13.07.2015 Aufrufe

Einführung _in_die_klinische_Hypnose - Dr. Clemens Krause

Einführung _in_die_klinische_Hypnose - Dr. Clemens Krause

Einführung _in_die_klinische_Hypnose - Dr. Clemens Krause

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Je e<strong>in</strong>facher und e<strong>in</strong>deutiger das angestrebte Zielverhalten ist, desto größer ist <strong>die</strong>Wirkung der PHS.Je kongruenter <strong>die</strong> PHS erfolgt, desto größer ist <strong>die</strong> Wirkung.Reorientierung:Räumliche und zeitliche Orientierung des Patienten, Rücknahme der <strong>in</strong>duziertenTrancephänomene:„Und wenn ich gleich von 10 auf 1 rückwärtszähle können Sie sich langsam wiederhier im Raum orientieren. Bei fünf können sie sich e<strong>in</strong> wenig bewegen bei zwei <strong>die</strong>Augen öffnen und bei e<strong>in</strong>s ganz wach und frisch und ausgeruht se<strong>in</strong>. Ihr rechter Armwird dann wieder ganz beweglich se<strong>in</strong> und sich völlig normal anfühlen. Das Gefühlvon Entspannung und Gelassenheit können Sie mit <strong>in</strong> den restlichen Tag nehmen.“Beim Rückwärtszählen zunehmend lauter sprechen, <strong>die</strong> Stimmlage und denSprechrythmus erhöhen.Nach der Reorientierung den Patienten fragen, ob er wieder ganz „wach und da“ sei.Falls er angibt noch müde oder benommen zu se<strong>in</strong>, suggerieren, dass <strong>die</strong> restlicheMüdigkeit gleich vergehen wird, wie nach dem Aufwachen aus e<strong>in</strong>em erholsamenMittagsschlaf. Ger<strong>in</strong>ge „Nachwirkungen“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den ersten M<strong>in</strong>uten nach e<strong>in</strong>erTrance nichts Ungewöhnliches.Die Reorientierung sollte möglichst direkt erfolgen.Nachbesprechung:Wie hat der Patient <strong>die</strong> <strong>Hypnose</strong> erlebt?Was war hilfreich um <strong>in</strong> Trance zu gehen?Hat etwas gestört?Konnte er <strong>die</strong> Inhalte imag<strong>in</strong>ativ nacherleben?Es empfiehlt sich manchmal nicht über konkrete Inhalte der <strong>Hypnose</strong>sitzung zureden, wenn <strong>die</strong> Gefahr besteht, dass das rational-kritische Denken positiveErfahrungen <strong>in</strong> Trance gleich wieder entwertet.Wenn der Therapeut gleich nach der Reorientierung das Gesprächsthema von vorder Trance<strong>in</strong>duktion aufgreift, wird e<strong>in</strong>e posthypnotische Amnesie für <strong>die</strong>Trance<strong>in</strong>halte gefördert.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!