04.12.2012 Aufrufe

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

BAYERN.<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 08179/8282<br />

Nr. 62 – Donauwörth – Frontispiz und Titelblatt<br />

53 - Taponier, A. Bavière et Tyrol. Notes sur l’Allemagne du sud. Freiburg,<br />

Librairie de l’Université, 1892. 18 x 12 cm. 2 Bl., 363 S. HLwd. d. Zt.<br />

110,—<br />

Beschreibt in 20 Kapiteln München, Augsburg, Nürnberg, Bayreuth, Regensburg, Walhalla,<br />

Herrenchiemsee, Salzburg, Innsbruck, das Zillerthal, Meran, die Alpen, den Brenner und Vorarlberg,<br />

sowie das Leben des Andreas Hofer. - Einband leicht berieben. Mit dem Stempel<br />

der „Bibliothek Sr. Maj. des Königs“ von Sachsen.<br />

54 - Trautmann, Franz. Die Abenteuer Herzog Christophs von Bayern,<br />

genannt der Kämpfer. Ein Volksbuch. Für Alt und Jung erzählt. 3.<br />

Abdruck der dritten, mit historischen Noten versehenen, reich illustr. Aufl.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Rgb., Kösel & Pustet, 1921. 20,5 x 13 cm. VI S., 1 Bl., 719<br />

S. Mit zahlr. Textabbildungen. Illustr. OLwd. 60,—<br />

55 - Verfassung. - Verfassungsurkunde des Königreichs Baiern.<br />

Mchn., Exped. d. Gesetz- u. Allg. Intelligenzblatt, 1818. 20 x 12,5 cm. 414<br />

S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit Bibl.-RSchild (leicht fleckig und bestoßen).<br />

150,—<br />

Lentner 4429; vgl. Pfister I, 128. - Diese von Max Joseph I. verkündete und von Kronprinz<br />

Ludwig bestätigte Verfassung entstand unter besonderer Mitwirkung des Kgl. Staatsrates<br />

Egid v. Kobell. „Nach Nassau und Sachsen- Weimar war jetzt Baiern der erste Staat von<br />

Bedeutung, der eine eigene Verfassung bekommen hatte - gut 30 Jahre vor Preußen, 40<br />

Jahre vor Österreich.“ (Anselm v. Feuerbach). - Vs. mit Besitzeintrag von 1839.<br />

56 - Verordnung über die Benützung und Unterhaltung der Staatsgebäude<br />

im Königreiche Bayern. Amtliche Handausgabe mit Register.<br />

Mchn., Kaiser, 1851. 16,5 x 11 cm. 80 S. OBroschur. 35,—<br />

Mit ausführlichem Register. - Unbeschnitten. Gestempelt und etwas stockfleckig.<br />

57 - Vormärz. - Verhandlungen der zweyten Kammer der Ständeversammlung<br />

des Königreichs Bayern im Jahre 1827. Amtlich bekannt<br />

gemacht. 18 Bde. + 17 Bde. Beilagen (es fehlt der Beilagenband zu Band<br />

10). Mchn., o. Vlg., 1827-28. 20 x 12,5 cm. Pp. d. Zt. mit Rsch. 350,—<br />

Die Protokolle der Sitzungen des 2. Landtags (17. November 1827 bis 18. August 1828)<br />

umfassen alle Redebeiträge und geben so einen genauen Einblick in die Auseinandersetzungen<br />

zwischen König Ludwig I. und den beiden Kammern des Landtags. Nur etwa ein<br />

Drittel der Gesetzesvorlagen konnte durchgebracht werden. Beschlossen wurden u.a:<br />

Bestimmung das Staatsgut betreffend; Bildung der Reichsräte; Militärgerichtsbarkeit in bürgerlichen<br />

Rechtsfragen; Einführung der Landräte; Ergänzung des stehenden Heeres; die allgemeine<br />

Grundsteuer und allgemeine Häusersteuer; Zollordnung mit Tarif des Eingang- und<br />

Ausgangs-Zolles; Revision des Lehen-Edictes. Am Widerstand des mediatisierten Adels in<br />

der Reichratskammer scheiterten mehrere Gesetze, die inhaltlich erst nach 1848 verwirklicht<br />

wurden (z.B. Fixierung und Ablösung der Grundlasten). - Ohne die Verhandlungen der<br />

Reichsräthe. Einbände leicht angestaubt und berieben. Titel gestempelt und teils leicht<br />

stockfleckig.<br />

58 - Zeitschrift. - (Fink, Joseph von. Die geöffneten Archive für die<br />

Geschichte des Königreichs Bayern, eine Zeitschrift in zwanglosen Heften,<br />

herausgegeben von k. bayerischen Archivs-Beamten.) 3 Jahrgänge<br />

mit 24 Heften in 5 Bdn. (= alles Erschienene). (Bamberg), o.Vlg., (1821-<br />

1824). 20 x 12 cm. Über 2250 S. Mit 2 lithogr. Tafeln und 4 mehrf. gefalt.<br />

Stammtafeln. Pp. d. Zt. mit hs. Rsch. 1.800,—<br />

Extrem seltene, in Heften erschienene Zeitschrift. - Enthält: Abhandlung über die „Vogteyen<br />

Vilseck und Hanbach“, die „Pfarreyen Hausen und Heroldsbach“, das Rittergut Kunreuth,<br />

Geschichte und Beschreibung der alten Herrschaft Klingenberg am Main, Geschichte des<br />

ehemaligen Pflegamtes Schongau und der anstossenden hochstiftaugsburgischen Pflegämter,<br />

Geschichte der Lehenarten in dem ehemaligen Fürstenthume Bamberg, Ursprung<br />

des Ortes Wilhelmsdorf, Beweis daß Bischof Otto I. kein Domherr zu Regensburg war, Pfarrei<br />

Amlingstatt, Entstehung des Dorfes Tettau, Fehdebrief einer Frauensperson, Fastnachtgericht<br />

zu Pfreimd, Schifffahrt auf der Donau, Reichsherrschaft Arnstein, Schatzkammern<br />

des Churfürsten Ferdinand Maria, Reichsherrschaft Gunzendorf, Salzhandel der oberpfälzischen<br />

Städte, Besitzungen der Grafen von Castell im 13. Jahrhundert, Geschlecht der<br />

Schencke von Roßberg, Geschichte der Grafen von Andechs, Nachrichten über das alte<br />

Schloß Mainberg oder Marienburg unweit Schweinfurt, Geschichte des Bierbrauens in der<br />

obern Pfalz, Geschichte des Hopfenbaues in dem Fürstenthume Bamberg, Geschichte der<br />

Juden in Bayern, Geschichte des Lechrains, Geschichte der Pflegämter Hohenschwangau<br />

und Füssen, Bauding zu Waltenhofen, Pfarrei Motschidel, Nachrichten von der Stadt Dettelbach,<br />

Darstellung zerstörter Burgen und Orte, Geschichte des Amtes Parkstein, Murach<br />

und Floß, Stammtafel des Regentenhauses von Bayern uvm. - Einbände leicht angestaubt,<br />

ein Rückenschild abgeschabt. Teils leicht gebräunt. - Komplett wie das vorliegende Exemplar<br />

ein absolutes Rarissimum!<br />

Nr. 63 – Fichtelgebirge – Titelblatt<br />

59 BERCHTESGADEN. - Mines de Sel de Berchtesgaden. O.O.,<br />

Hinterstoisser, ca. 1850. 11 x 14 cm. 6 Stahlstichtafeln von E. Geyer nach<br />

H. Brunner. Lose in mod. HLwd.-Decke. 115,—<br />

Ansichten der Berchtesgadener Grubenfahrt.<br />

60 DIESSEN. - Hugo, A. Chronik des Marktes und der Pfarrei Diessen.<br />

Nebst: Kurzgefaßter Geschichte des ehemaligen regulierten Chorherrnstiftes<br />

Diessen. Diessen, Huber, 1901, 24 x 19,5 cm. 186 S. Mit 28<br />

Illustr. von E. Gabelsberger. Illustr. OBrosch. 150,—<br />

Nicht bei Lentner. - Enthält geschichtl. Notizen, Beschreibung der Kirchen, Gewerbe u.<br />

Zünfte, Schulwesen u.v.a.<br />

61 - Schnurer, M. A. Heimatbuch des Marktes Dießen a. Ammersee.<br />

Unsere Heimat im Wandel der Zeiten. Diessen, Huber, 1976. 24,5 x 17 cm.<br />

350 S., 1 Bl. Mit Abb. im Text und auf Tafeln. OLwd. 80,—<br />

Herausgegeben vom Markt Dießen am Ammersee aus Anlaß der 650-Jahr-Feier zur Markterhebung.<br />

62 DONAUWÖRTH. - Königsdorfer, C. Geschichte des Klosters zum<br />

Hl. Kreutz in Donauwörth. 3 Tle. in 4 Bdn. Donauwörth, Sedelmayr für v.<br />

Seidel in Sulzbach, 1819-29. 20,5 x 12,5 cm. Mit 7 Kupfertafeln, 6 Lithographien<br />

und 1 gefalt. Stammtafel. Marmor. Pp. d. Zt. mit hs. Rsch.<br />

1.150,—<br />

Lentner 7518; Pfister I, 3966. - Erste Ausgabe. - Seltene und für Bayerisch Schwaben wichtige<br />

Chronik. Die Tafeln zeigen eine Ansicht des Klosters aus dem Jahre 1803, eine Ansicht<br />

der ehemaligen Burg Mangoldstein, sowie eine Ansicht der Ruine, ferner Wappen, Altertümer<br />

usw. - Einbände minimal bestoßen. S. XIX/XX in Bd. 3 vor S. 614 gebunden. Meist sauber<br />

und frisch, nur stellenweise leicht stockfleckig und die S. III-VIII in Tl. 1 stark wasserfleckig.<br />

63 FICHTELGEBIRGE. - Plänckner, J. v. Piniferus, Taschenbuch für<br />

Reisende in das Fichtelgebirge. Hof, Grau, 1839. 17 x 10,5 cm. XIV, 275<br />

S. Mit lithogr. Titel, 4 gefalt. lithogr. Tafeln und 1 gefalt. Tabelle. Lwd.<br />

d. Zt. 500,—<br />

Lentner 7760; Pfeiffer 13903; Pfister 4006. - Erste Ausgabe. - „Den grössten Werth meines<br />

vorliegenden Werkes setze ich in die vier mitgetheilten Ansichten des Gebirges und in die<br />

Anordnung und Eintheilung der abgehandelten Materien“ (aus dem Vorwort). Das Werk<br />

behandelt u. a.: Grenzen, Zusammenhang mit anderen Gebirgen, politische Einteilung,<br />

Hydrographie, Höhenbestimmungen, Naturprodukte, Bewohner und deren Lebensweise,<br />

Wegsamkeit, Transportmittel, Gasthöfe, Briefe an den Leser uvm. - Die Tafeln zeigen Panoramen<br />

von verschiedenen Aussichtsbergen. - Ebd. berieben und bestoßen. Rücken erneuert<br />

mit Rschild. Stockfleckig, eine Tafel mit zwei hinterlegten Einrissen. - Selten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!