13.07.2015 Aufrufe

Weißbuch Osteoporose - beim Deutschen Netzwerk der Bone an ...

Weißbuch Osteoporose - beim Deutschen Netzwerk der Bone an ...

Weißbuch Osteoporose - beim Deutschen Netzwerk der Bone an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weißbuch</strong> <strong>Osteoporose</strong>Gewichtung einzelner Risikofaktoren; die apparativen Untersuchungen hingegenverlaufen relativ uniform.AnamneseDas Kernelement <strong>der</strong> <strong>Osteoporose</strong>evaluation sollte eine gründliche Anamnesesein, die Alter, Körpergrößen- und Gewichtsverän<strong>der</strong>ungen, aktuelle Beschwerden,Vorerkr<strong>an</strong>kungen, Risikofaktoren, Frakturen und Stürze erfragt und so erstedifferentialdiagnostische Schlüsse hinsichtlich primärer und sekundärer <strong>Osteoporose</strong>formenermöglicht (31). Dem Risikoassessment kommt eine beson<strong>der</strong>eBedeutung in <strong>der</strong> Diagnostik <strong>der</strong> <strong>Osteoporose</strong> zu.Klinische UntersuchungBei <strong>der</strong> klinischen Untersuchung sollte infolge häufig okkulter vertebralerFrakturen (5) beson<strong>der</strong>er Wert auf die Wirbelsäule gelegt werden. Eine Größenbestimmungund <strong>der</strong>en Vergleich mit <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten Größe (z.B. <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d desReisepasses) k<strong>an</strong>n dem Erkennen von Frakturen dienen, da einem Größenverlust> 4 cm die Funktion eines Surrogatmarkers zukommt (31). Bei etablierter <strong>Osteoporose</strong>mit Ausbildung mehrerer Wirbelfrakturen zeigen sich über die gen<strong>an</strong>nteGrößenmin<strong>der</strong>ung hinaus oft Deformitäten im Bereich des Oberkörpers, z.B. dascharakteristische Bild des so gen<strong>an</strong>nten „Witwenbuckels“ (Hyperkyphose <strong>der</strong>Brustwirbelsäule bei deutlich reduziertem Rippenbogen-Becken-Abst<strong>an</strong>d) o<strong>der</strong>das so gen<strong>an</strong>nte „T<strong>an</strong>nenbaumphänomen“ (Hautfältelung am Rücken) (152).Laborchemische UntersuchungDie laborchemische Untersuchung sollte Blutbild, C-reaktives Protein, Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit,Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase,gamma-GT, Eiweißelektrophorese, Kreatinin und TSH beinhalten (31).Bei Verdacht auf eine sekundäre <strong>Osteoporose</strong> können weitere Untersuchungenzur Bestätigung bzw. zum Ausschluss spezifischer Ursachen (z.B. Hypogonadismus,Hyperthyreoidismus, Vitamin-D-M<strong>an</strong>gel, M. Cushing, Malabsorption,etc.) erfor<strong>der</strong>lich sein. Als potenzielle Ursache <strong>der</strong> Fragilitätsfrakturen müssenMalignome (z.B. Knochenmetastasen, Plasmozytom, etc.) und Entitäten wie dieOsteomalazie o<strong>der</strong> eine renale Osteopathie ausgeschlossen werden (31).D<strong>an</strong>eben sind auch spezifische biochemische Urin- (z.B. Desoxypyridinolinim 24-Stunden-Sammelurin) und Serummmarker (z.B. Cross-link-Telopeptideim Nüchternblut) des Knochenumbaus verfügbar, die eine Unterscheidung zwischeneiner high- bzw. low-turnover-<strong>Osteoporose</strong> erlauben und eher im Monitoring<strong>der</strong> Therapie als bei <strong>der</strong> initialen Diagnose einer <strong>Osteoporose</strong> von Bedeutungsind (153, 154). Diese Parameter sind während einer Frakturheilung jedochnicht verwertbar und sollten speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!