13.07.2015 Aufrufe

Welchen Einfluss haben Sprachen auf unser Denken? - FAFNER

Welchen Einfluss haben Sprachen auf unser Denken? - FAFNER

Welchen Einfluss haben Sprachen auf unser Denken? - FAFNER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anforderungen1. EinleitungWelche Eigenschaften müssen (brauchbare) <strong>Sprachen</strong> erfüllen?Keine ”Privatsprache“ (siehe [Wittgenstein 1945]): Einesolche Sprache kann nur von dem sie definierenden Individdumverstanden werden.Wohldefiniertheit“ von Begriffen (bei natürlichen <strong>Sprachen</strong>”ist das stark eingeschränkt – was verbirgt sich beispielsweisehinter einem alltäglich verwendeten Begriff wie dem” Bewusstsein“?)” Vollständigkeit“ bzw. Mächtigkeit“: Die Sprache muss in”der Lage sein, auch neue, unvorhergesehene Sachverhalteadäquat ausdrücken zu können.Idealerweise gibt es eine ”Kultur“ einer bestimmten Sprache,d.h. Literatur, Poesie etc.3/61 <strong>Welchen</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>haben</strong> <strong>Sprachen</strong> <strong>auf</strong> <strong>unser</strong> <strong>Denken</strong>? – Prof. Dr. Bernd Ulmann 3. August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!