13.07.2015 Aufrufe

sbwl WS2013/14 Schwerpunkt- & Spezialisierungsfächer - UZR.AT

sbwl WS2013/14 Schwerpunkt- & Spezialisierungsfächer - UZR.AT

sbwl WS2013/14 Schwerpunkt- & Spezialisierungsfächer - UZR.AT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>sbwl</strong> WS 2013/<strong>14</strong>Grundzüge der WirtschaftsinformatikKoordinator: o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl, 0732/2468-4271Sekretariat: Margit Brandl, 0732/2468-4270Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9.00-11.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr; Di, Fr 9.00-11.00 Uhrbzw. auch nach VereinbarungInternet: http://www.dke.jku.at/E-Mail: schrefl@dke.uni-linz.ac.atLehrzieleModul Einführung in die WirtschaftsinformatikDie Studierenden können begründen, dassWirtschaftsinformatik eine Wissenschaft ist.Sie kennen die Aufgaben der Wirtschaftsinformatikund die Bedeutung der Fachsprachefür die Wirtschaftsinformatik. Sie kennen diegrundlegenden Phänomene der Wirklichkeit,mit denen sich Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftbeschäftigt. Sie können den Gegenstandsbereichder Wirtschaftsinformatik systemtheoretischerklären und erkennen, dassWirtschaftsinformatik eine Interdisziplin ist.Sie kennen die Bezeichnung und Bedeutungvon Instrumenten zur Konstruktion, Implementierungund zum Management von Informationssystemenund IT-Infrastrukturen wieZiele, Methoden, Modelle und Werkzeuge undkönnen diese anhand von Beispielen erklären.Modul DatenmodellierungDie Studierenden kennen die Architektur vonDatenbanksystemen und Gründe für ihrenEinsatz. Sie kennen den Entwurfsprozess fürDatenbanksysteme, um diese auf Basis einerAnforderungsspezifikation implementieren zukönnen. Sie sind in der Lage, den Entwurfsprozessmit konkreten Datenmodellen durchzuführen.Sie kennen Abfragesprachen, uminteraktiv und aus (Web-)Anwendungen Datenzu definieren, abzufragen und zu manipulieren.Sie sind mit Problemen und Technikendes Zugriffsschutzes vertraut.Modul Prozess- und KommunikationsmodellierungDie Studierenden können prozessorientiertdenken und im Rahmen der Gestaltung vonGeschäftsprozessen entsprechende Notationenund Methoden benutzen. Sie erkennenKommunikationsflüsse, können sie spezifizierenund mit Technologiekonzepten hinterlegen.Sie erwerben diese Fähigkeiten inintegrierter Weise, d.h. eingebettet in diebetriebswirtschaftlichen und technischenZusammenhänge, wobei auf gesamt betrieblicheLösungen (z.B. ganzheitliche Modellierungswerkzeugefür Geschäftsprozesse undEnterprise Ressource Planning-Systeme)Wert gelegt wird. Sie können die Qualität vonWerkzeugen zur Modellierung und Implementierungbeurteilen. Sie sind in der Lage, Methodenund Werkzeuge zur Prozess- und Kommunikationsmodellierungzu evaluieren.Modul Algorithmen und DatenstrukturenDie Studierenden sind in der Lage algorithmischzu denken, mit Abstraktionskonzeptenzu arbeiten, Aufgaben algorithmisch zu lösenund Algorithmen in Programme zu transformieren.Sie beherrschen sowohl den Entwurfvon Algorithmen und Datenstrukturen alsauch die Analyse von Struktur und Verhaltenvon Algorithmen. Sie sind mit Konzepten zursystematischen Programmierung vertraut, beherrschenKonzepte zur Modellierung komplexerDatenstrukturen und kennen wichtigeStandardalgorithmen.64 ÖH WiWi - Deine Studienvertretung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!