <strong>von</strong> Frau Meitzner ermöglicht(Entlastung bei der Stiftungsarbeit). Zum anderenist mit dem gestärkten Team für die nächsten 5 Jahre(Mitarbeiter WFP und Maifisch) und dort vorhandenenHilfskraftgeldern auch eine verbesserte Unterstützungbei Anfragen, Projekten und Ortsterminengegeben. Im Einzelnen sind wichtige Ziele für 2011: Weiterentwicklung der Aufgabenteilung im GST-Team mit allen Mitarbeitern. Optimierung der Service-Angebote für RhFV-Mitglieder (Datenbank-Unterstützung). Prüfung <strong>von</strong> Möglichkeiten zur weiteren Mitgliederbindungund ggf. Anwerbung. Folgeantrag für das Baggerseeprojekt (Anmeldungen& Vorbereitung für 2012). Antrag auf Förderung <strong>von</strong> Fischereimaterial(Fischereiabgabe im Frühjahr).20RhFV-Info 1/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!