04.12.2012 Aufrufe

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

BAYERN.<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 08179/8282<br />

Nr. 26 – Bayern – Heilige – Frontispiz<br />

20 - Cammerer, A. A. C. Naturwunder, Orts- und Länder-Merkwürdigkeiten<br />

des Königreiches Bayern, für Vaterlandsfreunde, so wie für<br />

kunst- und naturliebende Reisende. Kempten, Kösel, 1832. 20,5 x 12 cm.<br />

XIII S., 7 Bl., 243 S. Mit 4 lithogr. Tafeln und 1 lithogr. Karte. Pp. d. Zt.<br />

mit Rsch. 380,—<br />

Pfister 4116. - Die Beschreibungen sind in 698 Nummern stichwortartig geordnet und enthalten<br />

nicht die großen Städte wie München, Nürnberg oder Augsburg in ihrer Gesamtheit,<br />

sondern nur örtliche Besonderheiten wie z.B. in München eine Tabaksdosenfabrik (Nr. 80).<br />

Über die Vorstädte Au, Perlach und Nymphenburg wird kurz berichtet; Nr. 580 behandelt<br />

den „Tabacksbau in Bayern“. Weiterhin über die bayerischen Alpen, den Bayerischen Wald,<br />

den bayerischen Ararat (Watzmann), bayerisch Schottland (Fichtelgebirge), über Volksstämme,<br />

Orden, Berge, Höhlen, Täler, Mühlen, Salinen, den Keferloher Viehmarkt, eine<br />

Mumie und die vielen kleinen Ortschaften, die in anderen Reiseführern oft nicht erwähnt werden.<br />

- Die schönen lithographierten Tafeln zeigen Karlstein, Rabeneck, Rabenstein und<br />

Streitberg, die Karte mit einer Skizze der Fossa Carolina. Die 7 Blätter mit ausführlichem<br />

„Special-Register“. - Einband gering berieben. Mit 2 hs. Besitzvermerken, teils leicht<br />

gebräunt und minimal fleckig.<br />

21 - Contzen, Martin Theodor. Geschichte Bayerns. Zum Gebrauche<br />

bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium. Münster,<br />

Coppenrath, 1853. 22 x 14 cm. VIII S., 2 Bl., 307 S. Ldr. d. Zt. mit Rtit.,<br />

Goldschnitt, Innen- und Stehkantenvergold. und reicher Gold- und Blindprägung.<br />

150,—<br />

Nicht bei Lentner. - Erste Ausgabe. - „Ich unterlasse es, auf die Bedeutung der Geschichte<br />

Bayerns, auf die Wichtigkeit ihres Studiums näher hinzuweisen. Jeder, der die Gegenwart<br />

verstehen will, der ein Herz hat für die Zukunft des Vaterlandes, wird sich gern zu seiner<br />

Geschichte wenden“ (Vorwort Seite VII). - Einband gering berieben. Vorsatz gestempelt,<br />

etwas braunfleckig. - Aufwendiger Privat-Einband! Siehe die Farbabbildung!<br />

22 - Ganghofer, Ludwig. (Hrsg.). Das Land der Bayern in Farbenphotographie.<br />

2 Bde. Bln. und Mchn., Verlagsanst. für Farbenphotographie<br />

Carl Weller, 1919. 37,5 x 28,5 cm. 4 Bl., 95 S.; 3 Bl., 95 S. Mit vielen<br />

farb. Textabb. und 80 mont. Tafeln. Texthefte und Tafeln lose in illustr.<br />

OHLwd.-Mappen. 160,—<br />

Bd. IV und V aus der Reihe: „Deutschland in Farbenphotographie“. - „Und wie auf vulkanischem<br />

Grund der feurigste Wein gedeiht, so wächst auf einem Boden, der unter Eis versunken<br />

war und zu grünen begann, ein fester, zäher und verläßlicher Menschenschlag<br />

heran“ (Vorwort). Unter Mitarbeit von E.W. Bredt, D. Häberle, F. von der Leyen, F. Freiherr v.<br />

Ostini, G. Queri, A. Sperl uvm. - Einbände leicht fleckig. Teils leicht stockfleckig.<br />

Nr. 20 – Bayern – Cammerer – Titelblatt und lithographierte Tafel<br />

Nr. 19 – Bayern – Mit gestochenem Frontispiz und 62 Porträtkupfern<br />

23 - Gerichtsordnung Im fürstnthumb Obern und Nidern Bayrn Anno<br />

1520 aufgericht. (München, Schobser, ca. 1535). 28 x 21 cm. 16 Bl., 87<br />

num. Bl. Mit großem Titelholzschnitt. HLdr. d. 18. Jahrh. mit 2 Rsch.<br />

1.350,—<br />

VD 16 B 990; Schottenloher, Schobser 171 und Tafel XXI; Fairfax Murray 51. Vgl. Maillinger<br />

265,1. - Zweite Ausgabe der prozessrechtlichen Ergänzung der „Reformacion“ von 1518.<br />

Dieses erste gemeinsame Gesetzbuch für Ober- und Niederbayern erschien zuerst 1520.<br />

Nach VD 16 nur kenntlich am „Beschluss“ (num. Bl. 87): „zu München (Erstdruck München)<br />

an sanndt (sannd) Jörgen tag“. - Der schöne Titelholzschnitt von Caspar Clofigl zeigt die<br />

Bayernherzöge Wilhelm und Ludwig mit „persons of all grades, from the peasant upwards“<br />

(Murray) in einer Ratsstube an einem Tisch mit dem Buch. - Einband berieben und beschabt.<br />

Mit kleinen Wurmspuren im weißen Rand, gering fingerfleckig, Vorsätze mit entfernten Schildern.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

24 - Götz, Wilhelm. Geographisch-Historisches Handbuch von Bayern.<br />

2 Bde. München, Franz, 1895-98. 25 x 18 cm. 2 Bl., VIII, 900 S., XXXI;<br />

XI, 1158 S., XXXIX. Mit sehr vielen Textholzstichen. HLdr. d. Zt. mit Rtit.<br />

950,—<br />

Lentner 3244. - Umfassende Landeskunde, wegen des reichen statistischen Materials und<br />

der zahlreichen Quellenangaben auch heute noch von Bedeutung. Vor allem gesucht<br />

wegen der zahlreichen, nach Zeichnungen von Carl Dietrich geschaffenen authentischen<br />

Ansichten. - Vereinzelt leicht stockfleckig. Repräsentativ gebunden!<br />

25 - Hartmann, Eugen. Geographisch-statistisches Orts- und Post-<br />

Lexicon für Oberbayern [... Niederbayern]. 2 in einem Bd. Agb., Schmid,<br />

1864-65. IV, 384 S., 2 Bl., 302 S., 1 Bl. HLdr. d. Zt. (beschabt und etwas<br />

lädiert). 100,—<br />

Erste Ausgabe. - Seltenes Orts- und Postlexikon. - Die ersten beiden Teile dieses 9bändigen<br />

Werkes; es erschienen noch Bände über Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken,<br />

Rheinpfalz, Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg sowie ein Register. Verzeichnis<br />

aller Orte samt dazugehöriger Gemeinden, Landgerichte, Bezirksämter und Postbestellungs-Bezirke.<br />

- Titel gestempelt. Gering braunfleckig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!