13.07.2015 Aufrufe

geschäftsberichte 2010 - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

geschäftsberichte 2010 - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

geschäftsberichte 2010 - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

maifischprojektRhFV ab 2011 bis 2015 im MaifischprojektWiederansiedlung des Maifischs am Rhein wird 5 Jahre fortgeführtMit dem Beginn des Jahres 2011 ist die Laufzeit desLIFE-Maifischprojektes (2007-<strong>2010</strong>) beendet. DasLIFE-Projekt mit dem mittelfristigen Ziel den Maifisch,unter anderem mit finanzieller Unterstützung durch dieEuropäische Union, wieder im Rheinsystem anzusiedeln,endet ausgesprochen erfolgreich.Im Rahmen des Projektes gelang es erstmalsMaifische künstlich zu vermehren und auf diesemWege in Kooperation mit französischen Projektpartnernjunge Maifische für den Besatz im Rhein zuproduzieren. Die Elternfische stammen aus demGirondesystem in Südwestfrankreich, das einer derletzten verbliebenen Maifischpopulation in Europabeherbergt.Bis zu Beginn des 20 Jhd. kam der Maifisch noch imRheinsystem vor und die jährlich zu mehrerenhunderttausend den Rhein zum Laichen heraufwandernden Maifische waren <strong>von</strong> großer ökonomischerBedeutung, bevor die Bestände durchÜberfischung, den Gewässerausbau und diezunehmende Verschmutzung zusammenbrachen.Seitdem gilt der Maifisch im Rheinsystem alsverschollen. In den letzten 3 Jahren wurden rund 5Millionen Maifischlarven, die in der im Rahmen desProjektes aufgebauten ersten MaifischzuchtanlageEuropas in Bruch bei Bordeaux vermehrt wurden, imnordrheinwestfälischen und hessischen Rheinabschnittausgesetzt.Im Herbst <strong>2010</strong> wurden durch einen mit demWanderfischprogramm NRW kooperierendenNebenerwerbsfischer erstmals junge Maifische beiihrer Abwanderung zum Meer nachgewiesen. Hiermitwurde der Nachweis erbracht, dass die jungenMaifische auch heute wieder im Rhein guteLebensbedingungen vorfinden, zu stattlicher Größeheranwachsen und in so großer Anzahl zum Meerabwandern, dass berechtigte Hoffnung besteht, dassdiese in 2 bis 5 Jahren als geschlechtsreife Elternfischein den Rhein zurückkehren und sich selbstständigfortpflanzen.Das Ziel der Wiederansiedlung des Maifischs im Rheinsoll auch nach dem Auslaufen des Maifischprojektesweiterverfolgt werden und zwar im Rahmen einessogenannten LIFE+ Folgeprojektes, das ebenfalls zurHälfte durch die Europäische Union gefördert wird. Dierestliche Finanzierung wird durch französische,hessische und nordrheinwestfälische Institutionen,sogenannte Ko-Finanzierer, gewährleistet. DerRheinische <strong>Fischereiverband</strong> <strong>von</strong> <strong>1880</strong> ist alsProjektpartner für die Umsetzung verschiedenerProjektmaßnahmen und für die Ausrichtung <strong>von</strong>Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Schulklassenförderprogramme,Beteiligung am PollerMaispill etc.). verantwortlich und für die Gesamtkoordinationdes Projektes zuständig. Diese Aufgabewird durch den Fischereibiologen Dr. AndreasScharbert erfüllt, der zu diesem Zwecke seit Januar2011 beim Rheinischen <strong>Fischereiverband</strong> beschäftigtist. Scharbert war bereits über die Stiftung Wasserlauffür das Projektmanagement des LIFE-Maifischprojekteszuständig, nachdem der ursprünglicheProjektmanager Dr. Peter Beeck im September <strong>2010</strong>aus dem Projekt ausschied.Dr. Andreas Scharbert (re.) übernimmt die Leitung desEU LIVE Projektes Maifisch <strong>von</strong> Dr. Peter Beeck (li.)Das LIFE+ Maifischprojekt verfolgt neben derWiederansiedlung des Maifischs im Rhein den Schutzder Maifischpopulation im Girondesystem, derenBestandszahlen in den letzten Jahren drastischeingebrochen sind. Die Gründe hierfür sollen imRahmen des Projektes identifiziert und Gegenmaßnahmeneingeleitet werden. Die Erfahrungen sind auchfür die erfolgreiche Wiederansiedlung des Maifischs imRhein unerlässlich. Auf deutscher Seite sollen imRahmen des Projektes unterschiedliche Maßnahmenumgesetzt werden. Hierzu zählt der Aufbau einesMaifischelternbestandes in Gefangenschaft, die Zucht<strong>von</strong> Maifischen in Deutschland, die Kontrolle derAnzahl rückkehrender Maifische, die Identifikation derWanderrouten im holländischen Rheindelta und derLaichaktivitäten im Rhein. ScharbertRhFV-Info 1/20115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!