13.07.2015 Aufrufe

sbwl WS2013/14 Schwerpunkt- & Spezialisierungsfächer - UZR.AT

sbwl WS2013/14 Schwerpunkt- & Spezialisierungsfächer - UZR.AT

sbwl WS2013/14 Schwerpunkt- & Spezialisierungsfächer - UZR.AT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologische Grundlagen des E-BusinessE-BusinessKoordinator: A.Univ.Prof. DDr. Johann Höller, 0732/2468-9345Sekretariat: Christa GrosseggerÖffnungszeiten: www.idv.edu/staff/cg.htmlInternet: www.idv.eduE-Mail: johann.hoeller@jku.atDer Studienschwerpunkt „E-Business-Managementund Kommunikationssysteme“bietet zwei Optionen. Von der Wahl derjeweiligen Option hängt die Stellung desFaches Technologische Grundlagen des E-Business ab:• Option 1: [siehe § 6 Abs. 3 Z. 2 lit. a) CurrBachelor, § 18 Abs. 1 Curr Diplom] bieteteine grundlegende technische Einführungim Rahmen des Faches „TechnologischeGrundlagen des E-Business“. Das Fachist im Rahmen von Option 1 verpflichtendzu absolvieren.• Option 2 [siehe § 6 Abs. 3 Z. 2 lit. b) CurrBachelor, § 18 Abs. 1 Curr Diplom] bieteteine vertiefte Einführung in die technologischenGrundlagen durch das Fach„Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“,das zusätzlich die Absolvierung der ModuleSoftwareentwicklung 1 und 2 erfordert.Für Option 2 ist das Fach TechnologischeGrundlagen des E-Business NICHT wählbar.LehrinhalteAufbauend auf den Kenntnissen aus Informationsverarbeitungwerden die grundlegendenKenntnisse und Fertigkeiten vermittelt,die für Anwendungen im E-Businesserforderlich sind.Das Ausbildungsziel ist das Kennenlernender technologischen Grundlagen wie sie fürkomplexe E-Business Projekte erforderlichsind – einschließlich der Organisation derartigerProjekte. Projekte scheitern nicht nurdann, wenn die erstellte Software fehlerhaftist, sondern manchmal auch, weil nicht dierichtigen Medien zu richtigen Zeitpunkt fürdie richtigen Aufgaben eingesetzt werden.Diese Wechselwirkungen und das Zusammenwirkungenverstehen zu lernen ist dasgenerelle Ziel des Faches.Dieses Verständnis erfordert ein zumindestexemplarisches Wissen über die erforderlichentechnischen Grundlagen. Der Einstiegskurs(TG1) führt am Beispiel Content-Mangement-Systemvor, wie typischeWeb-Anwendungssysteme aufgebaut sind;dies wird durch Detailkurse im BereichWebdesign und Webprogrammierung in Detailbereichenvertieft.Der KS TG 1 ist Voraussetzung für TG1dund TG1p; dennoch können alle drei genanntenLVs in einem Semester absolviertwerden, weil alle diese Kurse im MUSSSFormat abgehalten werden und die Anmeldungzu TG1d bzw. TG1p das ganze Semesterhindurch möglich ist. Sie entscheidenwie schnell Sie studieren!Die folgende Lehrveranstaltung (TG2)spannt den Bogen über die Vielfalt möglicherMedien und deren typische Einsatzbereiche.Die Einführung in das Web-Engineering (TG3) vertieft die Inhalte vonTG1, TG1d und TG1p im Hinblick auf dieEntwicklung datenbankbasierter E-BusinessAnwendungen.AllgemeinesTermine E-BusinessVWLBWL<strong>Schwerpunkt</strong>- und <strong>Spezialisierungsfächer</strong>67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!