13.07.2015 Aufrufe

1 Analgetika, Antipyretika, Antiphlogistika, Frage 1+2: Analgetika ...

1 Analgetika, Antipyretika, Antiphlogistika, Frage 1+2: Analgetika ...

1 Analgetika, Antipyretika, Antiphlogistika, Frage 1+2: Analgetika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PDF-XChangew w w.docu-track.co mClick to buy NOW!PDF-XChangew w w.docu-track.co mClick to buy NOW!AminosalizylateSulfasalazin wird von Colonbakterien in Sulfapyridin und Mesalazin (5-Aminosalizylsäure, 5-ASA) gespalten. Das Sulfonamid Sulfapyridin verhindert die vorzeitige Resorption vonMesalazin im Dünndarm. Der antiinflammatorische Wirkmechanismus von Mesalazin beruhtwahrscheinlich auf einer Hemmung der Synthese von proentzündlichen Zytokinen (IL-1, IL-6)und von Leukotrien B 4 sowie dem Wegfangen freier toxischer Sauerstoffradikale. Etwa 75%des oral eingenommenen Sulfasalazin erreichen den Dickdarm. Nach bakterieller Spaltungwird das lipophile Sulfapyridin fast vollständig resorbiert, in der Leber azetyliert undhydroxyliert und dann im Urin ausgeschieden. Langsamazetylierer entwickeln höhereSerumkonzentrationen an freiem Sulfapyridin. Mesalazin wird nur zu 20% aus dem Colonresorbiert, azetyliert und renal eliminiert, der Rest bleibt im Darmlumen und wird mit demStuhl ausgeschieden. Um zu verhindern, dass Mesalazin bereits im oberenGastrointestinaltrakt resorbiert wird, besitzen die Tabletten einen magensaftresistentenÜberzug, der sich erst bei einem pH > 6 (terminales Ileum) oder pH > 7 (Colon) auflöst unddie Wirksubstanz freigibt.In Olsalazin sind zwei Moleküle 5-ASA über eine Azobrücke miteinander verknüpft. Es wirdnach oraler Gabe praktisch nicht resorbiert und im Colon bakteriell in zwei MoleküleMesalazin gespalten.Balsalazid wird ebenfalls im Gastrointestinaltrakt nicht resorbiert und in 5-ASA und einanderes Molekül gespalten.Unerwünschte Wirkungen:Die meisten unerwünschten Wirkungen von Sulfasalazin sind auf Sulfapyridinzurückzuführen; Langsamazetylierer sind besonders gefährdet: Übelkeit, Erbrechen, BauchundKopfschmerzen, Sulfonamidfieber, allergische Dermatitiden (Stevens-Johnson-Syndrom), selten Leukopenie, Thrombozytopenie und Agranulozytose. Bei längererBehandlung droht eine Megaloblastenanämie durch Hemmung der intestinalenFolsäureresorption. Bei Männern kann es zu einer reversiblen Oligospermie und Infertilitätkommen.Mesalazin wird besser vertragen als Sulfasalazin, selten kommt es zu Kopfschmerzen,Übelkeit oder allergischen Exanthemen. Olsalazin führt in ca. 20% zu Diarrhö.GlukokortikoideDie Therapie kann oral mit Prednisolon und Methylprednisolon durchgeführt werden.Man kann auch lokal Budesonid als Klysma oder als magensaftresistente Kapsel anwenden;die Wirkstofffreisetzung erfolgt im distalen Dünn- und proximalen Dickdarm; der First-pass-Metabolismus nach Resorption beträgt etwa 90%, weshalb kaum systemische unerwünschteWirkungen auftreten.Immunsuppressiva42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!