13.07.2015 Aufrufe

A. „Die Schule gehört wieder in den Mittelpunkt“ - DP

A. „Die Schule gehört wieder in den Mittelpunkt“ - DP

A. „Die Schule gehört wieder in den Mittelpunkt“ - DP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Die Antworten der <strong>DP</strong> auf die großenHerausforderungen des Luxemburger Schulsystems1. Unterricht differenzieren, Schüler <strong>in</strong>dividuell fördernDie traditionelle Sichtweise auf die E<strong>in</strong>heitsschule wird geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> mit <strong>den</strong> sogenannten „siebenGs“ beschrieben. Gleiche Lehrer unterrichten gleiche Schüler im gleichen Tempo mit demgleichen Material im gleichen Raum mit <strong>den</strong> gleichen Metho<strong>den</strong> und mit dem gleichen Ziel.Auch wenn diese idealtypische Charakterisierung so nie <strong>in</strong> der Realität existierte, beschreibt siedoch auf sehr plakative Art und Weise e<strong>in</strong> überkommene Sichtweise auf die öffentliche <strong>Schule</strong>und die gleichberechtigte Behandlung der Schüler. Auch <strong>in</strong> Luxemburg tut man sich aktuell nochschwer mit der Diversifizierung der schulischen Angebote. Die Grundschulreform hat zwar dieIndividualisierung genau so wie die Autonomie der <strong>Schule</strong>n als Rethorik übernommen, doch fürderen Umsetzung <strong>in</strong> <strong>den</strong> schulischen Alltag wurde kaum etwas unternommen. Dabei istallgeme<strong>in</strong> anerkannt, dass gleichaltrige Schüler sich <strong>in</strong> Bezug auf ihre Kompetenzen, ihrenLernrythmus und ihre Lernstrategien maßgeblich vone<strong>in</strong>ander unterschei<strong>den</strong>. Den Schülerngerecht wer<strong>den</strong> und sie optimal zu fördern heißt unter diesen Gesichtspunkten, dass dieöffentliche <strong>Schule</strong> ihren <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen Rechnung tragen muss. Es gibt nicht <strong>den</strong>e<strong>in</strong>en Schüler, also kann es auch nicht die e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> geben. Doch wie kann das Ideal desdifferenzierten Unterrichts im schulischen Alltag konkrete Formen annehmen? Die <strong>DP</strong> schlägtdazu folgende Maßnahmen vor.a. Diagnosekompetenzen bei Lehrkräften aufbauen (EF/ES/EST)E<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividualisierter Unterricht muss an e<strong>in</strong>er detaillierten Lernstandserhebung des Schülersansetzen. Nicht alle<strong>in</strong>e das Bewerten des Schülers darf im Vordergund stehen, sondern vielmehre<strong>in</strong>e Analyse se<strong>in</strong>es Wissensstandes. Dazu bedarf es zusätzlicher Diagnosekompetenzen bei <strong>den</strong>Lehrkräften, die im Rahmen der Lehrerausbildung vermittelt wer<strong>den</strong> müssen.b. Fachdidaktik <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergrund rücken (EF/ES/EST)E<strong>in</strong> guter Lehrer zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er profunde Sachkenntnisse hat. Nichtalle<strong>in</strong>e das „was“ er unterrichtet darf im Vordergrund stehen, sondern vor allem das „wie“ erunterrichtet. Die Lehrer müssen nach Auffassung der <strong>DP</strong> Lehr- und Lernexperten se<strong>in</strong>. Demmuss sowohl die Lehrerausbildung als auch die Forschung Rechnung tragen. (siehe auch Kap.4:Lehrerausbildung professionel und praxisnah gestalten!)c. Offensive bei <strong>den</strong> Lehrmaterialien (EF/ES/EST)Das <strong>in</strong>dividuelle Fördern der Schüler entsprechend ihrer <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnisse kann nurgel<strong>in</strong>gen, wenn <strong>den</strong> Lehrkräften e<strong>in</strong>e Vielzahl an Lehrmaterialien zur Verfügung stehen, die siee<strong>in</strong>setzen können. In größeren Ländern ergibt sich diese Vielzahl aufgrund des normalenMarktangebotes. In Luxemburg muss die öffentliche Hand (SCRIPT, <strong>Schule</strong>n, Universität) dabeijedoch e<strong>in</strong>e Rolle spielen und entsprechende Materialien entweder sichten und weitervermittelnoder notfalls auch selber herstellen. (siehe auch Kap. 5.)e. Fachdidaktischer Input im Alltag (EF/ES/EST)Um <strong>den</strong> Lehrkräften immer <strong>wieder</strong> neue fachdidaktische Inpute liefern zu können, wie sie ihrenUnterricht anders und besser gestallten können, will die <strong>DP</strong> hauptberufliche23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!