13.07.2015 Aufrufe

Resilienz - Schulpastorales Zentrum Traunstein

Resilienz - Schulpastorales Zentrum Traunstein

Resilienz - Schulpastorales Zentrum Traunstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisbeispiel: Die Klasse als „Team“ führenIn der Arbeitswelt sind die Notwendigkeit und der Nutzen vonTeamarbeit unumstritten. In Teams zu arbeiten legt Energienfrei, die anders nicht zugänglich sind bzw. nicht aktiviert werden.Damit diese Energien positiv wirken, braucht allerdingsjedes Team eine gute Führung, die fundierte Kenntnisse überTeamdynamik mitbringt und über differenzierte Kompetenzender Teamentwicklung verfügt.Klassen sind Gruppensysteme, die in der Regel überwiegendnicht als Team geführt werden und deshalb nicht von diesenEnergien profitieren. Lehrer/innen nutzen zur Führung der Klasseso auch selten Kenntnisse der Teamdynamik und Teamentwicklung.Warum aber eigentlich nicht?!Die Referentin Cordula Riener-Tiefenthaler, KommunikationsundTeamtrainerin, machte die Fortbildungsteilnehmer/innenmit den Erkenntnissen aus diesem Themenbereich vertrautund regte sie an, diese in die Führung von Klassen einzubringen.Ihrer Erfahrung nach würde es Lehrer/innen nicht nur inihrer alltäglichen Arbeit sehr unterstützen, es würde das Gruppensystem „Klasse“ als sozialesLernfeld sehr bereichern.Inhalte des Fortbildungsnachmittages waren:• Unterscheidung Gruppe – Team! - Wie wird aus einer Klasse ein Team?• Teamdynamik in der Klasse verstehen und steuern!• Neue Handlungsmöglichkeiten gewinnenInteressant fanden die Teilnehmer/innen dieUnterscheidung von Wirkfaktoren und Teamprozessenund wichtigen Kompetenzen einerGruppe wie Kooperation, Kommunikation, Aufgabenbewältigung,Beziehungsgestaltung, Rollengestaltung,Entscheidungen treffen, und Problemelösen. Anhand der fünf Gruppenphasen(Orientierung, Macht und Einfluss, Nähe undDistanz, Autorität, Differenzierung) wurden diedazugehörigen Klassenthemen erarbeitet: Kennenlernen,Profilierung, persönliche Ziele, Attraktivität,Rollen und Untergruppen, Akzeptanzvon Unterschieden, Aufgeben alter und Eingehenneuer Koalitionen. Neue Handlungsmöglichkeitenwurde gewonnen, indem die Bedürfnisseder Schüler/innen in den einzelnen Gruppenphasenmit den Leitungsaufgaben einerKlasse korreliert wurden, wie z. B. Sicherheit mitSchutz und Struktur, Anerkennung mit Regelnvereinbaren, Zugehörigkeit und Authentischsein mit Kontakt ermöglichen, Mitgestalten undSelbstbestimmung mit Selbststeuerung derKlasse ermöglichen.Wolfgang Dinglreiter<strong>Schulpastorales</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Traunstein</strong> - 46 - 2009 / 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!