13.07.2015 Aufrufe

Welchen Einfluss haben Sprachen auf unser Denken? - FAFNER

Welchen Einfluss haben Sprachen auf unser Denken? - FAFNER

Welchen Einfluss haben Sprachen auf unser Denken? - FAFNER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachklassen1. EinleitungNatürliche <strong>Sprachen</strong> werden im Folgenden aus einer Reihe vonGründen nicht betrachtet:Der erste Teil des Vortrages beschäftigte sich schon damit.Da natürliche <strong>Sprachen</strong> nicht für bestimmte Zweckeentwickelt wurden, sondern sich in der Regel in großenPersonengruppen entwickelt <strong>haben</strong>, handelt es sich umAllzwecksprachen ohne grosse Vor- und Nachteile, die manbetrachten könnte. (Selbst die liebgewonnene Behauptung,Inuit verfügten über mehr als 60 verschiedene Begriffe fürSchnee hat sich als falsch erwiesen. . . )Konstruierte und formale <strong>Sprachen</strong> sind viel interessanter alsnatürliche. :-)5/61 <strong>Welchen</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>haben</strong> <strong>Sprachen</strong> <strong>auf</strong> <strong>unser</strong> <strong>Denken</strong>? – Prof. Dr. Bernd Ulmann 3. August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!