13.07.2015 Aufrufe

Infoplaner 1-2007 - Cadfem

Infoplaner 1-2007 - Cadfem

Infoplaner 1-2007 - Cadfem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CADFEM INFOPLANER 1/<strong>2007</strong>Im Verbund mit ESACompVerbundmaterialien werden längst nicht mehr nur imF1-Rennsport oder dem Schiffsbau fsbau genutzt. Zunehmendsetzen Entwickler aus ganz anderen Bran-chen auf die leichte, Energie sparende Bauweise vonKompositen. Sehr hilfreich bei der schnellen Ausle-gung von Strukturen und deren Eigenschaften ist dieSimulationssoftware ESAComp.Das Design von Composite-Strukturen unterscheidet sichwesentlich von den Konstruktionsweisen metallischer Bauteile.So werden die mechanischen Eigenschaften von faserverstärktenVerbundstoffen und Sandwichstrukturen vom Konstrukteurselbst bestimmt. Ohne Softwareunterstützung ist einegezielte Auslegung hinsichtlich Material, Schichtorientierungund Schichtaufbau oft nicht effizient. Mit ESAComp könnendie Vorteile von Composites, wie spezifisches Steifigkeitsverhaltenund Festigkeit, voll ausgeschöpft werden.ESAComp hat seine Ursprünge bei der ESA, der EuropeanSpace Agency. Später wurde die Entwicklung durch einenSpin-off der Technischen Hochschule Helsinki weitergeführt.Es entstand Componeering Inc., ein junges Team mit demBackground aus dem Institut für Leichtbau. Mittlerweile istESAComp im Bereich der Vorauslegung von Composite-Strukturenweltweit führend.Die Stärken bei ESAComp sind die rigorosen Qualitätstests,die Implementierung zahlreicher Versagenskriterien, die großeMaterialdatenbank, die vielfältigen Auslegungsmethoden vonStrukturteilen, das benutzerfreundliche GUI, die weite Verbreitungund hohe Akzeptanz in Industrie und Lehre. Firmenwie u.a. FACC, Toyota F1, DLR, Airbus, EADS, VW oder BMW,nutzen ESAComp. Über 50 Kunden sind es alleine in Deutschland,Österreich und der Schweiz.Sicherheitsnachweis eines GefahrentransportersIm Verbund mit der DLRDie DLR hat die Entwicklung von Lamtech eingestellt. ZahlreicheFunktionen von Lamtech waren bereits in ESAComp enthaltenoder werden zukünftig noch übernommen. Damit ist fürdie bestehenden Lamtech Anwender Kontinuität gegeben. Umdiese Zusammenarbeit zu unterstreichen, findet das nächsteESAComp Users Meeting vom 24. – 25. April <strong>2007</strong> bei derDLR in Baunschweig statt.Im Verbund mit CADFEM und LS-DYNAESAComp 4.0 erscheint im Frühjahr <strong>2007</strong>. Neben den zahlreichenNeuentwicklungen (www.componeering.com) ist jetztauch eine Schnittstelle zu LS-DYNA verfügbar. Aus ESACompkönnen nun umfangreiche Materialdaten und der Laminataufbauexportiert werden. Die Materialbibliothek besteht auseiner umfangreichen Datenbank zahlreicher Hersteller. DieSuche nach Composite-Materialdaten ist ohne zuverlässigeDatenbank ein mühsamer Zeitfresser.46Im Verbund mit der SicherheitGefahrengütertransporte gehören zum Alltagsverkehr. FürTanks mit gefährlichen Chemikalien bestehen hohe technischeAnforderungen. Bei wenig Gewicht und möglichst langenWartungsintervallen muss der Tank sowie der gesamte Aufbaukorrosionsbeständig sein. Mit faserverstärkten Kunststoffenkonnten die geforderten Eigenschaften erreicht werden, wobeimit ESAComp die abgebildete Struktur in Laminat- und Sandwichbauweiseausgelegt und optimiert wurde. Im Postprozessingkonnte der bei der Zertifizierung der Nachweis erbrachtwerden, dass die interlaminare Schubfestigkeit (ILS) die kritischeDesigngröße ist.Im diskontinuierlichen Übergangsbereich vom Tank zum Supporttreten beim Bremsvorgang die größten Belastungen auf.Die Sicherheitsfaktoren und die Resultate der Versagensanalysesind farblich dargestellt.Die neue Schnittstelle von ESAComp zu LS-DYNA kam dank derMithilfe von CADFEM zu Stande. Seit Ende 2006 ist CADFEMInternational zudem an Componeering Inc., dem Entwicklervon ESAComp, beteiligt. Deutliche Zeichen, die die technologischeund vertriebliche Zusammenarbeit mit der CADFEM Firmengruppeuntermauern.Autor und AnsprechpartnerAndreas Hübner, CADFEM AG AadorfWittenwilerstrasse 25Tel. +41 (0)52-36801-01E-Mail andreas.huebner@cadfem.chWeitere Informationen zu ESAcomp,Seminare u.v.m.www.cadfem.chSoftware

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!